Daten synchronisieren mit 2. PC und externen HD's 8

Hi zusammen,

das die Speichermengen auf den Rechnen ein zunehmendes Problem darstellt ist ja nix neues. Nun haben wir hier 2 Rechner mit je 1TB stehen und 3 externe Festpallten a 500GB.
Ein Rechner soll als Server dienen (nur Bildbearbeitung etc.)
Der 2. PC ist am Netz und soll die Daten zeitgleich synchronisieren (inkl. ÖLÖschung etc.)

Und um das Ganze komplizierter zumachen, die Bildordner auf dem Bildbearbeitungs Rechner sollen nun nach Themen (bzw. Bildordnern) mit den jeweiligen ext. Festplatten synchronisiert werden.

Hat jemand eine Lösung bzw. wie geht Ihr der Datensicherung um? Software, die mit solchen Mengen an Daten umgehen kann, hab ich noch keine brauchbare gefunden.

Bin dankbar für jegliche Tips!

LG Steffen
Steffen Oliver Riese Fotografie
[gone] User_9056
31.01.2008
Wirklich ZEITGLEICHE Synchronisierung über Netz ist wirklich problematisch und in dieser Form eigentlich auch nicht gerade üblich, da die PCs dann ja quasi live, ständig ununterbrochen den gesamten Datenbestand überwachen müssen. Wenn es dir wirklich um ein Backup in Echtzeit geht, würde ich eher eine zweite Festplatte im Arbeitsrechner mit Raid1 empfehlen. Zusätzlich kann man dann Synchronisierungsjobs auf die externen HDs und den anderen PC einrichten (zeitgesteuert und/oder auf Anforderung), dafür gäbe es durchaus Software - weitere Fragen auch gern per Mail!

MfG
Christoph
[gone] Uwe Kernchen
31.01.2008
Hallo, als zeitgleiche Synchronisation würde ich auch RAID empfehlen, aber das hat dann nichts mit einer Datensicherung zu tun.
Löschst oder versaust du eine Datei auf der einen Platte, ist sie sofort auch auf der anderen Platte weg.
Ein Backup darf also nicht synchron erfolgen, sondern sollte zu einem definierten Zeitpunkt (außerhalb der Arbeit) auf ein räumlich entferntes Medium erfolgen.
Da bist du mit deinen externen Festplatten schon auf einem guten Weg. Die Platte sollte natürlich nach dem Backup abgehangen werden! Sonst findet der Virus oder die Überspannung vielleicht gleich den Weg in beide Speichermedien.

Also Software würde ich dir Robocopy von MS empfehlen. Das ist in Vista dabei, im Win 2003 Ressource Kit und läuft auch unter XP. Google einfach mal.
Das Programm kann wirklich synchronisieren, also auch gelöschte Daten auf der Gegenseite löschen.

Gruß Uwe
absolut empfehlen kann ich acronis true image, mein rechner macht jeden nacht ein backup auf eine HD die für OS nicht zugänglich ist sprich viren und anderer kram können das backup nicht versauen..
man kann auch direkt in die wiederherstellungsoftware booten (per konpfdruck ohne cd) oder einfach ein backup als virtuelles Laufwerk anschließen und durchsuchen.
Bin mit der Lösung top zufrieden weil ic keine externen HDs brauche und alles automatisch geht.
Die Porbleme bei einem Live Backup wurden ja bereits genannt, das bringt wirklich nur was wenn ein Platte abschmiert. Wenn du oder ein virus was versauen is das backup auhc im eimer...
Besten Dank schln mal für die Info's.
Der Bildbearbeitungsrechner läuft auf RAID 0 - erhöht die Performance aber nicht die Datensicherheit. RAID1 ist daher leider nicht machbar (daher ja auch der Umweg über 2. Rechner und externe HD's)

Das Thema zeitgleich habe ich wohl ein bisschen zu genau genommen - das muss nicht unbedingt sein.Robocopy schau ich mir gleich mal an.

Eine Frage hätte ich aber noch an bt-photoart...

