Nur mittleres Autofokus Messfeld oder alle? 33

05.10.2007
Nachdem diese Frage hier hier am Rande recht kontrovers diskutiert wurde, ein eigener Thread dazu:

Ich habe anfangs nur das mittlere Messfeld benutzt und habe durch den Tip eines anderen Fotografen umgelernt und benutze nun alle Messfelder. Hat sich für mich absolut gelohnt. Am Angfang etwas ungewohnt, hat meiner Meinung nach aber diese Vorteile:


  • bei wenig Schärfentiefe deutlich schärfere Bilder. Manche kaufen teure Objektive, arbeiten in RAW und schmeissen so die Quali wieder weg...


  • mit etwas Übung geht es schneller. Bei "nur mittig" muss man jedesmal erst von der Mitte aus anvisieren und dann den Ausschnitt wählen. Wenn ich das nächstgelegene Feld nehme, bin ich spätestens ab dem 2. Foto schneller


  • bei bewegten Fotos die einzige Chance, überhaupt etwas "unmittiges" scharf zu bekommen (Beispiel: Model geht auf mich zu, ich fokussiere auf Kopf/Augen, das geht mittig nicht)



Nachteil:


  • Beim Wechsel von Hoch- und Querformat etwas fummelig aber auch das ist halt Übungssache



Eure Meinungen? Bin gespannt!

LG Thomas


Edit: ich habs etwas missverständlich formuliert. Ich meinte nicht dass die Kamera sich selbst ein Messfeld aussucht sondern der Fotograf. Manche nehmen immer nur das mittlere Messfeld, manche wählen manuell ein anderes aus.
05.10.2007
Alle Messfelder gleichzeitig zu aktivieren ist wohl der Kardinalfehler schlechthin!

Soll die Kamera entscheiden wo der Fokus sitzt, ich denke das wollen wir nicht...

Ich fotografiere mit dem mittleren Fokussensor wenn die Tiefenschärfe gross ist, dezidiert eines der anderen AF Felder wähle ich aus bei geringem Motivabstand, weit offener Blende, eben in allen Situationen wo die Tiefenschärfe ohnehin schon gering ist, um ein Verschieben der Schärfeebene durch allzu große Verschwenkung zu minimieren.

Außderdem sollte sich jeder mal ins Gebetbuch schreiben, daß bei Motiven, die nach dem Fokussieren "zurechtgeschwenkt" werden grundsätzlich der One Shot AF Modus aktiviert sein sollte. Die Kamera könnte sonst auf den Schwenk mit einer Schärfenachführung reagieren. Das war ein Grund warum mich meine Leih-300D zur Verzweilung trieb in manchen Situationen. Sie liess nämlich in den manuellen Programmen keinen One Shot AF zu, sondern war werksseitig auf Schärfenachführung eingestellt.

Gruß, Uwe
05.10.2007
Ich find das Thema auch ganz interessant. Ich muss sagen, dass ich den mittigen AF Sensor vor allem deshalb nehme, weil ich dann genau weiß, dass auch wirklich nur dieser für die Scharfstellung per AF verantwortlich ist. Die anderen sind ja dann quasi aus.

Ich hab im moment noch nicht so hochwertige Objektive, wo sich eine Distanz von 1,5-2cm im AF Bereich auch auf dem Bild auswirken würde. Dennoch ein interessanter Ansatz und durchaus nachvollziehbar.

Aber eine völlig ernstgemeinte Frage: Wenn du alle AF Sensoren benutzt, wie kannst du dann beeinflussen, dass genau der Sensor aktiv ist, den du gerne hättest? Da gibts doch auch mal den Fall dass zwei Sensoren "anschlagen" und sei es nur, weil eine Haarsträhne hinter dem Model umherfliegt oder - vielleicht gerade ganz passend - ein Blatt runterfällt?

Oder noch was anders: Das Model steht leicht im Profil, also Gesicht nicht mehr frontal, du willst aber genau auf das vordere Auge scharfstellen, wie kann man das mit der Methode exakt erreichen?

Gruß,
Rico
05.10.2007
Original von Naughty-Inspirations
Alle Messfelder gleichzeitig zu aktivieren ist wohl der Kardinalfehler schlechthin!

Soll die Kamera entscheiden wo der Fokus sitzt, ich denke das wollen wir nicht...



