Seite 2 in PS CS2??? Möglichkeiten? 32
#21
19.05.2008
kommt mal wieder zurück zum thema... mein weg wäre folgender.
mit photoshop die datei erzeugen als .tif mit lzw-komprimierung abspeichern,
die tif-datei in freehand oder illustrator einlesen,
ein zweiseitiges dokument anlegen und die tif-dateien importieren,
das dokument über den pdf drucker als postscript ausgeben,
die postscriptdatei in den adobe distiller einlesen und ein pdf x3 erzeugen.
das nennt man druckvorstufe und den richtigen weg ein perfektes ergebnis
zu bekommen. damit kann dann jeder drucker was anfangen ggf. noch den
medienkeil (je nach wunsch des druckbetriebes) mit einbetten in das pdf x3.
so arbeite ich, meine druckbetriebe des vertauens seit jahren ;-)
ja ja... es geht auch pdf x1, 4 usw. um allen nörglern vorzugreifen.
mit photoshop die datei erzeugen als .tif mit lzw-komprimierung abspeichern,
die tif-datei in freehand oder illustrator einlesen,
ein zweiseitiges dokument anlegen und die tif-dateien importieren,
das dokument über den pdf drucker als postscript ausgeben,
die postscriptdatei in den adobe distiller einlesen und ein pdf x3 erzeugen.
das nennt man druckvorstufe und den richtigen weg ein perfektes ergebnis
zu bekommen. damit kann dann jeder drucker was anfangen ggf. noch den
medienkeil (je nach wunsch des druckbetriebes) mit einbetten in das pdf x3.
so arbeite ich, meine druckbetriebe des vertauens seit jahren ;-)
ja ja... es geht auch pdf x1, 4 usw. um allen nörglern vorzugreifen.
#22Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
19.05.2008
stimmt sorry da hab ich mist erzählt, aber es ist mit Problemen verbunden.. du mausst aufpassen weil ein webbrowser dann die anzeige verhauen kann wenn und ein cmyk jpeg auf ner webseite verwendest. Und die farbtiefe von jpegs ist geringer, dewegen ist das im PDF keine jpeg
da muss ich leider schon wieder einschreiten:
es geht ja nicht um Webbrowser sondern um eine Grafik für den Offset-Druck der läuft nun mal mit subtraktiver Farbmischung nach CMYK-Standard, daher ist die verwendbarkeit für Webbrowser irrelevant!
Die Farbtiefe ist auch nicht wirklich geringer, das menschliche Auge wird den Unterschied zwischen 8- oder 16bit Farbtiefe niemals bemerken und auch die aller wenigsten Leute speichern ihre Bilder überhaupt in 16bit, was du sicher meinst: der Farbraum von cmyk ist kleiner als die meisten RGB-Farbräume, das kommt daher dass einige Farben, wie gerade auch intensivere Blau und Grün aber auch Rottöne im CMYK-Druckverfahren einfach nicht erreichbar sind...
Und was da in einer PDF abgespeichert ist, das ist (meistens) ganz sicher eine JPG, wenn man sich mal DAS Programm zum erzeugen von PDFs anschaut nämlich Adobe Acrobat (Distiller) dann findet man in den Konvertierungs-Einstellungen die Möglichkeit Bilder entweder JPG- oder ZIP komprimiert abzuspeichern, zudem gibt es da noch die Möglichkeit den Farbraum zu wählen/zu verändern, in aller Regel wird da der Original-Farbraum übernommen, für den Offset-Druck muss dieser Zwingend (!!!) CMYK sein!
#23Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
19.05.2008
Original von Rico1973
It depends - Problem ist halt das Otto-Normalanwender schon überfordert ist, ein Bild überhaupt Farbraummäßig umzustellen - also nimmt man halt der einfach halt das, was standardmäßig aus der Cam / wahlweise andere Bilderzeugung kommt, damit kommen halt die meisten nocht zurecht. ;-)
Gute Druckereien sollten das Problem allerdings im Griff haben - schon recht.
nö!
da muss ich bt-photoart einwandfrei zustimmen, das kann im Prinzip gar nicht sein!
Gedruckt wird nun mal in CMYK, meinetwegen noch in Hexachrom (ist aber auch nur ein erweitertes CMYK) oder mit Sonderfarben, auf jeden Fall aber in subtraktiver Farbmiscchung, RGB-Daten in additiver Farblischung also passen da überhaupt nicht in's Konzept!
Jede auch nur einigermassen seriöse Druckerei wird eine Anlieferung von CMYK Daten vorziehen, allein schon weil sie sich dadurch die Arbeit sparen angeliferte RGB-Daten erst mal selbst nach CMYK konvertieren zu müssen! Es ist also für mich nicht vorstellbar dass eine Druckerei explizit RGB anstelle von CMYK Daten haben will!
Man kann eine Druckmaschine auch gar nicht auf RGB eichen oder sowas, das geht einfach nicht, das wäre als wenn du deinen Schwarz-Weiss Laserdrucker auf Farbbilder eichen würdest!
