Ein See für Afrika! 12
24.07.2006
Das ist doch mal ne Idee!
LG Daniel
LG Daniel
#2Report
24.07.2006
damit bekommst vielleicht mal gerade so ein schwimmbad voll
ich finds ja schon recht cool dass sich überhaupt jemand gedanken darum macht. nur so wird das leider nichts
einzige möglichkeit ist die errichtung von meerwasserentsalzungsanlagen, damit würde dann auch der meerwasserspiegel etwas entlastet und überschwemmungen weniger. aber da diese keiner bezahlen will oder kann brauch man sich nicht weiter die birne zermatern.
ich finds ja schon recht cool dass sich überhaupt jemand gedanken darum macht. nur so wird das leider nichts
einzige möglichkeit ist die errichtung von meerwasserentsalzungsanlagen, damit würde dann auch der meerwasserspiegel etwas entlastet und überschwemmungen weniger. aber da diese keiner bezahlen will oder kann brauch man sich nicht weiter die birne zermatern.
#3Report
24.07.2006
@ Frank: Jut, aber meerwasser ist in der regel unangenehm salzig. Wenn man jedoch deinen preiswerten, weil nicht-ensaltzten, see mit unseren 800 millionen litern von deutschem süsswasser verfeinern würde, bekäme man sicher eine sehr ausgewogene note.
Ein see, süss-sauer, sozusagen!
Dieser könnte dann aufgrund seiner einzigartigkeit auch touristisch vermarktet werden und den afrikanern wäre gleich 2fach geholfen!
Ein see, süss-sauer, sozusagen!
Dieser könnte dann aufgrund seiner einzigartigkeit auch touristisch vermarktet werden und den afrikanern wäre gleich 2fach geholfen!
#4Report
[gone] Hartsoe
24.07.2006
Öhm mal so 'ne Ketzerische Frage:
Abgesehen von der Versunstungsfläche, die jeder größere See hat - wie/wer soll den denn täglich auffüllen.
Da finde ich die Entsalzungsanlagen schon besser...
Abgesehen von der Versunstungsfläche, die jeder größere See hat - wie/wer soll den denn täglich auffüllen.
Da finde ich die Entsalzungsanlagen schon besser...
#5Report
[gone] User_6099
24.07.2006
und weil es deutsches Wertwasser ist, verdunstet es nicht in Afrikas Sonne, verstehe...
oder wir verlegen ein paar Alpenbäche und leiten sie per Rohr dahin und frischen den See auf...
vorrausgesetzt, das Wertwasser verdunstet nich in der Sonne...
und weil Bäume kein Wasser brauchen, können wir diese am See pflanzen, damit die Touris schatten haben...
hm... verstehe das nicht, die Weedernte hat doch noch gar nicht begonnen...
oder wir verlegen ein paar Alpenbäche und leiten sie per Rohr dahin und frischen den See auf...
vorrausgesetzt, das Wertwasser verdunstet nich in der Sonne...
und weil Bäume kein Wasser brauchen, können wir diese am See pflanzen, damit die Touris schatten haben...
hm... verstehe das nicht, die Weedernte hat doch noch gar nicht begonnen...
#6Report
24.07.2006
Leute, mehr optimismus bitte!
Wir machen nur einen kleinen see, der es aber in sich hat.
Er besteht zu je 800 millionen litern aus salz-, und süsswasser und ist vollständig überdacht!
Auch am rand.
Dies sorgt für angenehmen schatten und dämpft die verdunstung.
Wasser welches trotzdem verdunstet sammelt sich am "deckel" und tropft wieder in den topf bzw. see zurück. Ist aus der küche bekannt.
Dadurch wird der see wirklich einzigartig und ja, es ist abzusehen dass er über kurz oder lang das für Afrika sein wird, was der Eiffelturm heute schon für Paris ist.
Wir machen nur einen kleinen see, der es aber in sich hat.
Er besteht zu je 800 millionen litern aus salz-, und süsswasser und ist vollständig überdacht!
Auch am rand.
Dies sorgt für angenehmen schatten und dämpft die verdunstung.
Wasser welches trotzdem verdunstet sammelt sich am "deckel" und tropft wieder in den topf bzw. see zurück. Ist aus der küche bekannt.
Dadurch wird der see wirklich einzigartig und ja, es ist abzusehen dass er über kurz oder lang das für Afrika sein wird, was der Eiffelturm heute schon für Paris ist.
#7Report
[gone] Hans K
24.07.2006
Klotzen, nicht kleckern!
