Entwicklerbestandteile? 20
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
11.11.2007
weiß darüber niemand bescheid?
#2Report
11.11.2007
Die Teile bestehen bei S/W aus Entwickler, Stopbad und Fixierer, sowohl bei der Filmentwicklung, wie auch bei der Papierentwicklung. Die entsprechenden Sachen bekommst Du im Fachhandel.
Der Film muß bei absoluter Dunkelheit in eine Filmdose eingespult werden, nach Verschließen der Dose kann dann im hellen weitergearbeitet werden.
Bei Gradiationswandelpapier handelt es sich um Papier, das mit Filtern zu verschiedenen Härten entwickelt werden kann. Entweder man hat am Vergrößerer einen Farbmischkopf, dann stellt man das am Magentaregler ein oder man hat eine Filterschublade und legt zur gewünschten Gradiation einen entsprechenden Filter ein.
Für Anfänger sind die Produkte von Ilford zu empfehlen, da bekommt man alles von einer Hand und es passt alles garantiert zusammen.
Näheres erfährst Du dann in einem Fachbuch. Keine Angst! S/W-Entwicklung geht sowas von einfach, es ist wie ein Cocktail nach Rezept mischen. Einen Film zu entwickeln dauert insgesamt ca 15 Minuten. Das Trocknen des Films dann je nachdem nochmal soviel. Also nach einer halben Stunde hast Du einen fertigen Film in Händen ;-)
Einen S/W-Abzug machen ist auch easy. Je nach Erfahrung ist das eine Sache von Minuten.
Der Film muß bei absoluter Dunkelheit in eine Filmdose eingespult werden, nach Verschließen der Dose kann dann im hellen weitergearbeitet werden.
Bei Gradiationswandelpapier handelt es sich um Papier, das mit Filtern zu verschiedenen Härten entwickelt werden kann. Entweder man hat am Vergrößerer einen Farbmischkopf, dann stellt man das am Magentaregler ein oder man hat eine Filterschublade und legt zur gewünschten Gradiation einen entsprechenden Filter ein.
Für Anfänger sind die Produkte von Ilford zu empfehlen, da bekommt man alles von einer Hand und es passt alles garantiert zusammen.
Näheres erfährst Du dann in einem Fachbuch. Keine Angst! S/W-Entwicklung geht sowas von einfach, es ist wie ein Cocktail nach Rezept mischen. Einen Film zu entwickeln dauert insgesamt ca 15 Minuten. Das Trocknen des Films dann je nachdem nochmal soviel. Also nach einer halben Stunde hast Du einen fertigen Film in Händen ;-)
Einen S/W-Abzug machen ist auch easy. Je nach Erfahrung ist das eine Sache von Minuten.
#3Report
[gone] Bernd Lindermeier
12.11.2007
Der Entwickler muß aus einer salzähnlichen Substanz bestehen.Es gibt Entwickler in Pulverform,der mit Wasser angesetzt wird.Doch Vorsicht:Die genauen Bestandteile kenne ich nicht,nicht verwechseln mit Kochsalz.
Gradation,wie ist das am praktischsten erklärt:Ein Papier für alle Härten.Und was sind Härten:Ein weiches Papier hat viele Graustufen,wird ein Bild sehr hart entwickelt,besteht es bloß aus weiß und vielen dunklen (schwarzen) Flächen.
Das Gradationspapier ist ideal,weil Du nicht so viel Vorrat davon anlegen mußt.Ich denkle,die Links mit den Büchern sind am Besten.Übrigens hab ich das noch nie gehört,daß jemand seinen Entwickler selber fertigt,das wäre ungewöhnlich.Schau mal bei E rein.Könnte mir vorstellen,daß du dort vieles hinterher geworfen bekommst.
Gradation,wie ist das am praktischsten erklärt:Ein Papier für alle Härten.Und was sind Härten:Ein weiches Papier hat viele Graustufen,wird ein Bild sehr hart entwickelt,besteht es bloß aus weiß und vielen dunklen (schwarzen) Flächen.
Das Gradationspapier ist ideal,weil Du nicht so viel Vorrat davon anlegen mußt.Ich denkle,die Links mit den Büchern sind am Besten.Übrigens hab ich das noch nie gehört,daß jemand seinen Entwickler selber fertigt,das wäre ungewöhnlich.Schau mal bei E rein.Könnte mir vorstellen,daß du dort vieles hinterher geworfen bekommst.
#4Report
12.11.2007
Servus,
hier ein paar Seiten zum stöbern.
