Funkauslöser 25
Guest
27.02.2005
Bei einem guten IR-Auslöser brauchst Du den Funkkram eigentlich nicht. Ich habe so ein Teil von Hensel...funktioniert ohne Probleme, selbst bei einer Distanz von 10 m und ohne die Köpfe anzufixieren. Wenn Du unbedingt mit einem Funkauslöser und drei Empfängern arbeiten möchtest , auch kein Problem. So lange die eingestellte Frequenz des Senders mit der Frequenz der Empfänger übereinstimmt gibt es da nichts nachteiliges zu berichten...;-)
#2Report
27.02.2005
Hab ich so gekauft.. für jeden Blitzkopf einen Empfänger.. und sie hänge auch dran.. kann man auch einzeln jeden ausschalten..;o)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3870828262&ssPageName=STRK:MEWN:IT
gut u. günstig.. allerdings nicht deutschland funkstandart.. ist mir aber egal.. geht eh nur 10 m indoor.. u. 30m outdoor..
LG elisabeth
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3870828262&ssPageName=STRK:MEWN:IT
gut u. günstig.. allerdings nicht deutschland funkstandart.. ist mir aber egal.. geht eh nur 10 m indoor.. u. 30m outdoor..
LG elisabeth
#3Report
27.02.2005
Nachdem ichs kapiert habe wieà‚'s geht - bin ich auf der richtigen Lichtseite.
Siehe bei Sookrass!
Ich arbeite viel im Mietstudio-NRW und da langt der von Sookrass zitierte "Kopf" für 30 Euro - alles wird perfekt angesteuert - kann ich also jedem nur empfehlen. Ohne dieses Ding habe ich eine komplette Serie bei Sookrass in den Sand gesetzt und mußte nun einsehen und kleinlaut zugeben, dass der Fehler bei mir lag. Also "dieese Ding" rauf auf die Kamera und auf Manuell stellen!
RWWagner
Siehe bei Sookrass!
Ich arbeite viel im Mietstudio-NRW und da langt der von Sookrass zitierte "Kopf" für 30 Euro - alles wird perfekt angesteuert - kann ich also jedem nur empfehlen. Ohne dieses Ding habe ich eine komplette Serie bei Sookrass in den Sand gesetzt und mußte nun einsehen und kleinlaut zugeben, dass der Fehler bei mir lag. Also "dieese Ding" rauf auf die Kamera und auf Manuell stellen!
RWWagner
#4Report
27.02.2005
Richard,
was für ein Teil hast DU denn?
Gibt es da evtl. einen Link zu?
@ alle die bis jetzt geantwortet haben: Danke für die Infos.
LG
klaus
was für ein Teil hast DU denn?
Gibt es da evtl. einen Link zu?
@ alle die bis jetzt geantwortet haben: Danke für die Infos.
LG
klaus
#5Report
28.02.2005
hab auch das selbe teil wie elisabeth. für den preis voll ok.
#6Report
13.02.2006
seit bei meiner walimex outdooranlage einer dabei war benutze ich das teil nur noch! weiß gar nicht warum ich jahrelang mit dem bescheuerten kabel rumgemacht habe ;-) dabei wird auch das problem gelöst, wenn der photosensor ungünstig steht und nicht auslöst. Ich schleppe die outdooranlage überall rum und bei ungünstigem standort oder umgebungslicht löst der photosensor manchmal nicht aus - mit funk ist das problem behoben :)
jetzt nutze ich das auch für innen mit meiner multiblitz anlage und bin happy. empfänger kannst du so viele nachkaufen, wie du willst (ca. 30à‚€ bei foto-walser.de). die reichweite habe ich noch nie ausgeschöpft, kann also gar nicht sagen, wei weit das funktioniert, aber ich habs auch schon durch wände durch getestet und würde mal sagen locker 20m.
kann ich nur empfehlen!
jetzt nutze ich das auch für innen mit meiner multiblitz anlage und bin happy. empfänger kannst du so viele nachkaufen, wie du willst (ca. 30à‚€ bei foto-walser.de). die reichweite habe ich noch nie ausgeschöpft, kann also gar nicht sagen, wei weit das funktioniert, aber ich habs auch schon durch wände durch getestet und würde mal sagen locker 20m.
kann ich nur empfehlen!
