Adobe Camera Raw und 240dpi 6

29.11.2007
Kann mir jemand sagen wieso im Adobe Camera Ra Moodul der SDefaultwert immer 240 dpi ist?
Unten wo man auch die Auflösung einstellen kann und die Farbtiefe.
Wunder mich immer wieso gerade dieser Wert als Deflaut da steht weil er einem sonst nie wo als dpi Wert begegnet
[gone] User_6863
29.11.2007
Warum da gerade 240 als Default drin ist, weiss wohl nur Adobe, ist aber auch völlig wurscht.
Kannst jeden beliebigen Wert eintragen, hat nichts mit der Pixelanzahl oder Interpolation zu tun.

Wenn Du unten (bei CS3) auf das Feld klickst, öffnet sich ein Menü, wo Du eben auch die farbtiefe angibst...

grüssle - mark
29.11.2007
Dachte mir schon sowas^^
was ist denn der sinnvollste Wert? 300? oder ist das völlig egal?
[gone] User_6863
29.11.2007
Es ist völlig egal, nur die Gesamtpixelanzahl ist entscheidend.
Ist so ähnlich, als ob Du die Geschwindigkeit eines Autos in Stundenkilometer oder Miles per hour angibst, reine Umrechnungssache.

Da aber beim Druck sehr oft 300dpi üblich sind, macht dieser Wert schon Sinn - qualitativ aber wie gesagt ganz egal.

Nur bitte 16 Bit als Farbtiefe einstellen, sonst verschenkst Du ordentlich Reserven!
29.11.2007
Original von Stephan Strange
Dachte mir schon sowas^^
was ist denn der sinnvollste Wert? 300? oder ist das völlig egal?

Im Prinzip ist der dpi-Wert völlig wurscht, das ist nur eine definitorische Größe.

300dpi sind sehr gängig - das ist ein Standard-Wert aus der Druckvorstufe. Vereinfacht gesagt: 150dpi braucht man maximal fürs Druckraster, das Doppelte davon möchte man aus bestimmten technischen Gründen haben.

Hat die Datei eine Einstellung auf 300dpi, dann kann ich sofort ohne Umwege ablesen, für welche Ausgabegröße im Druck sie nach dieser "Norm" maximal geeignet ist.

Eine andere Standard-Einstellung ist 72dpi - wegen erforderlicher Monitor-Auflösung. 240dpi finde ich... ungewöhnlich.

Eine praktische Konsequenz hat die dpi-Einstellung z.B. dann, wenn Du eine Bilddatei auf eine Seite in einem DTP-Programm einfügst (PageMaker, InDesign, Quark usw.). Diese Programme orientieren sich oft an der durch die dpi-Einstellung bestimmten "Ausgabegröße", wie groß sie das Bild auf der Seite einfügen sollen.

Wenn Du dann eine 3000 x 4000 Pixel-Datei hast, und im Datei-Header steht 72dpi, dann denkt das DTP-Programm ganz folgerichtig, aber dusselig: "Ich soll das Bild in der Größe 105,82 x 141,11 cm einfügen" - das ist nämlich die Ausgabegröße einer 3000 x 4000 Pixel-Datei bei 72dpi (Punkte pro Inch, Inch = 2,54 cm).

Und dann klatscht Dir ein 1 x 1,40 Meter großes Bild auf Deine DIN A4 große Seite, und Du siehst nix mehr von Deiner Arbeitsfläche, und u.U. stürzt das Programm sogar ab.
13.01.2008
Danke für die ausgibige Antwort Tom

Topic has been closed