Lich im Hintergrund 16
[gone] xxxxxx
22.02.2008
Also bei Foto 1 könnte ich mir vorstellen, dass das ein Ergebniss einer Bearbeitung ist, bei 2 würde ich sagen: Das wurde mit Lampen fotografiert...
Der Unterschied ist: Im einen Fall scheinen die Haare durch, im anderen siehtes eher so aus, als sei ein 'Licht'nebel übers Bild gelegt...
Zu Fotoshopp kann ich nicht so viel sagen, aber es gibt in vielen Programmen so Optionen die heißen 'Lichter setzen' oder so...
Edit:
Will sagen: Nicht jedes gute Bild ist ein Ergebnis aus Photoshop.
Es gibt Einige, die können auch Fotografieren... (wobei ich jetzt ausdrücklich NICHTS über die Fotografen der Beispiele gesagt haben möchte!!!)
Der Unterschied ist: Im einen Fall scheinen die Haare durch, im anderen siehtes eher so aus, als sei ein 'Licht'nebel übers Bild gelegt...
Zu Fotoshopp kann ich nicht so viel sagen, aber es gibt in vielen Programmen so Optionen die heißen 'Lichter setzen' oder so...
Edit:
Will sagen: Nicht jedes gute Bild ist ein Ergebnis aus Photoshop.
Es gibt Einige, die können auch Fotografieren... (wobei ich jetzt ausdrücklich NICHTS über die Fotografen der Beispiele gesagt haben möchte!!!)
#2Report
[gone] Wonco Photography
22.02.2008
Da gebe ich Frank's Analyse der beiden Bilder ganz recht.
Beispiel 1 sind Photoshop-Lichtchen. (einfach mal Licht und tatsächliche Schatten vergleichen)
Beispiel 2 ist eine sehr geniale Gegenlichtaufnahme.
Beispiel 1 sind Photoshop-Lichtchen. (einfach mal Licht und tatsächliche Schatten vergleichen)
Beispiel 2 ist eine sehr geniale Gegenlichtaufnahme.
#3Report
[gone] xxxxxx
22.02.2008
Na, 'sehr genial...' ist jetzt nicht unbedingt so, dass es auf der Hand liegt wie es geht, brauchst halt ein paar Lampen hinten, und noch ein paar vorne, na, mindestens eine...
Also wenn du so ein paar Aufnahmen machen möchtest, sprich einfach einen Fotografen an der das kann,und ab geht die Luzi... statt dass man so'n Photoshop-gedüddel überall ausbreitet. Wahrscheinlich dann man mit ordentlich EBV auch nen schicken Lichtkranz zaubern- aber gut: Einige sitzen lieber am Rechner und schubsen Pixel, andere fotografieren lieber. Und ich persönlich stehe auf dem Standpunkt: Was man fotografieren hat, braucht man nicht zu pixeln...
Also wenn du so ein paar Aufnahmen machen möchtest, sprich einfach einen Fotografen an der das kann,und ab geht die Luzi... statt dass man so'n Photoshop-gedüddel überall ausbreitet. Wahrscheinlich dann man mit ordentlich EBV auch nen schicken Lichtkranz zaubern- aber gut: Einige sitzen lieber am Rechner und schubsen Pixel, andere fotografieren lieber. Und ich persönlich stehe auf dem Standpunkt: Was man fotografieren hat, braucht man nicht zu pixeln...
#4Report
22.02.2008
Ich würde ehr sagen das es sich hier um die Funktion : Bledenflecken in PS handelt.
#5Report
22.02.2008
die schwierigkeit bei derartig massivem gegenlicht
bei einer "echten aufnahme" besteht darin,
das hauptlicht, das das model, das man ja fotografieren möchte,
trotzdem noch in der richtigen belichtung und blende zu treffen.
daher würde ich persönlich diese gegenlichteffekte mittlerweile
tatsächlich der einfachheit halber später hinzufügen, weil bei
mir persönlich einfach das ergebnis besser wäre und es schlicht nur
10 sekunden dauert, im gegensatz zum "realen" gegenlichtaufbau.
klar ist das irgendwo ein armutszeugnis an mich selber,
ab er weil der zweck die mittel heiligt, benutzen wir ja schließlich
auch fast alle heute digcams und keiner schimpft, nur weil wir nicht
mit 20 rollen zelluloid in die dunkelkammer laufen :)
egal, die beiden beispiele sind jedenfalls wahre kunstwerke.
