Teilakt 23

[gone] Model Red Passion
24.04.2006
...spontane Ideen sind die besten, nicht wahr?! So geschehen mit photo graphix am Ostersamstag. Zugegebenermaßen, die Ausleuchtung war bescheiden (just in dem Moment verschwand die Sonne und wir waren Indoor) - aber wir haben das beste draus gemacht...den Begriff Teilakt neu zu definieren ;o)

[IMG]http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=models/3283/&j=163[/IMG]
[gone] shinin
24.04.2006
find ich klasse :)
24.04.2006
sorry, die ausleuchtung ist ziemlich geil. wie das bild ;-).
sg. rasi - berlin
#4
24.04.2006
laienhaft, in jeder Hinsicht.

Kanst du bitte mal vernünftige kretik über als wie mehrfach gelesen z.b.

schlecht, leienhaft, oder gut wenn man es fotografieren kann..........

wenn du berufsfotograf bist , dann gib doch malt tips wie es besser geht.
24.04.2006
Hey....

find ich echt witzig!
"laienhaft" ist Herrn Dittrichs Lieblingswort

Kuss
Yvette
24.04.2006
Finde die Idee an sich schon gut. Umsetzung gefällt mir auch ganz gut.
#8
24.04.2006
dann im klaren : es gibt auch nicht profis in der mk !

zu meiner meinung "profi dittrich" so gut bist du auch nicht immer.......

michael
24.04.2006
Idee 1 Model 1 Pose 2 ( könnte symetrischer sein ) Location 1 Ausleuchtung 4 ( Schlagschatten )
Trotzdem Geiles Bild lass den Kopf nicht hängen dein Bild hat bei mir 8 von 10 punkten wenn ich , mal so bewerten soll.
24.04.2006
Beim zitieren bitte korrekt und bei der rechtschreibung bleiben, so undeutlich schreibe ich nicht.
Laienhaft gebrauche ich selten, nur wenn man sieht das Laien am Werk waren, man muss es ja nicht sehen, wenn es gut gemacht wäre, aber das ist es nun mal nicht und das sieht man.


1 Beim Zitieren bitte korrekt bei der Rechtschreibung bleiben, so undeutlich schreibe ich nicht.
2 Laienhaft gebrauche ich selten, nur wenn man sieht, dass Laien am Werk waren.
3 Man muss es ja nicht sehen, wenn es gut gemacht wäre, aber das ist es nun mal nicht und das sieht man.

Zu 1
Der Satzbau ist mangelhaft. Soll jetzt korrekt zitiert werden oder soll bei der Rechtschreibung geblieben werden. Und undeutlich schreiben kann man nur mit einem Stift. Wahlweise unleserlich, weil die Schrift nicht zu lesen ist oder undeutlich, weil nicht fest genug aufgedrückt worden ist.
Vorschlag:
Bitte korrekt zitieren und bei der Rechtschreibung bleiben. - Wird nicht wirklich besser, ist einfach ein blöder Satz.

Zu 2
Das ist eine vorbildliche Darstellung des Satzes. Besser hätte man den Inhalt nicht verdeutlichen können. Zur bessern Übersicht würde ich den Satz in zweiteilen.

Zu 3
Da geraten die Zeiten ein wenig durcheinander. Entweder sieht man es nicht, wenn es gut gemacht ist oder man hätte es nicht sehen können, wenn es gut gemacht wäre.

Gesamtvorschlag:
Bitte korrekt zitieren. Laienhaft gebrauche ich selten, es sei denn man sieht, dass Laien am Werk waren. Wäre es gut gemacht, würde man es nicht sehen. - So richtig glücklich bin ich mit dem Gesamtvorschlag noch nicht.

