Studio: Spot, mittenbetont oder Matrix? 18

[gone] User_9817
04.09.2006
Hallo Gemeinde :-)

Für mein erstes Studioshooting würde mich interessieren, welche Belichtungsmessung ihr an eurer Kamera einstellt (bei mir isses ne Nikon D50).

Habe irgendwie noch im Hinterkopf, dass man im Studio auf Spotmessung einstellen sollte.

Was nutzt ihr?

LG Torsten
[gone] shinin
04.09.2006
Ich nehm einen Belichtungsmesser, die meisten Studios stellen einen zur Verfügung ;)
Hallo Torsten

Der Belichtungsmesser deiner Kamera wird
hilflos überfordert sein, egal welche Messart du nimmst.

Im Studio mit einer Blitzanlage kannst du nur
mit einem Blitzbelichtungsmesser arbeiten.


LG
Pat
04.09.2006
Thorsten, wenn Du im Studio mit Blitzanlage arbeitest, dann kannst Du die interne Belichtungsmessung Deiner Kamera komplett vergessen. Woher soll die beim messen der Belichtung wissen das beim Auslösen auf einmal 2 oder mehr Blitzköpfe losballern? Im Studio brauchst Du einen externen Blitzbelichtungsmesser. Oder Du machst Trial and Error, schießt drauf los, begutachtest dann das Ergebnis aufm Monitor und regelst nach. Für den ersten Studiobesuch würd ich aber nen externen Blitz-Beli empfehlen.
LG
Guido
[gone] User_9817
04.09.2006
uhhh...hört sich so an, als würde ich viel dazulernen...
04.09.2006
uhhh...hört sich so an, als würde ich viel dazulernen...


Da ist doch nix gegen zu sagen ;-)
[gone] User_9817
04.09.2006
[quote]uhhh...hört sich so an, als würde ich viel dazulernen...


Da ist doch nix gegen zu sagen ;-)[/quote]

Auf keinen Fall, das ist ja mit Sinn und Zweck der Übung. Stillstand wäre ne Katastrophe!
Noch was angeführt, mit dem Belichtungsmesser
machst du eine Lichtmessung.
Nicht vergessen bei deinem Shooting !!!

:-)

LG
Pat
[gone] User_9817
04.09.2006

Noch was angeführt, mit dem Belichtungsmesser
machst du eine Lichtmessung.
Nicht vergessen bei deinem Shooting !!!

:-)

LG
Pat


ähem...sorry, jetzt stehe ich aber irgendwie auf dem Schlauch...

bisher habe ich es so verstanden bzw. mir so vorgestellt:
ich lös den blitzbel.messer aus und das kästchen gibt mir zurück, welche Belichtung bei welcher Blende ich an der Kamera einstellen muss - Kamera kommt also auf "M"

???

LG Torsten
Ja, aber du misst mit dem Blitzbelichtungsmesser
das Licht welches auf das Objekt auftrifft.
Das heiist du stellst am Blitzbelichtungsmesser mal
die gewünschte Zeit ein. Anschliessend hälst du den
Belichtungsmesser so nah wie möglich ans Objekt und
in Richtung Blitz. Den erzielten WErt stellst du über M
an deiner Kamera ein.

Das ist gemeint mit Lichtmessung.

Also nicht den Belichtungsmesser vors Objektiv halten.
Die würde zu einem falschen Ergebnis führen.
[gone] User_9817
04.09.2006


Ja, aber du misst mit dem Blitzbelichtungsmesser
das Licht welches auf das Objekt auftrifft.
Das heiist du stellst am Blitzbelichtungsmesser mal
die gewünschte Zeit ein. Anschliessend hälst du den
Belichtungsmesser so nah wie möglich ans Objekt und
in Richtung Blitz. Den erzielten WErt stellst du über M
an deiner Kamera ein.

Das ist gemeint mit Lichtmessung.

Also nicht den Belichtungsmesser vors Objektiv halten.
Die würde zu einem falschen Ergebnis führen.



Bestens, so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. Alles andere wird sich zeigen! Danke euch allen! Wieder mal eine TOP-Unterstützung!

