Nikon D 300 - CS2 - Raw? Kann das wahr sein? 30

Hi zusammen, habe seit Weihnachten die D 300 - Kamera 1a - nur mit CS2 lassen sich die Rawdaten nicht auslesen. Der Konverter wird als Download nur für CS3 zur Verfügung gestellt.Laut tel. Auskunft Adobe soll das auch nicht in der Zukunft für CS2 passieren. Gibt es zu Nikon Capture NX Alternativen? Bzw. hat jemand schon ausreichend erfahrungen mit der Stapelveraarbeitung von Capture NX? Lightroom? Photoshop Elements 6? Upgrade von CS3 halte ich nicht für unbedingt notwendig, da mir CS2 völlig genügt. Hat jemand Ideen oder passende Lösungen.
[gone] Jürgen Josting / www.jjosting.de
17.01.2008
ich benutze seit ca 1/2 jahr lightroom fürs konvertieren/auswählen/bearbeiten. klappt sehr gut, wobei ich (und die meisten anderen) wohl längst nicht alle funktionen nutzen, die solch ein programm bietet.

inwiefern die neuen programme wie lightroom die raws der d300 "mögen", weiss ich ich leider nicht genau, lässt sich aber sicher flott googeln...

kann dir lightroom sehr empfehlen, wobei sich der workflow den man bisher hatte schon etwas ändert. photoshop etc lassen sich damit nicht ersetzen, aber vieles wird dadurch schon erleichtert.
[gone] Imaginis Photography
19.01.2008
Lightroom 1.3 (kostenloses Upgrade) unterstützt das D300 Rohdatenformat. Aus Lightroom kannst Du die Dateien in digitale Negative (DNG) umwandeln und dann wie üblich in PS bearbeiten.

Ein Upgrade auf PS CS3 lohnt sich allerdings aufgrund der verbesserten Rohdaten-Schnittstelle.
19.01.2008
Ich habe das Problem mit meiner D300 auch gehabt. Adobe updatet eben leider immer nur die neuesten Versionen der Programme, deshalb wird es für CS2 da nichts geben.
Aber mein Vorschreiber hat eigentlich alles auf den Punkt gebracht. Ich wollte nur noch anfügen: Du kannst z.B. Lightroom kostenlos mal 30 Tage testen und dich dann entscheiden was du machst.
Grüsse vom Bodensee, Karsten
Danke zunächst Euch allen, da werde ich wohl nicht umhin kommen mir lightroom zu holen, das dann meine Bridge von cs2 in aufgepeppter Optik ersetzt. Schade, dass ich nicht adobe heisse, so eine miese Geschäftspolitik ist ja wie die Lizenz zum Geld drucken. PS: Habe mit der D 300 kostenlos die Capture NX von Nikon bekommen. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber alles in allem gar nicht übel für die Rawdatenbearbeitung. Der rest wie gewohnt in CS2
24.01.2008
Gut zu wissen!

Das ist ein echter Grund, die D300 NICHT zu kaufen, denn wenn Nikon es nicht mal regelt, daß Adobe da auf solche Unverschämtheiten verzichtet, dann bedeutet das ja konkret, daß auf den Preis für die Kamera der Preis für das Update von CS2 draufzurechnen ist, und das seh ich nun wirklich nicht ein! Weder der Schritt von D200 zu D300 ist jetzt sooo gewaltig der Renner, noch der von CS2 zu CS3.
24.01.2008
Wer mit Ps umgehen kann, dem reicht 7.0.
CS3 ist für S/W Bildbearbeiter höchstens richtig klasse!
24.01.2008
Original von pfauli
Wer mit Ps umgehen kann, dem reicht 7.0.

Na ja, aber mich tät das schon massiv stören, wenn ich eine Kamera hätte, von der ich ganz unvermutet keine RAW-Bilder in Photoshop aufmachen kann!
24.01.2008
Original von KlausMangold
[quote]Original von pfauli
Wer mit Ps umgehen kann, dem reicht 7.0.

Na ja, aber mich tät das schon massiv stören, wenn ich eine Kamera hätte, von der ich ganz unvermutet keine RAW-Bilder in Photoshop aufmachen kann![/quote]
"Aufmachen" geht doch in dem Moment, wo man irgendeine Nikon-Software auf dem Rechner hat, die die RAWs lesen kann. Dann läuft deren RAW-Konverter als PS-Plugin. Auch mit PS 7.0.

