Nikon D 300 - CS2 - Raw? Kann das wahr sein? 30
[gone] Der Zerfleischer | 23:59 lösche ich meinen Account
29.01.2008
Wobei wir ja bald wieder bei der Diskussion sind RAW vs. JPG, wobei jetzt auch noch DNG einfließt.
Generell ist so manches Verhalten zum einen nicht nachvollziehbar und zum anderen widerum verständlich. Der RAW-Konverter für Adobe in der 3er Version weiter zu pflegen, wäre sicherlich kostenintensiv, weil nicht 100%ig übertragbar! Dennoch wäre es sicherlich möglich den 3er und den 2er jeweils aktuell zu halten, um zumindest nicht umständlich die Programme wechseln zu müssen, oder gar ständig alljährlich neu zu kaufen, selbst Updates kosten Geld!
Sicherlich braucht man kein Werkzeug der Hyperklasse, wenn man es eh nicht ziemlich ausreizt oder oft benutzt, oft reicht Photoshop-Elements zu 85% bis 90% vollkommen aus. Ersparnis mehrere hundert EURO!
Aber erstmal mein Glückwunsch zur NIKON D300, bin auch neidisch, gönne es aber jedem!
Dennoch, wer so ein Gerät hat, mit der neuen CMOS-Technologie von NIKON, wieso dann bitte ein Dritthersteller zur RAW-Konvertierung?
Die NIKON-Software ist der Brüller, ich habe bisher keine praktische Erfahrung damit, nur Testberichte und Erfahrungswerte andere Anwender. Und alle sagen dasselbe: Man holt einfach bessere Ergebnisse bei der Original-Software raus als über Dritthersteller!
Dies wurde auch von NIKON-Support auf Anfrage bestätigt! Begründung: Der Bildbearbeitungs- und Speicherprozess der Prozessoren schreibt die Informationen in die jeweiligen Dateien, diese widerum 100% auszulesen, benötigt das Wissen der Codierung, diese wurde aber nur zum Teil als API an Dritthersteller weitergegeben!
Also, was sagt uns das? Das ja irgendwas an Information da sein muss, aber Adobe und andere gar nicht so tief drau zugreifen können.
Deswegen, benutze die Original-Software Capture-NX um wirklich das Optimale aus den Daten zu holen und konvertiere diese in TIFF, am besten 16bit!
NIK-Software vertreibt übrigens diese Software nur für NIKON, sie läuft mit keiner CANON, FUJI usw.!
NIK darf auch hier diese größere API nicht weitergeben, momentan zumindest.
Generell ist so manches Verhalten zum einen nicht nachvollziehbar und zum anderen widerum verständlich. Der RAW-Konverter für Adobe in der 3er Version weiter zu pflegen, wäre sicherlich kostenintensiv, weil nicht 100%ig übertragbar! Dennoch wäre es sicherlich möglich den 3er und den 2er jeweils aktuell zu halten, um zumindest nicht umständlich die Programme wechseln zu müssen, oder gar ständig alljährlich neu zu kaufen, selbst Updates kosten Geld!
Sicherlich braucht man kein Werkzeug der Hyperklasse, wenn man es eh nicht ziemlich ausreizt oder oft benutzt, oft reicht Photoshop-Elements zu 85% bis 90% vollkommen aus. Ersparnis mehrere hundert EURO!
Aber erstmal mein Glückwunsch zur NIKON D300, bin auch neidisch, gönne es aber jedem!
Dennoch, wer so ein Gerät hat, mit der neuen CMOS-Technologie von NIKON, wieso dann bitte ein Dritthersteller zur RAW-Konvertierung?
Die NIKON-Software ist der Brüller, ich habe bisher keine praktische Erfahrung damit, nur Testberichte und Erfahrungswerte andere Anwender. Und alle sagen dasselbe: Man holt einfach bessere Ergebnisse bei der Original-Software raus als über Dritthersteller!
Dies wurde auch von NIKON-Support auf Anfrage bestätigt! Begründung: Der Bildbearbeitungs- und Speicherprozess der Prozessoren schreibt die Informationen in die jeweiligen Dateien, diese widerum 100% auszulesen, benötigt das Wissen der Codierung, diese wurde aber nur zum Teil als API an Dritthersteller weitergegeben!
Also, was sagt uns das? Das ja irgendwas an Information da sein muss, aber Adobe und andere gar nicht so tief drau zugreifen können.
