Photopatrol - Was haltet ihr davon? 16

LINK


Bin mir nicht wirklich sicher ob das wirklich was taugen soll ?! *schulterzuck*
[gone] Mike Hillecke
19.05.2008
zu Teuer................................

lg. Mike
19.05.2008
hoi,

ich denke, das ist generell net schlecht, und taugt sicher was, aber fuer einen Bereich, wie dem unserem ... lohnt es sicher nicht.

fuer einzelne, die richtig viel Geld mit ihren Fotos machen (oder aber ComputerArt etc) macht das durchaus Sinn ...

Gruesse
Cat
[gone] User_39125
19.05.2008
Naja,brauch sowas nicht, aber ich find die Sache gut. Ob es was taugt oder nicht, wird wohl nur die Zeit zeigen, die Idee klingt ganz brauchbar.

VG Christian
[gone] Langhaarzottl [Studio-World.de]
19.05.2008
sicherlich sinnvoll.....für uns "kleine" Knipser aber unbezahlbar...

Agenturen werden das sicherlich eher nutzen...und andere Preisstaffelungen aushandeln können... :o)

LG

Zottl
[gone] Qm8Kunst
19.05.2008
Die Idee die dort dahinter steht ist sicher nicht schlecht, aber für unsereins preislich nicht bezahlbar, wobei sich auch hier wieder die Frage stellt, wer denn letztendlich dort seine Bilder als Urheber registrieren kann und ob das auch wirklich überprüft wird, ob der Registrar auch wirklich der Urheber ist ?

Es gibt ja schon ähnliches mit dem digimarc Wasserzeichen !

lg Jörg
19.05.2008
Ich hätte ja gern mal ein Muster-Bild, um zu sehen, wie "un-entfernbar" das Wasserzeichen wirklich ist.

Digimarc-Wasserzeichen haue ich mit handelsüblicher Software und etwas Know-how über EBV- und DTP-Grundlagen in drei Minuten aus jeder Datei heraus - ohne sichtbaren Qualitätsverlust.

Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, daß das bei der Frauenhofer-Technik anders sein würde, aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.
19.05.2008
Auf jeden Fall ist die Software in der Bedienung schon mal absolut "Frauenhofer-Institut-typisch"... [IMG]


Um Himmels Willen nichts einfach machen, und entsprechend üblicher Standards - alles so weit wie irgendmöglich verkomplizieren und alle Programmfunktionen anders gestalten und beschriften als allgemein üblich...

[IMG]


(Und funktioniert eh nicht richtig - Java mal wieder... Und funktioniert sowieso nur, wenn man - laut Anleitung - die Sicherheitsstufe des Browsers nicht auf "Hoch" stellt... Na denn...)
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
19.05.2008
laut usern im heise forum, reicht es das bild mit firework bei 70% zu speichern und die copyright info beim musterbild wäre schon weg.

die technik lohnt sich sicherlich auch für den klenen knipser, kommt eben drauf an, was er für ziele hat.
125€ im jahr sidn doch okay? sind 10€ im monat.

mit sowas kann ein knipser und sein anwalt viel geld duch abmahnungen, schadenersatz fordern.
einfach bild hochladen im web, paar monate später dann suchen lassen und eventuell kassieren.
(funktioniert natürlich nur im inland)

T
[gone] heiko-fotografiert.de | Hannover
19.05.2008
In der Theorie mag das funktionieren, in der Praxis ist der Schutz schneller weg als man denkt. Zudem, nur 400 Fotos für soviel Geld, das rechnet sich nicht.

Sollen die Leute doch klauen, da kann man wenigstens noch was dran verdienen...
19.05.2008
Original von TM-PhotoDesign
laut usern im heise forum, reicht es das bild mit firework bei 70% zu speichern und die copyright info beim musterbild wäre schon weg.

die technik lohnt sich sicherlich auch für den klenen knipser, kommt eben drauf an, was er für ziele hat.
125€ im jahr sidn doch okay? sind 10€ im monat.

mit sowas kann ein knipser und sein anwalt viel geld duch abmahnungen, schadenersatz fordern.
einfach bild hochladen im web, paar monate später dann suchen lassen und eventuell kassieren.
(funktioniert natürlich nur im inland)

Mir erscheint das ganze im Moment noch recht unausgegoren; so muß man z.B. den Dateinahmen ein _C hinzufügen - was natürlich sofort scheitert, wenn Agentur-Systeme nun mal ihre eigenen Dateinamen vergeben. (Und das tun praktisch alle.)

