Frage an die Profis unter Euch - maximals rausholen mit vorhanden Mitteln 31

Ich möchte mal die Lichtprofis unter euch fragen wie ich die besten Ergebnisse im Indoorbereich erzielen mit den vorhandenen Mitteln die ich habe. Da wären zum einen ein 550EX Aufsteckblitz und ein Sunbounce. Na und das vorhanden Licht.

Am beigefügten Beispiel hätte ich gern mal von den Meistern des Lichts gewusst wie ich die harten Schatten wegbekomme.

[IMG]http://www.model-kartei.de/jpg.php?p=_pictures/galerien/6452/&j=1[/IMG]

LG FoRi
Also ich bin definitiv kein Profi, aber ich würde mal sagen das mit einem Aufhellblitz und einem Diffusor schon ganz gute Ergebnisse erzielt werden könnten. Ein Reflektor wirkt auch meistens Wunder.

VG, Tino
18.06.2006
Wenn Du auch Vorschläge von Gelgenheitsknipsern annimmst:

Ich hätte rechts gegen die Wand oder nach oben /hinten in den Bereich Rückwand/Decke geblitzt. Damit bekommst Du butterweiches Licht. Und falls die Wand farbig sein sollte: Null Problemo, wozu gibt es Weißabgleich und EBV...

LG
Stephan
[gone] DS photographic art
18.06.2006
...und nu ein Hausfrauentipp ;o) : Butterbrotpapier vor den Blitz halten ;o)

LG Dagmar
Guest
18.06.2006
(..) mit einem Aufhellblitz (...)


Ein Aufhellblitz... Soso... *verwundertdenkopfschüttel*
Ich würde dann doch lieber auf stacks Vorschlag mit dem indirekten Blitzen zurückgreifen... Man kann nicht pauschal sagen, in welche Richtung der Blitzkopf zeigen sollte, aber mit drei/vier Versuchen sollte man schon ein vernünftiges Ergebnis erzielen - fast gänzlich ohne Schatten und weichem Licht...
Zum Beispiel bei diesem Bild wurde nur ein 550EX gegen die Decke und leicht nach aussen gerichtet...

LG,
Frank
18.06.2006
also da schon alles sinnvolle gesagt wurde - ich keine hausfrau und kein gelegenheitsknippser bin ...

baumarkt => styroporplatten - kaufen. dahin stellen wo das fenster ist und den blitz draufhalten :-) ( ganz arme können auch ein bettlaken nehmen *fg*)
sorgt meist für einen "natürlichen" lichteinfall - den meisten würde es nie bewusst auffallen aber wenn das licht aus der erkennbar falschen richtung kommt empfinden das auge es als intuitiv falsch.

alle anderen möglichkeiten oben sind aber ebenso effektiv wenn man der versuchen wiederstehen kann das fenster aus dem spiel ( bild) zu lassen *g*
18.06.2006
Kann Frank und Benjamin nur zustimmen, das wären dei wohl praktikabelsten Lösungen. Oder ein Lichtstarkes Objektiv und ganz auf den Blitz verzichten. Bei dem Motiv aber wohl eher nicht sooo ratsam.
18.06.2006
eine ganz günstige und effektive variante ist, ne weiße plasteflasche (Badsprühreiniger )abschneiden und das untere teil als diffunsor über den aufsteckblitz schieben , je na plaste mußt du aber mit weißabgleich korrigieren.
lg u.thau
18.06.2006
Ich habe zusätzlich zum Kameraaufsteckblitz noch zwei weitere alte Austeckblitze, die auf Hama Slavewürfeln und Stativen sitzen... da kommen jetzt noch Schirmchen (um ein etwas weicheres Licht zu zaubern) dran, und fertig ist die hochportable, leichte Blitzanlage für Homeshootings. Mit dem Austeckblitz der Kamera blitze ich in jedem Falle indirekt und/oder mit wirklich schwacher Leistung. Schatten lassen sich meist verhindern indem man den Hintergrund vermittels Blitz erhellt. Wenn der Blitz noch weich ist, sollte eigentlich alles, nach ein wenig ausprobieren, passen...

Die angesprochenen Slavewürfel von Hama verwende ich weil ich ein Billigheimer bin, und nicht über infrarotgesteuerte Slaveblitze verfüge... so sitzen auf den Slavewürfeln (sogenannten Hama Synchromaten) ein alter Metz 32 CT2 und ein alter Cullmann 300 mit Goldreflektor...

Gruss vom Uwe

P.S.: Versuch macht klug... und kostet im digitalen Zeitalter ausser Zeit auch nix mehr!

Und Profi bin ich auch nicht, eher ein angeleiteter Autodidakt und Fummelfritze...
Guest
18.06.2006
Ich habe zusätzlich zum Kameraaufsteckblitz noch zwei weitere alte Austeckblitze, die auf Hama Slavewürfeln und Stativen sitzen...


solange dieser Ausfsteckblitz keinen Meßblitz schickt...sonst funktioniert nämlich dieses
portable Studio nicht :-) Weil die beiden anderen schon durch den Meßblitz ausgelöst werden.
Das eigentlich Bild dann aber nur durch den Aufsteckblitz belichtet wird !

