HILFE !! Meine 300D zickt !! 28
[gone] adp
16.07.2007
typisch bei 25.000 auslösungen......muss zum service
#3Report
16.07.2007
Hallo Kay,
hatte vor einigen Wochen bei meiner 300D das gleiche Problem. Ich konnte zwar ein bzw. alle AF-Messfelder für die AF-Messung bestimmen, leuchteten also rot auf, doch beim Antippen des Auslösers leuchteten sie nicht mehr auf. Lag tatsächlich am Spiegel. Leider war die Reparatur sehr teuer ( 6 € Materialkosten, aber 210 € Arbeitslohn !!! ) :-(((
LG - Gerrit
hatte vor einigen Wochen bei meiner 300D das gleiche Problem. Ich konnte zwar ein bzw. alle AF-Messfelder für die AF-Messung bestimmen, leuchteten also rot auf, doch beim Antippen des Auslösers leuchteten sie nicht mehr auf. Lag tatsächlich am Spiegel. Leider war die Reparatur sehr teuer ( 6 € Materialkosten, aber 210 € Arbeitslohn !!! ) :-(((
LG - Gerrit
#4Report
[gone] Fotokunst Wiesbaden
16.07.2007
Werf das Ding weg und kauf dir ne Nikon! ;-P
#5Report
[gone] Kay Osterholz
16.07.2007
Grins , bevor ich mir ne nikon kauf , nehme ich lieber wieder meine canon powershot S1 IS .....
lg kay
lg kay
#6Report
16.07.2007
also, ist wohl von canon so vorgesehen in allen modellen, nikon ebendfalls. also ich habe die 20 d und 30 d bzw als not die 350 d, bei meiner 20 d ist nach 80 tausend bilder ca der verschluß in eimer.muß in die rep. die 30 d haben sie angegeben 100 000 bilder dann rep. nikon soll 150 000 machen dann rep. die teuren modelle aller digis machen so 300 000 dann rep. ist wohl mit sinn für die macher entwickelt worden. würdest du dir in den nächsten 10 jahren einen neue kaufen wenn du soweit zufrieden bist? also zeitlimit eingebaut. kostet ungefähr 150 euro die rep. schau mal bei canon nach. da steht es wohl was die kameras auslösungern haben. kenne so einige die es jetzt betrifft wie dir. mir so ja auch mit der 20d darum habe ich mir drei zugelegt weil ich es mit der zeit mitbekommen habe was da abläuft. zur not ist hier noch die langsame olympus 20e. mal sehen wann die die hufe hoch macht.
#7Report
16.07.2007
Hi,
das klingt nach dem Spiegel. Was du vorher noch versuchen kannst, ist die Kamera mal zurückzusetzen (Akkus raus und ein oder zwei Tage warten). Vielleicht hilft es. Allerdings würde ich davon ausgehen, dass der Totalschaden lauert.
Nach vier Jahren ist die Lebenserwartung leider schon deutlich überschritten...
Reparieren lohnt kaum. Der Wechsel des Spiegels kostet wohl um die 200-250 Euro.
lg
Andy
das klingt nach dem Spiegel. Was du vorher noch versuchen kannst, ist die Kamera mal zurückzusetzen (Akkus raus und ein oder zwei Tage warten). Vielleicht hilft es. Allerdings würde ich davon ausgehen, dass der Totalschaden lauert.
Nach vier Jahren ist die Lebenserwartung leider schon deutlich überschritten...
Reparieren lohnt kaum. Der Wechsel des Spiegels kostet wohl um die 200-250 Euro.
lg
Andy
#8Report
16.07.2007
Hallo,
kenne ich aus Erfahrung. Liegt eigentlich nicht an den Auslösungen sondern tatsächlich wohl am Spiegel, wo wohl eine Feder weggesprungen. Das was Du beschreibst hatte ich vone einen Bild auf das andere ohne die Kamera aus der Hand zu legen bereits nach 2 Monaten. Deswegen nicht die AUslösungen. Bei mir war's allerdings Grantiefall damals. Deshalb kann ich zum Preis nix sagen.
