Wasserschaden reperabel? 12
28.10.2007
Wasserschäden reparieren liegt in aller Regel deutlich über dem Zeitwert der Kamera, wird deshalb also eigentlich nie gemacht. Nach nem vernünftigen Durchtrocknen nehmen solche Geräte ab und an zwar nochmal den Dienst auf, aber wegen der durch das Wasser aufgetreteten Oxidation quitieren sie denselben dann auch wieder ziemlich flott. Also am besten von Mum und Dad die Kohle für ne neue Kamera geben lassen und den kläglichen Rest in der elektronischen Bucht vertickern.
Grüße
Guido
Grüße
Guido
#2Report
[gone] MARYBEE
28.10.2007
Hab ich mir fast gedacht:(
Wie gesagt im Handel gibts die nicht mehr und bei ebay hab ich irgendwie nie glück:(
Wie gesagt im Handel gibts die nicht mehr und bei ebay hab ich irgendwie nie glück:(
#3Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
28.10.2007
Das ist ärgerlich.....und tut mir leid.
Wenn ich mal über so eine drüberstolpere geb ich dir bescheid :-)
Wenn ich mal über so eine drüberstolpere geb ich dir bescheid :-)
#4Report
[gone] MARYBEE
28.10.2007
Danke dir:)
Vielleicht find ich ja nochmal eine mit den gleichen Qualitäten..
Für mich war sie ideal da sie absolut geniale Bilder gemacht hat und im Vergleich zu vielen teureren Kameras erstens viel besser war was die Aufnahmen betrifft und zweitens unverschämt günstig;D
Vielleicht find ich ja nochmal eine mit den gleichen Qualitäten..
Für mich war sie ideal da sie absolut geniale Bilder gemacht hat und im Vergleich zu vielen teureren Kameras erstens viel besser war was die Aufnahmen betrifft und zweitens unverschämt günstig;D
#5Report
28.10.2007
Eine Frage, die sich draus ergibt:
Sollte ich mir dann etwa für den Urlaubsbetrieb lieber ne billigere Knipse kaufen, die dann im Zweifelsfall auch mal kaputtgehen darf, als die teure DSLR mitzuschleppen? Ich mein, von Ärger mit feinem Sand hab ich auch schonmal gehört, das mit dem Wasserschaden aber bisher noch nie.
PS: oder aber aber man fährt gar nicht in Urlaub *duck und weg*
lg,
Rico
Sollte ich mir dann etwa für den Urlaubsbetrieb lieber ne billigere Knipse kaufen, die dann im Zweifelsfall auch mal kaputtgehen darf, als die teure DSLR mitzuschleppen? Ich mein, von Ärger mit feinem Sand hab ich auch schonmal gehört, das mit dem Wasserschaden aber bisher noch nie.
PS: oder aber aber man fährt gar nicht in Urlaub *duck und weg*
lg,
Rico
#6Report
28.10.2007
... eigentlich darf das eine guten kamera nichts ausmachen. wenn ich sehe was meine dslr beruflich wie privat alles mitmachen muss, dann kann ich das was ich hier lese kaum glauben und reiße mal echt erstaunt die augen auf!
t.
t.
Original von Rico1973
Eine Frage, die sich draus ergibt:
Sollte ich mir dann etwa für den Urlaubsbetrieb lieber ne billigere Knipse kaufen, die dann im Zweifelsfall auch mal kaputtgehen darf, als die teure DSLR mitzuschleppen? Ich mein, von Ärger mit feinem Sand hab ich auch schonmal gehört, das mit dem Wasserschaden aber bisher noch nie.
PS: oder aber aber man fährt gar nicht in Urlaub *duck und weg*
lg,
Rico
#7Report
[gone] MARYBEE
28.10.2007
Also ich habe vorher auch noch nie gehört das eine Kamera durch zu hohe Luftfeuchtigkeit einen Wasserschaden bekommen kann aber meine Eltern meinten das die Reiseleitung gesagt haben soll das das da unten öfters vorkommt..
Hat mich auch erstaunt aber ich glaube mal nicht das meine Eltern meine teure Kamera in den Pool getaucht haben oder so;D
Und wenn hätten sies ja sagen können wenn sie ins Wasser gefallen is..Kann ja passieren...
Hat mich auch erstaunt aber ich glaube mal nicht das meine Eltern meine teure Kamera in den Pool getaucht haben oder so;D
Und wenn hätten sies ja sagen können wenn sie ins Wasser gefallen is..Kann ja passieren...
#8Report
28.10.2007
Was für Temperaturen waren da zu der Zeit?
Ich hatte meine letzte (teure) Kamera nämlich durch einen Hitzeschaden in den ewigen Jagdgründe geschickt. Das war zu der Zeit, wo wir in Deutschland mit den 38°C zu schwitzen hatten - die Cam ist lt. Datenblatt aber nur bis 30°C spezifiziert und im Auto bzw. Rucksack hatte es sicher locker 40-45°C. Die Folge war ein Sensorschaden.
lg,
Rico
Ich hatte meine letzte (teure) Kamera nämlich durch einen Hitzeschaden in den ewigen Jagdgründe geschickt. Das war zu der Zeit, wo wir in Deutschland mit den 38°C zu schwitzen hatten - die Cam ist lt. Datenblatt aber nur bis 30°C spezifiziert und im Auto bzw. Rucksack hatte es sicher locker 40-45°C. Die Folge war ein Sensorschaden.
lg,
Rico
#9Report
[gone] MARYBEE
28.10.2007
So 30 grad.