Deswegen, benutze die Original-Software Capture-NX um wirklich das Optimale aus den Daten zu holen und konvertiere diese in TIFF, am besten 16bit!
NIK-Software vertreibt übrigens diese Software nur für NIKON, sie läuft mit keiner CANON, FUJI usw.!
NIK darf auch hier diese größere API nicht weitergeben, momentan zumindest.
#22Report
[gone] |Dennis|
29.01.2008
@ Zille zum Thema DNG: wenn man wirklich (als User, nicht als Produzent von Kameras) darüber nachdenkt, einen Standard zu schaffen, dann sollte man das doch nicht von zum Beispiel Nikon an Adobe übergeben. Adobe ist ebenfalls seinen Eignern verpflichtet und kann kein echtes Interesse haben, etwas offenes zu schaffen. Nimm als Beispiel PDF. Jaaaaa, die ersten Versionen des patentierten Systems waren offen dokumentiert. Inzwischen, da sich PDF durchgesetzt hat und quasi keinen Konkurrenten mehr hat, werden die Zügel mit jeder Version straffer. Die Grundfunktionen sind nachwievor frei dokumentiert. Aber das "Mehr" was PDF inzwischen kann, ist nicht mehr dokumentiert. PDF ist nicht quelloffen, Patenthalter ist Adobe. So wird es auch DNG ergehen, wenn es sich durchsetzten sollte. Man kann allerhöchstens auf OpenRAW hoffen, aber da tut sich seit einiger Zeit nichts mehr.
@ Der Zerfleischer: habe ich weiter oben geschrieben, warum Nikon zu besseren Ergebnissen kommt. NIK ist übrigens nicht offizielle Produzent der Software, sondern Nikon. Allerdings stammen weite Teile im Code von NIK, insbesondere uPoint. Auf der Nikon-Solutions konnte man im Gespräch mit den Referenten hören, das NIK zwar Patentinhaber ist, und die Rechte auch für eigene Software nutzen darf. Fremdlizensierung sei aber - so inoffiziell gesagt - ausgeschlossen. Daher: uPoint ist inzwischen in diversen Produkten von NIK enthalten. Adobe hat in Lr inzwischen Ansätze, die verdächtig nach uPoint ausschauen. Mal sehen, wann es da "rasselt".
Ich mache übrigens 95 % meiner Korrekturen mit CNX, die restlichen 5 % (echte Retusche, Effektfilter) mache ich mit Ps-CS3. Die NIK-Filter gibt es inzwischen für CNX. Das hat richtig was, weil man dann die Filter im RAW laufen lassen kann. Hab's bestellt! 8-)
Nochmal das Angebot: Fragen zu CNX gern an mich.
Dennis
@ Der Zerfleischer: habe ich weiter oben geschrieben, warum Nikon zu besseren Ergebnissen kommt. NIK ist übrigens nicht offizielle Produzent der Software, sondern Nikon. Allerdings stammen weite Teile im Code von NIK, insbesondere uPoint. Auf der Nikon-Solutions konnte man im Gespräch mit den Referenten hören, das NIK zwar Patentinhaber ist, und die Rechte auch für eigene Software nutzen darf. Fremdlizensierung sei aber - so inoffiziell gesagt - ausgeschlossen. Daher: uPoint ist inzwischen in diversen Produkten von NIK enthalten. Adobe hat in Lr inzwischen Ansätze, die verdächtig nach uPoint ausschauen. Mal sehen, wann es da "rasselt".
Ich mache übrigens 95 % meiner Korrekturen mit CNX, die restlichen 5 % (echte Retusche, Effektfilter) mache ich mit Ps-CS3. Die NIK-Filter gibt es inzwischen für CNX. Das hat richtig was, weil man dann die Filter im RAW laufen lassen kann. Hab's bestellt! 8-)
Nochmal das Angebot: Fragen zu CNX gern an mich.
Dennis
#23Report
[gone] .,
29.01.2008
Lieber Dennis, Du scheinst nicht richtig verstanden zu haben.
Es geht mir nicht darum, Standards zu schaffen oder zu übergeben. Es war von meiner Seite der erfolglose Versuch begreiflich zu machen, daß man die Weiterentwicklung von Software nicht zum Nulltarif bekommen kann. Und das es für die "Geiz ist geil"-Fraktion auch legale Möglichkeiten gibt, ältere SW von Adobe weiter zu nutzen, wenn man es denn möchte.
