Kleinkredit für Studioausrüstung, oder wie man sicher in den Ruin geht ohne Porsche zu fahren? 16

06.10.2007
Ich wollte hier nun auch mal die Leute um Rat Fragen die vielleicht schon etwas Erfahrung mit Studioblitzgeräten haben, bzw. die die auch schon mal vor der Entscheidung standen
sich für die „richtigen“ zu entscheiden um ein kleines Studio auszustatten.

Ich habe zwar schon so einiges an Infos zusammengetragen, aber
leider wird das ganze nur verwirrender je mehr man bekommt!

Ich möchte mir ganz gerne in naher Zukunft eine „kleine“ Studioausrüstung zulegen.
Dazu habe ich im Internet ein wenig Recherchiert. Anbieter gibt es genug, die Preise
sind ebenso vielfältig wie das Angebot. Leider gibt es eine Menge NoName
Anbieter bei denen man anscheinend auch ziemlichen S… zu günstigen Preisen kaufen
kann.
Da ich aber Wert auf Qualität lege, fällt vieles weg. Da man aber auch immer auf seinen Geldbeutel schauen muss, fällt ebenso viel weg.
Deshalb habe ich mich erstmal auf folgende Marken konzentriert:
(Hensel), Richter, Elinchrom, Jinbei Milestine
Nun zu meinen Fragen.
Viele Anbieter haben zwar tolle Wattzahlen auf Ihren Geräten mit denen sie Werbung machen, aber wenn man man dann auf die Leitzahl schaut kann das ganze schon mal verblassen.
Zum Beispiel hat ein Walimex CY 420 etwa eine Leitzahl von 20 weniger als ein Richter
Studioblitz mit 250 Watt.
Ist also eine hohe Leitzahl, oder eine hohe Wattzahl vorzuziehen?
Eine gute Kombination wäre natürlich klasse, schon klar, aber das Leben ist ja kein Wunschkonzert!

Zudem habe ich auch nicht bei allen Anbieter etwas über die dementsprechende Leitzahl für ihre Gerät finden können. Woran sollte man sich also Orientieren?

Da ich mich Prinzipiell auf kein Gebiet festlegen will, also Portrait Akt usw., will ich eine
Grundsolide Ausrüstung die einfach für vieles geht.

Dachte ursprünglich an zweimal 250Watt plus einmal 500Watt plus diverses Zubehör an Softboxen.

Man kann ja aber ohne Probleme auch 750ger oder 1000ger Geräte kaufen, mal abgesehen davon das das mich wahrscheinlich in den Ruin treiben würde, sind solche Geräte überhaupt sinnvoll wenn man bei der People Fotografie bleibt?

Weiß vielleicht jemand etwas über bron Geräte??? Hier in Deutschland scheint es irgendwie keine Händler dafür zu geben und eine Preisauskunft habe ich vom Hersteller leider nicht beantwortet bekommen, sind die evtl. so hochpreisig das man sich mit normalsterblichen gar nicht erst abgibt?

Was sollte man sonst nach bei den Geräten beachten?
Wie sieht es mit Funkauslösern aus, erstmal weg lassen um die kosten niedrig zu halten?
Wie real wirkt sich die Farbtemperatur bei den Geräten mit großer Differenz aus?
Wie sieht es mit der Lebensdauer der Geräte und der Lampen aus, wie ist es mit dem Service bei Jinbei oder Elinchrom?

Bin für alles Dankbar!
[gone] Mike Hillecke
06.10.2007
lass dich hier beraten.
Sehr gut

lg. Mike
07.10.2007
Hallo,

was möchtest Du haben:
was billiges fürs Hobby oder was für langfristig, was auch professionellen Ansprüchen standhält!?
Ersteres findest Du in der Regel online, aber sicher ohne viel Service.
Zweiteres nur bei bekannten europäischen Marken und in der Regel dann über den Fachhandel oder im Direktverkauf über den Außendienst.
Oder schau mal in Köln beim Rentservice vom Fotodom-Studio vorbei: http://www.foto-dom.de
Da steht fast das kpl. HENSEL-Programm, incl. Porty für outdoor.