LG Thommy
kenne ich aus Erfahrung. Liegt eigentlich nicht an den Auslösungen sondern tatsächlich wohl am Spiegel, wo wohl eine Feder weggesprungen. Das was Du beschreibst hatte ich vone einen Bild auf das andere ohne die Kamera aus der Hand zu legen bereits nach 2 Monaten. Deswegen nicht die AUslösungen. Bei mir war's allerdings Grantiefall damals. Deshalb kann ich zum Preis nix sagen.
LG Thommy
#9Report
[gone] Kay Osterholz
16.07.2007
@ moraine : als totalverlust würde ich es bei einem rep. preis 200- 250€ nicht unbedingt betrachten . angesichts der neupreise der nachfolger , seh ich schon noch den wert der reperatur . auch wenn die "lebenserwartung " vielleicht überschritten is - totgesagte leben länger .......
@ T.W.Clark : so wie du es beschreibst , trifft es eigendlich am genauesten . eben auch von einem bild zum anderen . daher gehe ich mal davon aus ( immer hübsch positiv denken ) , das es bei meiner eben auch diese " kleinigkeit " sein könnte .
lg kay
@ T.W.Clark : so wie du es beschreibst , trifft es eigendlich am genauesten . eben auch von einem bild zum anderen . daher gehe ich mal davon aus ( immer hübsch positiv denken ) , das es bei meiner eben auch diese " kleinigkeit " sein könnte .
lg kay
#10Report
16.07.2007
Hi Kay,
wenn für die Kamera der Reperaturpreis höher ist, als der Wiederverkaufswert ( = Zeitwert), dann spricht man von einem "Totalverlust".
Klar ist, wenn man den Wiederbeschaffungswert annimmt, dann sieht das ganze natürlich anders aus ;)
Deine Annahme macht Sinn, denn du willst ja weiter fotografieren und da musst du die Kamera entweder reparieren lassen (200-250) oder eine neue Kamera kaufen (900+). So gesehen hast du recht ;)
Aber wirtschaftlich gesehen ist es eben anders. Je nach Finanzamt ist die Kamera nach 2-4 Jahren abgeschrieben (bei wirtschaftlicher Nutzung) *gg*
lg
Andy
wenn für die Kamera der Reperaturpreis höher ist, als der Wiederverkaufswert ( = Zeitwert), dann spricht man von einem "Totalverlust".
Klar ist, wenn man den Wiederbeschaffungswert annimmt, dann sieht das ganze natürlich anders aus ;)
Deine Annahme macht Sinn, denn du willst ja weiter fotografieren und da musst du die Kamera entweder reparieren lassen (200-250) oder eine neue Kamera kaufen (900+). So gesehen hast du recht ;)
Aber wirtschaftlich gesehen ist es eben anders. Je nach Finanzamt ist die Kamera nach 2-4 Jahren abgeschrieben (bei wirtschaftlicher Nutzung) *gg*
lg
Andy
#11Report
[gone] Kay Osterholz
16.07.2007
@ moraine : aus wirtschaftlicher sicht hast du natürlich recht - keine frage .
die fotografiererei ist für mich nen hobby - und soll es auch bleiben . mein geld verdiene ich mit ganz anderer arbeit .
also nix mit abschreiben und so , also rep.
lg kay
die fotografiererei ist für mich nen hobby - und soll es auch bleiben . mein geld verdiene ich mit ganz anderer arbeit .
also nix mit abschreiben und so , also rep.
lg kay
#12Report
[gone] LONE STAR ::::::::SUCHT ::::::: MUSE MIT MUSSE::::
16.07.2007
Original von Fotokunst Wiesbaden (wieder neue Fotos am Start)
Werf das Ding weg und kauf dir ne Nikon! ;-P
stimmt - meine D1x bekam nach fast 400.000 Auslösungen einen neuen Verschluss und ne Generalüberholung - Seit dieser Zeit liegt sie hier rum
LOL
ne, nicht weil ich umgestiegen bin sondern neue Kameras habe
#13Report
16.07.2007
Original von Kay Osterholz
Gestern war ja schönes fotowetter - also raus und bilders machen .... nach ca 60 fotos war schluss: Ich sehe auf dem display schwarze bilder mit einem kleinen rand von dem motiv .
lange rede - Autofocus geht nun nicht mehr . manueller focus haut hin .
so wie es ausschaut , klappt der hinterspiegel beim auslösen nicht hoch - zumindest nicht vollständig .Jetzt meine frage :
- kann man da noch was machen ( mit eigenen mitteln )? wenn ja , was ?
