iptc Infos nicht kompatibel ??? (ACDSee vs XnView) 14

Hallo, ich möchte meine Bilder auf der Festplatte mit iptc Metadaten versehen (= Sortiermöglichkeit)...


Meine Vorüberlegung: Diese Meta-Daten müssten doch von allen Programmen gleich interpretiert werden, oder!?

Problem: Wenn ich aber mit XnView 1.91.1 die Daten ändere, zeigt XnView sie richtig an. Aber ACDSee 9.0 zeigt mir NICHT die geänderten Daten an.
Wenn ich mit ACDSee die iptc Infos ändere, zeigen mir beide Programme die richtigen Daten an...


Frust: Ich möchte nicht alle meine Fotos mit iptc Infos versehen, die nachher nicht richtig gelesen werden können (=wäre ja Zeitverschwendung....). Das müsste sich doch mit JEDEM iptc-tauglichen Prgramm machen lassen, ohne dass es Konflikte gibt, oder!?

Ausblick: Ich möchte meine Bilder-Datenbank per Meta-Daten (iptc) verwalten. Dann kann ich alles schön hin und herschieben, brennen, zurück-verschieben, und dennoch kann ich jederzeit die Daten richtig suchen + sortieren lassen...


Hat jemand einen guten Rat?

Merci, lg, Govinda
15.07.2007
Original von govinda
Hallo, ich möchte meine Bilder auf der Festplatte mit iptc Metadaten versehen (= Sortiermöglichkeit)...

Meine Vorüberlegung: Diese Meta-Daten müssten doch von allen Programmen gleich interpretiert werden, oder!?

Leider nein. :-/ Dank der Software-Industrie gibt es da mittlerweile diverse Inkompatibilitäten.
Hallo und danke erstmal für die Antwort!

Original von TomRohwer
Leider nein. :-/ Dank der Software-Industrie gibt es da mittlerweile diverse Inkompatibilitäten.


Mmmh, seeeehr schade!

Für mich sind 2 Programme interessant:

1) ACDSee (habe ich nämlich schon)

und

2) XnView (Freeware)

Kann man denn sagen, dass ein Prgramm "mehr" kompatibel ist als das andere? ACDSee ist ja schließlich das kommerziellere (= "bessere" *ganz vorsichtig gesprochen*) Programm...

Wie gesagt: Frustriert wäre ich, wenn ich alle meine Bilder verschlagworte und nach 2 Jahren auf ein anderes Programm umsteige(n muss) und dann plötzlich meine ganzen Such-Schlagworte nicht mehr funktionieren....
DAS fände ich ärgerlich...

(Oder gibt es eine andere elegante und SCHLANKE Lösung für mein Anliegen:
Ich möchte alle Bilder verschlagworten, damit ich sie sortieren kann, z.B. alle Fotos anzeigen, die ich als "sehr gut" eingestuft habe. Das ganze soll aber auch funktionieren, wenn die Bilder mal verschoben werden, auf CD gebrannt sind etc.
Also scheidet z.B. die Funktion "FAVORITEN" bei ACDSee aus, weil sie eine zentrale Datenbank anlegt. Wenn ich per Windows Explorer Bilder verschiebe, dann ist es vorbei mit den vergebenen Bewertungen ( Sternchen )...

Meine Idee war : Die Bilder per Meta-Daten (iptc) zu bewerten ("Top 10 Bild 2007" ), sodass ich sie mit diversen Programmen sortiert anzeigen kann (egal ob auf einer CD-Rom gespeichert oder mal eben auf den Desktop verschoben....)

lg, Govinda
Mmmmh, habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen : PSCS2 ---> A.Bridge !!!


Ich werde mal dem Adobe Bridge auf den Zahn fühlen, das kann ja mal gar nicht soooo schlecht sein, was die STANDARDS und die Kompatibilität (!!!) anbelangt...



Gibt es denn sonst niemand hier, der seien Fotos über die Metadaten verwaltet ???

cu, Govinda
21.07.2007
Original von govinda
Mmmmh, habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen : PSCS2 ---> A.Bridge !!!


Ich werde mal dem Adobe Bridge auf den Zahn fühlen, das kann ja mal gar nicht soooo schlecht sein, was die STANDARDS und die Kompatibilität (!!!) anbelangt...

Photoshop 7 hat einige absurde, nicht reproduzierbare Inkompatibilitäten mit FotoStation... *grummel*

Ich las irgendwo mal, daß Adobe der eigentliche Übertäter der aktuellen IPTC-Header-Misere sei, weil man sich dort mit dem XMP-Format von der allgemeinen Kompatibilität gelöst habe...
#6
Danke erstmal für die Antworten ;-)

Original von TomRohwer

Ich las irgendwo mal, daß Adobe der eigentliche Übertäter der aktuellen IPTC-Header-Misere sei, weil man sich dort mit dem XMP-Format von der allgemeinen Kompatibilität gelöst habe...


Hmmm, ich hatte gerade schon beschlossen, meine ganze Ver-Schlagwortung per Adobe Bridge anzulegen.... Nach dem Motto: Etablierteste Firma = kann doch eigentlich nur DER Standard sein... Aber nun: Vielleicht lieber doch nicht mit Bridge???


Original von Sylvio Dittrich (Elfensucher)
ja ja, den Ärger habe ich auch und Bridge spinnt auch regelmäßig, beonders beim Stapelverschlagworten, also mache ich das eben wie früher einzeln von Hand


Ähm, "von Hand" bedeutet dann..... nun,ohne ein Programm???

