Wer hat Walimex im Einsatz? 25

[gone] Kai M. Ulrich
06.03.2006
Moin.

Ich habe einen 600er und einen 350 mit softboxen bzw. reflekorschirmen in einsatz.
Tatsächlich nervt die aufladezeit und das schwache einstellicht etwas.

Ansonsten ist das preis-/leistungsverhältnis für amateureinsatz akzeptabel.
Also dann auch meine 5 Cent dazu.

Im Einsatz sind bei mir mittlerweile ein 260er, zwei 420er und ein 600er. Diese Serie ist meiner Meinung nach schon eher den teuren Anlagen nachempfunden. Das Einstellicht hat immerhin 150 W und ist proportional zur Blitzleistung geregelt. Die Ladezeit von zwei Sekunden ist (für mich) vernachlässigbar. Das Bajonett ist schon erhelblich besser als die "Langlochlösung" der kleinen Walimexxserie. Bis jetzt läuft alles ohne Probleme. Die Verarbeitung ist natürlich nicht Multiblitz-like, aber doch ausreichend. Man darf dabei eben den Preis nicht vergessen...

Wobei ich mal vorsichtig behaupte, das man den Unterschied auf den Fotos nicht unbedingt auf den ersten oder zweiten Blick sieht, ob das Licht 1000 Euro oder 250 Euro gekostet hat...

Die großen Sobos habe ich allerdings von Richter und mittels Adapter auf die K/DS Serie umgebaut. Die Walis waren mir dann doch etwas zu schlabberig. Da war man froh, wenn die einmal zusammengesteckt waren...

Die Stative von Wali sind gut und stabil und für den Preis wohl unschlagbar.

Die Funksteuerung von Wali arbeitet bis jetzt auch ohne Probleme.

Was das mangelnde Zubehör von Lichtformern angeht, da muß man halt basteln, aber mit etwas Geschick passt z.B. auch eine Wabe von Hensel auf den Wali - NR ;-))))

Das gesparte Geld investiere ich dann lieber in Optiken und Kameras, da meistens eh ein Studio gemietet wird :-)

Mein Heimstudio ist halt just for fun, wenn man mal spontan was machen will und dafür waren dann die fast 1800 Euro auch genug. Ich liebäugel noch mit der mobilen Anlage (500er) für Outdoor in Industrieruinen. Auch wenn die Leistung begrenzt ist, sind die 350 Euro dafür immer noch besser, als die Fotos mit einem Aufsteckblitz zu versauen.

Als Fazit würde ich mal sagen, das die teurere Serie von Wali schon sehr brauchbar ist, wenn man damit nicht unbedingt sein Geld verdienen muß. Ansonsten müßte auch jeder Amateurfotograf mindestens eine Canon 1Ds am Start haben.

Von der kleinen Waliserie würde ich mittlerweile (150-300) Abraten. Insbesondere wegen dem Kellerfunzeleinstellicht und dem Bajonett, was ohne Nacharbeit eigentlich fast unbrauchbar ist. Ich hatte sie zwei Monate und dann auch geleich wieder vertickt....

Andreas.
Wow, ich bin echt baff über die Mühe, die ihr euch alle gemacht habt. Super, das finde ich echt klasse.
Werde in den nächsten Tagen mit dem Schreiben beginnen.

Grüße
Gianfranco
[gone] User_7970
06.03.2006
hallo,
also ich habe je einen 250er, 300er und 100er in Gebrauch. Dazu eine Okto- und eine 80x120 Box.
Durch das dauernde auf und abbauen, reisst die Oktobox schon an den einstecklaschen ein. Ziemlich fummelig das ganze. Für Stationär wäre es ok. Die Stative sind ganz brauchbar. Sehr stabil. Der 300er läuft seit einem Jahr ohne Probleme. Seit neuestem (letztes Shooting-ca 300 Auslösungen, 4 Stunden an) mit einer 100Watt Halogenlampe als Einstelllicht. Der 250er ist schon das 3. Exemplar. Die ersten beiden Garantiefall. Waren etwa 100Volt auf dem Gehäuse. (krabbelt schön:-)) Und bei dem, den ich jetzt habe ist in den letzten6 Wochen 3x die Sicherung mit großem Getöse zerknallt. Nach einschalten des 60Watt Einstelllichtes. Seit letztem WE ging dann auch die stufenlose Regelung des Einstelllichtes nicht mehr. Ist jetzt immer volle Leistung.
Die Dinger mögen mich nicht:-)

Der 100er verrichtet klaglos seinen Dienst. Hab eine Energiesparleuchte als Einstelllicht drin. Geht prima. Beim Original 60Watt Birnchen wurde das Plastegehäuse irre heiß.

Vergleich zu teuren Anlagen hab ich nicht, aber ich finde das Licht ok. Unterschiede in der Blitzleistung bei ein und der selben Einstellung und mehrfachen Aufnahmen hab ich noch nicht beobachtet.

Gruß Sigurd

Topic has been closed