Blitz für eos 400 16
23.03.2008
Wenn es unbedingt ein Aufsteckblitz sein soll, kann ich Dir diesen empfehlen:
SIGMA EF 530 DG super
Lässt sich super manuell regeln, und ist vom Preis-Leistungsverhältnis bombe! :)
(ca. 230 Taler bei Foto-Erhardt)
SIGMA EF 530 DG super
Lässt sich super manuell regeln, und ist vom Preis-Leistungsverhältnis bombe! :)
(ca. 230 Taler bei Foto-Erhardt)
#2Report
23.03.2008
Metz!
(debbada dreissig zeichen Regelung)
(debbada dreissig zeichen Regelung)
#3Report
23.03.2008
Tja, und ich als Dritter ziehe den Trumpf aus dem Ärmel:
Original Canon!
Speedlite 430 EX! Das originale Zubehör ist immer noch die beste Lösung, zumindest langfristig.
circa 250 Euro...
Original Canon!
Speedlite 430 EX! Das originale Zubehör ist immer noch die beste Lösung, zumindest langfristig.
circa 250 Euro...
#4Report
23.03.2008
Original von Naughty Inspirations
Speedlite 430 EX! Das originale Zubehör ist immer noch die beste Lösung, zumindest langfristig.
circa 250 Euro...
Generell würde ich auch nur Originalzubehör empfehlen, allerdings hat der SIGMA die selben Leistungen wie der "große" von Canon, für den Preis des Kleinen. ;)
Leitzahl : 53 bei ISO 100
Ausleuchtwinkel : 24mm – 105mm (17mm mit Weitwinkelstreuscheibe)
Abmessungen (BxHxT) / Gewicht : 77X139X117mm / 315g ohne Batterien
Spannungsversorgung : 4x AA Alkaline; AA NiCd oder Ni-MH Batterien/Akkus
Anschlüsse : SIGMA STTL; Canon ETTL II, Nikon iTTL; Pentax PTTL; Sony ADI
#5Report
23.03.2008
;)
bin ein fan von original zeux
aber ich hab mich auch ewig umgehört und die Meinung (von Leuten die viel Besser sind als ich ) gingen immer hin zum Metz oder anderen - Nie speedlite.
bin ein fan von original zeux
aber ich hab mich auch ewig umgehört und die Meinung (von Leuten die viel Besser sind als ich ) gingen immer hin zum Metz oder anderen - Nie speedlite.
#6Report
23.03.2008
Von mir aus kann jeder zu Fremdherstellern greifen, darf dann aber auch nicht meckern, wenn die E-TTL Geschichte nicht so funktioniert, wie Canon sich das gedacht hat... gleiches gilt für entfesseltes Blitzen mit Slaves...
Das Canon Blitzprotokoll ist recht ausgefuchst, und Canon gibt davon nichts preis...
Gut, es kommt immer darauf an, welchen Anspruch man hat... notfalls tuts auch ein Billigheimerblitz ohne HSS von Dörr, Cullmann oder Soligor bzw. ähnliches gelabeltes Zeug aus der Chinabude.
Gruß, Uwe
Das Canon Blitzprotokoll ist recht ausgefuchst, und Canon gibt davon nichts preis...
Gut, es kommt immer darauf an, welchen Anspruch man hat... notfalls tuts auch ein Billigheimerblitz ohne HSS von Dörr, Cullmann oder Soligor bzw. ähnliches gelabeltes Zeug aus der Chinabude.
Gruß, Uwe
#7Report
23.03.2008
Meine Empfehlung:
Metz 48 AF-1 C digital für 179,90 Euro oder
Metz 58 AF 1 C digital für 279,90 Euro
Canon produziert seine Blitzgeräte nicht selbst, sondern lässt diese ebenfalls (nach seinen Vorgaben) herstellen ....
Ob Original oder Metz: Ist wie immer eine Ansichts- und Geschmackssache.
Ich benutze das Metz 48 AF-1 in Verbindung mit einer Nikon und bin damit sehr zufrieden.
Gruß
Christian
Metz 48 AF-1 C digital für 179,90 Euro oder
Metz 58 AF 1 C digital für 279,90 Euro
Canon produziert seine Blitzgeräte nicht selbst, sondern lässt diese ebenfalls (nach seinen Vorgaben) herstellen ....
Ob Original oder Metz: Ist wie immer eine Ansichts- und Geschmackssache.