Habe schon ein paar Rezepte ausprobiert und ein paar Kurse zum Thema Dunkelkammer gegeben. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Falls Du spezielle Fragen hast, immer her damit.
http://www.hexenkueche.de/monate01/98sep.html
oder:
http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html
hier ein paar Seiten zum stöbern.
Habe schon ein paar Rezepte ausprobiert und ein paar Kurse zum Thema Dunkelkammer gegeben. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Falls Du spezielle Fragen hast, immer her damit.
http://www.hexenkueche.de/monate01/98sep.html
oder:
http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html
#5Report
[gone] Gosub
12.11.2007
Lang , lang ists her, aber ich versuchs mal ;-)
Entwickler ( in diesem Fall S/W ) besteht aus einer Kombination von 4 Substanzen :
1. die entwickelnde Substanz ( Amidol, Brenzkatechin, Hydrochinon .... ) jedes hat ein andere Wirkung aufs Bild
2. die Schutzsubstanz ( Konservierungsmittel ) meist Natriumsulfit
3. die beschleunigende Substanz ( Alkali ) etwa Pottasche, Soda, Borax ........
4. die klarhaltende Substanz ( Schleierverhütungsmittel ) 10%ige Bromkali Lösung
Zu den Gradationswandelpapiern hat Alice alles gesagt, auch der Linktipp zum Photokollegium ist sehr gut !!
....achja Bernd , ich habe jahrelang gemixt ;-)
Jetzt würde mich interessiern wozu man das heute noch braucht !
Schönen Abend alle
Gosub (der sich gerade nen Wolf getippt hat )
Entwickler ( in diesem Fall S/W ) besteht aus einer Kombination von 4 Substanzen :
1. die entwickelnde Substanz ( Amidol, Brenzkatechin, Hydrochinon .... ) jedes hat ein andere Wirkung aufs Bild
2. die Schutzsubstanz ( Konservierungsmittel ) meist Natriumsulfit
3. die beschleunigende Substanz ( Alkali ) etwa Pottasche, Soda, Borax ........
4. die klarhaltende Substanz ( Schleierverhütungsmittel ) 10%ige Bromkali Lösung
Zu den Gradationswandelpapiern hat Alice alles gesagt, auch der Linktipp zum Photokollegium ist sehr gut !!
....achja Bernd , ich habe jahrelang gemixt ;-)
Jetzt würde mich interessiern wozu man das heute noch braucht !
Schönen Abend alle
Gosub (der sich gerade nen Wolf getippt hat )
#6Report
12.11.2007
#7Report
[gone] Bernd Lindermeier
12.11.2007
Noch was wichtiges:Für Markenprodukte wie Ilford,Tetenal,und wie sie alle heißen mögen,gibt es Datenblätter:Tabellen.Mit denen ist es mitunter wunderbar arbeiten.Sämtliche Zeiten lassen sich daraus ableiten oder direkt ablesen.
Wer selbst mischt,kann sich sein Datenblatt allenfalls denken.
Im übrigen gebe ich meinem Vorschreiber Recht.Ich glaub auch,daß das Fotolabor eher ins Museum gehört.Ich hätte die Zeit nicht mehr dazu.Ich denke,man kann auch nicht gegen den Strom schwimmen.
Wer selbst mischt,kann sich sein Datenblatt allenfalls denken.
Im übrigen gebe ich meinem Vorschreiber Recht.Ich glaub auch,daß das Fotolabor eher ins Museum gehört.Ich hätte die Zeit nicht mehr dazu.Ich denke,man kann auch nicht gegen den Strom schwimmen.
#8Report
12.11.2007
Ein Fotolabor gehört überhaupt nicht ins Museum. Analoges Fotografieren ist weder veraltet noch sonst was. Es ist einfach anders. That's all.
#9Report
12.11.2007
Original von Alice vom See [ab 02.08 Printausgabe von KinKats]
Ein Fotolabor gehört überhaupt nicht ins Museum. Analoges Fotografieren ist weder veraltet noch sonst was. Es ist einfach anders. That's all.
Und wenn man es beherrscht, macht es auch noch Spass,
#10Report
12.11.2007
So ist es ;-)
.
.