Jedenfalls war das mit PS 7.0 und Nikon Picture Project für die NEFs von D70 und D100 so. Man landet dann zwangsläufig beim TIFF, aber wenn es nur ums Öffnen geht...
25.01.2008
Na gut, "aufmachen" war blöd ausgedrückt. Und man kann es natürlich über den Umweg mit dem kostenlos erhältlichen Adobe DNG Converter auch lösen. Trotzdem würde es mich erheblich nerven, wenn ich da immer erst ein paar Purzelbäume zusätzlich schlagen muß, bevor ich mit der eigentlichen Bearbeitung beginnen kann.

Ich finde, die Nachlässigkeit der Hersteller liegt einfach darin, daß nicht längst bei jeder neueren Kamera optional DNG statt dem dämlichen proprietären RAW-Format eingestellt werden kann!
[gone] .,
25.01.2008
Original von KlausMangold
Gut zu wissen!

Das ist ein echter Grund, die D300 NICHT zu kaufen, denn wenn Nikon es nicht mal regelt, daß Adobe da auf solche Unverschämtheiten verzichtet, dann bedeutet das ja konkret, daß auf den Preis für die Kamera der Preis für das Update von CS2 draufzurechnen ist, und das seh ich nun wirklich nicht ein! Weder der Schritt von D200 zu D300 ist jetzt sooo gewaltig der Renner, noch der von CS2 zu CS3.


Und das sagt der deutsche Sprichwortschatz:
"Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht."
Schön, das der deutsche Bauer dann trotzdem über Hunger klagt, da kann er wenigstens das Maul aufreisen.

Den Buhmann Adobe zu zuschieben, ist Dummheit. Oder ist es nur Unwissenheit, daß NIKON mit jeder neuen Kamera die Daten im NEF-Format anders verschlüsselt und den Schlüssel nicht veröffentlicht, um die eigenen Produkte besser verkaufe zu können? Adobe darf aus Urheberschutzgründen nicht alles anzeigen, was es aus den Daten auslesen kann...

Unter diesen Umständen ist es mehr als fair, das Adobe den kostenfreien DNG-Konverter zum Verarbeiten neuster Daten in älteren PS-Versionen bereitstellt. Der deutsche Bauer leitet offensichtlich getreu einem anderem Sprichwort:
Wenn man den kleinen Finger gibt, wird der ganze Arm genommen.
ab, das die neuste Software, wie es die die Adobe-RAW-Konverter sind, in Gänze kostenfrei abzugeben sei.

Sehr wahrscheinlich ist es richtig, daß sich die Kosten von etwa 280 Euro für ein Update von PS7, PS CS oder PS CS2 auf PS CS3 für einen Bauer nicht lohnen. Für Fotografen und Bildbearbeiter sind die Fortschritte von CS2 auf CS3 aber sehr bemerkenswert. Aber das bemerkt man eben nur dann, wenn PS nicht mehr Statussymbol, sondern Werkzeug ist.

Also, liebe Leute, Bauer oder Bildbearbeiter sein - das ist hier die Frage! Für jeden gibt es das richtige Werkzeug. Man muß nicht immer neidisch auf das vermeintlich goldene Hämmerlein in den Fingern der anderen schielen...
25.01.2008
Solche Abzockerei funktioniert ja aber nur deshalb, weil es jede Menge Volk gibt, das treu-doof doch jedem neuen Produkt hinterher hechelt, ohne einen wirklichen Bedarf dafür zu habenm Dazu muß man sich (Beispiel Nikon) doch bloß mal angucken, wieviele jetzt unbedingt die D300 haben mußten, obwohl sie vorher die D200 hatten. Ich hab selber keine von beiden, kann aber zwischen den beiden Kameras keinen Qualitätssprung entdecken. Den seh ich auch von CS2 auf CS3 nicht. Und deshalb wäre im Zweifelsfall meine Entscheidung eher die, zur D200 zu greifen, statt mir mit der D300 beim PS auch noch was aufzuhalsen.

Aber jeder wie er mag.
25.01.2008
Original von KlausMangold
Na gut, "aufmachen" war blöd ausgedrückt. Und man kann es natürlich über den Umweg mit dem kostenlos erhältlichen Adobe DNG Converter auch lösen. Trotzdem würde es mich erheblich nerven, wenn ich da immer erst ein paar Purzelbäume zusätzlich schlagen muß, bevor ich mit der eigentlichen Bearbeitung beginnen kann.

Ich finde, die Nachlässigkeit der Hersteller liegt einfach darin, daß nicht längst bei jeder neueren Kamera optional DNG statt dem dämlichen proprietären RAW-Format eingestellt werden kann!

