Minolta (huch SONY) lässt die Katze langsam aus dem Sack! 16
[gone] User_6962
17.04.2007
Wird auch zeit, daß da mal was kommt. Mache mir schon ersthaft Sorgen um die Zukunft von meinem System, auch die Auswahl der lichtstarken Festbrennweiten für available Light-Fans ist nicht gerade berauschend, aber Gott sei Dank gibt es ja noch Sigma.
#2Report
17.04.2007
Hat sich das Warten hoffentlich gelohnt.
Hoffe nur, daß Sony das Bedienerkonzept vom Minolta übernommen hat.
Für mich ist es wichtig eine Kamera zu haben, die Eingriffe ermöglichst, ohne in die Gebrauchsanweisung schauen zu müssen.
Hoffe nur, daß Sony das Bedienerkonzept vom Minolta übernommen hat.
Für mich ist es wichtig eine Kamera zu haben, die Eingriffe ermöglichst, ohne in die Gebrauchsanweisung schauen zu müssen.
#3Report
17.04.2007
Original von Naughty-Inspirations
Man kann gespannt sein was Sony da so der Alpha100 zur Seite stellt...
Ein echter D 7D Nachfolger wird derzeit dringlich vermisst...
Guckt Ihr hier!
:))) Gruß, Uwe
die Alpha 100 ist ja was die bedienung angeht und auch die größe ja nur für Hände von kleinen gedacht, ich habe mit der jedesmal meine Probleme beim Anfassen und halten wenn ich sie mir Spaßeshalber mal im Laden anschaue.
Ich habe heute Mittag mal rein zum Filme aufbrauchen mal wieder mit meiner Minolta 700si neben der 7D rum geknipst ich bin mal gespannt aufs Ergebnis nach dem Scannen der Dias
#4Report
#5
17.04.2007
Original von JayBee (Hobbyknipser)
Vollformat... Habe ich jetzt schon...
Analoges aber... *ggg*
Und ob man das digital wirklich braucht sei dahingestellt...
:)))
#6Report
18.04.2007
Original von Naughty-Inspirations
[quote]Original von JayBee (Hobbyknipser)
Vollformat... Habe ich jetzt schon...
Analoges aber... *ggg*
Und ob man das digital wirklich braucht sei dahingestellt...
:)))[/quote]
Wenn über das Vollformat die Bildqualität stimmt, und der Sensor eine ordentliche Auflösung bringt, die Pixel ausreichen für Großformate ( ich habe noch nicht mehr wie 50x75 cm im Tintenstrahldruck ausprobiert, beim Ausbelichten auf Fotopapier bin ich über 30x45 cm noch nicht hinausgekommen, aber dafür hat es bisher gereicht *g* natürlich darf es auch ein wenig mehr sein an Reserve *g* ) und das Bildrauschen erst jenseits der 3200 ASA anfängt und das ganze noch bezahlbar ist, warum nicht.
Die 3200 waren ein Spaß 1600 reichen auch zur Not *g*
Genug der Polemik.
Die Bildqualität für das angestrebte Ausgabe verfahren muß stimmen.
Die Lichtempfindlichkeit vom Sensor muß Hoch genug sein dass man wie zu früheren Zeiten mit Negativ und Diafilm genug Möglichkeiten hat bevor es im Pixelwald anfängt zu rauschen, analog nannte man das Körnung, die ließ sich aber auch kreativ nutzen was man vom Bildrauschen nicht behaupten kann.
Ach ja und was auch wichtig ist die Kamera muss sich Intuitiv bedienen lassen ohne Stundenlanges lesen der Bedienungsanleitung.
Die Bedienung muss auch schnell und ohne viele Schritte für die wichtigen Sachen gehen nicht zu viele Knöpfe und nicht zuviel 3 und 4 fach Belegung der Tasten.
Und in meinen dicken Fingern muss sie gut liegen und bedienbar sein *g*
Der rest ist mir dann eigentlich egal
Fazit eine 7D mit etwas mehr Auflösung und ein späteres einsetzen des Bildrauschens. Auf dei Aufschrift Sony kann man ja ein Pflaster kleben, wenn es in den Augen schmerzt
#7Report
18.04.2007
Apropos: zu diesem Thema gerade halbwegs passend... ich sitze gerade an der Bearbeitung einiger älterer Bilder, die noch mit meiner D 7D gemacht wurden... ich habe quasi den direkten Vergleich zu Canon... die 6 Megapixel der Minolta rauschen nicht, was ich von den 10 bzw. 8,2 Megapixeln der Canonkameras nicht behaupten kann...
