Tintenstrahler und das teure Vergnügen... 12
[gone] Modelagentur van der Hooven
12.11.2007
Ich hatte heute erst mit dem EPSON Kundendienst telefonieren müssen, da meine originalen Epson Tinenpatronen nicht von meinem Epson Drucker erkannt werden. Es sollte zurück gerufen werden, aber bis jetzt keine Reaktion. Vielleicht sollte ich echt mal fremd kaufen und die von Pelikan testen.
#2Report
12.11.2007
Also ich habe den R240, mit vier Patronen... ich kann nicht klagen, der Drucker fragt zwar ob man die nicht originalen Patronen verwenden will, was ich bestätige, und die Ergebnisse überzeugen.
Vergleich: 19,90 für Pelikan, Epson-Original 35,90 Euro!
P.S.: No Name Tinten hatte ich auch schon, die Ergebnisse waren erschreckend und die Tinte nur für Textausdrucke zu verwenden.
LG Uwe
Vergleich: 19,90 für Pelikan, Epson-Original 35,90 Euro!
P.S.: No Name Tinten hatte ich auch schon, die Ergebnisse waren erschreckend und die Tinte nur für Textausdrucke zu verwenden.
LG Uwe
#3Report
12.11.2007
Das problem kenne ich...
Pelikan ist in der Hinsicht eh recht gut.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem selber auffüllen der Patronen gemacht?
Ich schon und es war nicht gerade berauschend... Mal davon abgesehen dass die Beschreibung unzureichend war und es nachher trotzdem nicht funktionierte XD
Mfg Stefan
Pelikan ist in der Hinsicht eh recht gut.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem selber auffüllen der Patronen gemacht?
Ich schon und es war nicht gerade berauschend... Mal davon abgesehen dass die Beschreibung unzureichend war und es nachher trotzdem nicht funktionierte XD
Mfg Stefan
#4Report
12.11.2007
Kann die Empfehlung leider NICHT teilen.
Vom Ausdruck her kann man ja noch zufrieden sein, wenn allerdings die Patrone im Druckermanager noch halb voll anzeigt und trotzdem nichts mehr rauskommt, dann ist der vermeintliche Preisvorteil von ca. der Hälfte des Preises der Originalpatrone wieder dahin. Daher kauf ich dann lieber doch die Originalpatrone, da weiß ich wenigstens, dass ich mich auf die Anzeige halbwegs verlassen kann.
Sorry, aber war so.
Rico
Vom Ausdruck her kann man ja noch zufrieden sein, wenn allerdings die Patrone im Druckermanager noch halb voll anzeigt und trotzdem nichts mehr rauskommt, dann ist der vermeintliche Preisvorteil von ca. der Hälfte des Preises der Originalpatrone wieder dahin. Daher kauf ich dann lieber doch die Originalpatrone, da weiß ich wenigstens, dass ich mich auf die Anzeige halbwegs verlassen kann.
Sorry, aber war so.
Rico
#5Report
12.11.2007
Original von Rico1973
Kann die Empfehlung leider NICHT teilen.
Vom Ausdruck her kann man ja noch zufrieden sein, wenn allerdings die Patrone im Druckermanager noch halb voll anzeigt und trotzdem nichts mehr rauskommt, dann ist der vermeintliche Preisvorteil von ca. der Hälfte des Preises der Originalpatrone wieder dahin. Daher kauf ich dann lieber doch die Originalpatrone, da weiß ich wenigstens, dass ich mich auf die Anzeige halbwegs verlassen kann.
Sorry, aber war so.
Rico
Ich schau mal... Bisher waren die Füllstandsanzeigen bei mir auch bei der Verwendung von No Name Tinten immer korrekt... Es kam Farbe bis tatsächlich auch die Anzeige signalisierte, die Patrone(n) auszutauschen.
By the way: bei der Epson-Tinte stand auf dem Paket: 4 x 8 Milliliter, bei Pelikan waren es 4 x9 Milliliter...
Wie gesagt: ich lass mich diesbezüglich mal überraschen.
Uwe
#6Report
12.11.2007
Hallo Uwe,
Schon einmal daran gedacht, dass ein Druckerhersteller nicht unbedingt
*schönes* Papier erstellen kann ;)
Schau dir einmal das Papier von Hahnemühle an - die haben jetzt auch preiswertes Papier für Hobyanwender im Angebot. Bei einem entsprechenden
Anspruch würde ich dir auch einmal das Bambus Papier empfehlen
http://blog.myoos.de/2007/08/31/hahnemuehle-bamboo-spirituelle-fotografie/
bzw. Docma Info
http://www.docma.info/Hahnemuehle_Bamboo_2.3951.0.html
Auf Basis von Baumwolle ist zurzeit Museo mein bevorzugtes Papier und
ist auch als Inkjet Papier erhältlich
http://blog.myoos.de/2007/07/12/museo-fineart-inkjetpapiere/
Auch an der Tinte würde ich persönlich nicht spraren.
cu
r23
Original von Naughty-Inspirations
Auf Epson-Papier wirklich eine preiswerte Alternative...