Ne so hab ichs net gemeint, der Fotograf wählt schon bewusst ein Messfeld aus ;-)

LG Thomas
05.10.2007
Original von Photowizard
[quote]Original von Naughty-Inspirations
Alle Messfelder gleichzeitig zu aktivieren ist wohl der Kardinalfehler schlechthin!

Soll die Kamera entscheiden wo der Fokus sitzt, ich denke das wollen wir nicht...



Ne so hab ichs net gemeint, der Fotograf wählt schon bewusst ein Messfeld aus ;-)

LG Thomas[/quote]

Dann erübrigt sich schon ein Teil meiner Fragen. Konnte man aus dem Ausgangspost nicht so ganz entnehmen.

Gruß,
Rico
05.10.2007
Hmm--ich denke das ist Geschmacksfrage--ich hab am Anfang beim Umstieg auf Digital/AF auch alle Messfelder angehabt-allerdings nicht lange-die Ergebnisse fand ich nicht so toll.

Jetzt mittleres Meßfeld, den Schärfepunkt dahin wo ich ihn haben will, und dann Bild.
Wenn man von der MF-Photographie kommt ist der riesige Schärfentiefenbereich am Anfang etwas nervig-aber man gewöhnt sich dran-bei meiner knapp bemessenen Zeit wiegen die Vorteile der Digiphotopraphie(schnellere Verarbeitung) die Nachteile auf.
05.10.2007
Original von Rico1973

Aber eine völlig ernstgemeinte Frage: Wenn du alle AF Sensoren benutzt, wie kannst du dann beeinflussen, dass genau der Sensor aktiv ist, den du gerne hättest? Da gibts doch auch mal den Fall dass zwei Sensoren "anschlagen" und sei es nur, weil eine Haarsträhne hinter dem Model umherfliegt oder - vielleicht gerade ganz passend - ein Blatt runterfällt?

Gruß,
Rico


Jedes AF Feld lässt sich einzeln auswählen, und man wählt geschickterweise das Feld was dem gewünschten Fokuspunkt am nächsten gelegen ist, fokussiert dann mit diesem AF Feld auf diesen Punkt, und schwenkt dann den Bildausschnitt minimal zurecht. So ist die potentielle Gefahr die Schärfeebene durch die Verschwenkung zu verschieben geringer, als würde mit dem unter Umständen weiter entfernt gelegenen mittleren Sensor fokussiert, da in diesem Falle die Verschwenkung größer wäre.

Uwe
05.10.2007
Meine Meinung ist ein ganz klares "kommt drauf an". Wenn die Frage ob nur mittleres Feld oder grundsätzlich alle Felder, so einfach zu beantworten wäre, dann gäbe es die Wahlmöglichkeit gar nicht. Im Studio hab ich häufig nur das mittlere Feld aktiviert, das ist bei meiner 5D schneller als die anderen und bei dem Licht (meist Blende 8 oder 11) reicht die Schärfentiefe normalerweise aus um die theoretischen Schärfeverluste beim Umschwenken der Kamera zu kompensieren. Bei Situationen mit wenig Licht benutze ich jeweils den AF-Punkt der meinem Motiv am nächsten liegt. Das umschalten funktioniert bei meiner Kamera zum Glück mit dem Mini-Joystick ganz gut. Alle Felder gleichzeitig zu aktivieren mache ich allerdings aus den von Uwe genannten Gründen nie. Glaube aber auch das war von Thomas so nicht gemeint.

Just my 5 cents... wenn einer anders arbeitet, kanner gerne tun, ich machs so ;-)

Grüße
Guido
05.10.2007
Original von Photowizard
[quote]Original von Naughty-Inspirations
Alle Messfelder gleichzeitig zu aktivieren ist wohl der Kardinalfehler schlechthin!

Soll die Kamera entscheiden wo der Fokus sitzt, ich denke das wollen wir nicht...



Ne so hab ichs net gemeint, der Fotograf wählt schon bewusst ein Messfeld aus ;-)

LG Thomas[/quote]

Ich hatte das nur wegen der Missverständlichkeit noch einmal so explizit herausgestellt.

Nun bin ich beruhigt! :)))

Uwe
05.10.2007
Wenn man aber dann doch wieder explizit ein anderes AF Feld auswählt, ist es zwar rein optisch schon etwas anderes, aber technisch im prinzip das gleiche als wenn man den Mittelsensor auswählt.