- kamera ist ca 4 jahre alt , hat ca 25.000 auslösungen -- bedeutet das vielleicht ihr ende?
bei der kamera handelt es sich um eine Canon EOS 300D
lg Kay
wenn du einen schwarzen rand am bild siehst,
stimmte möglichwerweise einfach die verschlusszeit nicht.
wenns zu hell wird, schnallt die 350 manchmal halt ab, die grande dame ziert sich halt.
ich kann meine 400 auch nicht unter 250 ms zähmen, wenn ich im studio so rumplinke,
wenns zu hell wird mit der ganzen blitzerei.
ps: automatik ist bäh. "M" stands for "model". bitte alles per hand machen.
#14Report
[gone] Kay Osterholz
16.07.2007
@ verleihnix : Verschlusszeit 'stimmte schon .....
ich 7/8 schwarzes Bild + 1/8 bild motiv , also von nem schwarzen rand kann nicht die rede sein . ausserdem is es keine 350 D , sondern ne 300D
gruss kay
ich 7/8 schwarzes Bild + 1/8 bild motiv , also von nem schwarzen rand kann nicht die rede sein . ausserdem is es keine 350 D , sondern ne 300D
gruss kay
#15Report
17.07.2007
Hi Verleihnix,
hmm was du da beschreibst ist das Phänomen mit der Blitzsynchronzeit. Das hat nichts mit einem kaputten Verschluss oder sonst etwas zu tun, sondern nur mit der falschen Synchronisation zwischen Blitz und Verschluss. Im Handbuch der meisten Digital-Kameras wird man einen Hinweis auf 1/200 oder ein 1/250 in seltenen Fällen auch 1/300s. Kameras mit einem größeren Sensor haben auch eine entsprechend grössere Blitzsynchronzeit (etwa 1/60s).
Kameras mit einem Zentralverschluss (wie manche Hassleblad oder Minolta) haben hier einen bauartbedingten Vorteil und können etwa mit einer1/2000s noch korrekt belichten (mit Blitz).
lg
Andy
hmm was du da beschreibst ist das Phänomen mit der Blitzsynchronzeit. Das hat nichts mit einem kaputten Verschluss oder sonst etwas zu tun, sondern nur mit der falschen Synchronisation zwischen Blitz und Verschluss. Im Handbuch der meisten Digital-Kameras wird man einen Hinweis auf 1/200 oder ein 1/250 in seltenen Fällen auch 1/300s. Kameras mit einem größeren Sensor haben auch eine entsprechend grössere Blitzsynchronzeit (etwa 1/60s).
Kameras mit einem Zentralverschluss (wie manche Hassleblad oder Minolta) haben hier einen bauartbedingten Vorteil und können etwa mit einer1/2000s noch korrekt belichten (mit Blitz).
lg
Andy
#16Report
17.07.2007
jo,
aber nicht die eos 400 oder gar frühere modelle wie die 300.
ich such gerne mal nen schnappschuß raus,
der beweist, daß nicht der verschluss kaputt ist...
sondern dass die eos 300-400 D bei 1/160 zb einfach nicht die lage im griff hat.
dafür ist die eben nicht gemacht. synczeit ist bäbä.
aber nicht die eos 400 oder gar frühere modelle wie die 300.
ich such gerne mal nen schnappschuß raus,
der beweist, daß nicht der verschluss kaputt ist...
sondern dass die eos 300-400 D bei 1/160 zb einfach nicht die lage im griff hat.
dafür ist die eben nicht gemacht. synczeit ist bäbä.
#17Report
17.07.2007
Synchronzeiten:
Vollformat
1DsMkII: 1/250
5D: 1/200
1.3 Crop
1DMkIII: 1/300
1.6 Crop
30D: 1/250
400D: 1/200
Einen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Synchronzeit sehe ich da nicht unbedingt.
Einige Funkauslöser namenloser Hersteller können die Auslösung allerdings noch ein wenig verzögern, so daß etwas längere Zeiten erforderlich sind.
