Studio Hintergründe 12
06.12.2007
Ciao Daniel,
ich setze seit einer Weile Hintergründe aus Polypropylengewebe in den Farben
weiss und grau ein. Das Material selber hat eine matte Oberfläche und läßt sich
wie folgt beschreiben:
Pro:
+ reiss- und trittfest
+ feuchtigkeitunsempfindlich / abwaschbar!
+ wird von Ölen nicht angegriffen
+ sehr gutes Gewichts-/ Nutzverhältnis
+ mit Farben (vorzw. Acryl) lackierbar, bespühbar
+ Feine Strukturen beim Untergrund (z.B. Parkett) werden ausgeglichen
und drücken sich anders als bei Karton nicht so leicht durch
+ knitterbeständig, knickt nur bei grober Einwirkung
+ in verschiedenen Farben erhältlich (Breite 3m)
Contra:
- Durchfärbung (bes. beim grau) nicht sehr gleichmässig (einzelne Fasern b. grau dunkler)
=> kann gestalterisch prima genutzt werden, für Reinhintergrund-Aufnahmen
etwas EBV erforderlich.
- Material mit feiner Lochstruktur
=> läßt u.U. je nach Ausleuchtung den Unter- bzw. Hintergrund durchscheinen
- für Spiegelungen oder Glanzaufnahmen ungeeignet
Insgesamt ziehe ich eine sehr positive Bilanz, zumal das Material nicht viel teurer als
Karton ist (je nach Quelle), jedoch erheblich haltbarer. Wer mit den Cons umzugehen
weiss, findet mit dem Material eine prima Alternative - vor allem auf längere Zeit
gesehen...
Allzeit gutes Licht, Steffen
ich setze seit einer Weile Hintergründe aus Polypropylengewebe in den Farben
weiss und grau ein. Das Material selber hat eine matte Oberfläche und läßt sich
wie folgt beschreiben:
Pro:
+ reiss- und trittfest
+ feuchtigkeitunsempfindlich / abwaschbar!
+ wird von Ölen nicht angegriffen
+ sehr gutes Gewichts-/ Nutzverhältnis
+ mit Farben (vorzw. Acryl) lackierbar, bespühbar
+ Feine Strukturen beim Untergrund (z.B. Parkett) werden ausgeglichen
und drücken sich anders als bei Karton nicht so leicht durch
+ knitterbeständig, knickt nur bei grober Einwirkung
+ in verschiedenen Farben erhältlich (Breite 3m)
Contra:
- Durchfärbung (bes. beim grau) nicht sehr gleichmässig (einzelne Fasern b. grau dunkler)
=> kann gestalterisch prima genutzt werden, für Reinhintergrund-Aufnahmen
etwas EBV erforderlich.
- Material mit feiner Lochstruktur
=> läßt u.U. je nach Ausleuchtung den Unter- bzw. Hintergrund durchscheinen
- für Spiegelungen oder Glanzaufnahmen ungeeignet
Insgesamt ziehe ich eine sehr positive Bilanz, zumal das Material nicht viel teurer als
Karton ist (je nach Quelle), jedoch erheblich haltbarer. Wer mit den Cons umzugehen
weiss, findet mit dem Material eine prima Alternative - vor allem auf längere Zeit
gesehen...
Allzeit gutes Licht, Steffen
#2Report
Hi,
würdest Du uns auch verraten, wo es sowas gibt ???
Gruß
Thorsten
würdest Du uns auch verraten, wo es sowas gibt ???
Gruß
Thorsten
#3Report
19.12.2007
#5Report
[gone] fotoimage - Thorsten
21.12.2007
Wow... das ist ja ein guter Tipp... Danke...
#6Report
... ja die Seite und die Stoffe machen einen verdammt guten Eindruck, danke nochmal !
