Frage an die Profis unter Euch - maximals rausholen mit vorhanden Mitteln 31
[gone] MICHA 19 - photographer
19.06.2006
Also, um ganz konsequent bei der Forderung meines Vorschreibers zu bleiben - nur die vorhandenen Mittel -, würde ich aus "professioneller Sicht" eine wirksame Sofortmassnahme empfehlen: Slip ausziehn! Das vermindert die Sichtbarkeit des Schlagschattens sofort um bis zu 70%.*g*
Wenns etwas mehr sein darf:
Den Blitz "entfesselt" mit einem Synchronkabel/Blitzschuh bzw. Funk/IR etwa rechts vom Model in die Decke richten. Möglichst hoch um direktes Licht auf Objekte zu vermeiden.
+ ""somit das verhältniss des blitzes zum umfeldlicht messen und anpassen...""(Alexander McG)
- Das ist natürlich mit das Wichtigste und geht auch ohne Blitzbelichtungsmesser: Die Aufnahme wäre natürlich immer noch etwas TOT ohne genügend natürliches Umgebungslicht.
Daher würde ich alles was hellmacht im Raum anschalten ... inkl. die Backofenbeleuchtung (:-)) ... und mit grosser Blende und längstmöglicher Belichtungszeit Aufnehmen.
Michael R.
p.s.: ... und dann natürlich auch den Wasserkocher vor die Steckdose schieben, dann noch ...
Wenns etwas mehr sein darf:
Den Blitz "entfesselt" mit einem Synchronkabel/Blitzschuh bzw. Funk/IR etwa rechts vom Model in die Decke richten. Möglichst hoch um direktes Licht auf Objekte zu vermeiden.
+ ""somit das verhältniss des blitzes zum umfeldlicht messen und anpassen...""(Alexander McG)
- Das ist natürlich mit das Wichtigste und geht auch ohne Blitzbelichtungsmesser: Die Aufnahme wäre natürlich immer noch etwas TOT ohne genügend natürliches Umgebungslicht.
Daher würde ich alles was hellmacht im Raum anschalten ... inkl. die Backofenbeleuchtung (:-)) ... und mit grosser Blende und längstmöglicher Belichtungszeit Aufnehmen.
Michael R.
p.s.: ... und dann natürlich auch den Wasserkocher vor die Steckdose schieben, dann noch ...
#22Report
19.06.2006
Die Frage des Threaderöffners war, wie er mit seinen vorhandenen Mitteln die Aufnahme besser ausleuchten könnte. Davon entfernt Ihr Euch leider zunehmend...
LG
Stephan
Jetzt übertreiben sie nicht so schamlos, Herr Anwalt, das ist doch keine Gerichtsverhandlung. 3 von 20 ist doch eine viel zu geringe Quote, um gleich den Zeigefinger zu heben. Spaß muss auch ein bisschen sein, zumal hier schon viele konstruktive Vorschläge stehen, wenn auch eigentlich unsinnigerweise, da sie versuchen sich auf die Frage zu beziehen.
Natürlich ist es legitim wissen zu wollen, wie man in einem konkreten Fall die vorhandenen Mittel optimal einsetzt, aber wenn damit kein optimales Ergebnis zu erzielen ist, sollte man über die Frage an sich nachdenken.
Ich würde mir hier die Frage stellen: "Was braucht es für Mittel, um ein optimales Ergebnis hinzubekommen?"
Die Küche hat einen großen rechten Winkel und viele kleine unter den Hochschränken und über dem Dunstabzug. Damit ist ein Licht nie ausreichend, egal ob direkt oder indirekt, um Schatten zu eliminieren. Es braucht für jeden Bereich, indem Abschattungen entstehen können, gesonderte Ausleuchtung (es sei denn die Abschattungen sind Stilelement).
Auf die L-Küche bezogen bedeutet das, mindestens zwei Lichtquellen parallel zu den beiden Schenkeln des Ls. Dann braucht es noch Licht von oben für den Dunstabzug (lässt sich ggf. kombinieren durch die Ausrichtung der anderen beiden Lichtquellen). Das wäre dann eine Basisausleuchtung, ohne Berücksichtigung des Modells. Das braucht zusätzlich Licht im Gesicht wegen der dunklen vollen Haare die abschotten und auf Grund des dunklen Teints. Letzterer muss nicht unbedingt aufgehellt werden, das Gesicht aber auf jeden Fall, sonst kommen die smokey eyes überhaupt nicht zur Geltung - aber smokey eyes auf dunklem Teint würde ich ohnehin hinterfragen wollen.
Fazit: Das Bild braucht dringend ausreichend Lichtquellen, um nicht dem Status eines Schnappschusses verhaftet zu bleiben. Das ist jetzt allerdings keine grundsätzliche Aussage über die Fähigkeiten des Fotografen, sondern lediglich eine Aussage zur Frage an sich.