Das obige Beispiel war eines für konstruktive Kritik. Zwar aufgezeigt an Hand von Sprache, aber jederzeit übertragbar auf das Bild, um das es hier gehen sollte. Ehe ich Punkte aufzeige, an denen man die Montage relativ leicht erkennt, möchte ich Herrn Dittrich die Möglichkeiten geben seine Kritik etwas ausführlich abzufassen. Herr Dittrich, ihr Zug.
24.04.2006
köstlich!
;o)
24.04.2006
Wie man es idealerweise macht

Rahmenbedingungen
- Staub auf Schrankboden entfernen
- eine Kreide oder Klebeband bereitlegen

1. Kamera auf Stativ
2. Beleuchtung einrichten
3. Kamera einrichten - auf manuell stellen
4. Pose unbekleidet stellen
5. Pose fotografieren
6. Model bleibt unverändert stehen
7. Mit Kreide oder Klebeband Fuß- und Handpositionen fixieren (Eckpunkte wählen)
8. Markante Körperstellen auf der Rückwand anzeichnen, optimal sind "Ecken" im Körper, die sich nachher wieder deckungsgleich einrichten lassen. Da das Model nicht ganz an der Rückwand steht, kann man die Striche (Klebestreifen) so anbringen, dass sie aus der Kameraperspektive durch den Körper verdeckt sind (von vorne betrachtet: etwas innerhalb der Körperlinien).
9. Durch Kamera prüfen, dass keine Striche (Klebestreifen) zu sehen sind, außer denen für die Fuß- und Handposition.
9. Model löst Pose auf und kleidet sich um.
10. Model erneut einrichten, mit Füßen und Händen beginnen und Striche (Klebestreifen) nur dort entfernen.
11. Durch Kamera prüfen, ob noch Klebestreifen zu sehen sind, korrigieren und fotografieren.

Wer es nicht ganz so aufwändig mag, kann, sofern die Kamera dieses Hilfsmittel bietet, auch das kamerainterne Koordinatensystem aktivieren. Damit lässt sich dann auf der zweiten Aufnahme prüfen, ob alle Punkte deckungsgleich sind. Falls nicht, die zweite Aufnahme wiederholen bis es passt.
24.04.2006
super genau!!!!

danke ich hab was gelernt.....

hätte es nur gerne von S.D. gelesen.....
[gone] shinin
24.04.2006
Das nenn ich mal konstruktive Kritik :)
24.04.2006
Abwarten, der Herr ist offline. Er wird sicher demnächst noch etwas dazu sagen.
24.04.2006
shinin, das war keine konstruktive Kritik (KK), sondern eine Arbeitssanleitung. KK wäre es gewesen, wenn ich etwas zu dem veröffentlichten Bild gesagt hätte;-)
[gone] shinin
24.04.2006
Nuja, deine Arbeitsanleitung impliziert ja eine KK - weil wenn du mit seiner Arbeit zufrieden gewesen wärst, hättest du sie nicht geben müssen *grins*

Finde die Idee von dem Foto genial, wie wäre es mit einer Steigerung:

Das Bild in VIER Flächen aufteilen und jeweils diagonal gegenüber "angezogen - nackt" ;)
24.04.2006
jetzt ist gut!

das bild macht S. D. im schlaf
24.04.2006
Nuja, deine Arbeitsanleitung impliziert ja eine KK - weil wenn du mit seiner Arbeit zufrieden gewesen wärst, hättest du sie nicht geben müssen *grins*
Nein, das möchte ich dann doch unterschieden wissen. Eine Arbeitsanleitung ist Weitergabe von Wissen, ohne direkten Bezug zum Bild. Hier zwar anlässlich des Bildes, aber nicht ursächlich.

KK hingegen bezieht sich immer konkret auf ein Bild. Im vorliegenden Beispiel würde das neben der Arbeitsanleitung auch Lichtsetzung, Pose, Beiwerk (sofern man den Schrank noch als Beiwerk bezeichnen kann und nicht als Hauptmotiv), Schnitt und andere fotografische Details betreffen.

Finde die Idee von dem Foto genial, wie wäre es mit einer Steigerung:

Das Bild in VIER Flächen aufteilen und jeweils diagonal gegenüber "angezogen - nackt" ;)
Lässt sich per EBB leicht machen. Wenn, dann vier verschiedene outfits, das wäre eine echte Steigerung und reichlich anstrengend für Modell und Fotograf. Würde sich allerdings für ein Werbefoto durchaus lohnen, um beispielsweise unterschiedliche Aspekte eines Produkts in einem Bild herauszustellen.

Topic has been closed