Etwas für die Fachmänner (frauen) :-) 15
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
12.04.2008
Die Frage 2 habe ich soeben prima beantwortet bekommen Danke nochmal :-)
Nun bleiben nur noch 2 Fragen offen wer kann helfen?
X-D
Nun bleiben nur noch 2 Fragen offen wer kann helfen?
X-D
#2Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
12.04.2008
Traut sich keiner mehr oder habt ihr keine Lust? ;-)
#3Report
12.04.2008
Liegt vielleicht auch daran, dass sich hier viele eher "junge" Leute rumtreiben, die von analoger Fotografie kaum noch Ahnung haben. Da würde ich mich auch dazuzählen...
Lg, Robert
Lg, Robert
#4Report
[gone] Malo PHOTO_ART
12.04.2008
Oder könnte es daran liegen , dass man etwas Besser in der Schule ( für etwas geht ja frau dahin ) etwas besser zuhören sollte . Denn alles lässt sich nicht durch Suchmaschienen finden. Geht mir auch so , leider muss auch ich noch immer dazulernen und da gehört aufpassen dazu....
Ich kann dir sonst deine Fragen auch nicht wirklich Beantworten , denn ich brauche das auch nicht mehr ... schade ... !!
Grüsschen MALO
Ich kann dir sonst deine Fragen auch nicht wirklich Beantworten , denn ich brauche das auch nicht mehr ... schade ... !!
Grüsschen MALO
#5Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
13.04.2008
Also ich kann für mich behaupten das ich gut aufpasse......Allerdings durfte ich vom Betrieb aus nicht den Laborkurs mitmachen und dadurch fehlt mir leider einiges!!!
Also vorm verurteilen lieber mal nachfragen ;-)
Also vorm verurteilen lieber mal nachfragen ;-)
#6Report
[gone] M.G.Berlin
13.04.2008
Zu Punkt 3:
Bei unmaskierten Negativfilmen gibt es die Erscheinung des "Kippenden Farbganges", wobei sich die Dichtekurven der Farbschichten in ihrem Verlauf überschneiden.
D.h.:Im Bereich der Schatten und Lichter (kleinere und größere Belichtungsmengen) herrscht ein komplementärer Farbstich.
Die Absorptionseigenschaften der in den Schichten entstehenden Farbstoffe stimmen in ihrem wirklichen Verhalten nicht mit den Forderungen der Mischungstheorie überein.
Dadurch entstehen "Nebendichten" in den benachbarten Absorptionsgebieten.
Um diese "Fehler" im Absorptionsverhalten der Schichtfarbstoffe auszugleichen, verfügen sog. "maskierten Negativfilmen" über Maskenschichten, d.h. es werden dem Film zu den Farbschichten zusätzliche Schichten beigefügt, die ähnlich einem Filter diese Fehler ausgleichen.
Dieser Effekt ist bei Umkehrfilmen zu vernachlässigen, bei Negativfilmen aber von Bedeutung, da er sich durch den Negativ-Positiv-Prozess noch verstärkt.
Es gibt sowohl "einfach-", als auch "doppeltmaskierte Filme".
Bei unmaskierten Negativfilmen gibt es die Erscheinung des "Kippenden Farbganges", wobei sich die Dichtekurven der Farbschichten in ihrem Verlauf überschneiden.
D.h.:Im Bereich der Schatten und Lichter (kleinere und größere Belichtungsmengen) herrscht ein komplementärer Farbstich.
Die Absorptionseigenschaften der in den Schichten entstehenden Farbstoffe stimmen in ihrem wirklichen Verhalten nicht mit den Forderungen der Mischungstheorie überein.
Dadurch entstehen "Nebendichten" in den benachbarten Absorptionsgebieten.
Um diese "Fehler" im Absorptionsverhalten der Schichtfarbstoffe auszugleichen, verfügen sog. "maskierten Negativfilmen" über Maskenschichten, d.h. es werden dem Film zu den Farbschichten zusätzliche Schichten beigefügt, die ähnlich einem Filter diese Fehler ausgleichen.
Dieser Effekt ist bei Umkehrfilmen zu vernachlässigen, bei Negativfilmen aber von Bedeutung, da er sich durch den Negativ-Positiv-Prozess noch verstärkt.
Es gibt sowohl "einfach-", als auch "doppeltmaskierte Filme".
#7Report
[gone] kodiakbär...nur noch heute abend ...
13.04.2008
michael hat es auf den punkt gebracht, wofür ich dilettantisch in der pn rumgeeiert bin. ein kleiner einwand, bei diafilmen würden die filterschichten mehr schaden als nutzen anrichten, hab ich mal gehört, deswegen hat man es gelassen.
lg wolfgang
lg wolfgang
#8Report
[gone] M.G.Berlin
13.04.2008
Original von kodiakbär
michael hat es auf den punkt gebracht, wofür ich dilettantisch in der pn rumgeeiert bin. ein kleiner einwand, bei diafilmen würden die filterschichten mehr schaden als nutzen anrichten, hab ich mal gehört, deswegen hat man es gelassen.
lg wolfgang
Stimmt, denn der Nebeneffekt von Masken ist eine Kontrastminderung.
Daher wird bei der Herstellung des Negativ-Films die Gradationen der Gelb- und Purpurschicht (bei denen der Effekt vor allem eintritt) von vornherein steiler gehalten.