Edit Nachtrag nach Klaus' Kommentar:
Ganz ohne Blitz geht es natürlich auch - wie er immer wieder beweist;-)
#23Report
19.06.2006
Ich möchte erst mal sehen, wie das Bild rauskommt, wenn man ganz ohne Blitz mit entsprechend langer Belichtngszeit die Aufnahme macht. Würde mal annehmen, auf jeden Fall schon mal besser als das hier gezeigte geblitzte Bild. Von dem Resultat würde ich dann ausgehen und mal schauen, was üerhaupt zusätzlich nötig ist - aber ist ja wieder typisch, daß das Bild ohne Blitz ja eh gar nicht probiert wird! (außer Guchots Vorschlag)
#24Report
[gone] _rd_
19.06.2006
Moin,
ich würde ebenfalls empfehlen, das Thema "Available Light" einzubeziehen.
Von diesem Punkt aus würde ich ebenfalls gegen die Decke oder Styroporplatten blitzen.
Und noch ein Tipp: Suche Dir mal alte Spiegel. Wenn man diese indirekt platziert, wirkt das oft Wunder (als "Ablenk-Diffusor").
Diese Varianten sind garantiert unter "vorhanden" zu verstehen – zumal oftmals noch ein Karton mit irgendwelchen geleiferten Hifi-Elementen (und somit Styropor) im Keller rumfliegen ;-)
Wenn natürlich ein Reflektor (weiße Seite) vorhanden ist, kann man den noch zusätzlich unter die Zimmerdecke "tackern".
Und nochwas: Kürzlich habe ich gesehen, dass jemand die Kamera um 180 gedreht hat, um so auf eine Folie am Boden (direkt unter dem Model) zu blitzen ... sah sogar ziemlich gut aus!
Gruß, René
ich würde ebenfalls empfehlen, das Thema "Available Light" einzubeziehen.
Von diesem Punkt aus würde ich ebenfalls gegen die Decke oder Styroporplatten blitzen.
Und noch ein Tipp: Suche Dir mal alte Spiegel. Wenn man diese indirekt platziert, wirkt das oft Wunder (als "Ablenk-Diffusor").
Diese Varianten sind garantiert unter "vorhanden" zu verstehen – zumal oftmals noch ein Karton mit irgendwelchen geleiferten Hifi-Elementen (und somit Styropor) im Keller rumfliegen ;-)
Wenn natürlich ein Reflektor (weiße Seite) vorhanden ist, kann man den noch zusätzlich unter die Zimmerdecke "tackern".
Und nochwas: Kürzlich habe ich gesehen, dass jemand die Kamera um 180 gedreht hat, um so auf eine Folie am Boden (direkt unter dem Model) zu blitzen ... sah sogar ziemlich gut aus!
Gruß, René
#25Report
Danke schonmal für die vielen hilfreichen Antworten. Werde mich mal zu gegebener Zeit äussern.
lg FoRi
lg FoRi
#26Report
19.06.2006
Lieber fori !
wenn das modell nicht so nahe am hintergrund steht, ist der schatten auch nicht so hart
das wirklich naheliegenste wäre allerding ein stück diffusionsfolie ( butterbrotpapier ist ein bischen dünn ;-) in möglichst großem anstand vor den austrittschacht des blitzes zu kleben
wenn das modell nicht so nahe am hintergrund steht, ist der schatten auch nicht so hart
das wirklich naheliegenste wäre allerding ein stück diffusionsfolie ( butterbrotpapier ist ein bischen dünn ;-) in möglichst großem anstand vor den austrittschacht des blitzes zu kleben
#27Report
19.06.2006
(...) in möglichst großem anstand vor den austrittschacht des blitzes (...)Genial!!! - Der olle Freud hätte seine Freud' an diesem "Verschreiber"... - und ganz besonders bei einem Blick auf den Profiltext *ggg*
#28Report
19.06.2006
rrrrrrrrrichtig @klaus :-)
bin halt anständig *lach*
meinte natürlich ABSTAND ......
bin halt anständig *lach*
meinte natürlich ABSTAND ......
#29Report
22.07.2006
...ich habe oft nen weissen Luftballon so gross wie möglich aufgeblasen und mit Tesa vor den Blitz geklebt (aufpassen, dass er nicht vor die Optik gerät)...ist ne gute schnelle, preiswerte Softbox...
herzliches
-ekk-
herzliches
-ekk-
#30Report
[gone] shinin
22.07.2006
...ich habe oft nen weissen Luftballon so gross wie möglich aufgeblasen und mit Tesa vor den Blitz geklebt (aufpassen, dass er nicht vor die Optik gerät)...ist ne gute schnelle, preiswerte Softbox...
herzliches
-ekk-
Das ist mal ne gute Idee *ggg*
#31Report
Topic has been closed
LG
Stephan