Sensorflecken oder Chip defekt ? 14
[gone] User_14051
17.08.2007
Hast Du mal ein Beispielbild??
LG Oliver
LG Oliver
#2Report
[gone] Lichtstreif
17.08.2007
das ist wahrscheinlich sehr dünner Staub, wird nur bei höchsten ISO Werten sichtbar.
Mach mal eine Feuchtreinigung mit Reinigungspads.
Dann ist wieder alles gut.
Bei der Größe der Flecken, müssten schon hunderte von Sensoren defekt sein. Ist höchst unwahrscheinlich und sähe auch ganz anders aus.
LG Ingo
Mach mal eine Feuchtreinigung mit Reinigungspads.
Dann ist wieder alles gut.
Bei der Größe der Flecken, müssten schon hunderte von Sensoren defekt sein. Ist höchst unwahrscheinlich und sähe auch ganz anders aus.
LG Ingo
#4Report
17.08.2007
Ingo hat Recht, allerdings hat es mit dem Blendenwert zutun, der natürlich bei 1600 Asa wesentlich höher ist, wahrscheinlich 22, und bei 100 Asa siehst Du es nicht so deutlich weil die Blende weiter geöffnet ist, und dadurch nicht so deutlich zu sehen ist.
#5Report
17.08.2007
reinigen ist der richtige Tip, die Punkte sind Schmutz auf dem Sensor, nix weiter...
#6Report
17.08.2007
Schmutz stimmt. Und bei großer Blendenzahl sichtbar, stimmt auch.
Reinigen von
a) Objektivvorderseite und -rückseite und vom
b) Sensor.
Das Objektiv kannst du bedenkenlos feucht reinigen, geht sehr gut mit Mikrofasertüchern. Von beiden Seiten natürlich.
Beim Chip solltest du jedoch zu erst versuchen diesen sauber zu blasen. Dazu nimmst du idealerweise einen Handblasebalg. Testbilder gegen eine weiße Wand mit größtmöglicher Blendenzahl machen und schauen, ob noch Flecken da sind, dann die Prozedur ggf. wiederholen.
Wenn das alles nicht hilft, kannst du spezielle Reinigungspads benutzen. Auch danach den Test machen und ggf. noch mal reinigen. Aber Achtung, da du mit den Pads direkt auf dem Sensor reibst, sollte das sehr vorsichtig geschehen.
Alternativ gibt es noch einen Reinigungsgum. Das ist eine spezielle Knetmasse, die man formt und dann auf den Staub drückt und wieder abzieht. Der Gum funktioniert sehr gut - wird auch bei Uhrmachern eingesetzt. Wenn man vor Beginn des Knetens darauf achtet, dass man fettfreie und trockene Hände hat, bleibt die Reinigungskraft des Gum praktisch "unbegrenzt" erhalten.
Natürlich sollten die Arbeiten in einer Umgebung ausgeführt werden, die relativ staubfrei ist. Also, vorher nicht gerade durch Staubsaugen besonders viel Staub aufwirbeln. Und rauchen solltest du auch nicht gerade bei der Arbeit;-)
Eine Sensorreinigung sollte man regelmäßig wiederholen. Wie oft kommt darauf an, wie oft man die Kamera braucht, wo/wie man sie lagert und wie oft man die Objektive wechselt. Alle drei Monate ist ein guter Anhaltswert.
Alle drei Methoden haben Vor- und Nachteile. Das Ausblasen gelingt beispielsweise nur, wenn entweder der Luftdruck groß genug ist, um den Staub auch aus dem Gehäuse zu blasen oder das Gehäuse mit der Öffnung so gehalten wird, dass der Staub herausfallen kann. Der Gum sollte selbst immer sauber gehalten werden. Die Reinigungspads "kratzen" ggf. auf der Oberfläche, da sie bewegt werden.
Reinigen von
a) Objektivvorderseite und -rückseite und vom
b) Sensor.
Das Objektiv kannst du bedenkenlos feucht reinigen, geht sehr gut mit Mikrofasertüchern. Von beiden Seiten natürlich.
Beim Chip solltest du jedoch zu erst versuchen diesen sauber zu blasen. Dazu nimmst du idealerweise einen Handblasebalg. Testbilder gegen eine weiße Wand mit größtmöglicher Blendenzahl machen und schauen, ob noch Flecken da sind, dann die Prozedur ggf. wiederholen.
Wenn das alles nicht hilft, kannst du spezielle Reinigungspads benutzen. Auch danach den Test machen und ggf. noch mal reinigen. Aber Achtung, da du mit den Pads direkt auf dem Sensor reibst, sollte das sehr vorsichtig geschehen.
Alternativ gibt es noch einen Reinigungsgum. Das ist eine spezielle Knetmasse, die man formt und dann auf den Staub drückt und wieder abzieht. Der Gum funktioniert sehr gut - wird auch bei Uhrmachern eingesetzt. Wenn man vor Beginn des Knetens darauf achtet, dass man fettfreie und trockene Hände hat, bleibt die Reinigungskraft des Gum praktisch "unbegrenzt" erhalten.