Das wäre auf jeden Fall reizvoll, auch wenn ich denke, daß ein proprietäres RAW-Format präziser auf die individuellen Eigenheiten der Kamera und des Sensors ausgerichtet sein kann. (Die Betonung liegt auf kann - ob sich die Hersteller diesen Luxus gönnen, sei mal dahingestellt.)
25.01.2008
Ich will mal so sagen: Kann mir eigentlich kaum vorstellen, daß dieser Wildwuchs auf Dauer bestehen bleibt. Schließlich haben sich in allen möglichen Bereichen relativ schnell Standardisierungen durchgesetzt - angefangen von bestimmten genormten Schlüsselweiten in der Werkstatt bis zu KB-Film oder DVD-Formaten. Die breite Streuung gab es immer nur am Anfang, und nach ein paar Jahren waren bis auf ganz wenige konkurrierende Standards die anderen verschwunden. Genauso dürfte es bei den RAW-Formaten wahrscheinlich auch sein, und weil ich nur wenig Lust verspüre, später mal ein paar Tausend Bilder in einem Format zu haben, das kein Scchwein meh kennt, bin ich schon jetzt dabei, nach und nach alle meine RAW-Daten wenigstens auf DNG zu konvertieren. Und ärgere mich, daß ich das nicht schon viel früher angefangen hab!
[gone] .,
26.01.2008
Original von KlausMangold
... Ich hab selber keine von beiden, kann aber zwischen den beiden Kameras keinen Qualitätssprung entdecken. Den seh ich auch von CS2 auf CS3 nicht. ...

Na, dann hast Du doch die allerbesten Voraussetzungen, uns diesbezügliche Ratschläge zu erteilen.


Original von KlausMangold
Solche Abzockerei funktioniert ja aber nur deshalb, weil es jede Menge Volk gibt, das treu-doof doch jedem neuen Produkt hinterher hechelt, ohne einen wirklichen Bedarf dafür zu haben...

Möglicherweise empfinden diese es gar nicht als Abzocke. Denn eigenartigerweise schimpfen immer nur die, die es nicht haben. Und das ist ja nun noch sehr, sehr viel schlimmer.

Lieber Klaus, Du bist goldig. Möge Dir nie die Lust vergehen, uns zu beraten. Aber merke:
Unwissenheit allein genügt nicht. Man muß auch bereit sein, in die Politik gehen zu wollen.

:-)
26.01.2008
@ Zille:

1) Ich weiß ja nicht, wie du deine Kaufentscheidungen trifft. Bevor ich mir was Teureres zulege, guck ich mir den Kram an und probier ihn gründlich aus. Bisher war ich dabei auch immer ganz gut in der Lage, entscheidende Unterschiede zu erkennen. Ich hab nicht behauptet, daß es keine gibt, aber gemessen am Preisunterschied haut's mich nicht vom Hocker. Wer allerdings eine Digitalkamera haben muß mit einem Display, auf dem man fast schon fernsehen kann von der Größe her, der wird das natürlich anders sehen als ich.

2) Ich hab alle paar Tage wieder mit Leuten zu tun, die zur mordsteuren Kamera natürlich auch die neueste Software-Version haben und sich wichtig tun, bei genauerem Hingucken aber von PS bestenfalls ein bruchstückhaftes Oberflächenwissen haben. Denen könnten schon wahre Kronleuchter aufgehen, wenn sie sich bloß mal eine uralte Version vornehmen und die Funktionen mal systematisch durcharbeiten würden. Daß so jemand tatsächlich die aktuelle Version zu mehr als vielleicht wenns hoch kommt 20% nutzt, halte ich für ein Gerücht!

Thema ist aber jetzt von meiner Seite beendet.
[gone] |Dennis|
28.01.2008
Hallo auch!

Um mal wieder zum Thema konkret zu kommen: "Wie RAW-Bilder von der D300 mit CS2 bearbeiten?"...

Da CaptureNX (CNX) bei der ersten Auslieferung mitgeliefert wurde, ist man fein raus. Ich haben CNX seit Version 1.0 im Einsatz, damals noch mit der D50, jetzt D300. Der Vorteil daran ist, wenn man sich eingearbeitet hat, dass die Einstellungen, die man in der Kamera vorgenommen wurden, gleich ins Bild eingerechnet werden können. Das heißt: Schärfung, Sättigung ect. sind schon drin. Wer sich also ein Set zusammenbastelt und einsetzt, kommt um CNX eigentlich nicht drum rum. Im Menü "Datei / Öffnen mit" kann man z. B. CS2 hinterlegen (über die Einstellungen), so dass die Bilder als 16-Bit-TIFF an CS2 übergeben.

Wer CNX nicht in seiner Schachtel dabei hatte, kann auf den Viewer namens ViewNX (VNX) zurückgreifen. Auch dieser kann die Settings aus der Kamera lesen und TIFF's exportieren.

