Menschenfotografie - Peoplefotografie - photography 13

[gone] skarigo's photography
28.12.2007
Es geht mir hier um die Klärung des Begriffs, konkret um die Definition.
Ich brauche mal Klarheit zu den Begriffen:

Menschenfotografie - Peoplefotografie - peoplephotography - Portraitfotografie

Portraitfotografie, bedeutet für mich "bewusstes darstellen und erstellen" einer Situation
(keineswegs nur das Gesicht ... soweit ich weiß wird das falsch ausgelegt)

Wenn ich Menschen/ Models in einer Studioumgebung fotografiere, dann ist es doch immer eine Portraitfotografie, oder?
Wenn ich Menschen/ Models Outdoor fotografiere, dann ist es das doch auch, oder?

Verwenden wir denn als MK Benutzer und daher meist auch Modelfotografierer das Wort "peoplephotography" richtig, denn es ist doch ein englisches Wort ... meinen unsere englischsprachigen Kollegen auch das was wir damit sagen wollen?
Oder verwenden wir das Wort einfach nur falsch?

Falls Ihr Euch fragt wie ich auf so eine komische Frage komme ...
dann beantwortet einfach die mir gestellte Frage:
Das heisst doch nicht "peoplephotography" sonder Portraitfotografie, oder?
... ich habe es dann so erklärt (in englisch!) das Portrait NUR die gestellten Situationen meint und eben "peoplephotography" alles was sich darauf bezieht Menschen zu fotografieren.

Jetzt bin ich echt mal gespannt ob Ihr da Informationen dazu habt.

... und alle die sich hier durch den Text gequält haben ... Ein frohes gesunde Jahr 2008!
Kommt gut rüber!
[gone] skarigo's photography
28.12.2007
zugegeben ...
trockenes Thema ...
kann keiner was dazu sagen?
Original von skarigo
Es geht mir hier um die Klärung des Begriffs, konkret um die Definition.
Ich brauche mal Klarheit zu den Begriffen:
---snip---
Das heisst doch nicht "peoplephotography" sonder Portraitfotografie, oder?
... ich habe es dann so erklärt (in englisch!) das Portrait NUR die gestellten Situationen meint und eben "peoplephotography" alles was sich darauf bezieht Menschen zu fotografieren.
---

"Peoplefotografie" ist ein allgemeiner,übergeordneter Begriff der Portrait-,
Fashion-, Lifestylefotografie und was sonst noch alles enthält.

Michael R.
28.12.2007
doch. kann ich :-)

Nach meiner Definitionumfasst die Peoplefotografie alles, was mit der Ablichtung von Menschen zu tun hat. Dazu gehört die Porträtfotografie (die im engeren Sinne bezogen auf die Peoplefotografie die fotografische Herausarbeitung der Persönlichkeit / Ablichtung ders Gesichtes ist, denn dort ist der größte teil der persönlichen Wirkung eines Menschen herauszulesen.
Durch ein Porträt soll ein Mensch in seiner Individualität erkennbar sein, deshalb bedarf es hierzu des Gesichtes und seiner Aussagekraft.

Ergänzend hierzu gibt es in der Peoplefotografie natürlich auch die Ganzkörperaufnahmen, die Modefotografie, Lifestyle-Bilder, Editorial, auch die Akt- und Erotikfotografie gehört dazu.

natürlich kann man auch, anders als das individuelle Menschenabbild (welches das Porträt ist) auch andere Gegenstände oder Zusammenhänge porträtieren. Sinn und Zweck eines Porträts ist es aber immer, die Eigenheiten und Besonderheiten, eben das individuelle des Porträtierten (auch Materials) zu zeigen. Manchmal kann es dafür auch nötig sein, eine ganze Fotoserie (um bei dem Beispiel Fotografie zu bleiben, wenngleich Porträts nicht nur fotografisch hergestellt werden können) zu erstellen...

Ich bräuchte Stunden, um alles zu schreiben, was mir zu dem Thema einfällt :-)...
28.12.2007
Als englishsprachige Kollege kann ich nur sagen das genau das gleiche diskrepanz zwischen Portrait (Gesicht) und Portait (Darstellung von menschen) in English existiert wie auf Deutsch.

Defakto den Begriff Portrait, das lange vor den erscheinung der Fotografie üblich war für den Darstellung von Menschen, würde in der Fotografie selbst fast zu eine Synonym für Gesichter geworden ist - Egal ob English, Deutsch oder sonst etwas.