Wenn also Vollformat, dann bitte maßvoll, und wie bei Canons 5D bitte mit 12 Megapixeln, aber wie ich mir das vorstelle wird man mit publikumswirksamen 18 oder 20 Megapixeln um die Ecke kommen.
Sind wir einfach mal gespannt!
Uwe
Wenn also Vollformat, dann bitte maßvoll, und wie bei Canons 5D bitte mit 12 Megapixeln, aber wie ich mir das vorstelle wird man mit publikumswirksamen 18 oder 20 Megapixeln um die Ecke kommen.
Sind wir einfach mal gespannt!
Uwe
#8Report
18.04.2007
Minolta 7D mit 6 megapixel Gestern in Wülfrath bei Michiko aufgenommen mit 100 ASA Manuelstellung Studioblitzanlage.
Ähm als bekanntermaßen faule Sau was Bildbearbeitung angeht.
Bild stammt bis auf Festlegen des Bildausschnitts direkt vom Kamerachip
und ist nur das 1,3 MB große Sortier Jpeg meiner Minolta 7D
die RAW-Version mache ich später mal auf, zum Drucken erst *g*als 50-75
Nachdem ich ja die Mieze von Michiko letztes Jahr als 11 Wochen Alten Stubbentiger vor der Linse hatte , so hatte ich nun die Möglichkeit ein Knappes Jahr danach die gleiche Mieze mit Cold-Angel ( die bei Michiko zu Besuch war *g* ) ab zu lichten
[IMG]
Und wer einen Kommentar Schreiben will darf das auch hier
Ähm als bekanntermaßen faule Sau was Bildbearbeitung angeht.
Bild stammt bis auf Festlegen des Bildausschnitts direkt vom Kamerachip
und ist nur das 1,3 MB große Sortier Jpeg meiner Minolta 7D
die RAW-Version mache ich später mal auf, zum Drucken erst *g*als 50-75
Nachdem ich ja die Mieze von Michiko letztes Jahr als 11 Wochen Alten Stubbentiger vor der Linse hatte , so hatte ich nun die Möglichkeit ein Knappes Jahr danach die gleiche Mieze mit Cold-Angel ( die bei Michiko zu Besuch war *g* ) ab zu lichten
[IMG]
Und wer einen Kommentar Schreiben will darf das auch hier
#9Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
18.04.2007
Minolta hatte ja, was digitale Spiegelreflex angeht vollkommen verschlafen, erst als sich dann Konica eingemischt hat haben sie's mal "versucht", das ganze aber viel zu spät und was dann auf der Photokina 2004 vorgestellt wurde war auch technisch den Mitbewerbern vollkommen unterlegen. Als Minolta nämlich ganz stolz verkündete, dass man ja jetzt auch mit Spiegelreflex Kameras digital fotografieren kann und ihr digitales Spitzenmodell dann doch gleich mit erstaunlichen 6 Megapixel ausgestattet wurde, stellte nur ein paar Meter weiter Canon ihre 1Ds MkII mit 16 Megapixel und auch ganz in der Nähe zeigte Nikon seine D2x mit 12 Megapixel. Dazu kam dann , dass die Bilder, die Minolta mit ihrem Erstling geliefert hat von der Schärfe her absolut nicht überzeugen konnte. Da kann dann auch eine eingebaute Bidstabilisierung (interessiert mich im Studio nicht die Bohne und auch sonst wären mir bessere Bilder lieber als so eine "Spielerei") nichts mehr rausreissen... Die Kamera war lediglich ein Gerät für etwas engagiertere Amateure, die man damit von einem Umstieg zur Konkurrent abhalten wollte da sie ja jetzt ihre Objektive weiterverwenden konnten. Ein echtes Profi-Modell fehlte jedoch ganz und auch das zweite Minolta-Produkt war dann genau die gegenteilige Richtung, nämlich noch mehr auf Amateure ausgerichtet.