Wer auf ein Fremdprodukt - unabhänig ob nun ACR, Lightroom, Bibble, dcraw oder was auch immer - einsetzt, sollte sich angewöhnen, die Kameraeinstellungen zu vergessen. Diese können einfach nix damit anfangen.

Lightroom als Raw-Konverter zu empfehlen, liegt glaube ich neben der Spur. Dafür ist es zu teuer (ich gehe davon aus, das Programme gekauft werden) und kann zuviel. Jedes gekaufte Feature, welches man nicht nutzt, ist rausgeworfenes Geld.

Wer ACR einsetzen will aber aufgrund der falschen Version von Ps nicht kann, kann so vorgehen: CS3-Tryout laden, installieren. Ps starten. Auch wenn Ps irgendwann den Dienst einstellt, bleibt die Bridge funktionsbereit. In der Bridge ist ein vollständiges ACR enthalten, Dateien lassen sich direkt ins PSD speichern. So muss man nicht den Weg über's DNG gehen. Eine Datei weniger zu sichern. 8-)

Wer fragen zu CNX hat: ich bin "Heavy-User"...

Dennis
[gone] Der Zerfleischer | 23:59 lösche ich meinen Account
28.01.2008
@Klaus
Da kannste aber auch CANON anbrüllen, da verhält es sich ebenfalls so!
Und was hat NIKON oder CANON oder sonstwer mit Adobe zu tun?

Zur Erinnerung:
Adobe entwickelt und vertreibt Software
CANON, NIKON und alle anderen bauen Kameras = Hardware

Aber sowas intelligentes habe ich schon lange nicht mehr gelesen!

Lightroom, wenn es denn Adobe sein muss!
Meine Empfehlung:
Nicht in DNG umwandeln und nur diese behalten, wer weiß wie lange dieses Format bestand hat!
Außerdem nehme die Original-Software zum umwandeln, aber in TIFF!
Nikon kennt die Informationen besser von der D300, macht schon einen Unterschied! Ein paar hier drin wissen, schreiben nur nix rein, wollen eben keine Diskussion anfangen!

LG Markus
29.01.2008
klar daß hier beide Hersteller das Interesse haben Geld zu verdienen und das geht halt immer wieder mal nicht mit den Wünschen der Anwender konform.

Für mich heißt das weiterhin einen guten Teil analog zu machen.

anTon
29.01.2008
Nicht in DNG umwandeln und nur diese behalten, wer weiß wie lange dieses Format bestand hat!

Ob sich DNG langfristig durchsetzen wird oder nicht, weiß ich natürlich auch nicht. Ich finds aber generell keine gute Entwicklung, wenn Digitalkameras genauso wie irgendein beliebiger Drucker ihren eigenen Treiber brauchen. Man kann sagen, daß das bei Druckern ja auch funktioniert, aber der Vergleich hinkt: Wenn ich einen alten Drucker hab und keinen Treiber dazu, dann kann ich halt im schlimmsten Fall den Drucker auf den Müll schmeißen. Auch nicht so schlimm, denn finanziell ist er ja eh nix mehr wert. Beim fotografieren geht es aber nicht um die Kamera, sondern um die Bilder. Und man braucht nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, daß es in einigen Jahren eben proprietäre RAW-Formate geben wird, die nicht mehr unterstützt werden, weil halt die entsprechende Kamera längst Schnee von vorgestern und der Hersteller schon lang nicht mehr existiert.

Ein Beispiel: Apple hatte schon vor 15 Jahren einen universellen Laserwriter-Treiber als festen Bestandtel im Betriebssystem drin, mit dem allein jeder beliebige (Mac-kompatible) Laserdrucker ohne weitere Installation funktioniert hat. Man konnte evtl. einzelne Spezialfunktionen nicht maximal nutzen, aber alles Wesentliche war immer da.

So ähnlich denke ich es mir auch mit DNG. Kann ja sein, daß mit dem für die Kamera proprietären Format noch ein Quentchen mehr rauszukitzeln ist, aber da draus wird ein riesen Geheimnis gemacht - oder hast du schon mal irgendwo konkret gelesen, was der Unterschied in harten Fakten ist? Statt wild im Trüben zu fischen und einfach zu GLAUBEN, man würde schon das Beste machen, wäre mir ein universelles Format wie DNG schon lieber, wenn sich das als Standard durchsetzen würde. Und wer damit ruhiger schläft, kann ja in DNG sogar zusätzlich den Original-RAW-Code mit einbinden, den man wieder extrahieren kann.

Topic has been closed