Alkohol erst ab 18 Jahren 15

[gone] b l u e p i c s \\ BERLIN
14.03.2007
Sicher habt ihr ja auch von den Plänen der Bundesregierung gehört, die Abgabe von alkoholischen Getränken erst ab 18 Jahren zu legalisieren (Zur Zeit gilt für Bier und Wein eine Altersgrenze von 16 Jahren).

Der Auslöser waren u.a. Berichte darüber, dass sowohl die Menge des konsumierten Alkohols (wobei ich anzweifeln kann, dass diese Exzesse allein mit Wein oder Bier stattfinden) als auch die Anzahl derer, die Alkohol trinken (unter Jugendlichen) ansteigt. Zudem wird auch immer früher getrunken.

Es kann doch aber nicht ernsthaft angenommen werden, mit einer Altersbeschränkung den Konsum einzudämmen. Jugendliche haben (schon immer) Wege gefunden, an alles Mögliche heran zu kommen. Natürlich kann man auch nicht einfach tatenlos zusehen..

Aber man traut sich mal wieder nicht an die eigentlichen Ursachen, versagende, gleichgültige oder selbst stark konsumierende Elternhäuser, in denen niemanden interessiert, wann der Jugendliche was, wo mit wem macht; profitgierige Diskothekenbetreiber, die sich einen Teufel um den Jugendschutz kümmern und nicht zuletzt eine unglaubwürdige Bundesregierung selbst, die sehr gut an der Branntweinsteuer verdient und wie bei Zigaretten den heuchelnden Gesundheits-Zeigefinger hebt, um dann doch Tabaksteuern in Milliardenhöhe zu kassieren.
14.03.2007
Prost!

***** 30x Prost *****
[gone] Laura-A
14.03.2007
meine Rede!!!

Verbote bringen rein garnichts, jeder der etwas haben will (was hier in Deutschland verboten ist,) besorgt es sich anderst wo.
Das ist mit allem so!!
14.03.2007
die Kinder wollen immer eher poppen, sie wollen immer eher saufen... ^^
ich denke aber auch, daß wir ein grundsätzliches gesellschaftliches Problem haben, das sich nciht durch Verbote von Computerspielen, Drogen etc. beheben läßt, weil das nur die Auswirkungen sind...
[gone] b l u e p i c s \\ BERLIN
14.03.2007
Eins haben PC-Games und Alkohol sowie Drogen gemein, Menschen versuchen damit einer mglw. als unzulänglich empfundenen Realität zu entfliehen. Dazu kommt vielleicht die Überzeugung an der eigenen Situation nichts ändern zu können - das führt zu dieser Resignation, wie man sie bei vielen Jugendlichen beobachten kann.
[gone] MICHA 19 - photographer
14.03.2007
Original von marc | bluepics.de
Sicher habt ihr ja auch von den Plänen der Bundesregierung gehört, die Abgabe von alkoholischen Getränken erst ab 18 Jahren zu legalisieren (Zur Zeit gilt für Bier und Wein eine Altersgrenze von 16 Jahren).


Wenn man dieses geplante Gesetz an das Verbot der Abgabe von Alkohol
im Gebäude des Deutschen Bundestag koppeln würde, wäre es
schnell vom Tisch.
- also in den dortigen Kantinen und Bars, alternativ eine 0.5 Promillegrenze für Abgeordnete bei Abstimmungen (Dann wär' die
Hälfte draussen :-) )

M. BlueHicks
[gone] shinin
14.03.2007
Ist doch genau wie bei den "Killerspielen": purer Populismus. Nichts weiter.
14.03.2007
Größter bullshit ever den die da verzapfen -.-
Die solten mal viel eher den Elternhäusern auf die Finger gucken, anstatt anständige und brave Jugendliche wie mich damit zu bestrafen ;)
Inwiefern ist es denn beschlossene Sache, bzw ab wann soll es das geben,sofern es durchgesetzt wird? Das frag ich mich ja schon seit längerem. In 1 1/2 Jahren können die das ja meinetwegen machen, dann juckts mich nich mehr XD
[gone] User_4477
14.03.2007
was amüsantes hat es ja..
die vorstellung, dass am schulhof mit bierkästen gedealt wird.
im endeffekt wird es wohl kaum was bringen. genauso wenig wie zentralabi und diverse andere SCHNAPSideen. politiker sollten sich hobbies zulegen.
...oder einfach mal direkt betroffene fragen...
[gone] Hartsoe
14.03.2007
Eigentlich sind die bestehenden Gesetze ja ausreichend, wenn sie denn beachtet bzw. durchgesetzt werden. Möchte mal wissen wem die Regierung mit solchen Aktionen noch Angst einjagen will. Sie sollte vielmehr mal die eigenen Gesetze durchsetzen lernen.

