Zwei Denksportaufgaben zum Stichwort "Kommunikation"... 20
21.12.2006
Eine kleine Geschichte...;-)
Zwei Männer wollen bei Koblenz den Rhein überqueren. Eine Brücke gibt es nicht. Am Ufer liegt ein Boot. Leider aber trägt dieses Boot nur einen Mann... :-(
Wie schaffen die beiden es, dennoch den Rhein zu überqueren, ohne schwimmen zu müssen?
(Wenn Ihr das bis Freitagabend rausbekommt, gibt's noch einen schwereren als Belohnung...)
Zwei Männer wollen bei Koblenz den Rhein überqueren. Eine Brücke gibt es nicht. Am Ufer liegt ein Boot. Leider aber trägt dieses Boot nur einen Mann... :-(
Wie schaffen die beiden es, dennoch den Rhein zu überqueren, ohne schwimmen zu müssen?
(Wenn Ihr das bis Freitagabend rausbekommt, gibt's noch einen schwereren als Belohnung...)
#2Report
[gone] Björn Raupach
21.12.2006
Na wenn beide Männer nicht auf der gleichen Seite sind,
sehe ich kein Problem.
sehe ich kein Problem.
#3Report
21.12.2006
Der eine fährt von Ost nach West und der andere dann von West nach Ost zurück.
Grüße, Ronin
Grüße, Ronin
#4Report
21.12.2006
der erste man rudert rüber, dort wartet ein model fürs bootshooting und rudert wieder auf die andere seite. dann fährt der nächste man rüber
gruß karsten
gruß karsten
#5Report
21.12.2006
Respekt...! Fotografen scheinen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen zu haben - ich kenne WWW-Foren, in denen die Leute zwei Tagen dran geknackt haben...
#6Report
21.12.2006
Aber dann kurz auch zum Stichwort "Kommunikation"...
Ihr habt lobenswert genau gelesen, und nichts dazugedichtet, was gar nicht geschrieben war.
Die Geschichte habe ich in einem Buch eines Kommunikationswissenschaftlers gefunden. (Fragt mich nicht, welcher... Watzlawick? Kann sein.)
Jedenfalls beschreibt der Autor, wie er in einem Buch diese Story als Beispiel eingebaut hat.
Einige Zeit nach der Veröffentlichung bekommt er den empörten Brief einer Leserin. Das sei ja Beschiss, denn er habe ja ausdrücklich geschrieben, daß die beiden Männer gemeinsam den Rhein überqueren wollten...!!
Der Autor erschrickt - ist in seinem Buch gar ein sinnentstellender Fehler eingebaut worden. Er schaut nach. Nein. Alles richtig. Er antwortet der Leserin. Doch! behauptet die - in ihrem Buch stünde eindeutig: "gemeinsam"!!!
Nach einigem hin und her besucht sie ihn schließlich, um ihm zu beweisen, daß in ihrem Buch "gemeinsam" stehe.
Als sie ihm die Stelle aufschlägt, steht dort natürlich nichts von "gemeinsam". Und sie sagt ganz verwirrt: "Also... gerade eben, vorhin... da stand es noch da..."
Ein gar nicht so aus der Luft gegriffenes Beispiel.
Ihr habt lobenswert genau gelesen, und nichts dazugedichtet, was gar nicht geschrieben war.
Die Geschichte habe ich in einem Buch eines Kommunikationswissenschaftlers gefunden. (Fragt mich nicht, welcher... Watzlawick? Kann sein.)
Jedenfalls beschreibt der Autor, wie er in einem Buch diese Story als Beispiel eingebaut hat.
Einige Zeit nach der Veröffentlichung bekommt er den empörten Brief einer Leserin. Das sei ja Beschiss, denn er habe ja ausdrücklich geschrieben, daß die beiden Männer gemeinsam den Rhein überqueren wollten...!!
Der Autor erschrickt - ist in seinem Buch gar ein sinnentstellender Fehler eingebaut worden. Er schaut nach. Nein. Alles richtig. Er antwortet der Leserin. Doch! behauptet die - in ihrem Buch stünde eindeutig: "gemeinsam"!!!
Nach einigem hin und her besucht sie ihn schließlich, um ihm zu beweisen, daß in ihrem Buch "gemeinsam" stehe.
Als sie ihm die Stelle aufschlägt, steht dort natürlich nichts von "gemeinsam". Und sie sagt ganz verwirrt: "Also... gerade eben, vorhin... da stand es noch da..."
Ein gar nicht so aus der Luft gegriffenes Beispiel.
#7Report
21.12.2006
Also der zweite:
(Wer die Lösung schon kennt, weil er sie schon mal erfragt bzw. nachgelesen hat, möge sich bitte erstmal zurückhalten und die anderen knobeln lassen!)
Ein böser Troll hat vier arme kleine Zwerge gefangen.
Er droht, diese Zwerge aufzufressen. Trolle mögen gerne Zwergenfleisch essen...
Aber er gibt den Zwergen eine Chance, ihr Leben zu retten...
