Belichtungsmesser trotz Digital? 33
03.12.2007
sinnvoll!
anders ist wohl kaum festzustellen wie hoch der kontrast im bild wirklich ist...und ob der chip das noch packt...ebenso bei mischlicht...der beli misst genau, besser als es der kameramonitor anzeigen kann...ausserdem sieht es saugut aus mit dem beli die belichtungswerte zu ermitteln...
anders ist wohl kaum festzustellen wie hoch der kontrast im bild wirklich ist...und ob der chip das noch packt...ebenso bei mischlicht...der beli misst genau, besser als es der kameramonitor anzeigen kann...ausserdem sieht es saugut aus mit dem beli die belichtungswerte zu ermitteln...
#2Report
[gone] Bernhard Binder - Reloaded in Schladming!
03.12.2007
@ Hans-Juergen: Kennst du die Funktionsweise eines BeLi? Falls nicht, gibt es einige gute Berichte und Tutorials dazu im Netz. Sobald du die diversen nutzungsarten eines BeLis verstanden hast, duerfte sich die Frage eigentlich nicht mehr stellen. Ohne BeLi geht's zwar, aber richtig wird's erst mit BeLi.
@ Ferus: Du gehoerst also zu jenen, die keine Ahnung vom Equipment haben, aber es benutzen, weil's so "saugut" aussieht. Warum ein interner BeLi in einer DSLR seine Sache nicht gut machen kann, verstehe ich nicht. Der interne ist nur fuer etwas anderes gedacht als der externe. toll toll, was man hier immer so "lernt"...
@ Ferus: Du gehoerst also zu jenen, die keine Ahnung vom Equipment haben, aber es benutzen, weil's so "saugut" aussieht. Warum ein interner BeLi in einer DSLR seine Sache nicht gut machen kann, verstehe ich nicht. Der interne ist nur fuer etwas anderes gedacht als der externe. toll toll, was man hier immer so "lernt"...
#3Report
03.12.2007
Hmm, ich höre und sehe oft, das die Kollegen einfach mal einen Blendenwert auswählen und draufhalten. Ein Blick aufs Display und Histogram reicht den meisten dann um die Belichtung "einschätzen" zu können. So ein paar Blendenstufen kann man dann ja hinterher mit dem RAW-Konverter "gerade biegen" ;)
Ich für meinen Teil nutze immer den Beli (Digipro F von Gossen), egal ob im Studio oder Outdoor. Richtig gemessen kann ich mich 100% auf das kleine Helferlein verlassen und muss hinterher nix "gerade biegen".
Ist besonders hilfsreich, wenn größere Serien angefertigt werden. Ich habe einmal eine Reportage mit über 400 Aufnahmen so gaaaanz leicht unterbelichtet, weils im Display zu hell aussah ;))
vg,
Frank
Ich für meinen Teil nutze immer den Beli (Digipro F von Gossen), egal ob im Studio oder Outdoor. Richtig gemessen kann ich mich 100% auf das kleine Helferlein verlassen und muss hinterher nix "gerade biegen".
Ist besonders hilfsreich, wenn größere Serien angefertigt werden. Ich habe einmal eine Reportage mit über 400 Aufnahmen so gaaaanz leicht unterbelichtet, weils im Display zu hell aussah ;))
vg,
Frank
Original von Hans-Jürgen Mölich (macht TfP - shootings)
Ich hadere noch mit dem Gedanken mr nun trotz der digitalen Ausrüstung einen Beli für das Studio zu kaufen.
Natürlich kann ich wie bisher weiterhin die Fotos auf dem kleinen Display meiner 20 D anschauen und versuchen die richtige Belichtung einzuschätzen. Jedoch ist der Blitzbeli doch sicherer was die korrekte Belichtung angeht.
Die Frage an die Studioarbeiter/Profis unter euch: Sinnvoll oder nicht -
eure Erfahrungen damit.
Ich dachte an den Sixtomat Flash von Gossen über Wallimex. Lohnt sich die Anschaffung ?
Danke für eure Antworten
Hans-Jürgen
#4Report
[gone] Die Welt dreht sich nicht um die MK!