LG
Peter
Guest
18.06.2006
Hey Uwe!
Nur mal 'ne Frage zu deiner Konstellation: Ich habe mich irgendwann mal mit dem Gedanken getragen, ein ähnliches System zu basteln, wie du es hast... Man hat mir allerdings davon abgeraten, da das ständige Blitzen mit Volllast (zumindest bei den Slaves) die Blitze relativ schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit (bzw. schlimmstenfalls sogar darüber hinaus) bringen würde, weil sie dafür nicht ausgelegt seien... Hast du die Erfahrung schon gemacht, dass dir ein Blitz abgeraucht ist???
LG,
Frank
19.06.2006
also ich bin erstens auch ein billigheimer und zum anderen, was das angeht , erzkonservativ. trotz digi arbeite ich immernoch im vollen manuellen modus und mit belichtungsmesser - wenn man jetzt davon ausgeht das keine billigfirma bei blitzen manuelle kontrollen zulässt - dann kann dir, im umkehrschluss, eigentlich auch nichts abrauchen. erfahrungsgemäss ist die verringerte halbwertzeit durch die volllast zu vernachlässigen, abgesehen davon, dass ich noch keinen anständigen blitz gesehen habe der NUR in vollast läuft ( abgesehen von einem allten multiblitz passlight ) - da ersatzröhren heute auch keine 500 euronen mehr kosten kann man sich getrost um anderes sorgen :-)
19.06.2006
[quote]Ich habe zusätzlich zum Kameraaufsteckblitz noch zwei weitere alte Austeckblitze, die auf Hama Slavewürfeln und Stativen sitzen...


solange dieser Ausfsteckblitz keinen Meßblitz schickt...sonst funktioniert nämlich dieses
portable Studio nicht :-) Weil die beiden anderen schon durch den Meßblitz ausgelöst werden.
Das eigentlich Bild dann aber nur durch den Aufsteckblitz belichtet wird !

LG
Peter[/quote]

Zumindest bei Canon läßt sich dieser Meßblitz manuell auslösen indem man die * Taste drückt. Da kann man dann den Slaves genug Zeit geben zum wiederaufladen. Ob und wie das bei anderen herstellern funktioniert entzieht sich allerdings meiner Kenntniss.

LG
Guido
@guchot,

kannst du bei deiner kamera den blitz einstellen? ich kann bei meiner fuji die lichstärke am biltz einstellen und somit würde ich die schattierung etwas verhindern. ich sehe aber das die küche aber auch schon hell genug wäre für meine kamera,so das der bltz erst gar nicht angehen würde. im höchstfalle würde das grüne hilfslicht kurz bei mir aufblitzen.

viele grüße tom

ps. bin aber auch kein profi *gg*
19.06.2006
@Tom

Ja, kann ich, aber darum gehts ja hier nicht. Ich würd an die Situation eh anders rangehen als mit nem Aufstekblitz ;-)
19.06.2006
[quote]Ich habe zusätzlich zum Kameraaufsteckblitz noch zwei weitere alte Austeckblitze, die auf Hama Slavewürfeln und Stativen sitzen...


solange dieser Ausfsteckblitz keinen Meßblitz schickt...sonst funktioniert nämlich dieses
portable Studio nicht :-) Weil die beiden anderen schon durch den Meßblitz ausgelöst werden.
Das eigentlich Bild dann aber nur durch den Aufsteckblitz belichtet wird !

LG
Peter[/quote]

Nee, nee, kein Messblitz... auch keine "AF Hilfslicht - Blitzsalven" vom Minolta - Aufklappblitz... ich hab nach Altväter Sitte einen Metz 32 Z1 auf einer Blitzschiene an der Kamera sitzen, angeschlossen per x-Kabel. *g*

Vielleicht finde ich ja irgendwann mal einen Mittenkontaktadapter zu einem nachvollziehbaren Preis.

Ich brauche keine Systemblitze, ich probier bis es passt... das geht meist recht fix...

Uwe ;)
19.06.2006
blitzbelichtungsmesser

via AMBI umfeldlicht messen

über eine styro oder aufheller mit aufsteckblitz indirekt "aufhellen"... dies entweder via CORD abgestimmt im M modus des aufsteckblitzes gemessen oder NON CORD am blitz oder via camera auslösen.

somit das verhältniss des blitzes zum umfeldlicht messen und anpassen...

indirekt an wände oder decken blitzen kann schnell schlagschatten im gesicht geben und an die decke gäbe hier dunkle augenhöhlen wie bei zu hoch stehender sonne auch, wenn outdoor nicht zusätzlich aufgehellt (auch via portie und wafer) wird...
19.06.2006
@MacG ... und mir sagen sie nach ich wäre unverständlich :-))
denke nicht das alle wissen was mit ambi, wafer &co gemeint ist
19.06.2006
@Benjamin

Die Frage war doch an Profis gerichtet, die wissen das dann schon;-)
19.06.2006
@Timm

Ja, AN Profis, aber nicht VON nem Profi. Ich bezweifele das der Threadersteller damit was anfangen kann ;-)

Topic has been closed