Papierabzüge staubfrei reproduzieren 5

[gone] H.S
17.10.2007
Hallo zusammen,

vielleicht weiß jemand Rat: Seit Stunden sitze ich nun schon vorm Rechner und mühe mich ab mit dem Scannen von Papierabzügen, doch der Kampf gegen den Staub ist trotz aller Reinigungstücher, Lösungen, Antistatikbürsten usw. nicht wirklich zu gewinnen. Habe ich das Bild einigermaßen sauber, sind schon wieder viele Körnchen auf die frisch gereinigte Glasplatte des Scanners gefallen... Gerade bei Hochglanzprints in dunklen Bereichen findet man am Bildschrim viele weiße Punkte. Retuschieren in Photoshop ist nicht immer vernünftig möglich, der PS-Filter zur Staubentfernung verbessert die Situation nur unwesentlich, und eine entsprechende hardwaremäßige Funktion (wie bei meinem Diascanner vorhanden) hat der Flachbettscanner nicht. Da ich doch einiges digitalisieren möchte und es sich dabei um persönlich wichtige Aufnahmen handelt, überlege ich den Kauf eines Reprostativs, da hier (natürlich neben der Kamera) nur der Abzug staubfrei zu halten wäre (was deutlich einfacher ist als die Scannerplatte sauber zu kriegen), allerdings weiß ich nicht, ob man die Hochglaszfotos einigermaßen reflexfrei beleuchtet bekommt. Die Abzüge haben übriges großteils das Format 13x18, als Kamera hätte ich die EOS 5D. Hat jemand Erfahrung mit Reproerstellung von Fotos?

Gruß

Olaf
17.10.2007
Hallo Olaf,

Du könntest Deinen Scanner mit einer Software wie Silverfast updaten, die hat die Digital-ICE-Technologie, die den Staub sehr wirksam entfernt.

Mit einem Reprogerät mit einer Tageslichtbeleuchtung im 45 Grad Winkel und Polfilterung kann man durchaus Hochglanzvorlagen reproduzieren, aber es kommt nicht an die Qualität eines guten Scans ran.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen
Robert
17.10.2007
Olaf,

Die Negative hast du aber nicht mehr oder? Ansonsten leistet ein Filmscanner wirklich super Dienste und die Dinger sind gott lob mittlerweile erschwinglich.

Ansonsten hab ich auch lange Zeit Abzüge gescannt und mit dabei immer ein Staubtuch neben den Scanner gelegt. Nach jedem Scan hab ich Sowohl Abzug als auch Platte einmal drübergestrichen. Eigentlich hab ich mit Staub dann keine Probleme mehr gehabt. Allerdings "rauscht" ein von Papier gescanntes Bilder natürlich gewaltig, außerdem sind die Nachbearbeitungsmöglichkeinen beschränkt und die Abzüge dunkeln ja in aller Regel auch nach.

Also wenns irgendwie geht, würde ich immer die Negative scannen.

Gruß,
Rico
[gone] H.S
17.10.2007
@Robert:

Danke für den Tipp mit Silverfast, habe mir mal Die Demoversion heruntergeladen und experimentiere zur Zeit mit der Staubentfernungsfunktion. Mal sehen, welche Ergebnisse ich erzielen kann. Da die Entferung ja rein softwaremäßig erfolgt (im Ggs. zu ICE bei Filmscannern mit IR-Strahl) mus man genau aufpassen, dass keine erwünschten Details verschwinden...


@Rico:

Nein, die Negative habe ich nicht mehr, da es sich um Bilder von Marathonteilnahmen meinerseits handelt, die ich bei Sportfotoagenturen bestellt hatte und die teilw. nicht mehr nachbestellbar sind. Hinsichtlich Filmscanner stimme ich dir zu: Bis zu meinem Umstieg auf eine DSLR vor wenigen Monaten habe ich ständig Dias gescannt, nach ein wenig Einarbeitung waren durchaus gute Ergebnisse erzielbar, und auch die Staubbekämpfung war kein großes Problem.

Gruß

Olaf
17.10.2007
Hy Olaf,

wenn Du Erfahrungs- und Einstellungswerte zu Silverfast benötigst, dann stelle ich Dir welche zur Verfügung. Auf Werte für Mehrfachscan usw.
Habe damit ewig rumgetestet und bin schließlich zu einem sehr guten Setup mit meinem Scanner (Epson V750 Pro) gekommen. Die sind sicherlich auch auf andere Scanner übertragbar.
Grüße Robert

Topic has been closed