LG Torsten
Ein Belichtungsmesser ist im Studio nicht zwingend erforderlich, sofern Du eine Digitalknipse hast. Ich selber habe noch nie einen benutzt.
Mach eine Aufnahme und sieh Dir die Histogrammfunktion Deiner Kamera an. Dann kannst Du ggf. die Blende korrigieren.
Im Laufe der Zeit weißt Du aus Erfahrung, welche Blende für welches Licht in etwa richtig ist; die Kontrolle machst Du jedes Mal übers Histogramm.

LG
Thomas
@ Torsten

Wenn Du mit einem Belichtungsmesser arbeiten möchtest, dann würd ich Dir raten mal hier unter Belichtung anzuschauen. Dann wird Dir der Unterschied zwischen Lichtmessung und Objektmessung (die Du schon kennst) deutlicher und da steht auch was es mit der Kalotte auf sich hat ect.

Fürs erste mal wünsch ich Dir viel Spaß im Studio
John
04.09.2006
Ein Belichtungsmesser ist im Studio nicht zwingend erforderlich, sofern Du eine Digitalknipse hast. Ich selber habe noch nie einen benutzt.
Mach eine Aufnahme und sieh Dir die Histogrammfunktion Deiner Kamera an. Dann kannst Du ggf. die Blende korrigieren.
Im Laufe der Zeit weißt Du aus Erfahrung, welche Blende für welches Licht in etwa richtig ist; die Kontrolle machst Du jedes Mal übers Histogramm.

LG
Thomas


Oder Du machst Trial and Error, schießt drauf los, begutachtest dann das Ergebnis aufm Monitor und regelst nach.
LG
Guido


Genau... Versuch macht kluch!

Uwe
08.09.2006
die kamera auf den manuellen modus stellen, den blitzbelichtungsmesser von dauerlicht auf blitzlichtmessung stellen, die kalotte vor das meßfenster schieben und vom aufzunehmenden objekt weg auf die winkelhalbierende zwischen der linie kamera-objekt und hauptlicht-objekt halten. den probeblitz auslösen. der blitzlichtbelichtungsmesser (ein deutsches wort, was fast so schön ist wie rollmopsabtropfgewicht - neulich im supermarkt gelesen) zeigt Dir zur synchronzeit eine blende an. wenn die Dir nicht recht ist, mußt Du die energie für das hauptlicht erhöhen oder drosseln. wenn es nicht möglich ist, dann ändere den abstand des hauptlichtes oder setze lichtschluckendes davor, wie lichtformer (waben) oder einfach stoff (vorsicht - brandgefahr). natürlich müßen die sekundären lichtquellen dann in ihrer intensität angepaßt werden, damit sie nicht versehentlich zum hauptlicht mutieren. wenn Du keine kamera mit zentralverschluß hast, mußt Du die kamera auf die blitzsynchronzeit einstellen also je nach kamera zwischen 1/30 und einer 1/250. die meisten blitzbelichtungsmesser gehen von einer 1/60 aus. die blitzsynchronzeit steht in der gebrauchsanweisung oder ist mit einem eigenem symbol am verschlußzeitwähler gekennzeichnet. 1/30 ist nie falsch. allerdings sollte es dann kein starkes umgebungslicht geben.
beim messen ist darauf zu achten, daß kein körperschatten auf die meßzelle fällt.
08.09.2006
man kann nie pauschal sagen welche belichtungzeit gewählt werden muss.
die anzahl der blitzköpfe, deren einstellung, abstand zum model/gegenstand ist nie so gleich , dass man mit gleichen einstellungen drauflos knipsen kann.

einfach bild für bild machen bis das licht steht. dann kann das shooting beginnen
#17
08.09.2006
man kann nie pauschal sagen welche belichtungzeit gewählt werden muss.
die anzahl der blitzköpfe, deren einstellung, abstand zum model/gegenstand ist nie so gleich , dass man mit gleichen einstellungen drauflos knipsen kann.

einfach bild für bild machen bis das licht steht. dann kann das shooting beginnen


Bei der Arbeit mit Blitzen im Studio wählt man gewöhnlich die kürzeste Blitzsynchronszeit aus welche die Kamera anzubieten hat. Die eigentliche Belichtugszeit wird eh von der Abbrenndauer der Blitze bestimmt.

Topic has been closed