#11Report
12.11.2007
es gab hier viel wahres zu lesen (gosub) und viel schwachsinn. "eine filmentwicklung dauert 15 minuten"? meine dauert über eine stunde!
wenn Du fragen hast, dann schreib mir eine pn. entwickeln ist wie kochen. man kann es lernen. aber ein kochbuch ist nicht der weg zum ziel.
ich wünschte, Du könntest Dich in meine vorlesungen zur dunkelkammertechnik setzen. aber die sind halt ortsabhängig.
entwicklung enthält eine zielfrage: wie ist das motiv, wie war der kontrast, auf was nahm ich auf, was ist der verwendungszweck, auf welche gradation entwickle ich? etc.
bei der farbentwicklung entfällt natürlich das mit der gradation.
sei gegrüßt, elija
wenn Du fragen hast, dann schreib mir eine pn. entwickeln ist wie kochen. man kann es lernen. aber ein kochbuch ist nicht der weg zum ziel.
ich wünschte, Du könntest Dich in meine vorlesungen zur dunkelkammertechnik setzen. aber die sind halt ortsabhängig.
entwicklung enthält eine zielfrage: wie ist das motiv, wie war der kontrast, auf was nahm ich auf, was ist der verwendungszweck, auf welche gradation entwickle ich? etc.
bei der farbentwicklung entfällt natürlich das mit der gradation.
sei gegrüßt, elija
#12Report
[gone] Bernd Lindermeier
13.11.2007
Wunderschöne SC,schade,daß Halle soweit weg ist.
Um es vorweg zu nehmen,ich hab lange Jahre analog fotografiert.Es wird immer schwieriger,bestimmte Filme zu erhalten.Gilt weniger für S/W wie mehr für Farbe und Dia.(Ich war AGFA-fan).Das ist das nächste Problem:Seit die großen Labors weg sind,ist es grausam.Zu teuer und keine Qualität mehr.Finde ich.
Ich hätte heute keine Zeit mehr,mir die Nächte in der Dunkelkammer um die Ohren zu hauen.Spaß macht das allerdings.Die Dunkelkammer der Fotogruppe staubt heute zu,benutzt keiner mehr.
Um es vorweg zu nehmen,ich hab lange Jahre analog fotografiert.Es wird immer schwieriger,bestimmte Filme zu erhalten.Gilt weniger für S/W wie mehr für Farbe und Dia.(Ich war AGFA-fan).Das ist das nächste Problem:Seit die großen Labors weg sind,ist es grausam.Zu teuer und keine Qualität mehr.Finde ich.
Ich hätte heute keine Zeit mehr,mir die Nächte in der Dunkelkammer um die Ohren zu hauen.Spaß macht das allerdings.Die Dunkelkammer der Fotogruppe staubt heute zu,benutzt keiner mehr.
#13Report
13.11.2007
Schwarz, eine Stunde für die Entwicklung ist heftig. Es dauert heute wirklich nicht länger als runde 15 Minuten eine Film zu entwickeln unter normalen Umständen. Alles andere sind spezielle Verfahren, die nicht exemplarisch sind.
Ein Beispiel:
Ein FP4+ braucht mit Ilfosol S 6 1/2 Minuten im Entwickler (oder 9 1/2 je nach Verdünnung), dann eine Minute im Stopbad und dann runde zwei bis vier Minuten im Fixierbad. Danach noch rund 5 bis 10 Minuten wässern.
Das Trocknen geht nochmal runde 15 Minuten im Trockenschrank.
Ein Beispiel:
Ein FP4+ braucht mit Ilfosol S 6 1/2 Minuten im Entwickler (oder 9 1/2 je nach Verdünnung), dann eine Minute im Stopbad und dann runde zwei bis vier Minuten im Fixierbad. Danach noch rund 5 bis 10 Minuten wässern.
Das Trocknen geht nochmal runde 15 Minuten im Trockenschrank.
#14Report
13.11.2007
ganz richtig akice. und dann sehen die abzüge aus, wie bei Dir. das ist eine verfahrensweise. aber eben kein richtwert. zwischen 3 minuten und einundeinerhalben stunde ist alles möglich und zeitigt entsprechend gute oder schlechte ergebnisse.
#15Report
[gone] M.G.Berlin
13.11.2007
Hoppla,
bin gerade dabei, meine alte Hasselblad-Ausrüstung durch den Service zu jagen, und als nächstes steht eine Jobo aus der 2000er Reihe auf der Anschaffungsliste :-)
Ich habe mich mal im Vorfeld umgeschaut, wie das mit der Verfügbarkeit von Film so verhält, und wenn man mal von Agfas Pleite (wobei in Belgien noch produziert wird) absieht, kommen für die Produkte, die verschwinden, auch wieder andere auf den Markt.