#7Report
[gone] Hartsoe
13.02.2006
Ich benutze nur noch ausschließlich meinen Funkempfänger (Pocket Wizzard).
Nachdem ich mir eine CANON 350D zugelegt hatte konnte ich meine Blitzanlage (Doerr) nicht mehr mit Kabel auslösen. Es konnte mir auch kein Photogeschäft oder Foren im Internet erklären warum...
Anyway - durch die "Drahtlosigkeit" bin ich beweglcih wie nie zuvor und möchte dies auch nicht mehr missen...
Nachdem ich mir eine CANON 350D zugelegt hatte konnte ich meine Blitzanlage (Doerr) nicht mehr mit Kabel auslösen. Es konnte mir auch kein Photogeschäft oder Foren im Internet erklären warum...
Anyway - durch die "Drahtlosigkeit" bin ich beweglcih wie nie zuvor und möchte dies auch nicht mehr missen...
#8Report
13.02.2006
Nur ein Problem haben die Walser und Sambesi - Teile, wie auch Uwe schon festgestellt hat: Es geht nur 1/160.
#9Report
13.02.2006
Nur ein Problem haben die Walser und Sambesi - Teile, wie auch Uwe schon festgestellt hat: Es geht nur 1/160.
Wie es geht nur 1/160?
Ich hab mir zwischenzeitlichauch einen Sender und 2 Empfänger von Walser zugelegt. Ich kann eigentlich jede Belichtungszeit an der Cam steuern, die ich will.
1/160 ist bei der 300D halt nur die Blitzsynchronzeit, also die kürzeste Zeit, wo der Verschluss komplett geöffnet ist.
Bei manchen analogen beträgt die z.T. sogar nur 1/60, aber das funktioniert auch ......
LG
klaus
#10Report
13.02.2006
[quote]Nur ein Problem haben die Walser und Sambesi - Teile, wie auch Uwe schon festgestellt hat: Es geht nur 1/160.
Wie es geht nur 1/160?
Ich hab mir zwischenzeitlichauch einen Sender und 2 Empfänger von Walser zugelegt. Ich kann eigentlich jede Belichtungszeit an der Cam steuern, die ich will.
1/160 ist bei der 300D halt nur die Blitzsynchronzeit, also die kürzeste Zeit, wo der Verschluss komplett geöffnet ist.
Bei manchen analogen beträgt die z.T. sogar nur 1/60, aber das funktioniert auch ......
LG
klaus[/quote]
Falscher fehler ;-) Es geht nur bis 1/160. Die meisten SLRs können aber auch 1/250, manche 1/500. Das geht mit den Teilen nicht. Hat mir Uwe Johannsen erzählt, der hat einen und ich wollte mir einen zulegen, hab es aber nicht gemacht. Mit dem IR geht jede Synchrozeit, bei der D2x zB die von mir bevorzugte 1/250.
#11Report
#12
13.02.2006
Ich mag das jetzt zwar nicht so ganz glauben, da die Funkteile ja eh nur einen Kontakt zum Auslösen triggern.
Aber ich kann das jetzt nicht mangels Kamera mit Kürzerer Synchronzeit nachvollziehen.
Allerdings weis ich, daß wennich bei der 300D 1/500s steuere, ich nur noch nen Balken im Bild belichtet habe. Also sollte das klappen, da der Blitz ja auslöst.
LG
klaus
Aber ich kann das jetzt nicht mangels Kamera mit Kürzerer Synchronzeit nachvollziehen.
