EBV/DTP und andere Software - Vorschläge? 6

[gone] Hartsoe
18.09.2006
Gestern ist es also nun doch mal passiert: Mit einem kurzen Hüsteln verabschiedete sich meine Festplatte. Gottseidank jene, die das Betriebssystem und die Software enthielt, sodaß sich der Schaden nur in Zeit ausdrückte.

Anyway - bei der Neuinstallation stellte ich fest, wieviel Schrott auf de alten Platte war und wie viele Programme unnütz vor sich hin dümpelten. So kam ich zu dem Schluß, alles in Hauptrichtung Adobe um zu stellen - zusammen mit einigen anderen mir lieb gewordenen Programmen. Hauptteil wird da der Umstieg von PSP auf Photoshop CS2 sein (GoLive CS2, Adobe Elements und andere besitze ich schon).

Doch nun endlich zu meiner Frage: Was sollte man als Hobbyknipser und -designer noch haben? Dachte auch an ein gutes DTP Programm. Gibt es hier Erfahrungen und Tips?

Danke schon mal im voraus!
Michael
[gone] Christine De La Luz
18.09.2006
als mediengestalterin kann ich dir natürlich die gängigen dtp-programme empfehlen: macromedia freehand und adobe illustrator (wenn du eh bei adobe bleiben willst *g*)... vor- und nachteile haben beide jeweils a bisserl, aber das du das ja 'nur' als hobby-designer verwenden willst, ist's eigentlich relativ egal, welches programm du wählst....
[gone] shinin
18.09.2006
1.
Macromedia wurde von Adobe übernommen, Freehand wird also nicht weiterentwickelt. Allerdings bekommt man Freehand dadurch inzwischen relativ billig.

2.
Was genau willst du entwerfen/layouten? Wenn es um Logos, Vektorgrafiken und dergleichen geht: Illustrator. Willst Satz/Layouts machen für Bücher, Broschüren: ganz klar InDesign. Vorteil ist, dass du z.B. mit der CS2 Premium Suite alles in einem hast: Illustrator, Photoshop, InDesign, Acrobat, Designer, Image Ready. Nachteil: Preis ;)
Hallo Michael,

grundsätzlich sollte Photoshop reichen, solange Du Dich im Bereich von einseitigen Dokumenten aufhälst und keine Illustrationen machen möchtest.

Solltest Du Logos und Illustrationen entwerfen wollen bzw. 1-6 seitige Broschüren gestalten wollen, empfehle ich Dir Macromedia Freehand. Freehand ist gegenüber Illustrator wesentlich anwenderfreundlicher und in Teile auch mächtiger. Auch bei der Datenübergabe in Richtung Flash (solltest Du Dich in Richtung Web orientieren wollen) wirst Du hier problemloser arbeiten können. Macromedia ist zwar von Adobe aufgekauft worden, allerdings wird es eher ein neues Kombiprodukt aus FH und IL geben und keine Einstellung von FH, denn dazu ist Illustrator zu schlecht.

InDesign benötigst Du nur, wenn Du tatsächlich mehrseitige Dokumente entwickeln möchtest und Dein Hauptaugenmerk auf Absatzformatierung liegt, da dieses mit den anderen Programmen nur sehr schlecht zu bewerkstelligen ist.

Acrobat benötigst Du nur, wenn Du mit den PDFs auch arbeiten möchtest z.B. intell. Formulargestaltung oder Einbindung von interaktiven Elementen. Zur Erstellung normaler PDFs reicht PS.

Gruß,
Thomas
[gone] Hartsoe
19.09.2006
Danke euch allen....

Mein Problem ist...ich habe keine Ahnung, was ich machen will. Normalerweise wachse ich mit der Zeit an den Programmen. Das heisst zunächst erziele ich eher leidlich gute Ergebnisse um später dann besser darin zu werden (HEY! - ich will nix hören von:"Das sieht man aber nich an den Fotos" :o))

Will sagen - ich habe gerne die Freiheit nach oben und möchte nicht irgendwas machen wollen, was die Software später dann nicht leisten kann.
Eure Tips habe mir aber schon sehr weiter geholfen. Genaues weiß ich sowieso erst im November (hehe - dann ist erst das Geld vorhanden)

Danke nochmal!!!!
20.09.2006
meine mehr oder weniger täglichen werkzeuge im bereich DTP:

- photoshop cs
- dreamweaver mx 2004
- freehand mx, illustrator cs
- acrobat professional 6 (verdammt umfangreiches tool)
- flash mx 2004
- graphic converter
- mac osx 10.4.7 (genial)

...diese kann ich alle durchweg empfehlen. ich hoffe nur das adobe
in der neuen produktpolitik uns freehandfans nicht unser liebgewonnenes
vektoreprogramm nimmt ,-( und es durch ein mischmasch mit illustrator ersetzt!

Topic has been closed