Nicht umsonst mussten sie vor knapp einem Jahr eingestehen, dass sie der Konkurenz nicht mehr das Wasser reichen können und sich als Konsequenz aus dem Markt zurückziehen.
Ich bin damals von meiner Minolta auf Canon umgestiegen, die Bedienung meiner alten Dynax 7 vermisse ich manchmal allerdings noch ein wenig, ich werde aber, auch wenn Sony jetzt was Neues für Profis auf den Markt bringen sollte nicht wieder zurück umsteigen. Vor allem auch deswegen, weil ich nicht glaube, dass der Rückstand, der zu Zeiten Minoltas bestanden hat mittlerweile aufgeholt sein soll. Die Mitbewerber Canon und Nikon haben einfach einen viel zu großen Erfahrungsvorsprung.
Das Einzige was mir vielleicht ein klein wenig Freude in mein Leben zaubern könnte wären Sony/Zeiss-Objektive für Vollformat, die ich auch an meine alte, analoge Dynax 7 schrauben könnte und vielleicht nochmal ein oder zwei Jahre ein paar analoge Bilder zu machen, der guten alten Zeiten willen, bevor ich dann die analoge Technik endgültig in die ewigen Jagdgründe schicke...
Nicht umsonst mussten sie vor knapp einem Jahr eingestehen, dass sie der Konkurenz nicht mehr das Wasser reichen können und sich als Konsequenz aus dem Markt zurückziehen.
Ich bin damals von meiner Minolta auf Canon umgestiegen, die Bedienung meiner alten Dynax 7 vermisse ich manchmal allerdings noch ein wenig, ich werde aber, auch wenn Sony jetzt was Neues für Profis auf den Markt bringen sollte nicht wieder zurück umsteigen. Vor allem auch deswegen, weil ich nicht glaube, dass der Rückstand, der zu Zeiten Minoltas bestanden hat mittlerweile aufgeholt sein soll. Die Mitbewerber Canon und Nikon haben einfach einen viel zu großen Erfahrungsvorsprung.
Das Einzige was mir vielleicht ein klein wenig Freude in mein Leben zaubern könnte wären Sony/Zeiss-Objektive für Vollformat, die ich auch an meine alte, analoge Dynax 7 schrauben könnte und vielleicht nochmal ein oder zwei Jahre ein paar analoge Bilder zu machen, der guten alten Zeiten willen, bevor ich dann die analoge Technik endgültig in die ewigen Jagdgründe schicke...
#10Report
18.04.2007
Bitte? Die D7 D hat keine scharfen Bilder gemacht?
Komisch, wenn Du je eine eigene D7 D hattest, dann war sie sicherlich eines der weitverbreiteten Montagseier...
Die Schärfe, die meine D7 D lieferte, suche ich bei Canon heute trotz L-Objektiven vergeblich...
Die D7 D war in der ambitionierten Mittelklasse in meinen Augen das Top-Produkt, dass der Kamera der Erfolg versagt blieb, lag an ihrem späten Auftritt auf dem Markt.
Konzeptionell war sie halt noch ein richtiger Fotoapparat, die Bedienung suchte ihresgleichen, der AS war eine feine Sache, wenn er funktionierte.
Alles in allem war aber eine Großzahl der Exemplare mit Mängeln behaftet, wie AS- und AF-Defekten, dem berühmten Error 58, der unter anderem die ganze Kamerasoftware zum Absturz brachte, etc. ...
Leider, denn funktionierende Exemplare brachten mit fast allen Originalobjektiven von Minolta hervorragende Leistungen...
Ich trauere meiner D7 D heute noch nach, aber ich bin halt vom sinkenden Schiff gesprungen.
Uwe
Komisch, wenn Du je eine eigene D7 D hattest, dann war sie sicherlich eines der weitverbreiteten Montagseier...
Die Schärfe, die meine D7 D lieferte, suche ich bei Canon heute trotz L-Objektiven vergeblich...
Die D7 D war in der ambitionierten Mittelklasse in meinen Augen das Top-Produkt, dass der Kamera der Erfolg versagt blieb, lag an ihrem späten Auftritt auf dem Markt.