Tja, Stapelverarbeitung wäre schon SEHR wünschenswert.... das muss doch einen "zukunfts-sicheren" Weg geben, oder?!

cu, Govinda
#8
Hi "Elfensucher"... ;-)

Danke für deine Tipps! Daraus habe ich jetzt erstmal folgenden Plan geschmiedet:


Hybrid-Technik ;-)

a) Ganze Archive per PS Batch verschlagworten... (auch wenn mir das noch nicht beim Batch-processing begegnet ist, finde ich das sicherlich irgendwo :-)

b) Und einzelne Fotos per Bridge (z.B. die Bewertung von Fotos) verschlagworten, per Bridge Suchanfragen und Sortierungen vornehmen

Der Plan "fühlt" sich gut an ;-))


Danke für die Hilfe, denn nun mag ich loslegen mit der Verschlagwortung meiner Foto-Sammlung - und das mit einem GUTEN Gefühl (nach dem Motto: "Ist keine reine ABM Maßnahme, die nach 2 Jahren nicht mehr funktioniert" :-)


Merci, Govinda

P.S. Fotostation ist sicherlich ein gutes Programm, aber da ich ja "nur" Amateur, lohnt es sich für mich nicht so richtig
22.07.2007
Original von Sylvio Dittrich (Elfensucher)
Viele Kollegen verschlagworten übrigens in Fotostation, ich mag das Programm aber nicht......

Wenn es funktioniert, finde ich es klasse... ;-)

Für die Verschlagwortung ist es meinem Geschmack nach das bequemste, da kommt nur ImageArchivist mit, welches aber wiederum ein Java-basierter Ressourcenfresser ersten Ranges ist. (Jedenfalls war es das, als ich es 2001 mal ausprobierte.)
22.07.2007
Original von govinda

a) Ganze Archive per PS Batch verschlagworten... (auch wenn mir das noch nicht beim Batch-processing begegnet ist, finde ich das sicherlich irgendwo :-)

Ganz normale Stapelverarbeitung. Man erstellt einmal in einer Datei die Datei-Informationen, speichert sie als .xmp ab und fügt sie dann im Batch-Modus überall ein.

Allerdings ist das mehr als eine krumme Krücke, denn es hat einen erheblichen Nachteil: ich beschlagworte so erstmal alle Dateien gleich. Das macht in Grenzen Sinn, wenn ich Bild-Serien habe, die identische Infos zu Aufnahmeort usw. habe. Schon bei der Caption wird es aber krumm - ein gut organisiertes Archiv lebt davon, auch feine Unterschiede finden zu können.

Habe ich also 100 Fotos gemacht, wie Minister Piesepampel auf dem Martkplatz einen Wahlkampf-Auftritt hat, so kann ich einen Teil der Bild-Informationen natürlich überall gleich haben. Aber wenn bei jedem Bild nur steht: "Wahlkampf-Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Minister Piesepampel in Klein-Krotzenburg auf dem Marktplatz", dann hilft das nicht wirklich weiter.

Interessant wird es nämlich erst, wenn ich über die Verschlagwortung aus einem riesigen Bildbestand herausfiltern kann: "Minister Piesepampel bei einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Marktplatz im Gespräch mit zwei Marktfrauen an einem Stand mit Geflügel" - weil ich ein Bild brauche, das das Versagen von Minister Piesepampel bei der Bekämpfung der Vogelgrippe illustrieren kann, wo ihm gerade vorgeworfen wird, zu sehr die Interessen der Geflügelproduzenten und zu wenig die der Verbraucher zu vertreten...
Original von TomRohwer
Ganz normale Stapelverarbeitung. Man erstellt einmal in einer Datei die Datei-Informationen, speichert sie als .xmp ab und fügt sie dann im Batch-Modus überall ein.


Hi danke für die Tipps ;-)

Die technische Seite probiere ich gleich mal aus!

Zu den Schlagworten an sich: Ja, okay, dass mit den Details macht Sinn! Wenn man das im Hinterkopf hat, müsste das ja mit dem "Hybrid-Ansatz" ganz gut klappen: 1. Für alle 100 Fotos per Batch die "Rahmen-Infos" (Ort, Anlass, Namen, ...) eingeben, danach "Feintuning" per Bridge...


Also, ich mache mir jetzt einen Tee, und dann schnappe ich mir meine Tastatur.... es gibt viel zu tun ;-))


Merci, lg, Govinda
Exifer scheint auch eine gute Löusung zu sein. Werde es mal ausprobieren...

Preis: 1 Postkarte an den Hersteller ;-)

http://www.exifer.friedemann.info/


Zitat: "Note: All image processing software I know (e.g. ACDSee) destroys at least the EXIF makernotes after saving. Exifer doesn't!

Zitat: "The following programs don't have any problems with images modified by Exifer:

* IrfanView (>=3.75)
* ACDSee
* ExifReader
* Minolta DIMAGE Viewer
* Canon Zoom Browser
* Breeze Browser
* Picmeta PIE Studio
* Thumber

Zitat Ende"
Interessante Seite zum Thema iptc unter Photoshop (auch mit Tutorial-Videos):

http://www.dokufoto.de/nachrichten/iptc-unter-photoshop-tutorials-246/

Topic has been closed