#9Report
13.04.2008
Oder, um es mal ganz simpel zu formulieren:
Eine Maskierungsschicht ist das, was die Negative orange aussehen lässt :-)
Die Funktion (beim Farbnegativfilm) wurde ja schon erläutert.
Es gibt aber auch Maskierungsschichten bei Spezialfilmen. Bei IR-Filmen bspw. mindern sie die gefürchtete (von Künstlern aber auch geliebte) Überstrahlung.
Es gibt aber noch eine völlig andere Bedeutung in der Labortechnik.
Beim Vergrößern des Negativs auf Fotopapier kann man die Technik des Nachbelichtens und Abwedels (neudeutsch: dodge and burn) mithilfe von so genanntem Abziehlack anwenden. Diese Technik ist u. a. das Vorbild für die Ebenenmasken von Bildbearbeitungssoftware. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Abziehlack-Schichten auch "offiziell" als Maskierungsschicht bezeichnet werden. Ich habs aber in diesem Zusammenhang gelegentlich gehört.
Eine Maskierungsschicht ist das, was die Negative orange aussehen lässt :-)
Die Funktion (beim Farbnegativfilm) wurde ja schon erläutert.
Es gibt aber auch Maskierungsschichten bei Spezialfilmen. Bei IR-Filmen bspw. mindern sie die gefürchtete (von Künstlern aber auch geliebte) Überstrahlung.
Es gibt aber noch eine völlig andere Bedeutung in der Labortechnik.
Beim Vergrößern des Negativs auf Fotopapier kann man die Technik des Nachbelichtens und Abwedels (neudeutsch: dodge and burn) mithilfe von so genanntem Abziehlack anwenden. Diese Technik ist u. a. das Vorbild für die Ebenenmasken von Bildbearbeitungssoftware. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Abziehlack-Schichten auch "offiziell" als Maskierungsschicht bezeichnet werden. Ich habs aber in diesem Zusammenhang gelegentlich gehört.
#10Report
[gone] Malo PHOTO_ART
13.04.2008
@die kuschel ... wenn du das dazugeschrieben hättest müsste man nicht Nachfragen , darum auch nicht wundern ...
Schade konnte ich dir dabei nicht helfen , liegen aber sicherlich Bücher bei mir rum wo da drinnensteht. Und schade für dich dass du nicht an dem Kurs teilnehemen durftest und jetzt alle Verlangen dass du das einfach so weisst , darum ein Plus für dich dass du gut Aufgepasst hast und was dazulernen möchtest .. sorry .
MALO
Schade konnte ich dir dabei nicht helfen , liegen aber sicherlich Bücher bei mir rum wo da drinnensteht. Und schade für dich dass du nicht an dem Kurs teilnehemen durftest und jetzt alle Verlangen dass du das einfach so weisst , darum ein Plus für dich dass du gut Aufgepasst hast und was dazulernen möchtest .. sorry .
MALO
#11Report
13.04.2008
#12Report
13.04.2008
Zu Frage 1:
Einfach formuliert: die farbempfindlichen Schichten reagieren auch auf Licht, welches eigentlich den anderen Farbschichten zugedacht ist.
Guckst Du hier!
Gruß Robert
Einfach formuliert: die farbempfindlichen Schichten reagieren auch auf Licht, welches eigentlich den anderen Farbschichten zugedacht ist.
Guckst Du hier!
Gruß Robert
#13Report
[gone] M.G.Berlin
13.04.2008
Noch als Literaturhinweis (seit fast 20 Jahren eines meiner Standartnachschlagwerke):
Kurt Dieter Soll
"Fotografie"
Fischer Verlag, Frankfurt am Main
ISBN 3-596-23355-0
Kurt Dieter Soll
"Fotografie"
Fischer Verlag, Frankfurt am Main
ISBN 3-596-23355-0
#14Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
13.04.2008
Vielen, vielen Dank an euch alle und auch für den tollen "Spickzettel" *g*
den ich natürlich nicht auf der Schultoilette lesen werde sondern mir noch heute so gut wie möglich einzuprägen ;-)
Auch danke für den Buchtipp, und an die weiteren Antworten.....
@Darkness never mind.....ich mags halt net wenn man vorurteilt ;-)
den ich natürlich nicht auf der Schultoilette lesen werde sondern mir noch heute so gut wie möglich einzuprägen ;-)
Auch danke für den Buchtipp, und an die weiteren Antworten.....
@Darkness never mind.....ich mags halt net wenn man vorurteilt ;-)
#15Report
Topic has been closed
Ich hab zwar gegoogelt allerdings hab ich mir damit beim letzten mal die Note ein wenig verschlechtert und möchte lieber einen Rat von jemand der sich damit auskennt....
1.Fehlabsorbtion...wie behebt man das Problem?
2.Warum enstehen Farbstiche im Farbbild?
3.Was sind Maskierungsschichten?
Es handelt sich natürlich bei allen drei Fragen um die analoge Fotografie ;-)
Ich würde mich über eure Hilfe freuen sowie zwei weitere Klassenkameradinnen mit denen ich versucht hab diese Fragen zu lösen....
ps. leider hab ich hier schon oft die Erfahrung gemacht blöde Kommentare zu bekommen, um es vorweg zu nehmen....ich freue mich über Hilfe aber zwinge niemanden ;-) :-)