Dumm ist dann nur, wenn man gleichzeitig die Belichtung via Spot Messung macht, weil die ja nunmal auf den mittleren Bereich gewichtet ist. Da kann man sich zwar mit der Messwertspeicherung aushelfen, aber umständlich fände ich das dennoch, weil dann doch eine Aktion mehr nötig wäre als bei der Mittelsensor Methode.

Muss ich selbst mal trocken ausprobieren, vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.

Rico
05.10.2007
Original von Rico1973
Wenn man aber dann doch wieder explizit ein anderes AF Feld auswählt, ist es zwar rein optisch schon etwas anderes, aber technisch im prinzip das gleiche als wenn man den Mittelsensor auswählt.

Dumm ist dann nur, wenn man gleichzeitig die Belichtung via Spot Messung macht, weil die ja nunmal auf den mittleren Bereich gewichtet ist. Da kann man sich zwar mit der Messwertspeicherung aushelfen, aber umständlich fände ich das dennoch, weil dann doch eine Aktion mehr nötig wäre als bei der Mittelsensor Methode.

Muss ich selbst mal trocken ausprobieren, vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.

Rico


Ich benutze selten die interne Belichtungsmessung, aber ich meine in Erinnerung zu haben das man bei einigen Kameras die Belichtung an den AF-Punkt koppeln kann... Laße mich aber gerne eines besseren belehren, ist schon länger her das ich RTFM gemacht habe ;-)
05.10.2007
Das kann man überhaupt nicht pauschal sagen, denn es hängt von der Kamera und dem Objektiv und der Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit des beteiligten Autofocus ab. Und von der Art der Aufnahmen, und von den Umständen, unter denen fotografiert wird, und und und und...

Normalerweise benutze ich den Autofocus nur als ein Hilfsmittel - ein Hilfsmittel, das angesichts der immer lichtschwächer werdenden Objektive und der immer kleineren und düstereren Sucher sehr wertvoll ist.

Mit einem 85er/1:1.4 an einer F2 oder F3 braucht man selbst bei Kerzenlicht keinen Autofocus - das Sucherbild ist so groß und so hell und die Schärfentiefe so gering, daß man mühelos und blitzschnell von Hand scharfstellen kann. (Um von der M-Leica gar nicht zu reden...)

Mit einem 18-35 1:3.5-4.5 an der DSLR wird das Scharfstellen zur Raterei, da verlasse ich mich lieber auf den AF.

Üblicherweise nutze ich das mittlere AF-Meßfeld, stelle scharf auf das, was scharf soll, und lege dann den Bildausschnitt fest. Das funktioniert mit etwas Übung auch in der Reportagefotografie sehr gut. Und es hat den Vorteil, daß ich festlege, wo die Schärfe liegt, und nicht die Elektronik eines AF, die gar nicht wissen kann, wo sie liegen soll.

Natürlich könnte ich vor jeder Aufnahme den AF umstellen - erste Aufnahme "Bitte Person aus der Personengruppe in der Mitte scharf", zweite Aufnahme "Bitte die Person vorn rechts am Rand scharf, und zwar Nasenwurzel, und den Rest in Unschärfe verschwimmen lassen", dritte Aufnahme dann ... ... ...

Allerdings ist die Aufnahmegelegenheit meistens schon weg, bevor man den AF umgestellt hat. Also peile ich doch lieber "händisch" meine Schärfeebene an und halte sie dann fest.

Davon mal abgesehen, daß es zumindest in der alltäglichen Pressefotografie notorisch Personengruppen gibt, die genau so stehen, daß jede, aber auch wirklich jede AF-Einstellung genau zwischen den Leuten durch auf die Sicherheitsbeamten im Hintergrund scharf stellt... Wenn man nicht von Hand etwas nachhilft.
05.10.2007
Im übrigen: es ist nicht selten der "Nachschuss", der das bessere Bild bringt. Also: das Bild nach dem Bild, die fünftel Sekunde oder halbe Sekunde danach. Wenn ich's so bedenke, dann macht's bei mir weder "Klack" noch "Rattattattatta", sondern "Klack -- Klack".