Er gräbt die vier Zwerge links und rechts von einer Mauer in der Erde ein, und zwar so, daß sie noch rausgucken können, sich aber nicht mehr bewegen können. Und auch über die Mauer können sie nicht gucken.
Die Zwerge gräbt er nach folgendem Muster ein:
o o o | o
Wobei alle Zwerge jeweils in Richtung Mauer blicken.
Dann befiehlt er den Zwergen bei Todesdrohung, die Augen fest zu schließen. Danach setzt er den vier Zwergen vier Hüte auf, und zwar zwei schwarze Hüte und zwei weiße Hüte.
Die Zwerge dürfen nun die Augen wieder öffnen, aber bei Todesdrohung dürfen sie nicht den Kopf drehen!
Und nun stellt der Troll die Aufgabe: einer der Zwerge, egal welcher, muß dem Troll sagen, welche Farbe der Hut hat, den er selbst auf dem Kopf trägt.
Ist die Antwort richtig, sind die Zwerge frei. Ist die Antwort falsch, wird der Troll alle vier Zwerge verspeisen.
Wie können sich die Zwerge retten, das heißt also: wie kann einer der Zwerge Auskunft geben, welche Farbe sein Hut hat?
(Wer die Lösung schon kennt, weil er sie schon mal erfragt bzw. nachgelesen hat, möge sich bitte erstmal zurückhalten und die anderen knobeln lassen!)
Ein böser Troll hat vier arme kleine Zwerge gefangen.
Er droht, diese Zwerge aufzufressen. Trolle mögen gerne Zwergenfleisch essen...
Aber er gibt den Zwergen eine Chance, ihr Leben zu retten...
Er gräbt die vier Zwerge links und rechts von einer Mauer in der Erde ein, und zwar so, daß sie noch rausgucken können, sich aber nicht mehr bewegen können. Und auch über die Mauer können sie nicht gucken.
Die Zwerge gräbt er nach folgendem Muster ein:
o o o | o
Wobei alle Zwerge jeweils in Richtung Mauer blicken.
Dann befiehlt er den Zwergen bei Todesdrohung, die Augen fest zu schließen. Danach setzt er den vier Zwergen vier Hüte auf, und zwar zwei schwarze Hüte und zwei weiße Hüte.
Die Zwerge dürfen nun die Augen wieder öffnen, aber bei Todesdrohung dürfen sie nicht den Kopf drehen!
Und nun stellt der Troll die Aufgabe: einer der Zwerge, egal welcher, muß dem Troll sagen, welche Farbe der Hut hat, den er selbst auf dem Kopf trägt.
Ist die Antwort richtig, sind die Zwerge frei. Ist die Antwort falsch, wird der Troll alle vier Zwerge verspeisen.
Wie können sich die Zwerge retten, das heißt also: wie kann einer der Zwerge Auskunft geben, welche Farbe sein Hut hat?
#8Report
21.12.2006
Der kleine Denksport aufgabe erinnert mich an kleine Fingerübungen in Soziologie lange in der Steinzeit zurück. Meisten wurden die Verbal vorgetragen, solchen kleinigkeiten wie:
Genau mitten auf der Deutsch/Schweizer Grenze Strützt ein Flugzeug ab, auf welche seite der Grenze werden die überlebende Beerdigt die Deutsch oder Schweizer seite?
Robert
Genau mitten auf der Deutsch/Schweizer Grenze Strützt ein Flugzeug ab, auf welche seite der Grenze werden die überlebende Beerdigt die Deutsch oder Schweizer seite?
Robert
#9Report
21.12.2006
Ach so - ich sollte vielleicht noch dazu sagen:
natürlich wäre es ganz einfach, wenn die Hutfarben-Verteilung
o o o | o
wäre...
Oder o o o | o
Dann kann der erste Zwerg von links natürlich sofort die richtige Antwort sagen.
Klar. Aber so einfach macht es der Troll den Zwergen nicht.
Die Hutfarben-Verteilung ist also
? o o | ? Oder: ? o o | ? - egal...
natürlich wäre es ganz einfach, wenn die Hutfarben-Verteilung
o o o | o
wäre...
Oder o o o | o
Dann kann der erste Zwerg von links natürlich sofort die richtige Antwort sagen.
Klar. Aber so einfach macht es der Troll den Zwergen nicht.
Die Hutfarben-Verteilung ist also
? o o | ? Oder: ? o o | ? - egal...
#10Report
21.12.2006
@Robert Kirk: nicht soziologisch denken für die Lösung...
Einfach beim Thema bleiben... *grins*
Einfach beim Thema bleiben... *grins*
#11Report
21.12.2006
Tom ich schrieb parelell - zu deine Frage sage ich nur selbst ;)
Robert
Robert
#12Report
21.12.2006
Ich bin beim Thema, Robert. Ich bin 100prozentig beim Thema. ;-)
Und das Thema heißt ja bekanntlich: "Kommunikation"...;-))
Und das Thema heißt ja bekanntlich: "Kommunikation"...;-))
#13Report
21.12.2006
Tom, ich meinte als Lösungsansatz - Selbst auf den Kopf.