Aconis haben wir auch zum System sichern im Einsatz. Allerdings sagt mir mein PC futzi (wenn der aber alles wüßte würde ich hier nicht schreiben ;-), dass Acronis nie im Leben größere Datenmengen schafft. Und ich bin mir nicht sicher, ob da dann gleich ganzer Laufwerke ausgeführt werden müssen, was mir bei den HD's wieder um nicht hilft, da die ja mit Ordnern sychronisiert werden sollen und nicht mit Laufwerken....

Besten Dank

Steffen
Steffen Oliver Riese
Original von Steffen Oliver Riese
Der Bildbearbeitungsrechner läuft auf RAID 0 - erhöht die Performance aber nicht die Datensicherheit. RAID1 ist daher leider nicht machbar

Doch! Nennt sich dann RAID 10 und ist die gestripte UND gespiegelte Version. Braucht man dann vier Platten. Zwischending wäre noch RAID 5 mit drei Platten...

Gruss Daniel
Original von Steffen Oliver Riese
Besten Dank schln mal für die Info's.
Der Bildbearbeitungsrechner läuft auf RAID 0 - erhöht die Performance aber nicht die Datensicherheit. RAID1 ist daher leider nicht machbar (daher ja auch der Umweg über 2. Rechner und externe HD's)

Das Thema zeitgleich habe ich wohl ein bisschen zu genau genommen - das muss nicht unbedingt sein.Robocopy schau ich mir gleich mal an.

Eine Frage hätte ich aber noch an bt-photoart...

Aconis haben wir auch zum System sichern im Einsatz. Allerdings sagt mir mein PC futzi (wenn der aber alles wüßte würde ich hier nicht schreiben ;-), dass Acronis nie im Leben größere Datenmengen schafft. Und ich bin mir nicht sicher, ob da dann gleich ganzer Laufwerke ausgeführt werden müssen, was mir bei den HD's wieder um nicht hilft, da die ja mit Ordnern sychronisiert werden sollen und nicht mit Laufwerken....

Besten Dank

Steffen
Steffen Oliver Riese



also bei mir geht alles ohne probleme, sowohl ordner mir großen datenmengen als auch ganze HDs. Ich hab 1,6 Terra arbeitsplatten und 0,8 fürs backup. Beim ersten mal dauerts lang aber dann sichert er nur die Änderungen. Bisher lief alles ohne Probleme und ich kommt mein system schon zweimal ohne probleme wieder aufspielen.

lg ben
[gone] |Dennis|
01.02.2008
Backup-Lösungen gibt es viele. Schaut mal hier (234 Programme): http://www.heise.de/software/download/o0g1s3l3k218
Dort gibt es auch Hinweise zu Robocopy.

Die oben angesprochene Secure-Zone von Acronis hilft nicht wirklich gegen Schädlinge. Bsp: Photoshop schreibt Daten der Aktivierung in einen Bereich, der für Windows nicht zugänglich ist. Auch Acronis schreibt Dateien in einen Festplattenbereich, der für Winows unzugänglich sind. Ergo: auch Schädlinge können Festplattenbereiche nutzen, die für Windows unzugänglich sind. Da gibt es auch Beispiele.

Daher bitte Finger weg von Backups auf der internen Festplatte. Das macht keinen Sinn.

Dann würde ich keine Festplatten mit USB oder Firewire-Anschluss verwenden. Über diese Schnittstellen ist es nicht möglich, S.M.A.R.T.-Daten auszulesen. Gerade die liefern aber Hinweise, wenn die Festplatte das Zeitliche segnen will. Verwendet bitte wenn möglich eSATA.

Ich habe zwar noch keine TB an Daten, aber schon reichlich GB. Ich sichere auf DVD-RAM (wegen des Defektmanagements), dann auf eine eSATA-Platte und noch auf eine USB-Platte. Letzte allerdings nur als Notlösung, weil die Platte in der Firma liegt und damit ausgelagert ist.

Die Sicherungsfestplatten sind nie am Computer oder Stromnetz, nur eben bei Bedarf.

Topic has been closed