Begriffe wie People Photography sind nichts anders als Modische Begriffe die oft gerne aufgegriffen werden um eine Art umfassenderes weitlaüfigeres implikation zu sugesstieren, in Prinzip bedeutet People Photografie nichts anders als Portraitieren, nur eben wie gesagt mit den unterschied dass es nicht mit den eventuelle Missinterpretation behaftet ist das so oft in den Bereich Fotografie bei den Begriff Portrait vorhanden ist.

Robert
28.12.2007
Da machst du aber ein Fass auf. Die Definitionen sind nämlich keinesfalls klar und selbst, wenn sie geklärt sind, immer noch strittig. Bei den Begriffen, die du hier anführst, ist die Erklärung aber noch relativ einfach.

Das Porträt unterscheidet sich in der Fotografie und der Malerei etwas. In der Fotografie wird überwiegend das Kopfbild (im Wesentlichen nur der Kopf) als Porträt bezeichnet, obwohl auch Ganzkörperaufnahmen oder Oberkörperaufnahmen in den Bereich des Porträts fallen. Man unterscheidet hierbei eine ganze Menge Arten, je nachdem, wo der Schnitt gesetzt wurde (wie viel von der Person zu sehen ist).

Gemeinsam haben Porträts aber zwei Eigenschaften:
1. Die Person ist praktisch immer frontal abgebildet, schaut also direkt in die Kamera. Eine Zeit lang war es in der Malerei/Fotografie auch modern die Personen seitlich zu zeigen, beispielsweise als Reiterstandbild (auch ein Porträt).
2. Das Porträt zeigt die Wesensmerkmale der Person, auch ggf. den Stand. Das erklärt dann auch das bereits erwähnte Bild hoch zu Ross oder als Ganzbild im Waffenrock.

Falsch wäre eine gestellte Situation als Porträt zu bezeichnen, wenn sie keine Wesensmerkmale der abgebildeten Person(en) enthält. Mehre Personen wären beispielsweise bei Familienporträts zu sehen. In sofern ist Studiofotografie und Outdoorfotografie nur dann Porträtfotografie, wenn die Person(en) frontal abgebildet ist(sind) und der Versuch unternommen wird die Wesensmerkmale, das, was die Person(en) ausmacht, im Bild festzuhalten. Das kann eine bestimmte Art des Lachens sein, ein nachdenklicher Gesichtsausdruck und vieles mehr, das dem Charakter der Person(en) entspricht. Viele Fotografen bezeichnen die Porträtfotografie als schwierige, weil man bei bisher unbekannte Personen auf Anhieb erkennen muss, was diese ausmacht. Es ist also sehr viel Menschenkenntnis nötig und die Fähigkeit die geeignete Pose von der jeweiligen Person zu bekommen.


Personenfotografie ist wohl die treffende Übersetzung für people photography. Mensch(en)fotografie wäre zwar auch "korrekt" übersetzt, trifft aber den Sinn nicht ganz und Peoplefotografie ist mehr ein Anglizismus, als eine Übersetzung.

Personenfotografie, das schreibt Micha19 ja schon, ist ein Überbegriff für den ganzen Bereich, bei dem Personen im Mittelpunkt stehen. Andere Großbereiche der Fotografie wären beispielsweise die Landschaftsfotografie oder die Architekturfotografie. Diese Großbereiche kann man dann natürlich in viele Unterbereiche teilen, die nicht immer eindeutig zuzuordnen sind.

Dann gibt es auch noch unterschiedliche Zuordnungsysteme, je nachdem, ob man sich auf Inhalte bezieht, auf genutzte Techniken, auf äußere Gegebenheiten oder beispielsweise auch auf berufliche Gruppen.
28.12.2007
Original von Robert Kirk
...
Begriffe wie People Photography sind nichts anders als Modische Begriffe die oft gerne aufgegriffen werden um eine Art umfassenderes weitlaüfigeres implikation zu sugesstieren, in Prinzip bedeutet People Photografie nichts anders als Portraitieren, nur eben wie gesagt mit den unterschied dass es nicht mit den eventuelle Missinterpretation behaftet ist das so oft in den Bereich Fotografie bei den Begriff Portrait vorhanden ist.
...

Mit deiner Einleitung, die hier nicht zitiert ist, gehe ich noch d'accord, aber bei dem Begriff people photography scheint es im Deutschen und im Englischen dann doch unterschiedliche Deutungen zu geben. Schön finde ich die Herausstellung, dass im Englischen people photography eine dieser Wortschöpfungen ist, die etwas vortäuschen soll, um es größer erscheinen zu lassen. Es wird allerdings nicht impliziert, sondern nur suggeriert. Suggeriert wird in erster Linie, dass die Leute (people), die abgelichtet werden, keinesfalls nur als Portät, aber durchaus porträtiert, wichtig sind.

