Farbdarstellung am Bildschirm 15

[gone] Gone and away
27.04.2008
Wahrscheinlich unterläuft mir da gerade ein völlig dämlicher Anfängerfehler, aber ich habe folgendes Problem:

Sehe ich mir ein Bild im Windows Explorer an, ist weiss auch weiss. Öffne ich das Bild mit GIMP oder Adobe Lightroom, dann bekommt es plötzlich einen Gelbstich.

Hatte vermutet, dass das etwas mit den Farbräumen verstellt hat, aber da kann ich nix finden.

Das Phänomen tritt sowohl am Laptop-Display wie auch bei Anschluss an einen externen Monitor auf.

Wer weiss rat?
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
27.04.2008
Das kann natürlich daran liegen dass der Explorer noch nie was von Farbmanagement gehört hat und das Bild daher irgendwie anzeigt, so wie es ihm gerade gefällt, die anderen programme (wobei GIMP natürlich alles Andere als der Weisheit letzter Schluss ist!!!) können da schon mehr und zeigen das Bild richtig an (vorausgesetzt natürlich du hast deinen Monitor kalibriert, das ist schon mal das allerwichtigste!), die Bilder haben also höchstwarscheinlich einen Gelbstich (oder dein Monitor hat den, dann solltest du da dringend Abhilfe schaffen!)
27.04.2008
Um Bilder fürs Web zu speichern solltest du sie im sRGB IEC61966-2.1 abspeichern!

Bei den verschiedenen Browsern gibt es Abweichen in der Farbdarstellung!
Der einzige Browser der momentan in der Lage ist die richtige Farbdarstellung wiederzugeben ist Safari.


Das liegt daran, daß in deinem Bild als Farbprofil Adobe-RGB eingettet ist. Die meisten Browser beherrschen allerdings kein Farbmanagement (ausser Safari) und interpretieren das Foto als sRGB-Bild, wodurch die von Dir beobachtete Farbverfälschung auftritt.

darum in sRGB IEC61966-2.1 abspeichern fürs Web !!!!!!
27.04.2008
Viele Bildagenturen verlangen aber z.B. auch explizit, dass Fotos im Adobe-RGB-Farbraum geliefert werden. Aber zu Deiner Frage ist der Farbraum sicher das Problem. Kannst Du z.B. bei Photoshop unter "Arbeitsfarbraum" nachschauen...

Lg, Robert
27.04.2008
Ja Robert,... AdobeRGB sollte mann eigentlich nur benutzen wenn das Foto in Druck gehen sollte!
Allerdings ist hier auch die Vorausetzung dass der Monitor kalibriert sein sollte damit es auch hier keine Farbabweichungen gibt!
stell dein gimp oder ps unter Ansicht -> Proof einrichten auf monitor RGB
wenns nicht passt drück mal strg + y
07.05.2008
AUch die Version 3.o von Firefox soll ja endlich AdobeRGB anzeigen können, wie es der Safari--Browser für den Mac schon lange kann. Dann entfällt wieder ein weiterer Grund für sRGB.

Lg, Robert
[gone] Bananenwerfer
08.05.2008
AUch die Version 3.o von Firefox soll ja endlich AdobeRGB anzeigen können, wie es der Safari--Browser für den Mac schon lange kann. Dann entfällt wieder ein weiterer Grund für sRGB.

Bitte nicht vergessen, dass kaum ein Monitor den Adobe RGB Farbumfang anzeigen kann, somit der der Browser zwar fähig ist den Darzustellen, der Monitor aber dennoch Probleme macht.
[gone] Gone and away
09.05.2008
Danke für die Hinweise. Florian hat mich auf die richtige Spur gebracht, die entscheidende Anpassung im GIMP zu machen:

Bearbeiten => Einstellungen => Farbverwaltung => dann den Haken bei "wenn möglich das System-Bildschirmprofil verwenden" rausnehmen

Jetzt ist alles wieder Persil-Weiß ;o)
:)

und noch 28 Zeichen- depperter mindestbeitragssatz hier *g*
[gone] Bananenwerfer
10.05.2008
Der Florian ist halt ein echter Könner :-D *Schleim*
[gone] Gnillo
11.05.2008
ich kenne mich mit Gimp nicht aus, aber es klingt eher so, als hättest du das Problem nicht gelöst, sondern nur umgangen....

sprich, bei dir ist das Weiß im Bild vielleicht wieder weiß, aber bei jedem anderem, dessen Computer eine funktionierende Farbverwaltung hat, wird es halt gelblich angezeigt ;)

um was für ein Bild geht es denn???
da muss ich dich enttäuschen, herr holling.

Es ist nun mal so, dass - je nach eingerichtetem proof - die Farbdarstellung differiert - was ja genau die Aufgabe ist.
Im web ist aber nun mal der Browser ausschlaggebend. DER widerum zeigt eben den Monitor RGB an - und fertig.
Ist dein Programm jetzt primär auf print ausgerichtet ist es ja sinnvoll den proof auf die entsprechende Druckmaschine auszurichten.
Auf was du hinauswillst ist ein kalibrierter Monitor. Das ist aber nur ein Teil dessen, um was es geht. Denn was bringt die Kalibrierung? Es ist nur ein Standard, der veruscht wird zu generieren um einheitlich Darstellungen zu gewährleisten .Das hat aber nix damit zu tun, dass das dann die Wahrheit wäre.
Nur auf dieses basis sind die Proofs eben ausgerichtet => Kalibrierung ist sinnvoll!

Danke für das geschleime ...
Meine kontonummer erfahrt ihr auf meiner Website *g*
[gone] Gnillo
14.05.2008
ähem, bitte??? Ich glaub ich muss dich enttäuschen... du liegst in einigen Punkten erschreckend daneben...

Ein Proof ist dazu da die Farben so darzustellen, wie sie das Ausgabegerät wiedergeben kann.
Ist das Ausgabegerät im Stande alle Farben darzustellen unterscheidet sich die "normale" Darstellung nicht vom Proof... was anderes würde ja auch keinen Sinn machen.
Kann das Ausgabegerät nicht den Farbumfang darstellen den das Bild braucht gibt es verschieden Methoden dies anzupassen (Relativ/Perzeptiv usw.)
Auch hier ist das Ergebnis, dass Proof und Origignal möglichst identisch aussehen ;)
Hat das Original aber eine Sättigung einer Farbe erreicht die das Ausgabegerät nicht darstellen kann, wird es zu mehr oder minder großen unterschieden kommen.

Aber was hat dies alles mit dem Problem von Thead-Starter zu tun... nichts!

Und es gibt sehr wohl Browser die Farbprofile auswerten und darstellen...
:) sag ich ja -

und wie erreicht man das?
du kalibrierst auf standardisierte werte und übernimmst das geräteprofil um die entsprechende geschichte so anzupassen dass dein monitor mit der ausgabe übereinstimmt.

Passt doch.

Ja - es gibt browser.....
Wer benutz sie? Eben!

keine ahnung was das mit dem schon gelösten Problem des Starters zu tun hat - is auch egal weil! Problem gelöst ;)
=> eigentlich haben wir fertig - oder`?

Topic has been closed