Welchen Konversionsfilter nehmen für Kerzenlicht-Aufnahmen auf Diafilm Provia 100? 18
[gone] Achim G.
02.09.2007
Guten Morgen Karl-Heinz,
aus dem Bauch heraus, würde ich mich für einen 400er und einem stabilen Stativ entscheiden. Natürlich sollte auch die "Bewegungsdisziplin" der Personen vorhanden sein :-)
Wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich i.M. keinen Plan habe, was bei dieser Aufnahmesituation für Verschlusszeiten (verwendete Blende?) herauskommen.
Grüße
Achim
aus dem Bauch heraus, würde ich mich für einen 400er und einem stabilen Stativ entscheiden. Natürlich sollte auch die "Bewegungsdisziplin" der Personen vorhanden sein :-)
Wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich i.M. keinen Plan habe, was bei dieser Aufnahmesituation für Verschlusszeiten (verwendete Blende?) herauskommen.
Grüße
Achim
#2Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Hmm, danke für die Anregung, ein 400er klingt gut, ist noch nicht soooo arg ... eine höherempfindlichen Film kann ich wohl nicht nehmen, oder geht das Korn als 'Stilmittel' durch??
Da ist Offenblende angesagt, vermutlich 1.4 (falls Normalobjektiv) oder 2.8 beim Weitwinkel. Ich hatte dazu einen extra Thread aufgemacht, weil die Frage der Brennweite ja nicht Analog-Spezifisch ist. :-)
Lieben Gruß,
Karl-Heinz
Da ist Offenblende angesagt, vermutlich 1.4 (falls Normalobjektiv) oder 2.8 beim Weitwinkel. Ich hatte dazu einen extra Thread aufgemacht, weil die Frage der Brennweite ja nicht Analog-Spezifisch ist. :-)
Lieben Gruß,
Karl-Heinz
#3Report
[gone] Gnillo
03.09.2007
Kerzenschein hat ca. 2000° Kelvin, d.h. du brauchst einen entsprechenden Korrektur-Filter oder einen Kunstlichtfilm, sonst werden die Aufnahmen sehr rot...
#4Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Oh, das ist ein guter Rat, vielen Dank.
Es wäre also dumm, einen Allroundfilm zu nehmen ...
Hast Du zufällig einen Vorschlag, welchen (höher empfindlichen?) Diafilm ich dafür nehmen könnte?
Es wäre also dumm, einen Allroundfilm zu nehmen ...
Hast Du zufällig einen Vorschlag, welchen (höher empfindlichen?) Diafilm ich dafür nehmen könnte?
#5Report
[gone] Gnillo
03.09.2007
Ich kenn keinen Kunstlichtfilm mit hoher ISO-Zahl. Die mir bekannten Filme haben alle ISO 64 (z.B. Kodak EPY oder Fuji RTP II). Allerdings kenne ich mich im Kleinbild-Bereich auch nicht so aus, da ich analog nur noch mit Großformat fotografiere.
Ich denke, der Korrektur-Filer dürfte die bessere Lösung sein...
Ich denke, der Korrektur-Filer dürfte die bessere Lösung sein...
#6Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Danke, das wäre eine Alternative.
Frage dazu: Kann der Korrektur-Filter etwas, das ich nicht auch per PC machen kann?
Die Dias sind nur mein Rohmaterial, die bekommt niemand zu sehen - ich sende sie an ein Labor, das sie mit einem Nikon Coolscan bei 4000dpi scannt und bearbeite diese Dateien dann weiter ...
Frage dazu: Kann der Korrektur-Filter etwas, das ich nicht auch per PC machen kann?
Die Dias sind nur mein Rohmaterial, die bekommt niemand zu sehen - ich sende sie an ein Labor, das sie mit einem Nikon Coolscan bei 4000dpi scannt und bearbeite diese Dateien dann weiter ...
#7Report
[gone] Gnillo
03.09.2007
Kommt drauf an in welcher Qualität du die Ergebnisse später haben willst.
Wenn du hinterher zuviel nachkorrigieren willst, kann es schnell zu Tonwertabrissen kommen, die dann auch sichtbar im Bild sind (mit 16 Bit eingescannt ist es nicht ganz so schlimm).
Werden die Bilder anschließend für das Web verkleinert ist in der Regel fast nichts mehr zu sehen... aber für einen großen Print eignen sich solche Sachen nicht...
Wenn du hinterher zuviel nachkorrigieren willst, kann es schnell zu Tonwertabrissen kommen, die dann auch sichtbar im Bild sind (mit 16 Bit eingescannt ist es nicht ganz so schlimm).
Werden die Bilder anschließend für das Web verkleinert ist in der Regel fast nichts mehr zu sehen... aber für einen großen Print eignen sich solche Sachen nicht...