Natürlich sollten die Arbeiten in einer Umgebung ausgeführt werden, die relativ staubfrei ist. Also, vorher nicht gerade durch Staubsaugen besonders viel Staub aufwirbeln. Und rauchen solltest du auch nicht gerade bei der Arbeit;-)
Eine Sensorreinigung sollte man regelmäßig wiederholen. Wie oft kommt darauf an, wie oft man die Kamera braucht, wo/wie man sie lagert und wie oft man die Objektive wechselt. Alle drei Monate ist ein guter Anhaltswert.
Alle drei Methoden haben Vor- und Nachteile. Das Ausblasen gelingt beispielsweise nur, wenn entweder der Luftdruck groß genug ist, um den Staub auch aus dem Gehäuse zu blasen oder das Gehäuse mit der Öffnung so gehalten wird, dass der Staub herausfallen kann. Der Gum sollte selbst immer sauber gehalten werden. Die Reinigungspads "kratzen" ggf. auf der Oberfläche, da sie bewegt werden.
#7Report
17.08.2007
Nachtrag: Den Reinigungsgummi gibt es beispielsweise bei Selva oder im Uhrenbedarffachhandel.
#8Report
17.08.2007
ich würde eine EOS 400 D empfehlen ...
mit automatischem sensorreinigungsrüttelschüttel.
und im gegensatz zur früheren version auch nicht mehr
mit rüttelschüttel der gesamten empfindlichen elektronik,
die dabei langsam aber sicher dem eigenen ende entgegenschüttelte :p
ps: könnte aber auch siff auf dem spiegel sein,
sieht sogar noch viel eher danach aus. da hilft möglicherweise
der gute alte hama-pustebalg fürn fünfer.
mit automatischem sensorreinigungsrüttelschüttel.
und im gegensatz zur früheren version auch nicht mehr
mit rüttelschüttel der gesamten empfindlichen elektronik,
die dabei langsam aber sicher dem eigenen ende entgegenschüttelte :p
ps: könnte aber auch siff auf dem spiegel sein,
sieht sogar noch viel eher danach aus. da hilft möglicherweise
der gute alte hama-pustebalg fürn fünfer.
#9Report
17.08.2007
ps: könnte aber auch siff auf dem spiegel sein, sieht sogar noch viel eher danach aus
Den würde man aber nicht auf dem Foto sehen...
Gruß,
Manfred
#10Report
17.08.2007
Der Spiegel klappt bei der Aufnahme hoch und gibt dann erst den dahinterliegenden Sensor frei. Also würde man den "Siff" zwar durch den Sucher, aber nicht auf dem Bild sehen.
Ansonsten: Jo, Dreck aufm Sensor der bei höherer Blendenzahl erst sichtbar wird.
Ansonsten: Jo, Dreck aufm Sensor der bei höherer Blendenzahl erst sichtbar wird.
Original von verleihnix
ps: könnte aber auch siff auf dem spiegel sein,
sieht sogar noch viel eher danach aus. da hilft möglicherweise
der gute alte hama-pustebalg fürn fünfer.
#11Report
17.08.2007
es sind verdreckte sensoren. als ich die erste 20D hatte und ich wahrlich nicht mal wechselobjektive hatte und auch nicht mal aus neugier das orginal objektiv abnahm hatte ich nach ca 3 monaten schon diese punkte.dachte sonst was und gab sie in die rep. mußte nur gereinigt werden. , war noch garantie also umsonst. dann kostete es 43 euro. jetzt mach ich es per adob wenn nicht allzu störend weg.
#12Report
17.08.2007
shit, erwischt :)
#13Report
17.08.2007
Na, da ist es wohl doch einfach hin und wieder Kamera und/oder Objektive zu reinigen, als nachher ständig mit der Bildbearbeitung von Adobe drüber zu gehen. Wie, das steht schon hier.
Original von Dietmar Ritter / hinter13hofberlin
es sind verdreckte sensoren. als ich die erste 20D hatte und ich wahrlich nicht mal wechselobjektive hatte und auch nicht mal aus neugier das orginal objektiv abnahm hatte ich nach ca 3 monaten schon diese punkte.dachte sonst was und gab sie in die rep. mußte nur gereinigt werden. , war noch garantie also umsonst. dann kostete es 43 euro. jetzt mach ich es per adob wenn nicht allzu störend weg.
#14Report
Topic has been closed
... ich schon wieder :-)
Ich habe aus versehen bei prallem Sonnenschein
einige Bilder mit 1600 ISO gemacht.
Überall waren so komische Punkte auf dem Bild.
Als ich die gleiche Aufnahme mit 100 ISO gemacht habe waren die Pünktchen plötzlich weg.
Dann kann es sich nicht um Schmutz auf dem Chip handeln, oder ?
Die Bilder sind allerdings nicht verrauscht.
Hat jemand einen Tip ?