Konzeptionell war sie halt noch ein richtiger Fotoapparat, die Bedienung suchte ihresgleichen, der AS war eine feine Sache, wenn er funktionierte.
Alles in allem war aber eine Großzahl der Exemplare mit Mängeln behaftet, wie AS- und AF-Defekten, dem berühmten Error 58, der unter anderem die ganze Kamerasoftware zum Absturz brachte, etc. ...
Leider, denn funktionierende Exemplare brachten mit fast allen Originalobjektiven von Minolta hervorragende Leistungen...
Ich trauere meiner D7 D heute noch nach, aber ich bin halt vom sinkenden Schiff gesprungen.
Uwe
#11Report
18.04.2007
JA JA Minolta zuerst den Autofocus für SLR auf den markt gebracht
Sich dann den Ultrascallmotoren im Objektiv versagt obwohl Platz im Bajonett für die Anschlüße war.
Und dann warten . .. . warten . . .. warten auf eine Digitale SLR
Von Technik und Qualität her konnten Minoltaprodukte immer mithalten, nur nicht vom Mangement das einfach die Zeichen der Zeit verschlafen hat oder wollte da sie im Konzern andere Baustellen hatten die sie höher einstuften.
Komisch Drucker und Kopierer sind immer noch Minolta und nicht gerade die schlechtesten was man so hört.
Sich dann den Ultrascallmotoren im Objektiv versagt obwohl Platz im Bajonett für die Anschlüße war.
Und dann warten . .. . warten . . .. warten auf eine Digitale SLR
Von Technik und Qualität her konnten Minoltaprodukte immer mithalten, nur nicht vom Mangement das einfach die Zeichen der Zeit verschlafen hat oder wollte da sie im Konzern andere Baustellen hatten die sie höher einstuften.
Komisch Drucker und Kopierer sind immer noch Minolta und nicht gerade die schlechtesten was man so hört.
#12Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
18.04.2007
Ich hatte keine eigene DD7D, das Geld habe ich mir gesparrt, nachdem ich mir die Kamera auf der Photokina angesehen hatte.
Vielleicht ist das ja auch das Problem, ich will keine Mittelklasse sondern Oberklasse! Und dagegen sprach allein schon die viel zu geringe Auflösung.
Dass Canon manchmal ein paar Probleme mit der Schärfe hat ist leider richtig. Nikon's D2x aber hat z.B. eine Schärfe die ich nur als genial bezeichnen kann! Kürzlich habe ich eine Hasselblad H3D mit 31 Megapixeln getestet, natürlich eine vollkommen andere Klasse, aber was die an Schärfe liefert (und das trotz der "schlechten" Fuji-Objektive, die leider mit den alten nicht mithalten können) ist unglaublich! Wenn du das mal gesehen hast dann ist alles andere eh nur noch Bildsuppe
Die D7 D war in der ambitionierten Mittelklasse in meinen Augen das Top-Produkt
Vielleicht ist das ja auch das Problem, ich will keine Mittelklasse sondern Oberklasse! Und dagegen sprach allein schon die viel zu geringe Auflösung.
Dass Canon manchmal ein paar Probleme mit der Schärfe hat ist leider richtig. Nikon's D2x aber hat z.B. eine Schärfe die ich nur als genial bezeichnen kann! Kürzlich habe ich eine Hasselblad H3D mit 31 Megapixeln getestet, natürlich eine vollkommen andere Klasse, aber was die an Schärfe liefert (und das trotz der "schlechten" Fuji-Objektive, die leider mit den alten nicht mithalten können) ist unglaublich! Wenn du das mal gesehen hast dann ist alles andere eh nur noch Bildsuppe
#13Report
18.04.2007
Original von Amun
Ich hatte keine eigene DD7D, das Geld habe ich mir gesparrt, nachdem ich mir die Kamera auf der Photokina angesehen hatte.
[quote]Die D7 D war in der ambitionierten Mittelklasse in meinen Augen das Top-Produkt
Vielleicht ist das ja auch das Problem, ich will keine Mittelklasse sondern Oberklasse! Und dagegen sprach allein schon die viel zu geringe Auflösung.