Robert
Robert
#14Report
21.12.2006
Stand da irgendwo dass die eingebuddelten Zwerge nicht miteinander quatschen (kommunizieren) dürfen? Ich glaube nicht ;-)
Deshalb kann der ganz linke Zwerg (1) seinem Nachbarn (2) verraten welchen Hut dieser auf dem Kopf hat. Der ist nicht doof und sagt das dem verfressenen aber doofen Troll.
1 2 3 4
o o o | o
Ende gut, alles Gut, die Zwerge dürfen Weihnachten feiern und der Troll muss sich um ein anderes Festmahl bemühen ...
Gruß
Gerhard
Deshalb kann der ganz linke Zwerg (1) seinem Nachbarn (2) verraten welchen Hut dieser auf dem Kopf hat. Der ist nicht doof und sagt das dem verfressenen aber doofen Troll.
1 2 3 4
o o o | o
Ende gut, alles Gut, die Zwerge dürfen Weihnachten feiern und der Troll muss sich um ein anderes Festmahl bemühen ...
Gruß
Gerhard
#15Report
21.12.2006
Ist doch egal wie die Verteilung der Hüte ist, Hüte zeichnen sich dadurch aus, daß sie Krempen haben, da sollte eigentlich jeder Zwerg sehen können, welche Farbe sein Hut hat. Also kann das auch jeder sagen.
#16Report
21.12.2006
Stand da irgendwo dass die eingebuddelten Zwerge nicht miteinander quatschen (kommunizieren) dürfen? Ich glaube nicht ;-)
Deshalb kann der ganz linke Zwerg (1) seinem Nachbarn (2) verraten welchen Hut dieser auf dem Kopf hat. Der ist nicht doof und sagt das dem verfressenen aber doofen Troll.
1 2 3 4
o o o | o
Ende gut, alles Gut, die Zwerge dürfen Weihnachten feiern und der Troll muss sich um ein anderes Festmahl bemühen ...
Gruß
Gerhard
Selbst wenn die Zwerge nicht miteinander sprechen dürfen kann Zwerg 2 sagen welche Hutfarbe er hat:
Zwerg 1 sieht die beiden Hüte vor sich, sind beide gleich, ruft er dem Troll die Farbe seines Hutes zu.
Äußert sich Zwerg 1 nicht, dann weiß Zwerg 2 das sein Hut eine andere Farbe hat als der Hut von Zwerg 3 und damit kann er dem Troll die Farbe seines Hutes sagen.
Gruß
Michael
#17Report
21.12.2006
Stand da irgendwo dass die eingebuddelten Zwerge nicht miteinander quatschen (kommunizieren) dürfen? Ich glaube nicht ;-)
Doch. Das stand da. Sie dürfen bei Todesdrohung nicht miteinander reden.
Aber selbst wenn - es würde ihnen nichts helfen...
1 2 3 | 4
Zwerg 1 kann ruhig laut sagen: 2 hat einen schwarzen Hut, 3 einen weißen Hut. Trotzdem weiß Zwerg 1 nicht, welche Farbe sein Hut hat, und Zwerg 4 auch nicht... ;-]]]]
#18Report
21.12.2006
Sorry, nein, Du hast völlig recht, es stand da nicht. Aber es ist auch egal. Da wir mal unterstellen, daß Zwerg 2 und 3 nicht dieselbe Hutfarbe haben, weil der Troll auch nicht doof ist.
Und die Aufgabe lautet: einer der Zwerge muß seine eigene Hutfarbe erraten.
(Im Original heißt es, glaube ich, auch noch, daß sie nicht reden dürfen.)
Und die Aufgabe lautet: einer der Zwerge muß seine eigene Hutfarbe erraten.
(Im Original heißt es, glaube ich, auch noch, daß sie nicht reden dürfen.)
#19Report
21.12.2006
[quote]Stand da irgendwo dass die eingebuddelten Zwerge nicht miteinander quatschen (kommunizieren) dürfen? Ich glaube nicht ;-)
Deshalb kann der ganz linke Zwerg (1) seinem Nachbarn (2) verraten welchen Hut dieser auf dem Kopf hat. Der ist nicht doof und sagt das dem verfressenen aber doofen Troll.
1 2 3 4
o o o | o
Ende gut, alles Gut, die Zwerge dürfen Weihnachten feiern und der Troll muss sich um ein anderes Festmahl bemühen ...
Gruß
Gerhard
Selbst wenn die Zwerge nicht miteinander sprechen dürfen kann Zwerg 2 sagen welche Hutfarbe er hat:
Zwerg 1 sieht die beiden Hüte vor sich, sind beide gleich, ruft er dem Troll die Farbe seines Hutes zu.
Äußert sich Zwerg 1 nicht, dann weiß Zwerg 2 das sein Hut eine andere Farbe hat als der Hut von Zwerg 3 und damit kann er dem Troll die Farbe seines Hutes sagen.
[/quote]
Gut, der Mann...!
Und was lernen wir daraus?
Die Lösung liegt in der Kommunikationstheorie. ;-)
Man kann nicht nicht-kommunizieren.
Auch ein Schweigen enthält immer eine Aussage...
#20Report
Topic has been closed
... "Kommunikation".