[edit: die MK kann immer noch kein ß, auf das ein " folgt... Das sollte endlich mal korrigiert werden.]
05.10.2007
hm, nehmt doch einfach Kameras bei denen sich diese Frage gar nicht erst stellt... ;-)
kenne das problem......

habe früher immer mit drei messfeldern gearbeitet. die kamera hat dann so lange rumge-autofocus-t, bis mir das motiv durch die lappen gegangen ist -.- toll.

die idee ist ja, die maximale schärfentiefe zu finden zwischen zwei (bzw. drei) feldern.
zum beispiel person vorne, person etwas entfernt dahinter--beide sollen scharf werden).

aber woher weiss die kamera , was ich machen will ?
und das berühmte blatt oder der zweig, der ins bild hängt und eine wahre zoom-orgie auslöst, wie schon geschrieben weiter unten.

seither nur noch das mittlere Feld mit anschliessendem schwenken, wenns sein muss.
und passende blende einstellen. fertig. klappt immer und mir rennt kein motiv mehr weg. :-)

ausser man fotografiert unbewegliche objekte, da hat man dann zeit für die mehrfeld-technik.
bei Porträt's, People oder Akt immer nur ein AF Feld !

immer das, dass man gerade braucht :-)

immer nur das mittlere ist seit ich eine Kamera mit gutem AF habe kein Thema mehr. Mittlerweile kann ich mich auch auf die äußeren AF Felder verlassen. Und wenn es mal nicht klappt wird auf MF umgeschaltet.

Gruß Björn
Bei meiner Kamera kann ich jedes AF-Messfeld einzeln aktivieren. Bei schlechten Lichtverhältnissen nehme ich das mittlere Messfeld, weil es einen Kreuzsensor hat. Sonst das der jeweiligen Situation entsprechende.

Viele Grüße, Henry
05.10.2007
Mich wundert, das noch keiner die e-TTL Blitztechnik erwähnt hat, benutzt das keiner?

Dabei hat das aktive Messfeld sehr wohl entscheidenen Anteil an der Belichtung. Also nur mit dem mittleren Meßfeld käme ich bei meinen Konzert und Eventfotos nicht aus, dasselbe gilt natürlich beim Portrait-Blitzen beim herlichen Sonnenschein. Da achte ich sehr wohl darauf, welches Meßfeld ich verwende und wo es hinzeigt (und ärgere mich immer ein bißchen, dass bei meiner Perspektivwahl die Meßfelder nicht so weit am Rand sitzen, wie ich es mir manchmal wünschen würde.

lg
Thomas
[gone] Reinfried Marass
05.10.2007
bei der wahl der äusseren fokusmessfelder gibt es auch noch eines zu beachten:

diese sind aus kostengründen 'schwächer' ausgeführt (keine kreuzsensoren) ...
die können dann oft nur unzureichend fokusieren ...
aslo nicht 'enttäuscht' sein wenn es bei geringerem licht dann mal 'aussen' nicht klappt (hängt aber auch mit dem cam-modul selbst zusamme - ist aber jetzt nicht das thema)

betrifft so ziemlich alle kameras der nicht-profiklasse und ist mit ein grund warum manche bodies eben etwas 'mehr' kosten

bei nikon (aktuell) z.b. heisst dies: alle kameras die nicht d2x/s oder d2h/s heissen ....
und selbst bei denen sind von den 11 af-feldern nur 9 mit kreuzsensoren ausgelegt

bei den beiden neuen nikon bodies d3 und d300 hat sich die frage sowieso erledigt, da sind die (51) messfelder sowieso nur mehr im 'mittleren' bereich angeordnet ...
(m.E. ein sehr schwerer fehler seitens nikon .. aber bitte, die werden schon wissen was sie tun ... )

......
@ricoh
die angesprochene spotmessung sollte schon auch dort messen wo das AF feld liegt ... wenn nicht, dann kamera ab in die bucht ... :-)
oder aber nach dem zonensystem belichten und korrigieren :-)
......

@photowizard
mach nicht die 'unsitte' beim wechsel von quer- auf hochformat umzugreifen ... dann ersparst du dir die 'fummelei' ... (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe )

gruss, reini
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
05.10.2007
ich habe die Erfahrung gemacht (bei formatfüllenden Portraits) daß das AF Feld oberhalb den mittigen AF feldes günstiger ist.
1. Es wird vom Kopf nichts mehr abgeschitten.
2. Die Schärfeleistung ist optimal zumindest bei mir (20D)
@Rico Du kannst AF mit der Belichtungsmessung koppeln, habs aber selber noch nicht gemacht. Was man aber wohl nicht so recht verändern kann ist der Wechsel von Quer und Hochformat wenn man da den Sensor umstellt ist der Ausdruck vom Model weg. Das nervt mich jedes Mal. LG Lothar

Topic has been closed