bei einer "echten aufnahme" besteht darin,
das hauptlicht, das das model, das man ja fotografieren möchte,
trotzdem noch in der richtigen belichtung und blende zu treffen.
daher würde ich persönlich diese gegenlichteffekte mittlerweile
tatsächlich der einfachheit halber später hinzufügen, weil bei
mir persönlich einfach das ergebnis besser wäre und es schlicht nur
10 sekunden dauert, im gegensatz zum "realen" gegenlichtaufbau.
klar ist das irgendwo ein armutszeugnis an mich selber,
ab er weil der zweck die mittel heiligt, benutzen wir ja schließlich
auch fast alle heute digcams und keiner schimpft, nur weil wir nicht
mit 20 rollen zelluloid in die dunkelkammer laufen :)
egal, die beiden beispiele sind jedenfalls wahre kunstwerke.
#6Report
[gone] xxxxxx
22.02.2008
10 Sekunden?
Na, wenn das so ist lerne ich doch noch mal PS- wenn ich groß bin...
Na, wenn das so ist lerne ich doch noch mal PS- wenn ich groß bin...
#7Report
22.02.2008
nunja, auch bei photoshop gibt es deutliche unterschiede und ja, auch handwerkliche.
der eine weg wäre die genannte 10s methode... der andere es selbst zu bauen mittels
ebenen und einstellungen etc..
ich gehöre letzterer fraktion an weil ich diesen blendfleckenscheiss - langes wort -
nicht mehr sehen kann in der MK. ich meine damit einzig den einsatz des filter, nicht
den gegenlicht blendeffekt!
der eine weg wäre die genannte 10s methode... der andere es selbst zu bauen mittels
ebenen und einstellungen etc..
ich gehöre letzterer fraktion an weil ich diesen blendfleckenscheiss - langes wort -
nicht mehr sehen kann in der MK. ich meine damit einzig den einsatz des filter, nicht
den gegenlicht blendeffekt!
#8Report
22.02.2008
was denn, @kk? die funktion heißt unter PSP 10,
das ich benutze, schlichtweg "lichter". bis zu 5 stück
sind simultan setzbar, jedes kann man einzeln ab/anschalten,
dann platzieren, winkel, streuung und farbton einstellen, fertig.
das dauert wirklich nicht länger, ohne witz.
ps: was möglicherweise bei den gezeigten werken
anders lief! will die nicht damit gleichsetzen.
das ich benutze, schlichtweg "lichter". bis zu 5 stück
sind simultan setzbar, jedes kann man einzeln ab/anschalten,
dann platzieren, winkel, streuung und farbton einstellen, fertig.
das dauert wirklich nicht länger, ohne witz.
ps: was möglicherweise bei den gezeigten werken
anders lief! will die nicht damit gleichsetzen.
#9Report
22.02.2008
;-) ich hatte mich nicht auf dich beziehen wollen...
der einsatz von lichtern mittels PS ist da schon die löbliche ausnahme
in der letzten zeit sehe ich hier in der MK nur noch blendflecken im
extremen einsatz. ich könnte sicherlich 10 oder gar 20zig bilder finden
innerhalb kürzester zeit.
zurück zum thead, die verlinkten bilder sind sicherlich handwerklich top
gemacht, trotzdem am rechner nachbearbeitet. ich hätte/würde das vor-
handene licht nur verstärken wollen mit PS. macht sich besser als komplett
mit EBV zaubern - auch wenn dies machbar/möglich ist.
der einsatz von lichtern mittels PS ist da schon die löbliche ausnahme
in der letzten zeit sehe ich hier in der MK nur noch blendflecken im
extremen einsatz. ich könnte sicherlich 10 oder gar 20zig bilder finden
innerhalb kürzester zeit.
zurück zum thead, die verlinkten bilder sind sicherlich handwerklich top
gemacht, trotzdem am rechner nachbearbeitet. ich hätte/würde das vor-
handene licht nur verstärken wollen mit PS. macht sich besser als komplett
mit EBV zaubern - auch wenn dies machbar/möglich ist.
