Canon Speedlite 188A 4

Hallo zusammen,

ich habe noch diesen schönen alten Canon Aufsteckblitz und würde gerne wissen inwieweit und wie flexibel man mit dem Gerät arbeiten kann?

Ich besitze ein mobiles Softbox Set, für den Fall dass die mobile Blitzanlage nicht nötig ist, aber ich habe noch immer keine ideale Zusammenstellung für dieses kleine Set gefunden, denn ich habe aktuell nur einen großen Stabblitz von Metz, der aber nicht durch die Vorrichtung passt und einen Sigma DG 500 Super Aufsteckblitz, der nicht über Funkauslöser auslöst.

Was kann ich mit dem Canonblitz, oder eventuell sogar mit dem Metzstabblitz machen? oder benötige ich für den Sigma nur ein Blitzkabel das über einen Mittelkontakt an beiden Seiten verfügt?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen

Grüße
[gone] pureNature
13.03.2008
Den Sigma kannst Du im Slave-Modus optimal kabellos verwenden - kannst sogar viele Leistungsstufen manuell einstellen - fast wie einen kleinen Studioblitz - und wenn Du ein Softboxset hast, was du daran adaptieren kannst hast Du eine winzig kleine netztunabhaengige Blitzeinheit, mit der man on Location oder auch Outdoor sehr passables Licht machen kann.

Fuer den Canon Blitz faellt mir allerdings keine brauchbare Verwendung ein - ist einfach technisch ueberholt und zu unflexibel - ausser, Du brauchst einen Aufsteckblitz mit hoeherer Leistung als z. B. den in die 400 D eingebauten Blitz - aber ein schoenes Licht gibts damit nicht - nur fiese Schalgschatten!

Liebe Gruesse,

Guido.
[gone] Mirko Hirsch
14.03.2008
Hallo erstmal,

ich kann zwar nicht aus Erfahrung sprechen, aber bastel mir auch gerade mein kleines mobiles System...dazu sei gesagt dass ich aus früheren Versuchen noch 2 billige Stative (Walimex o.ä.) und Durchlichstschirme sowie ein Schirmsoftbox habe.

Da alles nicht passte und die alten Blitze die noch so rumlagen nicht verstellbar waren hab ich mich auf die Suche begeben und bin fündig geworden. Gekauft habe ich einen Canon 420ez und 430ez. Diese sind zwar nicht mit E-TTL kompatibel, aber das müssen sie nicht. Der Vorteil: Im M-Modus der Blitze sind sie sowohl zoombar als auch in der Leistung verstellbar (1/1;1/2;1/4;1/8;1/16;1/32).

Jetzt habe ich mir 2 "Drehgelenke" bestellt, diese passen auf meine Stativaufnahme und haben einen Blitzschuh zur Blitzaufnahme und einen Schirmhalter. Ausgelöst wird der eine wohl mit einem selbstgebastelten Synchronkabel (beide Blitze haben keine x-kontakte) zwischen Kamera und Blitz und der zweite läuft über einen dieser billigen Slave-Auslöser. Da bei einem der Blitze der Blitzschuh eh gebrochen ist werden diesen also mit x-kontakt versehen.

In der Summe habe ich mir vorgenommen für unter 100€ zwei einstellbare mobile Blitze zu haben ... hoffe es reicht und hat vielleicht geholfen. Ist alles zwar nicht so robust wie die Profigeräte und sicherlich mit der Leistung nicht ansatzweise zu vergleichen, aber wenn man sich ein wenig umschaut dann gehts doch recht günstig.

Liebe Grüße
Mirko
dankeschön für die sachdienlichen hilfestellungen.
ich selber besitze einen hensel porty mit ordentlich leistung, aber es muß nicht immer der porty mitgenommen werden :-)

darum wäre das natürlich ein kleiner bonus was das licht angeht...ich hab eben einiges an blitzgeräten und minisoftboxen und wollte diese sachen eventuell nutzen....aber ich glaube auf dauer ist eh eine zweite blitzanlage angebracht.

ich danke euch aber vorab für eure

Topic has been closed