800 Millionen Liter bringen nicht viel. Die braucht man für einen 400m langen, 200 m breiten, 10 m tiefen See.
Aber am Horn von Afrika, da tut sich was, das kann man nutzen. Da senkt und spaltet sich die Erde über hunderte von Kilometern; in weiten Teilen liegt sie schon 100 m unter dem Meeresspiegel. Der afrikanische Kontinent reißt dort auseinander, und zwar viel schneller, als solche Vorgänge normalerweise ablaufen. Man kann praktisch zusehen und hat dabei gute Chancen, in einer frischen Erdspalte zu versinken.
Darum will da drin auch keiner wohnen. Aber einen großzügigen Wassersportpark könnte man dort sehr gut anlegen. Man muß nur ein bißchen von dem Land entfernen, das diesen Bereich derzeit noch vom indischen Ozean trennt. Dann läuft alles voll, und wenn der Prozeß einmal begonnen hat, bahnt sich das Meer seinen Weg, bis die ganze Gegend unter Wasser steht!
Also schickt lieber Bagger auf die Reise statt Flaschen. Und ganz Wohlgesonnene spenden Sprengstoff.
800 Millionen Liter bringen nicht viel. Die braucht man für einen 400m langen, 200 m breiten, 10 m tiefen See.
Aber am Horn von Afrika, da tut sich was, das kann man nutzen. Da senkt und spaltet sich die Erde über hunderte von Kilometern; in weiten Teilen liegt sie schon 100 m unter dem Meeresspiegel. Der afrikanische Kontinent reißt dort auseinander, und zwar viel schneller, als solche Vorgänge normalerweise ablaufen. Man kann praktisch zusehen und hat dabei gute Chancen, in einer frischen Erdspalte zu versinken.
Darum will da drin auch keiner wohnen. Aber einen großzügigen Wassersportpark könnte man dort sehr gut anlegen. Man muß nur ein bißchen von dem Land entfernen, das diesen Bereich derzeit noch vom indischen Ozean trennt. Dann läuft alles voll, und wenn der Prozeß einmal begonnen hat, bahnt sich das Meer seinen Weg, bis die ganze Gegend unter Wasser steht!
Also schickt lieber Bagger auf die Reise statt Flaschen. Und ganz Wohlgesonnene spenden Sprengstoff.
#8Report
25.07.2006
Kleckern und Klotzen!
Erste konkrete verbesserungsvorschläge sind eingetroffen:
Zum abfüllen des wassers kann man neben alten tetra-packs auch leere plastikflaschen (cola, mineralwasser e.t.c.) nehmen! (Ist sogar noch besser, da kleckert nicht soviel.)
Am flughafen Frankfurt/ Main wird eine zentrale annahmestelle eingerichtet! Das wasser wird von dort direkt nach Afrika geflogen!
Jeder bringt also bitte seine 10 liter nach Frankfurt.!
Erste konkrete verbesserungsvorschläge sind eingetroffen:
Zum abfüllen des wassers kann man neben alten tetra-packs auch leere plastikflaschen (cola, mineralwasser e.t.c.) nehmen! (Ist sogar noch besser, da kleckert nicht soviel.)
Am flughafen Frankfurt/ Main wird eine zentrale annahmestelle eingerichtet! Das wasser wird von dort direkt nach Afrika geflogen!
Jeder bringt also bitte seine 10 liter nach Frankfurt.!
#9Report
25.07.2006
mach lieber ein paar Fotos von den Schwesternschülerinnen ..... das macht mehr Sinn !
anTon
anTon
#10Report
29.07.2006
@ anTon:
:-)à‚'
stöhn, keuch, sabber.
:-)à‚'
stöhn, keuch, sabber.
#11Report
[gone] n-pics.de
29.07.2006
Habt Ihr noch was übrig von den Drogen??? ;-)
#12Report
Topic has been closed
Nun können wir uns auch leichter vorstellen wie sich die menschen in Afrika fühlen müssen.
Wir in Deutschland haben noch genügend seeen ("wir ham's ja!) wo wir uns abkühlen können.
Nicht so in Afrika. Da sind seen wohl knapp, von binnenmeeren ganz zu schweigen.
Kurz bevor ich gestern einen sonnenstich bekam hatte ich eine geniale idee welche ich der öffentlichkeit vorstellen möchte.
Wenn jeder deutsche auch nur einen liter wasser für einen see in Afrika spenden würde, hätten wir schon rund 80 millionen liter!
Und wenn jeder 10 liter spenden würde (was durchaus machbar und zumutbar ist) kämen schon 800 millionen liter zusammen. Das ist doch was!!
Ich stelle es mir so vor, dass man das wasser in 1 liter tetra-packs abfüllt. Den transport sowie die buddelarbeiten vor ort würden sicherlich karitative organisationen übernehmen.
Also macht alle mit!!
Ich muss jetzt aufhören denn bald ist visite. Ausserdem ist eben die hübsche schwesternschülerin hereingekommen und... sie ist sehr luftig gekleidet... .
Manchmal hat ein heisser sommer eben auch vorteile.