#8Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Hmm, ich möchte den beiden gerne mit Prints in ca. A4-Größe eine Freude machen, da passe ich wohl besser auf.
In dem Fall wäre es also besser, die Farbkorrektur vor das Objektiv zu schrauben, statt nachher in den Pixeln herum zu hexen.
Würdest Du einen Kunstlich-Film PLUS einen Farbkorrektur-Filter nehmen - oder den Filter mit einem Allroundfilm, der für wesentlich höhere Farbtemperaturen gedacht ist?
In dem Fall wäre es also besser, die Farbkorrektur vor das Objektiv zu schrauben, statt nachher in den Pixeln herum zu hexen.
Würdest Du einen Kunstlich-Film PLUS einen Farbkorrektur-Filter nehmen - oder den Filter mit einem Allroundfilm, der für wesentlich höhere Farbtemperaturen gedacht ist?
#9Report
[gone] Gnillo
03.09.2007
Auf keinen Fall Filter plus Film, entweder das eine oder das andere...
EDIT: allerdings muss ich zugeben, ausprobiert hab ich es noch nie...
EDIT: allerdings muss ich zugeben, ausprobiert hab ich es noch nie...
#10Report
[gone] ralf scholze
03.09.2007
Original von Herr Holling *Vorsicht: kann Kunst sein*
Auf keinen Fall Filter plus Film, entweder das eine oder das andere...
EDIT: allerdings muss ich zugeben, ausprobiert hab ich es noch nie...
bei farbnegativfilmen wird das teilweise vom labor rausgefilter.
#11Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Hallo Ralf,
vielen Dank für den Hinweis, bloss hab ich kein so dolles Vertrauen zu den üblichen Labors und meine eher, ich bin auf einer sichereren Seite, wenn ich die Farbe durch (1.) kluge Dia-Filmwahl und (2.) entsprechenden Konversionsfilter korrigiere.
Hältst Du das für keine gute Idee, würdest Du eher dem Labor zutrauen, es beim Entwickeln eines Negativfilms auszugleichen?
vielen Dank für den Hinweis, bloss hab ich kein so dolles Vertrauen zu den üblichen Labors und meine eher, ich bin auf einer sichereren Seite, wenn ich die Farbe durch (1.) kluge Dia-Filmwahl und (2.) entsprechenden Konversionsfilter korrigiere.
Hältst Du das für keine gute Idee, würdest Du eher dem Labor zutrauen, es beim Entwickeln eines Negativfilms auszugleichen?
#12Report
[gone] ralf scholze
03.09.2007
Original von khzimmer
Hallo Ralf,
vielen Dank für den Hinweis, bloss hab ich kein so dolles Vertrauen zu den üblichen Labors und meine eher, ich bin auf einer sichereren Seite, wenn ich die Farbe durch (1.) kluge Dia-Filmwahl und (2.) entsprechenden Konversionsfilter korrigiere.
Hältst Du das für keine gute Idee, würdest Du eher dem Labor zutrauen, es beim Entwickeln eines Negativfilms auszugleichen?
also, was wäre eine kluge idee? eine halogenlampe aufbauen und damit indirekt die hoffentlich weiße decke des raumes anstrahlen, etwas runterdimmen und belichtungsreihen machen. nehmen würde ich den provia 100. ansonsten tauschen wir morgen mal die telefonnummern aus bzw. rufts mich a
lg
ralf
#13Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Hi Ralf,
von dem Provia 100 las ich schon, danke für den Tipp, auch die Idee mit dem Licht gegen die Decke liest sich spannend, dann werde ich mal sehen, ob ich eine Lampe finde, die in ähnlicher Farbtemperatur strahlt wie die Kerzen, damit sich die beiden Farben nicht beissen.
Ehrlich gesagt, finde ich es besser, nicht su telefonieren sondern möchlichst viele Infos hier im Forum einzugravieren, wo sie per Suche-Funktion auch anderen zur Verfuegung stehen, doch vielen Dank fuer Dein nettes Angebot!
Provia 100 hab ich mir notiert!
Falls jemand eine Idee zu dem zu verwendenden Korrekturfilter hat, würde ich mich freuen, einen Tipp zu lesen. :-)
Liebe Grüße,
Karl-Heinz
von dem Provia 100 las ich schon, danke für den Tipp, auch die Idee mit dem Licht gegen die Decke liest sich spannend, dann werde ich mal sehen, ob ich eine Lampe finde, die in ähnlicher Farbtemperatur strahlt wie die Kerzen, damit sich die beiden Farben nicht beissen.
Ehrlich gesagt, finde ich es besser, nicht su telefonieren sondern möchlichst viele Infos hier im Forum einzugravieren, wo sie per Suche-Funktion auch anderen zur Verfuegung stehen, doch vielen Dank fuer Dein nettes Angebot!