Dass Canon manchmal ein paar Probleme mit der Schärfe hat ist leider richtig. Nikon's D2x aber hat z.B. eine Schärfe die ich nur als genial bezeichnen kann! Kürzlich habe ich eine Hasselblad H3D mit 31 Megapixeln getestet, natürlich eine vollkommen andere Klasse, aber was die an Schärfe liefert (und das trotz der "schlechten" Fuji-Objektive, die leider mit den alten nicht mithalten können) ist unglaublich! Wenn du das mal gesehen hast dann ist alles andere eh nur noch Bildsuppe[/quote]
Wollen wir nicht alle ne Hassel mit Leica Objektivqualität zum knipsen
wenn ich mal das kleingeld über habe werde ichs wohl machen
#14Report
18.04.2007
Amun, das blödsinnige Gelaber um das bessere System sparen wir uns jetzt und warten ab, wann Sony die Katze aus dem Sack lässt. Sobald die Daten zu den neuen Kameras vorliegen, wissen wir mehr.
Wünschenswert wäre tatsächlich, wenn die guten Eigenschaften (besonders Bedienung, Verarbeitung und Handlichkeit) der Dynax 7D übernommen werden und die Leistungsfähigkeit nach oben steigt.
Steigende Leistungsfähigkeit bedeutet für mich noch mehr Benutzerfreundlichkeit und Eigenschaften, die man zusätzlich einsetzen kann und die der digitalen Fotografie gerecht werden, also analog gar nicht funktionieren.
Das wären Veränderungen in den Möglichkeiten der Datenübertragung (Funk) und der kamerainternen Software, z. B. dass einzelne Helligkeitsbereiche schon bei der Aufnahme (im RAW) unterschiedlich stark gewichtet werden können, ohne das Original zu verlieren.
Eine GPS-Messung sollte eingebaut sein oder angedockt werden können und natürlich die Daten auch in den Metadaten ablegen.
Dann noch funkgesteuerte Blitze, die nicht nur via Funk angesteuert werden, sondern denen auch Daten übertragen werden können, so dass sich studioähnliche Bedingungen jederzeit überall schnell herstellen lassen. Die Blitze könnten beispielsweise ebenfalls über ein GPS-System verfügen, so dass ab drei eingesetzten Blitzen (die Kamera dürfte da durchaus mitgezählt werden) sich per Dreipunktmessung (könnte ja zusätzlich noch durch eine Direktentfernungsmessung zwischen den Blitzen unterstützt werden) exakte Aufnahmedaten ermitteln lassen, die langes Einmessen überflüssig machen. Ggf. könnte man die nötige Rechenleistung auch von einem Sony-Laptop erledigen lassen, der sich ins System einklinken lässt, geeignete Software enthält und das Paket abrundet.
Das wären ein paar echte Innovationen, die von Sony sicher leichter zu realisieren sind, als KM das jemals gekonnt hätte.
Systemvergleiche bezüglich des besseren Systems haben für mich immer den Charakter eines Schwanzvergleichs. Es ist vollkommen egal wie der Schwanz aussieht, Hauptsache man erreicht das selbst gesteckte Ziel.
__________
Edit: n, s
Wünschenswert wäre tatsächlich, wenn die guten Eigenschaften (besonders Bedienung, Verarbeitung und Handlichkeit) der Dynax 7D übernommen werden und die Leistungsfähigkeit nach oben steigt.
Steigende Leistungsfähigkeit bedeutet für mich noch mehr Benutzerfreundlichkeit und Eigenschaften, die man zusätzlich einsetzen kann und die der digitalen Fotografie gerecht werden, also analog gar nicht funktionieren.
Das wären Veränderungen in den Möglichkeiten der Datenübertragung (Funk) und der kamerainternen Software, z. B. dass einzelne Helligkeitsbereiche schon bei der Aufnahme (im RAW) unterschiedlich stark gewichtet werden können, ohne das Original zu verlieren.
Eine GPS-Messung sollte eingebaut sein oder angedockt werden können und natürlich die Daten auch in den Metadaten ablegen.