#24Report
19.05.2008
Original von Alex | Photodesign & Fineart Photography
[quote]
stimmt sorry da hab ich mist erzählt, aber es ist mit Problemen verbunden.. du mausst aufpassen weil ein webbrowser dann die anzeige verhauen kann wenn und ein cmyk jpeg auf ner webseite verwendest. Und die farbtiefe von jpegs ist geringer, dewegen ist das im PDF keine jpeg
da muss ich leider schon wieder einschreiten:
es geht ja nicht um Webbrowser sondern um eine Grafik für den Offset-Druck der läuft nun mal mit subtraktiver Farbmischung nach CMYK-Standard, daher ist die verwendbarkeit für Webbrowser irrelevant!
Die Farbtiefe ist auch nicht wirklich geringer, das menschliche Auge wird den Unterschied zwischen 8- oder 16bit Farbtiefe niemals bemerken und auch die aller wenigsten Leute speichern ihre Bilder überhaupt in 16bit, was du sicher meinst: der Farbraum von cmyk ist kleiner als die meisten RGB-Farbräume, das kommt daher dass einige Farben, wie gerade auch intensivere Blau und Grün aber auch Rottöne im CMYK-Druckverfahren einfach nicht erreichbar sind...
Und was da in einer PDF abgespeichert ist, das ist (meistens) ganz sicher eine JPG, wenn man sich mal DAS Programm zum erzeugen von PDFs anschaut nämlich Adobe Acrobat (Distiller) dann findet man in den Konvertierungs-Einstellungen die Möglichkeit Bilder entweder JPG- oder ZIP komprimiert abzuspeichern, zudem gibt es da noch die Möglichkeit den Farbraum zu wählen/zu verändern, in aller Regel wird da der Original-Farbraum übernommen, für den Offset-Druck muss dieser Zwingend (!!!) CMYK sein![/quote]
es ging mir eigentlich nur um die erklärung warum ich vorher die falsche aussage getroffen hatte, schon klar das web und druck nichts miteinander zu tun haben.
Aber zu dem was du geschrieben hast, in normlen echten pdfs könnt jpegs eingebunden sein da pdf einegtlich nur eine Containerdatei ist. Man kann auch pdfs aus Photoshop als jpeg komprimieren. Das bedeutet aber nicht das pdfs aus Photoshop immer jpegs sind, das is einfach nicht so.
#25Report
19.05.2008
Original von Alex | Photodesign & Fineart Photography
[quote]Original von Rico1973
It depends - Problem ist halt das Otto-Normalanwender schon überfordert ist, ein Bild überhaupt Farbraummäßig umzustellen - also nimmt man halt der einfach halt das, was standardmäßig aus der Cam / wahlweise andere Bilderzeugung kommt, damit kommen halt die meisten nocht zurecht. ;-)
Gute Druckereien sollten das Problem allerdings im Griff haben - schon recht.
nö!
da muss ich bt-photoart einwandfrei zustimmen, das kann im Prinzip gar nicht sein!
Gedruckt wird nun mal in CMYK, meinetwegen noch in Hexachrom (ist aber auch nur ein erweitertes CMYK) oder mit Sonderfarben, auf jeden Fall aber in subtraktiver Farbmiscchung, RGB-Daten in additiver Farblischung also passen da überhaupt nicht in's Konzept!
Jede auch nur einigermassen seriöse Druckerei wird eine Anlieferung von CMYK Daten vorziehen, allein schon weil sie sich dadurch die Arbeit sparen angeliferte RGB-Daten erst mal selbst nach CMYK konvertieren zu müssen! Es ist also für mich nicht vorstellbar dass eine Druckerei explizit RGB anstelle von CMYK Daten haben will!
Man kann eine Druckmaschine auch gar nicht auf RGB eichen oder sowas, das geht einfach nicht, das wäre als wenn du deinen Schwarz-Weiss Laserdrucker auf Farbbilder eichen würdest![/quote]
Alles klar!!!
#26Report
19.05.2008
Original von Alex | Photodesign & Fineart Photography
Man kann eine Druckmaschine auch gar nicht auf RGB eichen oder sowas, das geht einfach nicht, das wäre als wenn du deinen Schwarz-Weiss Laserdrucker auf Farbbilder eichen würdest!
schön erklärt :)
schätze mal die stellen einfach das Profil um und das wars, wenn dein Blauer flyer dann lila ist wirst du auf irgend einen Paragraphen in den AGB verwiesen
#27Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
19.05.2008
Original von bt-photoart => NEW PICS
Aber zu dem was du geschrieben hast, in normlen echten pdfs könnt jpegs eingebunden sein da pdf einegtlich nur eine Containerdatei ist. Man kann auch pdfs aus Photoshop als jpeg komprimieren. Das bedeutet aber nicht das pdfs aus Photoshop immer jpegs sind, das is einfach nicht so.