Bildlich zeigt people.com genau was people photography ist. Lässt man sich von dieser Art Wichtigkeit anstecken, dann ist man eingedeutscht ein Peoplefotograf.

Wenn in einem Magazin eine story über ein Person geschrieben wird, dann stimmt natürlich auch porträtieren wieder, da die Geschichte ja die Person darstellt.

In der Regel benutzen Deutsche, sofern sie dem hype noch nicht verfallen sind, die Bezeichnung Personenfotografie, die weit seriöser daher kommt, als people photography.

Aber soll jeder für sich entscheiden, ob er zu den "wichtigen Leuten" (celebritys) gehört und sich das Prädikat "besonders wertvoll" *grins* überziehen möchte. - So erfährt halt manche Gruppe ihre eigene fotografische Würdigung.
@Timm Kimm:
Deine mit 1. gekennzeichnete Definition des Porträts (frontal) ist schlichtweg Unfug..
28.12.2007
Original von Wolfgang Blachnik (wartet auf die Seite 21)
@Timm Kimm:
Deine mit 1. gekennzeichnete Definition des Porträts (frontal) ist schlichtweg Unfug..
Ich wies mit meinen einleitenden Worten explizit darauf hin, dass die Definitionen keinesfalls klar sind und wenn sie geklärt scheinen, immer noch strittig sind.

Beim Blick nach vorne wäre ich eher bereit gewesen Abstiche zu machen, aber "frontal" würde ich durchaus als zwingendes Kriterium sehen. Dir bleibt natürlich freigestellt das anders zu sehen und Ausnahmen habe ich ja selbst schon angeführt, es wäre dann aber auch nett, wenn du ein paar Beispiele bringen könntest, was ein Porträt (von der Art der Aufnahme her) deiner Meinung nach ausmacht. Über das Herausarbeiten der persönlichen Merkmale sind wir uns ja anscheinend schon mal einig.
[gone] User_11925
30.12.2007
Also wir sind der Meinung Portraitfotografie ist ein Bereicht der Menschenfotografie, Peoplefotografie oder peoplephotography .
Dabei ist das Wort Peoplefotografie eigentlich Anglozismus ist.
gruß Birgit & Uwe
Die Frage impliziert mehr Unterschiede, als es wirklich gibt. Robert Kirk hat schon auf die sprachlichen Vermischungen hingewiesen.
Allein der Begriff "Porträt" hat aus meiner Sicht etliche Auslegungsmöglichkeiten und wird für die verschiedensten, letztendlich nur kameratechnisch mehr oder weniger perfekten Gesichtsabbildungen verwendet. Für mich ist ein Foto erst dann ein Porträt, wenn es dem Fotografen gelungen ist, die wahre Pesönlichkeit des Abgebildeten zu erfassen. Das ist ein sehr langwieriger und nicht immer von Erfolg gekrönter Weg. Es muß eine Beziehung zwischen Fotografen und Abzubildendem entstehen - auch Haß ist eine Beziehung.
Daher sehe ich meine vetretene Meinung, Fotografie ist mindestens 80% Psychologie und nur der Rest Handwerk ( also technisches Können )nach wie vor als richtig an.
Das ist meiner Meinung auch der Grund für die Vielzahl unbefriedigender Bildergebnisse, weil man mit dem Kauf einer Digiknipse und Studium der Kurzanleitung nicht auf die Idee kommt, sich und seine eigene Position zu hinterfragen.
Peoplefotografie/Menschenfotografie ist für mich eine simple Grobkennzeichnung wie Tierfotografie oder Architekturfotografie. Hier mehr hineininterpretieren zu wollen, ist aus meiner Sicht unangemessen.
Und eine katalogisierte Trennung, wie in der Fragestellung vorgegeben, scheint mir unmöglich und und auch inm Ansatz falsch.
[gone] skarigo's photography
06.01.2008
Allen ein frohes neues Jahr 2008
und denen, die mir hier unter die Arme gegriffen haben und zum Teil sehr ausführlich geantwortet haben ein ganz herzliches "Vielen Dank".

Ich weiß jetzt mehr zum Thema,
ich weiß jetzt wie auch schon vorher, dass es eben nicht so leicht ist die Frage mal eben zu beantworten
und ich weiß, dass ich es mir mit der Vokabel "Peoplefotography" leichter machen kann und wenn jemand genau wissen mag,
was ich denn mit meiner Kamera fotografiere,
dann doch weitaus mehr ins Detail gehen muss.
:-)

Vielen Dank für eure Antworten.

LG
skarigo
#13

Topic has been closed