Dann noch funkgesteuerte Blitze, die nicht nur via Funk angesteuert werden, sondern denen auch Daten übertragen werden können, so dass sich studioähnliche Bedingungen jederzeit überall schnell herstellen lassen. Die Blitze könnten beispielsweise ebenfalls über ein GPS-System verfügen, so dass ab drei eingesetzten Blitzen (die Kamera dürfte da durchaus mitgezählt werden) sich per Dreipunktmessung (könnte ja zusätzlich noch durch eine Direktentfernungsmessung zwischen den Blitzen unterstützt werden) exakte Aufnahmedaten ermitteln lassen, die langes Einmessen überflüssig machen. Ggf. könnte man die nötige Rechenleistung auch von einem Sony-Laptop erledigen lassen, der sich ins System einklinken lässt, geeignete Software enthält und das Paket abrundet.
Das wären ein paar echte Innovationen, die von Sony sicher leichter zu realisieren sind, als KM das jemals gekonnt hätte.
Vielleicht ist das ja auch das Problem, ich will keine Mittelklasse sondern Oberklasse! Und dagegen sprach allein schon die viel zu geringe Auflösung.Oberklasse ist eine Frage des Preises und nicht des Systems. Entscheidend ist doch immer, was man mit dem System machen will. Wünschenswert wäre allerdings ein Baukastensystem, das man bei Bedarf selbständig erweitern oder umrüsten kann. Was spräche beispielsweise gegen eine Kamera, bei der sich der Chip austauschen lässt. Ich meine jetzt nicht wie bei Hasselblad das ganze Rückteil, sondern einfach über einen Einschub. Auf Knopfdruck fährt der eine Sensor raus und der andere wird eingesetzt, luftdicht verpackt in einer Spezialbox. Das wäre dann größtmögliche Flexibilität gepaart mit Handlichkeit - Obwohl, wenn ich es genau überdenke, wäre es wahrscheinlich handlicher zwei Kameras einzusetzen.
Systemvergleiche bezüglich des besseren Systems haben für mich immer den Charakter eines Schwanzvergleichs. Es ist vollkommen egal wie der Schwanz aussieht, Hauptsache man erreicht das selbst gesteckte Ziel.
__________
Edit: n, s
#15Report
18.04.2007
Es war schon immer Unternehmenspolitik von Minolta ein 7 er Model zuerst anzubieten, dann ein 5 er, 3 er und dann erst eine 9 er Profiversion.
Minolta ist zu spät mit der 7 D gekommen, warum auch immer. Unterlegen war die 7 D vergeichbaren Modellen von anderen Herstellern sicher nicht. Dachte auch zuerst Anti Shack
ist überflüssig, hat sich in der Praxis hin und wieder als sinnvoll erwiesen, natürlich nicht im Studio, aber die Kameras werden ja nicht ausschließlich fürs Studio gebaut.
Wären sie diesmal zuerst mit der 5 D herausgekommen und dies mindestens ein Jahr früher, wären die Karten anders gemischt gewesen.
Digitale Reflex wurden erst ab einem Verkaufspreis unter 1000,- Euro in guten Stückzahlen
verkauft, was damals mit der 7 D noch nicht möglich war.
Ich warte jedenfalls auf die neuen Sony, denn es ist ziemlich egal, was vorne auf der Kamera steht, wichtig ist, wer dahinter steht.
Gruß
Manfred
Minolta ist zu spät mit der 7 D gekommen, warum auch immer. Unterlegen war die 7 D vergeichbaren Modellen von anderen Herstellern sicher nicht. Dachte auch zuerst Anti Shack
ist überflüssig, hat sich in der Praxis hin und wieder als sinnvoll erwiesen, natürlich nicht im Studio, aber die Kameras werden ja nicht ausschließlich fürs Studio gebaut.
Wären sie diesmal zuerst mit der 5 D herausgekommen und dies mindestens ein Jahr früher, wären die Karten anders gemischt gewesen.
Digitale Reflex wurden erst ab einem Verkaufspreis unter 1000,- Euro in guten Stückzahlen
verkauft, was damals mit der 7 D noch nicht möglich war.
Ich warte jedenfalls auf die neuen Sony, denn es ist ziemlich egal, was vorne auf der Kamera steht, wichtig ist, wer dahinter steht.
Gruß
Manfred
#16Report
Topic has been closed
Ein echter D 7D Nachfolger wird derzeit dringlich vermisst...
Guckt Ihr hier!
:))) Gruß, Uwe