FinePix S 9600.....es rauscht ganz kräftig 17
02.07.2007
Also wir haben auch eine S 9600 und wir sind zufrieden. Was hast du denn eingestellt? welche Blende/Zeit? Welche Kamerainternen Einstellungen hast du gemacht?
#2Report
02.07.2007
also ich habe kein Verständnis für Leute die sich ne Kamera als Backup kaufen, keine halbe Stunde Zeit haben sich einzuarbeiten und sich dann über die Kamera beschweren. Sei froh das die Cam mit den Blitzen funktioniert hat. Ich hatte auch mal ne Fuji , die war gut, ich kann natürlich nichts zu deinem exemplar sagen, aber ich denke man sollte bei *jeder* neuen Kamera erst nach 2 Wochen Einarbeitung wagen die ernsthaft am Model auszuprobieren.
#3Report
02.07.2007
Die meisten Kompakt- oder Bridgekameras neigen bedingt durch den kleinen Sensor zu wesentlich mehr Bildrauschen als die "großen" DSLRs. Bei ISO 100 gehts noch, aber darüber ist häufig ziemlich schnell der Ofen aus. Meine alte Fuji war auch nur bei ISO 100 wirklich zu gebrauchen, alles darüber lies sich nur noch mit (Film)Korn versehen und als künstlerisch wertvoll verkaufen *g* Zum Glück hatte ich die nur als BackUp-Kamera und eigentlich nie ernsthaft gebraucht.
Aber warum shootest Du im Studio überhaupt mit ISO200? Die Kamera kann doch ISO100 und sogar ISO80.
Grüße
Guido
Aber warum shootest Du im Studio überhaupt mit ISO200? Die Kamera kann doch ISO100 und sogar ISO80.
Grüße
Guido
#4Report
[gone] René K.
02.07.2007
Was erwartest Du bei 9MP aus einem 1/1.6 " Sensor?
Ich weiss ja nicht was Du bezahlt hast, aber für ca. 400,- EUR gibts auch ne EOS350D/Nikon DX40 jeweils mit Kit-Objektiv.
Ich weiss ja nicht was Du bezahlt hast, aber für ca. 400,- EUR gibts auch ne EOS350D/Nikon DX40 jeweils mit Kit-Objektiv.
#5Report
02.07.2007
BTW: Beispielbild wär nicht schlecht, damit man mal beurteilen könnte ob sich das Rauschen im Rahmen des normalen bewegt.
#6Report
02.07.2007
Original von carlDecker
also ich habe kein Verständnis für Leute die sich ne Kamera als Backup kaufen, keine halbe Stunde Zeit haben sich einzuarbeiten und sich dann über die Kamera beschweren. Sei froh das die Cam mit den Blitzen funktioniert hat. Ich hatte auch mal ne Fuji , die war gut, ich kann natürlich nichts zu deinem exemplar sagen, aber ich denke man sollte bei *jeder* neuen Kamera erst nach 2 Wochen Einarbeitung wagen die ernsthaft am Model auszuprobieren.
fand ich persönlich auch nicht prickelnd, aber um ehrlich zu sein hatte ich keinen bock nach wochen der vorbereitung und 500 km fahrt das ganze abzublasen.
was erwarte ich?meine olle minolta hätte nie so ein bescheidenes ergebnis gebracht, egal ob iso 100 oder 200....und grundsätzlich habe ich erwartet das ich mich letztendlich auf das verlassen kann, was der monitor der cam mir anzeigt. ich bin ja leider noch nich so ein fotogott wie ihr alle....
#7Report
02.07.2007
Also ich denke mit dem Rauschen wirst Du bei Iso200 leben müßen, ich persönlich halte das nicht für unormal bei diesem Kameratyp. Wie gesagt, shoote im Studio mit Iso80 oder Iso100, dann sollten die Ergebnisse besser werden.
#8Report
02.07.2007
Naja, man sollte nicht jede Kleinsensor-Kamera als "Stark rauschend" verdammen, es ist so dass *manche* Klein-Sensor-Kameras stark rauschen, manche bis zu Iso 400 nicht. Das ist von Modell zu Modell, von Hersteller zu Hersteller, und vielleicht auch von Exemplar zu Exemplar verschieden, vielleicht hat er auch ne schlechte erwischt. Mit meiner ( jetzt verkauften ) Fuji S20 machte ich sehr gute Iso400 Aufnahmen die sich gut auf 30*40 cm ausbelichten lassen. Ich habe was gegen diese Pauschalisierungen.
Ich habe aber eher den Verdacht, dass er stark unterbelichtet hat, und das liegt definitiv an der mangelnden Erfahrung und somit am Fotografen bzw der problematischen Situation dass keine Einarbeitungszeit war. Es gibt keine Entschuldigung dafür dass geblitzte Fotos stark unterbelichtet sind. Wenn man stark unterbelichtete Fotos bildverarbeitungstechnisch stark aufhellt, erscheint starkes Rauschen, das ist bei DSLRs auch so.