Nun gut, ich hätte mich hier im Land der 20 Millionen Fußball-Nationaltrainer nicht lustig machen sollen über die "Experten", denen wie den Eunuchen ganz bestimmte Dinge fehlen und die trotzdem ganz genau wissen , wie es geht. Das hat abgelenkt. Deshalb möchte ich mich dafür entschuldigen und behaupte, daß über das Thema "Kinder bekommen" Männer die besten Argumente haben müssen. ;-)
Grüße aus Dresden
Es geht mir nicht darum, Standards zu schaffen oder zu übergeben. Es war von meiner Seite der erfolglose Versuch begreiflich zu machen, daß man die Weiterentwicklung von Software nicht zum Nulltarif bekommen kann. Und das es für die "Geiz ist geil"-Fraktion auch legale Möglichkeiten gibt, ältere SW von Adobe weiter zu nutzen, wenn man es denn möchte.
Nun gut, ich hätte mich hier im Land der 20 Millionen Fußball-Nationaltrainer nicht lustig machen sollen über die "Experten", denen wie den Eunuchen ganz bestimmte Dinge fehlen und die trotzdem ganz genau wissen , wie es geht. Das hat abgelenkt. Deshalb möchte ich mich dafür entschuldigen und behaupte, daß über das Thema "Kinder bekommen" Männer die besten Argumente haben müssen. ;-)
Grüße aus Dresden
#24Report
[gone] |Dennis|
29.01.2008
@ Zille: okay, falsch verstanden.
#25Report
[gone] | fotokurs-greifswald.de |
01.02.2008
Ich arbeite mit der gleichen Kombination aus Capture NX und CS2.
Das tue ich erst seit kurzem, weil es wegen der neuen Kamera nötig war und bin inzwischen sehr begeistert, was ich da mit den NEF-Dateien alles machen kann.
Das Brilliante daran ist, dass man diverse sehr gute Grundbearbeitungen wie Schärfen, Tonwertkorrektur, S/W-Umwandlung und D-Lighting (in PS Tiefen-Lichter) (und viele andere) schon machen kann und das Bild dann wieder als verlustfrei komprimiertes NEF abspeichern kann. Und alle Änderungen sind nicht destruktiv, also wie Korrekturebenen in PS.
Wenn man dann die Bilder ausgeben will (z.B. als JPG ins Labor), macht man einfach eine Batchkonvertierung und trinkt währenddessen einen Kaffee.
Für den Großteil der Bilder, die ich nicht aufwändig retuschieren muss, bedeutet das eine immense Platzersparnis auf der Festplatte.
Zum Vergleich: Ein 12MP-Bild mit ein paar Korrekturebenen hat als PS-Datei ca. 100MB. Als NEF nur ca. 16MB !
Für Beautyretuschen übergebe ich das Bild aus CNX über den Befehl "Öffnen mit..." nach Photoshop und mache da weiter.
Abgesehen davon, dass man für CNX leider einen sehr schnellen Rechner braucht, ist die Kombination mit CS2 perfekt.
Das tue ich erst seit kurzem, weil es wegen der neuen Kamera nötig war und bin inzwischen sehr begeistert, was ich da mit den NEF-Dateien alles machen kann.
Das Brilliante daran ist, dass man diverse sehr gute Grundbearbeitungen wie Schärfen, Tonwertkorrektur, S/W-Umwandlung und D-Lighting (in PS Tiefen-Lichter) (und viele andere) schon machen kann und das Bild dann wieder als verlustfrei komprimiertes NEF abspeichern kann. Und alle Änderungen sind nicht destruktiv, also wie Korrekturebenen in PS.
Wenn man dann die Bilder ausgeben will (z.B. als JPG ins Labor), macht man einfach eine Batchkonvertierung und trinkt währenddessen einen Kaffee.
Für den Großteil der Bilder, die ich nicht aufwändig retuschieren muss, bedeutet das eine immense Platzersparnis auf der Festplatte.
Zum Vergleich: Ein 12MP-Bild mit ein paar Korrekturebenen hat als PS-Datei ca. 100MB. Als NEF nur ca. 16MB !
Für Beautyretuschen übergebe ich das Bild aus CNX über den Befehl "Öffnen mit..." nach Photoshop und mache da weiter.