03.12.2007
Der Belichtungsmesser hat im Studio noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Man kann die Beleuchtung schon fast fertig aufbauen und einstellen während das Model sich noch zurecht macht. Bei Payshootings spart das dann auch noch Geld
#5Report
03.12.2007
Ein Belichtungsmesser ist ein Muß. Aber gut informieren was er kann und was nicht :-)
anTon
anTon
#6Report
03.12.2007
@ Hans: ein externer Beli hat fast immer einen größeren Meßumfang als ein eingebauter in dem Gehäuse
#7Report
03.12.2007
Anhand des LCD-Monitorbilds kann man die Belichtung nicht vernünftig beurteilen,
allerdings habe ich bisher gute Erfahrungen mit dem Histogramm gemacht -
einfach einmal ausprobieren, wenns Dir nicht zusagt spricht ja nichts
gegen den Zukauf eines Belichtungsmessers.
allerdings habe ich bisher gute Erfahrungen mit dem Histogramm gemacht -
einfach einmal ausprobieren, wenns Dir nicht zusagt spricht ja nichts
gegen den Zukauf eines Belichtungsmessers.
#8Report
03.12.2007
arbeite im studio ausschließlich mit externem blitzbelichtungsmesser (gossen starlite und gossen digipro f)...
lg
mark
lg
mark
#9Report
03.12.2007
Original von Bernhard Binder
@ Ferus: Du gehoerst also zu jenen, die keine Ahnung vom Equipment haben, aber es benutzen, weil's so "saugut" aussieht. Warum ein interner BeLi in einer DSLR seine Sache nicht gut machen kann, verstehe ich nicht. Der interne ist nur fuer etwas anderes gedacht als der externe. toll toll, was man hier immer so "lernt"...
Dann zeig mir mal wie man die Biltzbelichtung mit TTL messen soll...
Dann zeig mir mal, wie du die genaue durchzeichnung in den tiefen auf dem kameramonitor sehen wilst...
Dauerlicht ist eine andere sache...da ist der eingebaute durchaus fair-und wer seine kamera kennt, weiss auch wie er die TTL-Messung zu benutzen hat, um zu guten ergebnissen zu kommen...
#10Report
[gone] Die Welt dreht sich nicht um die MK!
03.12.2007
kann es sein, daß Ihr Beiden einfach nur bischen aneinander vorbei redet, aber das Gleiche meint?
#11Report
[gone] Bernhard Binder - Reloaded in Schladming!
03.12.2007
Ich habe nicht geschieben, dass man mit dem internen BeLi Blitzlicht messen soll/kann. Ich bezog mich auf
..und ob der chip das noch packt...ebenso bei mischlicht...
Was gibt es bei einer Spotmessung für den chip zu packen? Wo siehst du Probleme mit Mischlicht beim anmessen oder der E-TTL Messung? Für soeetwas ist der integrierte BeLi nunmal gedacht. Schnelle und komfortable Konstantlichmessung, schnelles anmessen einzelner Punkte, interne/Aufsteckblitz Messung. Da du die Dinger aber anscheinend nur benutzt, weil sie 'saucool aussehen', sehe ich keinen Grund, weiter darüber mit dir zu diskutieren. Vor allem, da du dich mit deiner PN selbst ins Aus gestellt hast.
In diesem Sinne wünsche ich eine geruhsame Nacht.
..und ob der chip das noch packt...ebenso bei mischlicht...
Was gibt es bei einer Spotmessung für den chip zu packen? Wo siehst du Probleme mit Mischlicht beim anmessen oder der E-TTL Messung? Für soeetwas ist der integrierte BeLi nunmal gedacht. Schnelle und komfortable Konstantlichmessung, schnelles anmessen einzelner Punkte, interne/Aufsteckblitz Messung. Da du die Dinger aber anscheinend nur benutzt, weil sie 'saucool aussehen', sehe ich keinen Grund, weiter darüber mit dir zu diskutieren. Vor allem, da du dich mit deiner PN selbst ins Aus gestellt hast.
In diesem Sinne wünsche ich eine geruhsame Nacht.
#12Report
03.12.2007
Seit ich Digital arbeite benutze ich meinen Blitzbelichtungsmesser kaum noch. Ein Probeschuss und der Blick aufs Histogramm reicht mir.
Bei Standardaufbeuten liege ich sogar ohne Messen bei +- 1 Blende.
und +-1/2 Blende kann ich auch noch in Ruhe bei der RAW-Konvertierung einstellen.
zu Analogzeiten habe ich extrem viel gemessen. Man wollte ja nicht ganze Filme falsch belichten
Bei Standardaufbeuten liege ich sogar ohne Messen bei +- 1 Blende.
und +-1/2 Blende kann ich auch noch in Ruhe bei der RAW-Konvertierung einstellen.
zu Analogzeiten habe ich extrem viel gemessen. Man wollte ja nicht ganze Filme falsch belichten
#13Report
#14
[gone] DarkmoonRising
03.12.2007
Hi,
trotz Digi-Cam benutze ich den den Blitzbelichtungsmesser immer noch (bin ich von Analog so gewohnt). Er gibt mir sehr gute Anhaltspunkte. Zusätzlich mache ich noch einige Probeshoots, um eventuell die Belichtung zu ändern. Ein Externe Beli ist nie schlecht.