Ohne jetzt gross losstreiten zu wollen: in den aller meisten Fällen ist es schon so, nicht immer, das ist klar, aber so gut wie fast immer... vor allem wenn man nach ISO-Standards also z.B. nach PDF-X3 konvertiert, was ich auf jeden Fall empfehlen würde, dann ist eine von Photoshop geschriebene PDF JPG-komprimiert, natürlich ist es letztlich eine Sache der Einstellungen aber in der Regel, und auch bei den meisten Ausgabe-Voreinstellungen ist es JPG
[IMG]
#28Report
19.05.2008
Original von Alex | Photodesign & Fineart Photography
[quote]Original von bt-photoart => NEW PICS
Aber zu dem was du geschrieben hast, in normlen echten pdfs könnt jpegs eingebunden sein da pdf einegtlich nur eine Containerdatei ist. Man kann auch pdfs aus Photoshop als jpeg komprimieren. Das bedeutet aber nicht das pdfs aus Photoshop immer jpegs sind, das is einfach nicht so.
Ohne jetzt gross losstreiten zu wollen: in den aller meisten Fällen ist es schon so, nicht immer, das ist klar, aber so gut wie fast immer... vor allem wenn man nach ISO-Standards also z.B. nach PDF-X3 konvertiert, was ich auf jeden Fall empfehlen würde, dann ist eine von Photoshop geschriebene PDF JPG-komprimiert, natürlich ist es letztlich eine Sache der Einstellungen aber in der Regel, und auch bei den meisten Ausgabe-Voreinstellungen ist es JPG
[/quote]
wir müssen nicht diskutieren wenn wir sowieso schon beide recht haben ;)
Original von bt-photoart => NEW PICS
Das bedeutet aber nicht das pdfs aus Photoshop immer jpegs sind, das is einfach nicht so.
#29Report
[gone] Modelagentur van der Hooven
19.05.2008
Original von Rico1973
It depends - Problem ist halt das Otto-Normalanwender schon überfordert ist, ein Bild überhaupt Farbraummäßig umzustellen - also nimmt man halt der einfach halt das, was standardmäßig aus der Cam / wahlweise andere Bilderzeugung kommt, damit kommen halt die meisten nocht zurecht. ;-)
Gute Druckereien sollten das Problem allerdings im Griff haben - schon recht.
Gibt es denn auch die Möglichkeit Bilder ohne Verlust von RGB in CMYK umzuwandeln?
Ich habe vor einge Plakate drucken zu lassen, da sollen dann auch Bilder drauf, die ich gemacht habe.
#30Report
19.05.2008
Original von Modelagentur van der Hooven
[quote]Original von Rico1973
It depends - Problem ist halt das Otto-Normalanwender schon überfordert ist, ein Bild überhaupt Farbraummäßig umzustellen - also nimmt man halt der einfach halt das, was standardmäßig aus der Cam / wahlweise andere Bilderzeugung kommt, damit kommen halt die meisten nocht zurecht. ;-)
Gute Druckereien sollten das Problem allerdings im Griff haben - schon recht.
Gibt es denn auch die Möglichkeit Bilder ohne Verlust von RGB in CMYK umzuwandeln?
Ich habe vor einge Plakate drucken zu lassen, da sollen dann auch Bilder drauf, die ich gemacht habe.[/quote]
mach die umwandlung selbst dann siehts du gleich was rauskommt, in der Regel gibt es bei fotos kaum sichtbare änderungen. Außnahmen bestätigen dies Regel... Die stärksten Änderungen siehst du meistens in farbigen Flächen und in Verläufen die in Photoshop erstellt wurden.
Probierst einfach aus das Profil umschalten ist ja keine große Sache
#31Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
19.05.2008
Original von Modelagentur van der Hooven
Gibt es denn auch die Möglichkeit Bilder ohne Verlust von RGB in CMYK umzuwandeln?
Ich habe vor einge Plakate drucken zu lassen, da sollen dann auch Bilder drauf, die ich gemacht habe.
ohne (Farb-)verlust: jein...
Das Problem ist, wenn Farben vorhanden sind die einfach nicht druckbar sind bzw. die im CMYK-Farbraum einfach nicht vorhanden sind dann werden die natürlich "gekappt", Farben die reproduzierbar sind werden so nahe an der Originalfarbe wie möglich in CMYK umgesetzt...
Es ist hinterher natürlich immer "anders", bei Hauttönen und vielen anderen gemässigteren Farben wird dir zumeist optisch kein Unterschied zwischen RGB und CMYK auffallen, bei sehr intensiven hoch gesättigten Farben wirst du aber sehr schnell sehen dass da einiges anders ist als es mal war...
Ich glaube man kann da nicht wirklich von "Verlust" sprechen, klar, es wird einiges am Bild geändert, aber es ist eher eine Art "Übersetzung", das was da geändert wird ist auf jeden Fall aber mit "normaler" Technik nicht druckbar, insofern wirst du zwar je nach Motiv auf ein bisschen Farbe verzichten müssen aber eben nur auf den Teil der dir im Druck eh nichts bringen würde weil nicht druckbar...
#32Report
Topic has been closed