Mal abgesehen von Fließbandshootings im Katalogbereich kann man gut und gerne mit Analogfotografie sein Geld verdienen, zumal man es auch nicht ständig für neue Hard- und Software wieder zum Händler tragen muß ;-)
Okay, sorry, war off-topic
Zum Thema: schau doch mal unter http://www.monochrom.com nach und bestell' Dir den Katalog (kostenlos). Allein der Katalog ist sehr informativ, die haben ein riesen Sortiment inkl. guter Literatur und die Preise sind nach meinen Vergleichen oft günstiger als bei anderen Anbietern.
bin gerade dabei, meine alte Hasselblad-Ausrüstung durch den Service zu jagen, und als nächstes steht eine Jobo aus der 2000er Reihe auf der Anschaffungsliste :-)
Ich habe mich mal im Vorfeld umgeschaut, wie das mit der Verfügbarkeit von Film so verhält, und wenn man mal von Agfas Pleite (wobei in Belgien noch produziert wird) absieht, kommen für die Produkte, die verschwinden, auch wieder andere auf den Markt.
Mal abgesehen von Fließbandshootings im Katalogbereich kann man gut und gerne mit Analogfotografie sein Geld verdienen, zumal man es auch nicht ständig für neue Hard- und Software wieder zum Händler tragen muß ;-)
Okay, sorry, war off-topic
Zum Thema: schau doch mal unter http://www.monochrom.com nach und bestell' Dir den Katalog (kostenlos). Allein der Katalog ist sehr informativ, die haben ein riesen Sortiment inkl. guter Literatur und die Preise sind nach meinen Vergleichen oft günstiger als bei anderen Anbietern.
#16Report
13.11.2007
Original von schwarz (halle/saale)
ganz richtig akice. und dann sehen die abzüge aus, wie bei Dir.
Genau und so sollen sie auch aussehen ;-)
das ist eine verfahrensweise. aber eben kein richtwert. zwischen 3 minuten und einundeinerhalben stunde ist alles möglich und zeitigt entsprechend gute oder schlechte ergebnisse.
Gut oder schlecht ist keine Frage davon, die Filme eine Stunde lang zu entwickeln. Mach dem Mädel jetzt ned Angst und behauptest groß herum, ein Film muß ne Stunde entwickelt werden, um gut zu sein. Das stimmt schlicht nicht.
#17Report
13.11.2007
Gott sei Dank ist die Qualität der SW Abzüge nicht nur abhängig von der Dauer der Filmentwicklung, da spielen wohl andere nicht unwesentliche Kriterien eine große Rolle.Ich habe wenig Verständnis für Äußerungen wie"dann sehen sehen die Abzüge aus, wie bei Dir".Welche Abzüge besser sind, ist gerade bei SW durchaus Geschmackssache.
#18Report
13.11.2007
...wollte nix dazu sagen,aber Danke Thomas.1978 war sicher alles anders,ich mein was ich hier so lese,nagut.mfg
Original von Thomas Urner
Gott sei Dank ist die Qualität der SW Abzüge nicht nur abhängig von der Dauer der Filmentwicklung, da spielen wohl andere nicht unwesentliche Kriterien eine große Rolle.Ich habe wenig Verständnis für Äußerungen wie"dann sehen sehen die Abzüge aus, wie bei Dir".Welche Abzüge besser sind, ist gerade bei SW durchaus Geschmackssache.
#19Report
[gone] Bernd Lindermeier
14.11.2007
Ich finde auch,daß für den Anfang eine Standard-entwicklung reicht.Das andere macht dann die Praxis,nach eingehender Studien von Literatur,oder sonstigem.(Da braucht ihr Euch nicht zanken.)Mit der Fimentwicklung ist es ja noch nicht getan,bestimmt will man das auch auf Abzügen sehen,wie das Ergebniss jetzt aussieht.Also:Papier und Vergrößerer,das ganze Equipment5 eben müssen beschafft werden.Und jede Menge Fotopapier.Der eine od. andere Bogen ist dann für den Eimer,das bleibt nicht aus.
Damit will ich sagen,daß das Labor sehr fundierte Kenntnisse verlangt,die man sich aber aneignen kann.Dabei wollte ich niemand überladen.Etwas Spaß sollte die Sache ja auch noch machen.Also doch Standard-entwicklung.
Damit will ich sagen,daß das Labor sehr fundierte Kenntnisse verlangt,die man sich aber aneignen kann.Dabei wollte ich niemand überladen.Etwas Spaß sollte die Sache ja auch noch machen.Also doch Standard-entwicklung.
#20Report
Topic has been closed
Wer kann mir etwas zu den Entwicklerbestandteilen sagen und deren Funktion?
Hab schon gegooglet aber irgendwie findet sich nicht passendes.....
Und wer weiß vielleicht etwas über das Gradationswandelpapier?
Also wie es funktioniert?
Würde mich über antworten freuen :-)
lg
Sarah