Ich habe aber eher den Verdacht, dass er stark unterbelichtet hat, und das liegt definitiv an der mangelnden Erfahrung und somit am Fotografen bzw der problematischen Situation dass keine Einarbeitungszeit war. Es gibt keine Entschuldigung dafür dass geblitzte Fotos stark unterbelichtet sind. Wenn man stark unterbelichtete Fotos bildverarbeitungstechnisch stark aufhellt, erscheint starkes Rauschen, das ist bei DSLRs auch so.
#10Report
02.07.2007
Ich denke auch das es eher an der Unterbelichtung liegt da meine S 9600 durchaus brauchbare Fotos macht bei iso 400
#11Report
02.07.2007
Original von Erle (neue Bilder)
Hallo zusammen,
man stelle sich vor, eine halbe stunde vor einem super vorbereitetem shooting stellt man fest das die "alte" kamera nicht mit den studioblitzen arbeiten möchte. was tun? das model sitzt mehr oder weniger fertig bereit, alles ist organisiert......also ab zum mediamarkt, die letzten kröten zusammen gekratzt und eine fujifilm finepix s 9600 gekauft. zurück im studio ein paar einstellungen vorgenommen, einige probefotos gemacht und auf dem monitor der cam sieht alles wunderbar aus. nach 3 stunden shooten und ca 350 bildern läd man dann das werk auf den heimischen rechner.......und bekommt fast nen schlaganfall. die fotos sind durch die reihe zu dunkel und das bildrauschen ist gewaltig (bei ISO 200!!!) das ergebnis hat nicht im geringsten was mit der darstellung im kamerainternen monitor zu tun. nur mit reichlich nachbearbeitung konnten einige fotos gerettet werden.
hat jemand erfahrung mit diesem kameramodel und wenn ja, was hat er damit gemacht? ich neige stark zum umtausch....
mfg
erle
- Das Shooting war mit Sicherheit nicht super vorbereitet, sonst hättest du vorher gewusst, ob deine Kamera mit den Studioblitzen arbeiten möchte bzw. was nötig gewesen wäre, damit sie es doch getan hätte. - War der Studiovermieter nicht zugegen und hätte helfen können?
- Notkäufe sind niemals gute Käufe, unabhängig davon, ob die Kamera nun gut oder schlecht ist. - Auch hier stellt sich die Frage nach dem Vermieter, da die in der Regel doch oft Leihkameras haben.
- Nach einem Shooting, ohne Vorbereitungszeit und Kennen der Kamera, zu urteilen, dass eine Kamera nichts taugt, zeugt nicht von besonders viel Verständnis um die Fotografie an sich (was du auch nirgends behauptet hast). - Man sagt, nach 10.000 Bildern kann man fotografieren (im Digitalzeitalter kann man die Zahl getrost erhöhen). Ich sage, dass jede neue Kamera erst 10.000 Bilder braucht, ehe man mit ihr fotografieren kann.
- Die veröffentlichten Bilder auf deiner Sedcard sehen für mich nicht aus wie aufwändig nachbearbeitet, denn selbst mit der Automatikfunktion diverser "Public Domain"- bzw. Sharewareprogramme, sind bessere Ergebnisse zu erzielen, sogar noch aus den verkleinerten Bildern die aktuell hochgeladen sind.
Im Prinzip braucht es nur eine leichte Kontrastverstärkung, eine Gammakorrektur und eventuell noch ein bisschen mehr Farbintensität, dann passt es doch schon. Vor dem Verkleinern noch scharfzeichnen und die Basisschritte sind getan. - Abschließend frage ich mich, was du eigentlich willst. Einen Ratschlag zu deine spontan gekauften Kamera, zu der du uns nicht mal verraten hast mit welchen Einstellungen zu geknipst hast oder ob du einfach deinem Frust freien Lauf lassen willst, weil du dich über dich selbst aufregst, so einen Bockmist gemacht zu haben, den ich oben beschrieben habe.
__________
EDIT: Schwarzen Teil überarbeitet - Insider wissen bescheid
#12Report
02.07.2007
Original von carlDecker
Naja, man sollte nicht jede Kleinsensor-Kamera als "Stark rauschend" verdammen, es ist so dass *manche* Klein-Sensor-Kameras stark rauschen, manche bis zu Iso 400 nicht. Das ist von Modell zu Modell, von Hersteller zu Hersteller, und vielleicht auch von Exemplar zu Exemplar verschieden, vielleicht hat er auch ne schlechte erwischt. Mit meiner ( jetzt verkauften ) Fuji S20 machte ich sehr gute Iso400 Aufnahmen die sich gut auf 30*40 cm ausbelichten lassen. Ich habe was gegen diese Pauschalisierungen.
