Hype um «Clubhouse»-App 2
4 years ago
Ich habe gelesen, wer andere zu "Clubhouse" einladen möchte, muß sein privates Telefonbuch hochladen. Leute werden also dazu gedrängt, dass sie erlauben, dass das private Telefon- oder Kontaktverzeichnis gelesen wird.
Also wenn ichs auch sonst nicht so mit Datenschutz-Übertreibungen habe ( DSGVO ), halte ichs für moralisch und datenschutzrechtlich sehr bedenklich, wenn Leute ihr ganzes privates Telefonbuch o.ä. hochladen. Und dann ggf auf dem Server Schattenprofile von Leuten angelegt werden, die garnicht bei "Clubhouse" sind.
Vielleicht bessert die App diesbezüglich ja auch irgendwann mal nach. Ich höre ganz gerne Podcasts, und Live-Podcasts mit Interaktion/Zuschauerfragen fänd ich dann interessant.
Also wenn ichs auch sonst nicht so mit Datenschutz-Übertreibungen habe ( DSGVO ), halte ichs für moralisch und datenschutzrechtlich sehr bedenklich, wenn Leute ihr ganzes privates Telefonbuch o.ä. hochladen. Und dann ggf auf dem Server Schattenprofile von Leuten angelegt werden, die garnicht bei "Clubhouse" sind.
Vielleicht bessert die App diesbezüglich ja auch irgendwann mal nach. Ich höre ganz gerne Podcasts, und Live-Podcasts mit Interaktion/Zuschauerfragen fänd ich dann interessant.
#2Report
Topic has been closed
Viele in der Szene bekannte Fotografen und Models habe ich bereits bei «Clubhouse» entdecken können und da und dort bei Diskussionen mitgehört (gerade jetzt läuft eine Diskussionsrunde in Deutsch zum Thema Modeling mit Pascal Heimlicher, Noa Sofia Boehmer etc.) Aber einen Talk im Zusammenhang mit der Model-Kartei habe ich in der Kürze noch nicht gefunden.
Frage: Wer von euch ist bereits bei «Clubhouse» angemeldet? Wer möchte dort den Club für die Model-Kartei eröffnen, respektive wer organisiert einen Talk zum Thema Model-Kartei? Oder ist das für euch nicht von Interesse?
* «Clubhouse» ist ein soziales Netzwerk, das ausschliesslich auf Audio-Inhalten basiert und wie ein Mix aus Live-Podcast und öffentlicher Telefonkonferenz funktioniert. So lassen sich Vorträge oder aber auch Gespräche mit mindestens zwei Personen durchführen. Es gibt viele verschiedene Räume, in denen über unterschiedliche Themen gesprochen wird. Dabei gibt es eine Art virtuelle Bühne, auf der Moderatoren und weitere Personen versammelt sind, die sprechen dürfen. Wenn der Raum nicht geschlossen ist, kann jeder beitreten, sich ins Publikum begeben und den Sprechern zuhören. Für Zuhörer gibt es die Möglichkeit, die Hand zu heben, um zu signalisieren, dass sie Fragen haben oder auch gerne etwas sagen möchten. Die Moderatoren können sie dann, wenn sie wollen, auf die virtuelle Bühne holen – oder aber diese Funktion deaktivieren. Jedes Mitglied kann selbst Räume öffnen, Themen festlegen und eigene Follower einladen. Es gibt zudem Klubs mit den unterschiedlichsten Themen, in denen man Mitglied werden kann. Likes, Kommentare und private Nachrichten gibt es dort nicht.