Allerdings weis ich, daß wennich bei der 300D 1/500s steuere, ich nur noch nen Balken im Bild belichtet habe. Also sollte das klappen, da der Blitz ja auslöst.
LG
klaus
#13Report
13.02.2006
Hallo!
Also bei gerade dem letztgenannten Gerät wäre ich sehr vorsichtig!
Funzt einwandfrei solange man damit Walimexe, YingYangs und Konsorten versorgen will, aber bei Anlagen a la Richter (dann wohl auch Hensel) und Multiblitz versagen sie die Mitarbeit. Der Empfänger reagiert zwar, der Blitz löst allerdings dadurch nicht aus!
Viele Grüße
Markus
_______________________________________________________
Fotografie aus Leidenschaft - http://www.blende66.de - Akt-Porträt-Erotik
Also bei gerade dem letztgenannten Gerät wäre ich sehr vorsichtig!
Funzt einwandfrei solange man damit Walimexe, YingYangs und Konsorten versorgen will, aber bei Anlagen a la Richter (dann wohl auch Hensel) und Multiblitz versagen sie die Mitarbeit. Der Empfänger reagiert zwar, der Blitz löst allerdings dadurch nicht aus!
Viele Grüße
Markus
_______________________________________________________
Fotografie aus Leidenschaft - http://www.blende66.de - Akt-Porträt-Erotik
#14Report
[gone] Flo
13.02.2006
Stimmt: der Walimex funzt nicht an Hensel und tut sich auch schwer mit dem Auslösen von Stabblitzen. Man kann es aber umgehen, in dem man den Walimex mit einem billigen 100er Walimex kombiniert und andere Geräte als Slave nutzt. Aber ob das so die perfekte Lösung ist?
#15Report
13.02.2006
Hallo Klaus!
Wenn du allerdings diese(n) hier bei Walser oder diese(n) hier bei Foto Zajac gekauft hast, dürftest du nicht viel falsch gemacht haben! Die sollen zudem bis 1/1000 sec. synchronisieren und laufen z.B. auch an Richter einwandfrei. Ich habe 2 Sets der 4-Kanal-Sender-Empfänger-Kombis und somit je einen Empfänger pro Kopf, einen Sender für die Kamera und einen als Backup oder für einen 2. Fotografen. Die beiden Modelle der oben genannten Anbieter sind übrigens baugleich und was noch toller ist, verbunden mit einem schönen Preisvorteil, sollen sie auch baugleich mit den Modellen sein, die Richter selbst verkauft.
IR hat bei Elinchrom immer (naja, fast immer) sauber funktioniert, aber Richter hat da seine Probleme, die ich mit der Funkausstattung jetzt endgültig behoben habe. Mittels Synchronzelle lösen bei mir nur noch die Hintergrund- und Effektlichter aus.
Viele Grüße
Markus
_______________________________________________________
Fotografie aus Leidenschaft - http://www.blende66.de - Akt-Porträt-Erotik
Wenn du allerdings diese(n) hier bei Walser oder diese(n) hier bei Foto Zajac gekauft hast, dürftest du nicht viel falsch gemacht haben! Die sollen zudem bis 1/1000 sec. synchronisieren und laufen z.B. auch an Richter einwandfrei. Ich habe 2 Sets der 4-Kanal-Sender-Empfänger-Kombis und somit je einen Empfänger pro Kopf, einen Sender für die Kamera und einen als Backup oder für einen 2. Fotografen. Die beiden Modelle der oben genannten Anbieter sind übrigens baugleich und was noch toller ist, verbunden mit einem schönen Preisvorteil, sollen sie auch baugleich mit den Modellen sein, die Richter selbst verkauft.
IR hat bei Elinchrom immer (naja, fast immer) sauber funktioniert, aber Richter hat da seine Probleme, die ich mit der Funkausstattung jetzt endgültig behoben habe. Mittels Synchronzelle lösen bei mir nur noch die Hintergrund- und Effektlichter aus.
