Bikubisch, bikubisch schärfer & bikubisch glatter 7

04.03.2007
Ich habe hier wieder bei einer Reihe von Fotos mit langen, schnurgeraden Kontrastkanten wieder mal ein Problem beim Verkleinern der Bilder...

Das altbekannte Problem der Treppchenbildung an Diagonalen...

Ich hab nun erneut mal rumprobiert, und ich meine mit der Option "bikubisch glatter" würde ich bessere Ergebnisse erzielen in diesen Fällen, normalwerweise verwende ich nur "bikubisch".

Kann jemand vielleicht noch einmal den ganzen Klimbim rund um diese drei Optionen verständlich erklären?

Gruß, Uwe

P.S.: Bitte keine Hinweise zur schrittweisen Verkleinerung, dieses halte ich für Mumpitz und habe es in diversen Versuchen vor langer Zeit schon für unpraktikabel befunden.
[gone] Modelagentur van der Hooven
04.03.2007
Guten Morgen zusammen.

Das würde mich auch interessieren.

Gruß
van der Hooven
[gone] fotoimage - Thorsten
05.03.2007
Ich habe auch so einiges mit dem Thema an Leid erfahren....
Nun. Die Lösung wie ich sie praktiziere:

Photoshop Anleitung:
- Mit Option "Bikubisch glatter" verkleinern
- Verwischenwerkzeug wählen (8 bis 10% max)
- Klick auf Anfang der Diagonale, die Treppchen hat
- Umschalttaste drücken und gedrückt halten
- Klick auf Ende der Diagonale, die Treppchen hat

... und dann brauche ich mich nicht mehr ärgern :-)


Allgemein ist die bikubische Interpolation eine Berechnungs-Weise, bei der neue Pixelwert auf der Analyse der nahe gelegenen und benachbarten Pixel basiert.
Bei "glatter" werden mehr Pixel in diese Analyse einbezogen, bei "schärfer" vor allem die kontrastreichen Pixel.
05.03.2007
Ich machs für Web-Verkleinerungen normalerweise so:

- Das Bild zunächst auf die richtige Größe bringen mit Bild -> Bildgröße
(in PS unten alle 3 Häckchen setzen und "Bikubisch glatter" bei Verkleinern)

- Bearbeiten -> in Profil konvertieren ->
Zielfarbraum: sRGB
Modul Adobe (ACE)
Priorität: relativ farbsymetrisch
Tiefenkompensierung verwenden
Auf Hintergrundebene reduzieren

- Datei -> Für web speichern
Auf Dateigröße optimieren (KB-größe eingeben)

"Bikubisch schärfer" nur für Vergrößerungen verwenden
05.03.2007
Original von fotoimage
Ich habe auch so einiges mit dem Thema an Leid erfahren....
Nun. Die Lösung wie ich sie praktiziere:

Photoshop Anleitung:
- Mit Option "Bikubisch glatter" verkleinern
- Verwischenwerkzeug wählen (8 bis 10% max)
- Klick auf Anfang der Diagonale, die Treppchen hat
- Umschalttaste drücken und gedrückt halten
- Klick auf Ende der Diagonale, die Treppchen hat

... und dann brauche ich mich nicht mehr ärgern :-)


Allgemein ist die bikubische Interpolation eine Berechnungs-Weise, bei der neue Pixelwert auf der Analyse der nahe gelegenen und benachbarten Pixel basiert.
Bei "glatter" werden mehr Pixel in diese Analyse einbezogen, bei "schärfer" vor allem die kontrastreichen Pixel.


Das funktioniert recht gut... :)))

Gruß, Uwe
[gone] Prem
05.03.2007
In einem aktuellen PS sollte es keine Probleme mehr geben, angeblich sind die Algorythmen (schreibt man das so?) dort mittlerweile so gut dass das keine Probleme mehr geben sollte.

Beim verkleinern nimmt man normalerweise "linear"
erstens ist das niocht so rechenaufwendig (wer mehr als n 1GHz merkt eh keinen Unterschied mehr) und 2tens schärft es das Bild leicht nach.
Vergrößert oder verzerrt wir normalerweise biqubisch
(sollte man aber eh nie machen und wenn dann am besten mit anderen Filtern)

Beim verkleinern am besten Stufenweise in geraden Zahlen also 50% oder 25% verkleinern und erst am Schluss Pixelgenau. Die Methode funktioniert mit den billigsten Programmen.
Alle Filter die Fehler beseitigen die ich selbst gemacht habe können das Bild eigentlich nicht besser machen, im Idealfall können sie die Fehler nur wieder einigermassen glattbügeln....

Aber wie gesagt seit Photoshop CS dürften solche Treppenbildungen "normalerweise" nicht mehr auftreten.
18.03.2007
Bei kritischen Bildern hilft es oft auch, erst mal auf jegliche noch so geringe Schärfung zu verzichten (also bei RAW alles runter), dann skalieren, Ebene duplizieren, so stark schärfen wie für das restliche Bild ideal und die Kante per Ebenenmaske rausfitern.

Topic has been closed