Ich habe aber eher den Verdacht, dass er stark unterbelichtet hat, und das liegt definitiv an der mangelnden Erfahrung und somit am Fotografen bzw der problematischen Situation dass keine Einarbeitungszeit war. Es gibt keine Entschuldigung dafür dass geblitzte Fotos stark unterbelichtet sind. Wenn man stark unterbelichtete Fotos bildverarbeitungstechnisch stark aufhellt, erscheint starkes Rauschen, das ist bei DSLRs auch so.
Das kleinere Sensoren ein stärkeres Rauschen erzeugen als Große ist eine physikalisch bedingte, feststehende Tatsache, das hat nichts mit Pauschalisierung zu tun. Und das dieses Rauschen umso stärker wird, je mehr Auflösung in einen kleinen Sensor reingepackt werden, ist auch physikalisch bedingt. Sicher gibts die eine oder andere Firmware die das Rauschen mehr oder weniger gut kompensiert, was aber an den Fakten nichts ändert.
Grüße
Guido
#13Report
02.07.2007
so klein ist der Sensor bei der S 9600 ja nun auch nicht zum vergleich hab ich mal den Sensor einer 350D genommen und in Zoll umgerechnet dann ergibt sich 0,87/0,58 Zoll so gesehen müßte der Sonsor der S 9600 größer sein ;-)
#14Report
02.07.2007
Ja physikalisch bedingt, aber die physikalischen Grenzen liegen um einiges höher als was man denkt - ich denke die Fuji F31fd hat die physikalische Grenze fast erreicht bei ISO 3200 und brauchbarem ISO 1600 ( sicher nicht perfekt, aber brauchbar ). Dagegen werden DSLRs erst bei ISO 12800 an die physikalische Grenze stossen. Also ich denke man kann nicht mit physikalischen Grenzen argumentieren solange die in den meisten Kameras noch garnicht erreicht sind. Desweiteren gibt es einen Unterschied zwischen 1/1.6" Sensoren und 1/2.5" sensoren, die S9000 hat einen 1/1.6" sensor. Dass mache Kameras bei ISO 100 schon rauschen hat damit zu tun dass halt billigstes Material ( möglichst billige chips ) verwendet wird oder zu viele Megapixel in einen in ganz kurzer Zeit entwickelten Chip reingedrückt sind - und das sollte nicht pauschalisiert werden
#15Report
[gone] René K.
02.07.2007
Ohne hier jetzt auf die historischen Gründe eingehen zu wollen, die Angabe der Sensorgroesse kann verwirrend sein.
Der Sensor der Fuji: 9MP bei 1/1.8 " (7.18 x 5.32 mm) --> 38,2 mm2
Der Sensor einer 350D: 8 MP bei APS-C (22.2 x 14.8 mm) --> 328,6 mm2
Der Sensor der Fuji: 9MP bei 1/1.8 " (7.18 x 5.32 mm) --> 38,2 mm2
Der Sensor einer 350D: 8 MP bei APS-C (22.2 x 14.8 mm) --> 328,6 mm2
#16Report
[gone] Hans K
02.07.2007
Man kann mit der Kamera ganz vernünftige Bilder machen.
Im Studio kannst Du ISO 80 einstellen, und wenn Du dann richtig belichtest und fokussierst und die raw images geduldig bearbeitest, kannst Du ansehnliche Ergebnisse im MK-Größe bekommen.
Wenn Du mit ISO 200 unterbelichtete jpeg-images produzierst, ist nicht mehr viel zu retten.
Im Studio kannst Du ISO 80 einstellen, und wenn Du dann richtig belichtest und fokussierst und die raw images geduldig bearbeitest, kannst Du ansehnliche Ergebnisse im MK-Größe bekommen.
Wenn Du mit ISO 200 unterbelichtete jpeg-images produzierst, ist nicht mehr viel zu retten.
#17Report
Topic has been closed
man stelle sich vor, eine halbe stunde vor einem super vorbereitetem shooting stellt man fest das die "alte" kamera nicht mit den studioblitzen arbeiten möchte. was tun? das model sitzt mehr oder weniger fertig bereit, alles ist organisiert......also ab zum mediamarkt, die letzten kröten zusammen gekratzt und eine fujifilm finepix s 9600 gekauft. zurück im studio ein paar einstellungen vorgenommen, einige probefotos gemacht und auf dem monitor der cam sieht alles wunderbar aus. nach 3 stunden shooten und ca 350 bildern läd man dann das werk auf den heimischen rechner.......und bekommt fast nen schlaganfall. die fotos sind durch die reihe zu dunkel und das bildrauschen ist gewaltig (bei ISO 200!!!) das ergebnis hat nicht im geringsten was mit der darstellung im kamerainternen monitor zu tun. nur mit reichlich nachbearbeitung konnten einige fotos gerettet werden.
hat jemand erfahrung mit diesem kameramodel und wenn ja, was hat er damit gemacht? ich neige stark zum umtausch....
mfg
erle