#10Report
[gone] Wonco Photography
22.02.2008
*lach*
Runter von meiner SC Jens. ;-)
Runter von meiner SC Jens. ;-)
#11Report
22.02.2008
eigentlich bezog ich mich auch auf frank, sorry, verlesen... :)
und auch wenn dieser thread sich eigentlich auf gegenlicht bezieht,
als auf blendflecken... wo du sie gerade ansprichst, können sie,
wenn sie natürlich entstanden sind, manchmal für eine senile
zielgruppe doch ganz reizende motive abgeben ...
und auch wenn dieser thread sich eigentlich auf gegenlicht bezieht,
als auf blendflecken... wo du sie gerade ansprichst, können sie,
wenn sie natürlich entstanden sind, manchmal für eine senile
zielgruppe doch ganz reizende motive abgeben ...
Original von karmakoma
;-) ich hatte mich nicht auf dich beziehen wollen...
der einsatz von lichtern mittels PS ist da schon die löbliche ausnahme
in der letzten zeit sehe ich hier in der MK nur noch blendflecken im
extremen einsatz. ich könnte sicherlich 10 oder gar 20zig bilder finden
innerhalb kürzester zeit.
zurück zum thead, die verlinkten bilder sind sicherlich handwerklich top
gemacht, trotzdem am rechner nachbearbeitet. ich hätte/würde das vor-
handene licht nur verstärken wollen mit PS. macht sich besser als komplett
mit EBV zaubern - auch wenn dies machbar/möglich ist.
#12Report
22.02.2008
Ok, danke für die bisherigen Antworten.
Nun an jene, die diese Effekte möglichst realitätsnahe in Photoshop hinbekommen: Wie macht ihr das? Könntet ihr mir euren Workflow verraten?
LG
Nine.
Nun an jene, die diese Effekte möglichst realitätsnahe in Photoshop hinbekommen: Wie macht ihr das? Könntet ihr mir euren Workflow verraten?
LG
Nine.
#13Report
Guest
22.02.2008
Einfach n bisschen mit Blendenflecken experimentieren. ;)
#14Report
23.02.2008
*lol* caro der war/ist gut....
ines, schau mal das bearbeitete bild an:
[IMG]
handarbeit in PS ohne den einsatz von filtern, einzig durch überlagerung
von ebenen in verbindung mit ebeneneffekten und die verwendung von
einstellungsebenen. wenn das alles böhmische dörfer für dich sind... hat es
keinen zwecks es detailierter hier zu erklären. einzig eine open source datei
würde dir helfen ;-)
ich bin am überlegen - schon etwas länger - genau für sowas eine gruppe zu
eröffnen. was meint ihr... interesse?
ines, schau mal das bearbeitete bild an:
[IMG]
handarbeit in PS ohne den einsatz von filtern, einzig durch überlagerung
von ebenen in verbindung mit ebeneneffekten und die verwendung von
einstellungsebenen. wenn das alles böhmische dörfer für dich sind... hat es
keinen zwecks es detailierter hier zu erklären. einzig eine open source datei
würde dir helfen ;-)
ich bin am überlegen - schon etwas länger - genau für sowas eine gruppe zu
eröffnen. was meint ihr... interesse?
#15Report
28.02.2008
1.
Kurz und Knapp NEIN!
Welcher Fotograf (ich beton das Wort mal) hat dir das erzählt?
So ein Schmarrn.
Einfach Licht hinsetzten - gscheit positionieren - model einweisen - messen - feuer -> Fertig ist das Bild.
So. Bild 2 ist cool - Bei bild 1 kommen in meinen Augen die Differenzwolken noch ein bisschen arg zum Vorschein.
Ich würde ehr sagen das es sich hier um die Funktion : Bledenflecken in PS handelt.
Kurz und Knapp NEIN!
Welcher Fotograf (ich beton das Wort mal) hat dir das erzählt?
So ein Schmarrn.
Einfach Licht hinsetzten - gscheit positionieren - model einweisen - messen - feuer -> Fertig ist das Bild.
So. Bild 2 ist cool - Bei bild 1 kommen in meinen Augen die Differenzwolken noch ein bisschen arg zum Vorschein.
#16Report
Topic has been closed
Mir gefallen Bilder sehr gut, bei denen das Modell aus dem Hintergrund von einem Spot beleuchtet wird (Beispiel 1 | Beispiel 2). Ich dachte immer, diese Spots wären real mitaufgenommen bis mir ein Fotograph erzählte, dass die meisten das erst in Photoshop hinzufügen.
Nun frage ich mich natürlich, wie das geht und hoffe hier eine Antwort darauf zu finden!
Vielen Dank!
Nine.