Provia 100 hab ich mir notiert!
Falls jemand eine Idee zu dem zu verwendenden Korrekturfilter hat, würde ich mich freuen, einen Tipp zu lesen. :-)
Liebe Grüße,
Karl-Heinz
#14Report
[gone] ralf scholze
03.09.2007
seimir nicht böse, aber du kannst nun wirklich nicht erwarten, dass ich mir für dir die finger wundtippe, für geshcichten, die am tleefon binnen 2 minuten erklärt sind. schönen abend noch
ralf
ralf
#15Report
[gone] khzimmer
03.09.2007
Wieso sollte ich Dir böse sein, Du gabst mir doch bereits Tipps, und das ist nett.
Ich verstehe, dass Du nicht elend viel schreiben möchtest, das ist vollkommen OK - so wie es (finde ich) auch OK sein sollte, dass ich nicht telefonieren mag, weil ich das Forum für besser halte.
Danke nochmals und liebe Grüße,
Karl-Heinz
Ich verstehe, dass Du nicht elend viel schreiben möchtest, das ist vollkommen OK - so wie es (finde ich) auch OK sein sollte, dass ich nicht telefonieren mag, weil ich das Forum für besser halte.
Danke nochmals und liebe Grüße,
Karl-Heinz
#16Report
#17
[gone] khzimmer
03.09.2007
Moin Sylvio,
an den Schwarzschild-Effekt hate ich gar nicht gedacht, danke für den Hinweis.
Ich hab noch knapp 2 Monate bis zu dem Shooting und werde jetzt mal den Provia 100 und auch einen 800er Negativfilm in Belichtungsreihen ausprobieren.
Das Ausleuchten der Kerze würde ich eigentlich gerne ebenfalls mit Kerzenlicht machen (vielleicht zwei im Bild nicht sichtbare Leuchter aufstellen?) - ich hab etwas Bedenken, andere Lichtquellen dazu zu nehmen, fürchte dann bekomme ich Mischlicht, das weniger stimmungsvoll wirkt.
Allerdings denke ich, komme ich dann nicht um eine höhere Filmempfindlichkeit herum, die Leute können ja kaum sekundenlang unbeweglich bleiben.
Danke Euch allen für Eure Hinweise, ich lege dann mal los mit dem Ausprobieren ...
Liebe Grüße,
Karl-Heinz
(der natürlich niemanden davon abbringen möchte, mir weitere, gute Tipps zu dem Thema zu geben hier im Forum) :-)
an den Schwarzschild-Effekt hate ich gar nicht gedacht, danke für den Hinweis.
Ich hab noch knapp 2 Monate bis zu dem Shooting und werde jetzt mal den Provia 100 und auch einen 800er Negativfilm in Belichtungsreihen ausprobieren.
Das Ausleuchten der Kerze würde ich eigentlich gerne ebenfalls mit Kerzenlicht machen (vielleicht zwei im Bild nicht sichtbare Leuchter aufstellen?) - ich hab etwas Bedenken, andere Lichtquellen dazu zu nehmen, fürchte dann bekomme ich Mischlicht, das weniger stimmungsvoll wirkt.
Allerdings denke ich, komme ich dann nicht um eine höhere Filmempfindlichkeit herum, die Leute können ja kaum sekundenlang unbeweglich bleiben.
Danke Euch allen für Eure Hinweise, ich lege dann mal los mit dem Ausprobieren ...
Liebe Grüße,
Karl-Heinz
(der natürlich niemanden davon abbringen möchte, mir weitere, gute Tipps zu dem Thema zu geben hier im Forum) :-)
#18Report
Topic has been closed
ich bekam hier im Thread bereits die Hinweise, einen Farbkorrektur-Filter zu nehmen und den Film Provia 100, daher änderte ich den Titel des Treads.
Wer kann mir Hinweise zum zu verwendenden Filter geben?
Es sollen Farbbilder werden, die Dias werden im Profi-Labor gescannt.
Danke sehr und liebe Grüße,
Karl-Heinz
----schnipp----------schnipp--------------
Ich fragte ursprünglich so:
über einen Rat würde ich mich freuen:
Ich möchte stimmungsvolle Aufnahmen machen von zwei Menschen, die an einem eher dunklen(!) Holztisch sitzen und bloss eine Kerze oder maximal einen 7er-Leuchter als Licht haben.
Womöglich spielt auch eine dunkle Rose mit bei der Szene ... also wärs gut, wenn die Farben nicht ZU sehr verloren gehen ...
Welchen Dia-Film empfehlt Ihr mir?
(Verwendete Objektive haben Lichtstärke ab 1:1.4 und schlechter)
Vielen Dank für Eure Tipps!
Karl-Heinz