LG
07.10.2007
Also geplant ist es eher für Langfristig, also wäre mir der Service schon wichtig.
Den bezahlt man ja bekanntlich aber und zwar nicht zu knapp.
Hensel wäre schon meine erste Wahl, ist mir aber noch einen taken zu teuer, besonders
wenn es um das Zubehör geht!
07.10.2007
Soweit ich weiß, ist Richter kompatibel zu Hensel, was z.B. Adapter für Sotboxen angeht! Ich habe zwar vor zwei Jahren Richter-Blitze und Octoboxen, Funkauslöser etc angeschafft, habe sie bislang aber nie verwendet :-) daher kann ich da leider nichts aus Erfahrung sagen! Richter kannst Du aber jederzeit anrufen und eine gute Beratung haben, bevor Du Dich entscheidest!
07.10.2007
Also ich habe mich für Hensel entschieden, weil Quali und Service sehr gut ist. Ich bin knapp eine Stunde von Würzburg entfernt und somit fast direkt an der Quelle. Am Freitag war ein Vertreter von Hensel (Filiale Stuttgart) bei mir.. nur um mein Problem mit dem Hintergrundsystem direkt vor Ort selbst anschauen... Also ich zahle lieber ein paar € mehr und werde sehr gut betreut.

Gruss!
Michael
Hallo,
vielleicht solltest du dir erstmal über die Leistung im klaren sein. 250 Watt reichen im kleinen Raum fürs erste aus. Ansonsten reichen diese nur für das Aufhellen aus. Größere Lichtstärken sind für große Räume unbedingt erforderlich. Bedenke auch, das die Softboxen sehr viel Licht schlucken können - besonders auf größere Entfernungen. Diese bezahlst du nicht aus der Portokasse. Vielleicht kannst du eine gute Gebrauchte auftreiben oder erst mal in einem Workshop Erfahrungen sammeln. Mit einer großen Ausrüstung und dem Zubehör brauchst du dann auch einen Anhänger oder wenigstens einen VW-Bus. Das wäre dann das nächste Problem. Wenn du noch Zubehör brauchst dann schicke mir eine Mail. Ich kann dich beraten. Es gibt einiges auf dem Markt das sehr gut ist - auf jeder Anlage. Ich denke wir sollten dann mal telefonieren.
Gruß vom Fotobully
[gone] GomFotoDesign
07.10.2007
Also zunächst über die Geräte selbst, mit Richter, Hensel, Elinchrome, alles bekannte Marken, machst du nichts falsch. Wenn du Qualität und Service suchst, wirst du die auch finden.

Arbeit selbst seit langem mit dem Richter Blitzsystem und das ist für die Ewigkeit gebaut. Übrigens hat Richter bis vor einiger Zeit die Geräte für Hensel gebaut, denke daher ist auch die Kompatibilität gegeben. Frau Heller von Richter hat immer ein offenes Ohr für Probleme und Problemchen. Kannst dir mit ihr auch ein Kit zusammenstellen lassen, ist i.d.R günstiger als Einzelteile.

Zu der Leistung, laß dich da nicht kirre machen. In meinem Studio (~140qm Deckenhöhe 3,3m) reichen 500Ws allemal aus. Und ich nutze eine 220cm Oktobox! Damit hatte ich bisher nie zu wenig Licht!! Und das bei Portrait, Ganzkörper und kleine Gruppen.

Die Richter sind über 5 Blenden regelbar, und das ist sehr wichtig um nicht dauernd mit Blende 11 oder höher arbeiten zu müssen.

Wenn dein Raum nicht allzu groß ist, reichen 250er aus. Eine oder zwei Softboxen, eine kleine Okto und ein Striplight reichen für den Anfang, wobei das Striplight nicht unbedingt notwendig ist. Denk auch daran, dass du Hintergrundzeugs benötigst. Das kostet auch!