Viele Grüße
Markus
_______________________________________________________
Fotografie aus Leidenschaft - http://www.blende66.de - Akt-Porträt-Erotik
#16Report
13.02.2006
Der Auslöser funzt fakt nur bis 1/160. Bei kürzeren Zeiten hab ich auch nen Balken im Bild. Zumindest bei der Minolta D7 Digital, die bis 1/8000 zu synchroniesieren ist.
Die Beschreibung wegwerfen, und selbst ausprobieren.
Gruss
Harald
Die Beschreibung wegwerfen, und selbst ausprobieren.
Gruss
Harald
#17Report
13.02.2006
Der Auslöser funzt fakt nur bis 1/160. Bei kürzeren Zeiten hab ich auch nen Balken im Bild. Zumindest bei der Minolta D7 Digital, die bis 1/8000 zu synchroniesieren ist.
Die Beschreibung wegwerfen, und selbst ausprobieren.
Gruss
Harald
Die Beschreibung wegwerfen, und selbst ausprobieren.
Gruss
Harald
#18Report
13.02.2006
Der Auslöser funzt fakt nur bis 1/160. Bei kürzeren Zeiten hab ich auch nen Balken im Bild. Zumindest bei der Minolta D7 Digital, die bis 1/8000 zu synchroniesieren ist.
Die Beschreibung wegwerfen, und selbst ausprobieren.
Gruss
Harald
Harry, ich glaube du schmeisst da was durcheinander .....
Mit meinem EX 550 obendrauf und der Highspeedsynchonisation, kann ich auch bis kürzeste Zeit gehen, dann verhält sich der Blitz aber anders ....
Wenn du bei kurzer Zeit nen Balken oben und unten hast, dann ist der Verschluss nicht ganz geöffnet, sodas der Blitz zu kurz leuchtet um alles zu belichten.
Bei HSS blitzt der Blitz "sehr" lange, wirkt also wie eine Lampe.
LG
klaus
#19Report
13.02.2006
Hallo Harald!
Ich denke, da solltest du aber deine Beschreibung nochmal hervorkramen, oder? Nicht immer alles gleich wegwerfen!
1/8000 sec. als Blitzsynchronzeit?? Damit hätten sie sich dann aber sicher noch nicht aus dem Kamerasegment verabschiedet. Minolta sagt dazu, dass die Blitzsynchronzeit bei der D7 bei 1/160 sec. liegt. Bei Anti-Shake sogar nur 1/125 sec.!
Ich denke auch, wie Klaus, dass du damit sicher die HighspeedSynchro mit den Systemblitzen meinst!?
Viele Grüße
Markus
Ich denke, da solltest du aber deine Beschreibung nochmal hervorkramen, oder? Nicht immer alles gleich wegwerfen!
1/8000 sec. als Blitzsynchronzeit?? Damit hätten sie sich dann aber sicher noch nicht aus dem Kamerasegment verabschiedet. Minolta sagt dazu, dass die Blitzsynchronzeit bei der D7 bei 1/160 sec. liegt. Bei Anti-Shake sogar nur 1/125 sec.!
Ich denke auch, wie Klaus, dass du damit sicher die HighspeedSynchro mit den Systemblitzen meinst!?
Viele Grüße
Markus
#20Report
Topic has been closed
das kabel stört mich aber nun. Ich will flexibler agieren können, und denke daher über einen Funkauslöser nach.
Jetzt meine Frage: kann ich mit einem Funkauslöser mehrere Empfänger im gleichen Raum ansteuern?
Ich würde gerne an jedem Blitzkopf einen Empfänger anschliessen, da ich sehr oft auch mal einen Kopf komplett ausmache, und so der Empfang nicht gewährleistet ist.
Bin ich zu faul, oder ist mein Ansinnen blöd?
Funktioniert das überhaupt, da ich ja dann jeden Blitzkopf über Funk auslöse und nicht über die IR-Zelle, und kommen die sich nicht in die Quere?
LG
klaus