Schon einmal daran gedacht, dass ein Druckerhersteller nicht unbedingt
*schönes* Papier erstellen kann ;)
Schau dir einmal das Papier von Hahnemühle an - die haben jetzt auch preiswertes Papier für Hobyanwender im Angebot. Bei einem entsprechenden
Anspruch würde ich dir auch einmal das Bambus Papier empfehlen
http://blog.myoos.de/2007/08/31/hahnemuehle-bamboo-spirituelle-fotografie/
bzw. Docma Info
http://www.docma.info/Hahnemuehle_Bamboo_2.3951.0.html
Auf Basis von Baumwolle ist zurzeit Museo mein bevorzugtes Papier und
ist auch als Inkjet Papier erhältlich
http://blog.myoos.de/2007/07/12/museo-fineart-inkjetpapiere/
Auch an der Tinte würde ich persönlich nicht spraren.
cu
r23
#7Report
12.11.2007
Ich kann die Empfehlung für Pelikan nicht uneingeschränkt teilen. Mein Noch-Drucker ist der Epson D68. Ich drucke sehr viele Briefe aus, die schwarze Patrone ist daher immer gemein schnell leer. Deshalb habe ich gern Fremd-Produkte genommen, nicht nur Pelikan. Jetzt hat sich der Epson-Drucker erstmals geweigert, eine Pelikan-Patrone (E 50) überhaupt zu erkennen. Und wenn er eine Patrone nicht erkennt, dann druckt er nicht. Er macht keinen Muckser, blinkt nur. Da hilft nichts. Erst die nächste niegelnagelneue Pelikan-Patrone hat der Epson gnädig (mit dem obligatorischen Hinweis auf schädliches Fremdes) als Patrone anerkannt. Fazit: manchmal braucht man 2 Pelikan-Patronen für eine.
Also habe ich mich umgesehen. Canon hat ja schicke Drucker, viel leiser als der raubeinige Epson D68. Leider kosten die vier Canon-Patronen um die 80 Euro; der Drucker ist zu haben für wahlweise 79 oder 99 Euro. Und das Beste: für die Patronen gibt es keine Fremdfabrikate. Alles Chip-gesichert, sagt der Fachverkäufer.
Also habe ich mich umgesehen. Canon hat ja schicke Drucker, viel leiser als der raubeinige Epson D68. Leider kosten die vier Canon-Patronen um die 80 Euro; der Drucker ist zu haben für wahlweise 79 oder 99 Euro. Und das Beste: für die Patronen gibt es keine Fremdfabrikate. Alles Chip-gesichert, sagt der Fachverkäufer.
#9Report
12.11.2007
ist es immer noch ein staatsgeheimnis,
dass die druckerhersteller ihre tintenpisser
fürn fuffi verschenken, um den wahren reibach danach
mit den patronen zu machen?
$$$$$ :)
dass die druckerhersteller ihre tintenpisser
fürn fuffi verschenken, um den wahren reibach danach
mit den patronen zu machen?
$$$$$ :)
#10Report
12.11.2007
Original von verleihnix
ist es immer noch ein staatsgeheimnis,
dass die druckerhersteller ihre tintenpisser
fürn fuffi verschenken, um den wahren reibach danach
mit den patronen zu machen?
$$$$$ :)
Nee, isses nicht! Daher lässt man auch vorzugsweise ausbelichten, aber es gibt Bilder, da muss manchmal fix ein Print her...
:)))
LG Uwe
#11Report
14.11.2007
Original von Naughty-Inspirations
Hier mal ein Kauftip für eine wirklich gute EPSON Replacement Tinte...
Die von Pelikan kann ich nach einigen Testausdrucken wirklich empfehlen! Auf Epson-Papier wirklich eine preiswerte Alternative... die Stimmigkeit der Farben überzeugt. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht ist freilich eine andere Sache!
LG Uwe
Wir haben ja hier in Hannover den Fabrikverkauf von Pelikan - da gibt es nicht nur die Schreibgeräte und Schreibwaren, sondern auch Druckertinte recht preiswert... . :-)
#12Report
Topic has been closed
Die von Pelikan kann ich nach einigen Testausdrucken wirklich empfehlen! Auf Epson-Papier wirklich eine preiswerte Alternative... die Stimmigkeit der Farben überzeugt. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht ist freilich eine andere Sache!
LG Uwe