Auch bin ich etwas skeptisch, was die Online-Bearbeitung mit den Wasserzeichen angeht. Es ist mir im Moment noch nicht ganz klar (das ganze funktioniert ja nicht, ich kriege nur unsinnige Fehlermeldungen, und tausche mich gerade mit dem Support aus...), ob die Dateien zum Zweck der Wasserzeichen-Markeirung zu photopatrol hochgeladen werden müssen - das wäre ein K.O.-Kriterium, mir reicht ja schon mein wöchentliches Datenvolumen von ungefähr 1-2 Gigabyte zu meinen Agenturen... Und vor allem: alle Bilder erstmal bei photopatrol hochzuladen, ist zeitlich gar nicht drin, jedenfalls nicht bei aktuellem Material.

Also müsste man wohl nur Bilder für einen solchen Schutz auswählen, von denen man weiß, daß sie online stehen - könnten... äh... geht ja auch nicht, das kann jedem Agentur-Bild passieren...

Wenn, dann muß eine Wasserzeichen-Markierung lokal ablaufen, alles andere ist eh indiskutabel.

Es gibt einen Anbieter (Name habe ich vergessen), der ein anderes Konzept hat: es werden mit Webcrawlern Internetseiten durchsucht und Bilddateien mit einem Software-System nach Ähnlichkeiten zu anderen Bildern abgeglichen, die der Urheber bei dem Anbieter registriert hat. Soll angeblich recht gut funkionieren, und nutzt bewusst die "Unschärfe" der Ergebnisse - ab einer gewissen Übereinstimmung bekommt der Urheber des registrierten Bildes eine Nachricht mit URL, und kann denn selber gucken, ob es sein Bild ist oder nicht.

Das vermeidet das Problem der entfernten Wasserzeichen, denn die Bildähnlichkeit kann man naturgemäß nicht entfernen...

Der Anbieter arbeitet zudem mit Rechtsanwaltsfirmen zusammen, die gleich auch die rechtliche Verfolgung und das Inkasso übernehmen.

Super Idee, im Prinzip sehr überzeugend - leider scannen die nur gewerbliche Websites...

Und der größere Teil des "Bilderklauens" findet nun mal auf privaten Seiten statt....
Ja dachte mir das teilweise schon *g*

Denke auch das es sich nicht wirklich lohnen würde, alleine schon nur 400 Fotos für den kleineren Preis.... mit nur 400 käme ich überhaupt nicht aus auf lange Sicht und dann nochmal extra soviel mehr zu zahlen..... uff
19.05.2008
Original von Heiko Hussmann | Hannover
In der Theorie mag das funktionieren, in der Praxis ist der Schutz schneller weg als man denkt. Zudem, nur 400 Fotos für soviel Geld, das rechnet sich nicht.

Sollen die Leute doch klauen, da kann man wenigstens noch was dran verdienen...

Du "verdienst" nur was an "geklauten Bildern", wenn Du davon überhaupt erfährst. Und da wäre eine flächendecke Web-Suche natürlich schon attraktiv. (Wenn ich nur daran denke, wieviele Urheberrechtsverletzungen ich ganz zufällig entdecke - ich mag gar nicht daran denken, wieviel bei einer systematischen Suche zu finden wären.)
19.05.2008
Wer Wert auf Qualität legt, baut garantiert kein Wasserzeichen in seine Bilder ein.

Es gibt dabei immer den Kompromiss, je robuster ein Wasserzeichen ist, desto mehr muss es sich im Trägermaterial einbringen. Ergo, ein robustes Wasserzeichen schützt zwar den Content, mindert aber die Qualität - u.U. sichtbar - das ist wissenschaftlich belegt. Es gibt dort keine Zauberei.

Bei Qualitätsfetischisten wie hier in der MK für die nur RAW Aufnahmen zählen, sind Wasserzeichen gerade zu ein Witz - selbst Digimarc hinterlässt sehr deutliche Spuren - also Finger weg von sowas, wenn man Wert auf qualitativ hochwertige Aufnahmen legt!

PS: Ein Informatiker, der sowas selbst entwickeln darf.

PS1: Im übrigen hinterlässt schon der Sensor jeder Camera ein eineindeutiges Wasserzeichen, welches man auch nur schwer fälschen/entfernen kann. Hat man eine Referenzaufnahme, kann man Rückschlüsse auf die Camera machen, mit der ein Bild aufgenommen wurde.
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
19.05.2008
das problem ist jka nicht das eindeutige zuweisen eines fotos, sondern das auffinden im web.
19.05.2008
Naja das Auffinden von geklauten Contents im Web beruht aber fast immer eher auf Zufall bzw. Fleißarbeit bzw. ehrlichen Findern. Wenn jemand ne Lösung zum automatischen Auffinden erfindet, die 100% funktioniert, kann er damit sicher sehr viel Geld verdienen.

lg,
Rico

Topic has been closed