Na denn viel Spaß
[gone] RB Photography
07.10.2007
Hallo,
ich habe drei 500er Hensel Blitzköpfe und bin damit sehr zufrieden. Insbesondere auch der Service ist durch die lokale Hensel Niederlassung sehr freundlich und gut. Man kann auch mal etwas ausleihen ohne gleich arm zu werden.
Die Lichtformer habe ich teilweise von Hensel, teilweise auch von Walimex (passt mit dem Walimex Adapter auch einwandfrei - und trotz eindeutig schlechterer Qualität funktionierts auch).
In einem relaitv kleinen Studio wirst du mit mehr Lichtleistung nicht glücklich - sonst fotografierst du nur noch mit Blende 11+....
Gruß
Ralf
07.10.2007
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit mich damit auch herum geschlagen.

Und nach vielen Besichtigungen und Preisvergleichen / Leistungsvergleichen bei Richter gelandet. Auch Bauchgefühl. Ein gewerblicher Betrieb sagt mir mehr zu wie eine Hochglanzgeschichte.
Ich habe mir dann 2 500Ws Blitze gekauft. Und einen 120 cm Octagon und ein 30/160 Striplight. Das passt genau in mein auto und ich kann es, Strom vorausgesetzt auch outdoor nutzen.
Warum 2?
Äh, wie heisst das Wort? Ah ja, Budget.

Frau Heller CEO von Richter wird auch Dich gut beraten, vor allem wenn Du in Salem Neufrach, nahe am Bodensee zwischen Singen und Meersburg zum Demoraum fährst. Auch am Samstag möglich. Wegen dem Finden. Wenn die Strasse in einen Feldweg mündet weiterfahren. Am Brathähnchenwagenpark vorbei, leicht links abbiegen. die Metalltreppe hoch, um die HAusecke. Da ist der Eingang im ersten Obergeschoss.

Die günstigste Lichtvariante reicht aus. Ausser wenn Du wirklich sehr schnell blitzen willst / musst. Dann musst Du die Anlage mit dem eingebauten Ventilator kaufen.
Vorteil von Richter gegenüber Hensel. Die Blitzlampe ist in einem Aluviekantprofil. Die Regeleinrichtung ist an einer seite, Wenn Du richtig aufhängst, guckt diese Anzeige gegen unten und es braucht weniger eine Leiter zum regulieren.

Funksteuerung und ähnliches kann man auch typengleich bei Walimex oder so kaufen. Ich mag das nicht und bezahl halt etwas mehr. Das gleiche gilt für die Lichtformer.

Aber wie gesagt: Du kannst auch elinchrom, bron, hensel, profoto, etc. kaufen.
Wo man bron kauft weiss ich nicht,. Das Studio 500m neben meinem Architekturbüro arbeitet mit Bron und ist sehr zufrieden. Woher die das haben weiss ich nicht.

Heiner
08.10.2007
Danke schon mal an alle für die ausführlichen Antworten.

Mir scheint es so als wäre Richter schon die Richtige Adresse für mich.
Jetzt ist nur die Frage: Also lieber erstmal zwei 500er Geräte zwecks Leistung
wenn man hauptsächlich mit Softbox arbeitet.
Wie sieht es denn selbigen aus. Die Qualität der Softboxen beschränkt sich jetzt eher auf
die Verarbeitung und die Transportmöglichkeit als auf das Letztendliche Bildergebniss, richtig?
Sollte man jetzt lieber „eine“ Octagon nehmen oder eine Rechteckform?
Meineswissen ist die Ausleuchtung bei einer Octagon etwas Flächiger, macht aber sonst
keinen unterschied zur „normalen“?

Wie sieht es denn mit der Lichtverhältnissen aus, 500Watt Gerät 120ger Octagon bei höchster
Stufe = großflächige Lichtausbeute und „mittel hell“
500Watt Gerät und 60ger Octagon bei höchster Stufe = „Zentrierte/lokale“ Ausleuchtung und sehr hell?
Habe bis jetzt leider nur mit einer 120ger Octagon Arbeiten können, Mietstudios sind hier
im Umkreis sehr rar!
08.10.2007

Jetzt ist nur die Frage: Also lieber erstmal zwei 500er Geräte zwecks Leistung
wenn man hauptsächlich mit Softbox arbeitet.