Naja ich hab sie ja zur Reperatur geschickt und da wurde mir gesagt das sie einen Wasserschaden hat...
Naja ich hab sie ja zur Reperatur geschickt und da wurde mir gesagt das sie einen Wasserschaden hat...
#10Report
Sowas ist echt ärgerlich!
Sobald es ein Salzwasserschaden ist kann man die Kamera nur noch wegwerfen. Vermutlich auch wenn es nur ein wenig Spritzwasser war. Hab schon mal ein Sandkorn in der Dichtung vom UW-Gehäuse gehabt. Die Kamera war nur für 5 Sekunden unter Wasser (und nur 5 Fotos alt! Zum Glück keine teure DSRL).... schon am nächsten Tag sah die Kamera aus als hätte ich die auf der Titanic mitgehen lassen.
In der Tauchschule in der Dom Rep. war sogar das TV und der Computer von der Salzhaltigen/feuchten Luft defekt. Der Tauchlehrer sagte mir, dass diese in solchen Regionen öfters Probleme macht.
Bei Süßwasser kann man auch schon mal Glück haben. Uns ist beim Jetskifahren ein Samsung Handy in Wasser gefallen. Nach ein paar Sekunden ging es aus. Später haben wir es Tagelang im Auto trocknen lassen. Funktioniert heute immer noch! Mein Sony Handy hab ich einen Tag vorher dummerweise auch beim Jetskifahren ein wenig nass gemacht. Dieses hat es aber leider nicht überlebt.
Sobald es ein Salzwasserschaden ist kann man die Kamera nur noch wegwerfen. Vermutlich auch wenn es nur ein wenig Spritzwasser war. Hab schon mal ein Sandkorn in der Dichtung vom UW-Gehäuse gehabt. Die Kamera war nur für 5 Sekunden unter Wasser (und nur 5 Fotos alt! Zum Glück keine teure DSRL).... schon am nächsten Tag sah die Kamera aus als hätte ich die auf der Titanic mitgehen lassen.
In der Tauchschule in der Dom Rep. war sogar das TV und der Computer von der Salzhaltigen/feuchten Luft defekt. Der Tauchlehrer sagte mir, dass diese in solchen Regionen öfters Probleme macht.
Bei Süßwasser kann man auch schon mal Glück haben. Uns ist beim Jetskifahren ein Samsung Handy in Wasser gefallen. Nach ein paar Sekunden ging es aus. Später haben wir es Tagelang im Auto trocknen lassen. Funktioniert heute immer noch! Mein Sony Handy hab ich einen Tag vorher dummerweise auch beim Jetskifahren ein wenig nass gemacht. Dieses hat es aber leider nicht überlebt.
... eigentlich darf das eine guten kamera nichts ausmachen. wenn ich sehe was meine dslr beruflich wie privat alles mitmachen muss, dann kann ich das was ich hier lese kaum glauben und reiße mal echt erstaunt die augen auf!Das scheint wohl eine Frage des Preises zu sein. Dichtungen und Versieglungen kosten ja wieder gleich ein paar Cent mehr. Meine Shootings sind immer recht "schmutzig".... letztes Jahr ist bei einem Shooting meine Freundin mit einer fast neuen Eos 5D in ein tiefes Matschloch gefallen. Die Kamera war komplett im Matsch versunken. Das war wirklich eine sehr flüssige Suppe und ca. einen Meter tief.... Nachdem ich die Kamera kurz gereinigt hatte konnte dass Shooting weiter gehen! Das kann ich bis heute noch nicht glauben. Beim Kauf der 5D hab ich mir auch die 1Ds angeschaut. Ich meine sogar da waren einzelnen Knöpfe mit Gummidichtungen abgedichtet. Das ist natürlich noch mal besser (weil meine 5D nun schon ein wenig knirscht).
Datenblatt aber nur bis 30°C spezifiziert und im Auto bzw. Rucksack hatte es sicher locker 40-45°C. Die Folge war ein Sensorschaden.Ich habe meine Videokamera schon Stundenland in der Wüste benutzt. Und da waren es 49°C.... hinzu kommt, dass die Kamera noch in der prallen Sonne stand da es dort keinen Schatten gab. Hat das Shooting problemlos überstanden. Muss allerdings dazu sagen, dass es kein Konsumer-Camcorder war. Auch die 5D hat dabei nie Probleme gemacht (die hab ich aber bisser nur bis ca. 40°C beansprucht)
#11Report
Topic has been closed
Also ich habe folgendes Problem...
Habe meine Olympus Sp 500 UZ meinen Eltern für ihren Urlaub auf Mauritius geborgt...
Tja nun sind se zurück und meine heißgeliebte Kamera im Arsch...
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit dort hat sie nun laut Reperaturbericht einen Wasserschaden..Geht also weder anzuschalten noch sonst irgendwas...
Weiß jemand ob das reperabel ist oder kann ich die wegschmeißen..:(
Falls jemand auch das gute Stück besitzt und sie nicht mehr möchte bitte melden...
Leider gibts die Kamera nämlich nicht mehr im Handel:(
[IMG]