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
#7Report
22.12.2007
Wer hier mal bestellt , darf auch gern die Erfahrungen bekannt geben :-)
LG Daniel
LG Daniel
#8Report
22.12.2007
Also diese bedruckten Motivhintergründe sind ja in Amerika und bei Kindergartenfotografen sehr beliebt
aber ich finde sie grausam bis peinlich
Über Vinyl/ PP-Hintergründe hab ich auch schon nachgedacht
aber keine atraktive Quelle gefunden
Bei Weiß, wo es wegen der schnellen Verschutzung und häufigen Verwendung den meisten Verbrauch gibt, bin ich jetzt von 11m Rollen auf 25m Rollen auf Alukern umgestiegen.
Wenn die verbraucht ist schau ich nach Kunststoff.
Für die vielen anderen Farben, die man selten benötigt, wird man um Pappe wohl nicht herumkommen.
aber ich finde sie grausam bis peinlich
Über Vinyl/ PP-Hintergründe hab ich auch schon nachgedacht
aber keine atraktive Quelle gefunden
Bei Weiß, wo es wegen der schnellen Verschutzung und häufigen Verwendung den meisten Verbrauch gibt, bin ich jetzt von 11m Rollen auf 25m Rollen auf Alukern umgestiegen.
Wenn die verbraucht ist schau ich nach Kunststoff.
Für die vielen anderen Farben, die man selten benötigt, wird man um Pappe wohl nicht herumkommen.
#9Report
@ Volker: ich für meinen Teil habe die einfarbigen Hintergründe gemeint, die Motivhintergründe sind auch nicht so mein Ding...
Gruß
Thorsten
Gruß
Thorsten
#10Report
05.01.2008
Ich habe mir vor einiger zeit einen Schwarzen Polypropylen gekauft und bin voll zufrieden damit. Der Stoff ist sehr robust und einfach in der Handhabung, ich habe ihn schon ein paar mal richtig nass gemacht, das hat ihm überhaupt nichts ausgemacht.
Ich würde ihn immer wieder kaufen und werde mir auch demnächst einen in weiß holen.
Als Bezugs Quelle kann ich euch http://www.studio-hintergrund.de nennen.
Grüße Arno
Ich würde ihn immer wieder kaufen und werde mir auch demnächst einen in weiß holen.
Als Bezugs Quelle kann ich euch http://www.studio-hintergrund.de nennen.
Grüße Arno
#11Report
15.01.2008
Hallo Zusammen,
sieht ja so aus, als wenn auch andere gute Erfahrungen mit dem
Material gemacht haben. Nässe und reinigen ist - wie schon erwähnt -
gar kein Problem. Hatte meine Hintergründe seinerzeit bei Dirk-Olaf
Schmitt (foto-schmitt-karlstein.de bzw. photobackground.de ).
Beeindruckend finde ich auch die Eigenschaft des Materials, mit
Dispersions- oder Acrylfarbe überstreichen zu können. Somit sind
eigenen Ideen zur kreativen Gestaltung kaum Grenzen gesetzt.
Schildert doch bitte Eure Erfahrungen auch mal ...
LG aus Wiesbaden, Steffen
sieht ja so aus, als wenn auch andere gute Erfahrungen mit dem
Material gemacht haben. Nässe und reinigen ist - wie schon erwähnt -
gar kein Problem. Hatte meine Hintergründe seinerzeit bei Dirk-Olaf
Schmitt (foto-schmitt-karlstein.de bzw. photobackground.de ).
Beeindruckend finde ich auch die Eigenschaft des Materials, mit
Dispersions- oder Acrylfarbe überstreichen zu können. Somit sind
eigenen Ideen zur kreativen Gestaltung kaum Grenzen gesetzt.
Schildert doch bitte Eure Erfahrungen auch mal ...
LG aus Wiesbaden, Steffen
#12Report
Topic has been closed
Optimaler wäre natürlich eine fest eingebaute Hohlkehle ...
Hat evtl. jemand Erfahrung mit Vinyl bzw. Polypropylen Hintergründen ??
Danke Daniel