Ohne Lichtformer geht es nicht. Outdoor gehen auch Schirme, im Studio nach meiner Meinung eher weniger.

Wie sieht es denn selbigen aus. Die Qualität der Softboxen beschränkt sich jetzt eher auf
die Verarbeitung und die Transportmöglichkeit als auf das Letztendliche Bildergebniss, richtig?

Die Qualitätsdifferenz ist sichtbar beim mehrmaligen Zusammenbau oder Transporten. In der Lichtausbeute aus meiner Sicht gibt es keine. Es werden kaummehr Lichtformer in Europa hergestellt. Aber es gibt Qualitätsunterschiede.

Sollte man jetzt lieber „eine“ Octagon nehmen oder eine Rechteckform?
Meineswissen ist die Ausleuchtung bei einer Octagon etwas Flächiger, macht aber sonst
keinen unterschied zur „normalen“?

Ich meine, mit 2 unterschieldichen Lichtformern gibt es mehr Licht-Möglichkeiten. Beim Octagon hat man die Möglichkeit, ohne grossen Lichtverlust vor Blitz zu stehen. Die Lichtwellenführung ist weniger gebündelt, was zu weniger harten Schatten führen sollte.

Wie sieht es denn mit der Lichtverhältnissen aus, 500Watt Gerät 120ger Octagon bei höchster
Stufe = großflächige Lichtausbeute und „mittel hell“
500Watt Gerät und 60ger Octagon bei höchster Stufe = „Zentrierte/lokale“ Ausleuchtung und sehr hell?
Habe bis jetzt leider nur mit einer 120ger Octagon Arbeiten können, Mietstudios sind hier
im Umkreis sehr rar!

Je grösser der Lichtformer,je grösser die beblitzte Fläche. Willst Du eine Schulklasse blitzen reichen 120 cmOctagon bei weitem nicht. Für ein Portrait reichen meist auch 90cm.

Versuche die Former bei Richter oder sonstwo im Betrieb anzusehen.
Schwer zum drüber schreiben.

Heiner
11.10.2007
Schöne Beispiele für den Einsatz versch. Lichtformer findet man im HENSEL Lightgudie.
Psst...der Lightguide 1+ 2 steht auch zum Download bereit ;-)

http://www.lb-ag.ch/news/analog/Hensel/HENSEL_LIGHTGUIDE_NO1.PDF >29MB
http://www.lb-ag.ch/news/analog/Hensel/HENSEL_LIGHTGUIDE_NO2.PDF >46MB


Und im HENSEL Katalog (S.34-37) sind alle Lichtformer mit Blendenwerten auf 2 m Distanz
am 500er Compactblitz incl. Vergleichsfotos aufgeführt!

Download unter:
http://www.lb-ag.ch/news/analog/Hensel/tria24s/Hensel-D-Scr.pdf >29MB
12.10.2007
Danke für die Info, da kann man doch was mit anfangen!
12.10.2007
Ich selbst fotografiere mit Richter - Service ist Super !!

Lichtformer und Stative mußt Du aber nicht unbedingt auch von Richter oder Hensel nehmen.

Die bekommst Du auch bei Foto Walser mit den entsprechenden Adaptern - auf diese Art läßt sich auch schon eine Menge Geld sparen.

Gruss Ralf
[gone] GomFotoDesign
12.10.2007
Eines bedenke, wenn du die Lichtformer unterschiedlicher Firmen anschaust. Bleiben die Sobos aufgebaut, spielt es keine so wesenltliche Rolle wie es um die mechanische Qualität beschaffen ist. Jedoch wenn du jedes mal vor einem Shoot alles aufbauen mußt, spielt diese sehr wohl eine Rolle. Mechanische Qualität zahlt sich dann nämlich aus. Die Richter sind in etwa auf der Qualitätsstufe der Aurora. Hensel ist da schon ein wenig besser. Walimex und Co sind eine Klasse darunter und werden wahrscheinlich diese Prozeduren nicht über einen längeren Zeitraum überstehen.

Topic has been closed