Ich benutze das Metz 48 AF-1 in Verbindung mit einer Nikon und bin damit sehr zufrieden.
Gruß
Christian
#8Report
23.03.2008
Schwanke zwischen:
Dörr Blitz Power-Zoom D-AF 45 Canon für 88 Euro
Cullmann Blitzgerät D 4500 Canon für 111 Euro
Exakta Blitz DPZ 38AF Canon für 99 Euro.
Was meint ihr dazu??
Dörr Blitz Power-Zoom D-AF 45 Canon für 88 Euro
Cullmann Blitzgerät D 4500 Canon für 111 Euro
Exakta Blitz DPZ 38AF Canon für 99 Euro.
Was meint ihr dazu??
#9Report
23.03.2008
Also von ETTL halte ich eh nicht viel... Für mich ist immer wichtig, dass sich ein Blitz manuell regeln lässt..
Da er einen Aufsteckblitz wollte, habe ich den SIGMA empfohlen. Super Leistung, super Preis!! Ansonsten habe ich noch 2 x Metz CT4 (ist allerdings ein Stabblitz). Die würde ich auch ohne Probleme weiter empfehlen (es sei denn, der TO legt wert auf ETTL).
Ich lasse die immer über Elinchrom Funkauslöser zünden. Funzt asbolut perfekt!
Da er einen Aufsteckblitz wollte, habe ich den SIGMA empfohlen. Super Leistung, super Preis!! Ansonsten habe ich noch 2 x Metz CT4 (ist allerdings ein Stabblitz). Die würde ich auch ohne Probleme weiter empfehlen (es sei denn, der TO legt wert auf ETTL).
Ich lasse die immer über Elinchrom Funkauslöser zünden. Funzt asbolut perfekt!
#10Report
24.03.2008
nimm den Canon 580EX II oder 430EX
da bist du am sichersten das die auch noch in 10 Jahren dann mit deiner EOS 700D problemlos funktionieren.
ETTL funktioniert auch
da ist wichtig wenn man den Blitz zum aufhellen bei schnell wechselnden Lichtsituationen einsetzt. Das ist bei mir der Hauptanwendungsbereich der Speedlite und als kleine Ausrüstung on Location wenn die Studioblitze nicht mit können.
Ansonsten nur Studioblitze oder gar kein künstliches Licht und nur Reflektoren.
da bist du am sichersten das die auch noch in 10 Jahren dann mit deiner EOS 700D problemlos funktionieren.
ETTL funktioniert auch
da ist wichtig wenn man den Blitz zum aufhellen bei schnell wechselnden Lichtsituationen einsetzt. Das ist bei mir der Hauptanwendungsbereich der Speedlite und als kleine Ausrüstung on Location wenn die Studioblitze nicht mit können.
Ansonsten nur Studioblitze oder gar kein künstliches Licht und nur Reflektoren.
#12Report
[gone] Licht+Schatten
24.03.2008
Ich habe den 580 EX II und den 430 EX. Beide Blitze kann ich sehr empfehlen.
Für mich spricht auch folgendes für die Speedlights: Beide kann ich über den Funkauslöser von Cannon (ST E2) steuern. Läßt sich überall dort gut einsetzen, wo keine Blitzanlage zur Verfügung steht.
Für mich spricht auch folgendes für die Speedlights: Beide kann ich über den Funkauslöser von Cannon (ST E2) steuern. Läßt sich überall dort gut einsetzen, wo keine Blitzanlage zur Verfügung steht.
#13Report
#14
24.03.2008
#15Report
[gone] webflasher
25.03.2008
Kommt drauf an, wieviel Du ausleuchten willst.
Ich persönlich schwöre auf meine 580EX II. Die Dinger können wirklich Prügel einstecken und mit einem 400er ISO kann man grosse Hallen problemlos ausleuchten.
Mit 3 davon und dem ST-E2 oder dem Cactus System hast Du in Nullkommanix ein extrem portables und leistungsfähiges Studio on location aufgebaut.
Ich persönlich schwöre auf meine 580EX II. Die Dinger können wirklich Prügel einstecken und mit einem 400er ISO kann man grosse Hallen problemlos ausleuchten.
Mit 3 davon und dem ST-E2 oder dem Cactus System hast Du in Nullkommanix ein extrem portables und leistungsfähiges Studio on location aufgebaut.
#16Report
Topic has been closed
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!