Gruß US-Photo
trotz Digi-Cam benutze ich den den Blitzbelichtungsmesser immer noch (bin ich von Analog so gewohnt). Er gibt mir sehr gute Anhaltspunkte. Zusätzlich mache ich noch einige Probeshoots, um eventuell die Belichtung zu ändern. Ein Externe Beli ist nie schlecht.
Gruß US-Photo
#15Report
03.12.2007
Ich messe auf jeden Fall beim Einrichten des Lichtes einmal mit dem Belichtungsmesser ab. Für mich ist das ein guter Anhaltspunkt für die Lichtführung und die Einstellung der Kamera.
#16Report
03.12.2007
Original von Volker Geissinger
Ein Probeschuss und der Blick aufs Histogramm reicht mir.
... und +-1/2 Blende kann ich auch noch in Ruhe bei der RAW-Konvertierung einstellen.
Das unterschreibe ich...
Mag sein, daß es Leute gibt, die mit einem Blitzbelichtungsmesser etwas anfangen können, bei den meisten ist das Hantieren damit wohl eher ein Showcase...
So, und nun steinigt mich...
[IMG]
#17Report
03.12.2007
Also ich schmeiße grundsätzlich nur mit Wattebäuschchen.
Das unterschreibe ich...
Mag sein, daß es Leute gibt, die mit einem Blitzbelichtungsmesser etwas anfangen können, bei den meisten ist das Hantieren damit wohl eher ein Showcase...
So, und nun steinigt mich...
[IMG][/quote]
Original von Naughty-Inspirations
[quote]Original von Volker Geissinger
Ein Probeschuss und der Blick aufs Histogramm reicht mir.
... und +-1/2 Blende kann ich auch noch in Ruhe bei der RAW-Konvertierung einstellen.
Das unterschreibe ich...
Mag sein, daß es Leute gibt, die mit einem Blitzbelichtungsmesser etwas anfangen können, bei den meisten ist das Hantieren damit wohl eher ein Showcase...
So, und nun steinigt mich...
[IMG][/quote]
#18Report
03.12.2007
Yepp, auch das läßt sich sehr schön ausmessen!
Original von Fotomoment
Ich messe auf jeden Fall beim Einrichten des Lichtes einmal mit dem Belichtungsmesser ab. Für mich ist das ein guter Anhaltspunkt für die Lichtführung und die Einstellung der Kamera.
#19Report
03.12.2007
Ich arbeite gerne und viel mit dem Flashmeter V. Damit messe ich meist Objekt, Hintergrund und Fülllicht mit einer gerichten Planarscheibe über dem Sensor - also nicht dem Standard Runddiffisor.
Von Gossen gibt es als Literatur dazu immer noch den Klassiker als Buch.
Wichtig ist mir je nach Aufnahmeart High-Key/ Low- Key die Abstufung in Blenden. Z.B. Hintergrund + 1, Objekt = 0; Füllicht = -1. Denn auch der Chip hat nur einen begrenzten Umfang wenn man Zeichnung wünscht.
LG
Michael
Von Gossen gibt es als Literatur dazu immer noch den Klassiker als Buch.
Wichtig ist mir je nach Aufnahmeart High-Key/ Low- Key die Abstufung in Blenden. Z.B. Hintergrund + 1, Objekt = 0; Füllicht = -1. Denn auch der Chip hat nur einen begrenzten Umfang wenn man Zeichnung wünscht.
LG
Michael
#20Report
Topic has been closed
Natürlich kann ich wie bisher weiterhin die Fotos auf dem kleinen Display meiner 20 D anschauen und versuchen die richtige Belichtung einzuschätzen. Jedoch ist der Blitzbeli doch sicherer was die korrekte Belichtung angeht.
Die Frage an die Studioarbeiter/Profis unter euch: Sinnvoll oder nicht -
eure Erfahrungen damit.
Ich dachte an den Sixtomat Flash von Gossen über Wallimex. Lohnt sich die Anschaffung ?
Danke für eure Antworten
Hans-Jürgen