Purer Aktionismus ob eigener Hilflosigkeit. Sieht man auch bei der Klimadiskussion...
[gone] Hans K
14.03.2007
Ich stelle mir gerade vor, wie die Abgeordneten des Bundestages in ihren Pausen mit gleicher Selbstverständlichkeit über Fotografen lästen, also diese Leute, die nie einen vernünftigen Beruf erlernt haben und deshalb den ganzen Tag im Bundestag herumlungern, ab und zu für den Bruchteil einer Sekunde knipsen, was dank moderner Technik inzwischen wirklich jeder kann, dafür auch noch Geld verlangen und den Rest ihrer Zeit totschlagen, indem sie dokumentieren, daß sie von Politik rein gar nichts verstehen.

Fühlt sich hier jemand falsch dargestellt? Egal; das wird den Spaß am Lästern nicht verringern. Umgekehrt geht es ja genauso.

Was auch immer der Bundestag beschließt - stets wird es Leute geben, die erklären, die Politik möge doch lieber erstmal eine ideale Welt schaffen, dann wäre dieser eine Beschluß ganz unnötig. Sie schafft aber keine ideale Welt, auch keine, in der alle Eltern den Kindern vorführen, wie gut man ohne Alkohol zurechtkommt. In dieser traurigen und realen Lage müssen die Abgeordneten sich überlegen, ob sie vielleicht den einen oder anderen Vollrausch verhindern, indem sie Jugendlichen den Zugang zu Alkohol erschweren.

Das wäre eine kleine Verbesserung. Ein Politiker ist jemand, der sich dafür gern anstrengt, auch wenn er, egal was er beschließt, dafür geprügelt werden wird.
14.03.2007
die prohibition lässt grüssen!
aus der geschichte kann man lernen, dass der mensch nichts dazugelernt hat.
(kluger spruch - nicht von mir, urheber im moment nicht verifizierbar)
norbert
[gone] JennyK
14.03.2007
Hi!
Gut, dass mal jemand das Thema anspricht - wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Ein Alkoholverbot bis 18 finde ich auch schwachsinnig. Da ja auch davon die Rede ist, dass immer jüngere anfangen zu trinken - also unter 16 schon - sieht man doch, dass es nicht mehr bringt, als das Gesetz ab 16. Man kommt immer irgendwie ran.

Außerdem ist es dann noch mehr verboten und da ist es z.B. für einen 14jährigen doch noch interessanter, oder? (das heißt jetzt natürlich nicht, dass mans ab 14 machen soll!!)

Einzig und allein diese Flatrate-Party verleiten natürlich dazu mehr zu trinken, weshalb man sie schon verbieten könnte und ich die gründe auch verstehen könnte - allerdings finde ich, dass man im grunde genommen selbst dran schuld ist, wenn man meint 50 tequilas trinken zu müssen, oder? Da ist dann an der Erziehung und dem Selbstbewusstsein eher was schief gelaufen, oder meint ihr nicht?

Lg,
Jenny
[gone] *Kathi* sucht Shootings
14.03.2007
Ich find das auch affig, vorallem wenn interessiert es den von den Verkäufern? die wollen doch auch nur ihren umsatz machen
gestern habe ich für eine bekannte Berliner Zeitung eine Reportage gemacht wie schnell man in cafes und bars an Alkohol kommt, von vier Bars hat nur eine uns nach dem Ausweis gefragt...
von daher wird es einfach rein gar nix bringen. (Artikel erscheint morgen)
das ist genauso wie mit den drogen und zigaretten uns sonstigem, lächerlich.
Ich trink selber selten Alkohol aber wenn man auf der Straße manchmal sieht wie alle immer jünger werden bin ich froh , dass ich nicht so geworden bin.
liebe grüße
Kathi
da hat das plenum wieder ne total
bigotte debatte angerissen.

machen wirs doch wie die amis:
bierchen erst mit 21, aber
auf kreuzzügen leute abknallen mit 19.

fehlt nur noch sex ab 25.

bigotterie.
immer wennse in berlin nix zu tun haben,
wollen sie entweder flugzeuge in krisengebiete schicken,
die pflege liebgewonnener süchte in der öffentlichkeit verbieten
oder auf autobahnen alle zum langsamfahren wingen, bis einer
rausbekommt, daß alle viel lieber 263 fahren als 130 und VW das
einzige 3-liter-auto vor 2 jahren mangels nachfrage still
und heimlich vom markt genommen hat.

alles bullshit.
ich geh erstmal mit ner flasche metaxa runter in die
bücherei, zieh zieh mir da n gutes buch über afghanistan rein
und rauch dabei ne schachtel roth-händle weg.

grüße
v.

Topic has been closed