Abgesehen davon, dass man für CNX leider einen sehr schnellen Rechner braucht, ist die Kombination mit CS2 perfekt.
#26Report
[gone] |Dennis|
01.02.2008
Original von | image-academy.de |
Für Beautyretuschen übergebe ich das Bild aus CNX über den Befehl "Öffnen mit..." nach Photoshop und mache da weiter.
Je nach Art der Beautyretusche kann auch das hilfreich sein - um sich Arbeit zu sparen:
http://www.niksoftware.com/cep2nx/de/entry.php
Dort dann auf die Filter-Liste und den "Dynamic Skin Softener". Die bekannten Nik-Filter (noch Version 2.0) lassen sich also in CNX nutzen und nicht destruktiv im RAW speichern.
Ein geniales Feature. :-)
#27Report
[gone] | fotokurs-greifswald.de |
03.02.2008
Plug-ins ins Capture NX sind auch ein guter Tipp. Kannte ich noch nicht.
Wobei ich mit Beauty-Retusche eher die Einzelbearbeitung z.B. von Pickeln oder störenden Härchen mit dem Reparaturpinsel meinte. Dafür habe ich in CNX noch keine Funktion gefunden.
Wobei ich mit Beauty-Retusche eher die Einzelbearbeitung z.B. von Pickeln oder störenden Härchen mit dem Reparaturpinsel meinte. Dafür habe ich in CNX noch keine Funktion gefunden.
#28Report
[gone] |Dennis|
04.02.2008
Pinsel und Reparaturpinsel ect. wird es in CNX nicht geben. CNX versteht sich selbst als "Bildkorrektur" mit dem Anspruch, dass zu machen, was man "klassisch" in der Fotografie auch gemacht hat. Also s/w, Belichtungskorrekturen, ein paar "Laborklassiker"...
Auch wenn ich vor unvordenklichen Zeiten mal ein Praktium bei einem Fotografen gemacht habe - Pinselretusche wurde nicht gemacht, war unbezahlbar. Da kamen noch die Motive so raus, wie sie rein gingen (mal von Lichttricks abgesehen): im zweifel also auch so, dass der Fotograf am liebsten das Licht ausgemacht hätte! ;-)
Auch wenn ich vor unvordenklichen Zeiten mal ein Praktium bei einem Fotografen gemacht habe - Pinselretusche wurde nicht gemacht, war unbezahlbar. Da kamen noch die Motive so raus, wie sie rein gingen (mal von Lichttricks abgesehen): im zweifel also auch so, dass der Fotograf am liebsten das Licht ausgemacht hätte! ;-)
#29Report
[gone] | fotokurs-greifswald.de |
10.03.2008
Nachtrag:
Ich habe gerade entdeckt, dass in der neusten Version des kostenlosen Klassikers IrfanView ein Thumbnailbrowser enthalten ist, der auch NEF-Dateien irrsinnig schnell anzeigen kann.
Jetzt mache ich damit die Vorauswahl der Bilder und wechsele erst für Bildkorrekturen ins Capture NX oder wenn ich Batchkonvertierungen machen will.
Und der Aufruf von CNX aus IrfanView Thumbnails lässt sich wiederum über die rechte Maustaste erreichen (-> Open with External Editor...)
So optimiere ich mich immer ein bisschen weiter...
Ich habe gerade entdeckt, dass in der neusten Version des kostenlosen Klassikers IrfanView ein Thumbnailbrowser enthalten ist, der auch NEF-Dateien irrsinnig schnell anzeigen kann.
Jetzt mache ich damit die Vorauswahl der Bilder und wechsele erst für Bildkorrekturen ins Capture NX oder wenn ich Batchkonvertierungen machen will.
Und der Aufruf von CNX aus IrfanView Thumbnails lässt sich wiederum über die rechte Maustaste erreichen (-> Open with External Editor...)
So optimiere ich mich immer ein bisschen weiter...
#30Report
Topic has been closed
Nein ich bin nur neidisch.
Denke aber auch die hier genannte kostenfreie Lösung über Bridge von der CS3 Tryoutversion ist sehr praktikabel!
Was die Formate anbelangt kann man eh nur abwarten ob sich ein Standard durchsetzt. Bin allerdings schon froh, dass meine Cam direkt DNGs ausgibt.