Bei Aufnahmen ohne Blitz spielt die Synchronzeit keine Rolle.
Von der Schilderung her würde ich am ehesten auf einen Defekt im Bereich des Spiegels tippen ...
Vollformat
1DsMkII: 1/250
5D: 1/200
1.3 Crop
1DMkIII: 1/300
1.6 Crop
30D: 1/250
400D: 1/200
Einen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Synchronzeit sehe ich da nicht unbedingt.
Einige Funkauslöser namenloser Hersteller können die Auslösung allerdings noch ein wenig verzögern, so daß etwas längere Zeiten erforderlich sind.
Bei Aufnahmen ohne Blitz spielt die Synchronzeit keine Rolle.
Von der Schilderung her würde ich am ehesten auf einen Defekt im Bereich des Spiegels tippen ...
#18Report
[gone] Kay Osterholz
18.07.2007
Hi zusammen , danke für die anteilnahme , bzw tips .
der fall hat sich erledigt - neue kamera is im haus .....
wie vermutet ist ein teilchen , das den hinterspiegel in die richtige position bringt , defekt .
somit durchaus reparabel --- jedoch nicht ganz preiswert ....
lg kay
der fall hat sich erledigt - neue kamera is im haus .....
wie vermutet ist ein teilchen , das den hinterspiegel in die richtige position bringt , defekt .
somit durchaus reparabel --- jedoch nicht ganz preiswert ....
lg kay
#19Report
18.07.2007
Hi Kay,
Glückwunsch, was hst du dir den für ne Kamera angelacht?
@Verleihnix: die 300D hat 1/200s Blitzsynchronzeit. Lässt sich einfach ausprobieren. Kamera auf M, Blitz raus und Belichtung auf minimale Zeit (in dem Fall 1/200s). 20D geht auf 1/250s.
Ich selber habe sowohl mit der 300D und der 20D schon das eine oder andere Mal im Studio damit gearbeitet. Die Kameras haben das - wenn sie funktionieren - im Griff. Mag natürlich sein, dass deine Kamera was hat in bestimmten Situationen ;)
@mono: es ist richtig, dass so kein direkter Zusammenhang ersichtlich ist. Allerdings ist der Weg, den eine Blendenlamelle zurücklegt klarerweise der Faktor ;) und der Weg ist nun mal abhängig von der Sensorgröße. Schon klar wenn ich mehr Aufwand treibe kann ich die Synchronzeit auch in gewissem Maß damit kleiner bekommen (im Vergleich zur Sensorgröße).
lg
Andy
Glückwunsch, was hst du dir den für ne Kamera angelacht?
@Verleihnix: die 300D hat 1/200s Blitzsynchronzeit. Lässt sich einfach ausprobieren. Kamera auf M, Blitz raus und Belichtung auf minimale Zeit (in dem Fall 1/200s). 20D geht auf 1/250s.
Ich selber habe sowohl mit der 300D und der 20D schon das eine oder andere Mal im Studio damit gearbeitet. Die Kameras haben das - wenn sie funktionieren - im Griff. Mag natürlich sein, dass deine Kamera was hat in bestimmten Situationen ;)
@mono: es ist richtig, dass so kein direkter Zusammenhang ersichtlich ist. Allerdings ist der Weg, den eine Blendenlamelle zurücklegt klarerweise der Faktor ;) und der Weg ist nun mal abhängig von der Sensorgröße. Schon klar wenn ich mehr Aufwand treibe kann ich die Synchronzeit auch in gewissem Maß damit kleiner bekommen (im Vergleich zur Sensorgröße).
lg
Andy
#20Report
Topic has been closed
lange rede - Autofocus geht nun nicht mehr . manueller focus haut hin .
so wie es ausschaut , klappt der hinterspiegel beim auslösen nicht hoch - zumindest nicht vollständig .Jetzt meine frage :
- kann man da noch was machen ( mit eigenen mitteln )? wenn ja , was ?
- kamera ist ca 4 jahre alt , hat ca 25.000 auslösungen -- bedeutet das vielleicht ihr ende?
bei der kamera handelt es sich um eine Canon EOS 300D
lg Kay