Lieferprobleme bei SONY originalen und kompatiblen Objektiven !? - Alternativen ? 36
03.06.2008
Wichtig ist schonmal, dass Dir die Alphas gut in der Hand liegen.
Schau mal ins Sonyuserforum oder/und ins Freie Foto Forum.
Im FFF lege ich Dir den Thread von Doctor Speedlite (auch hier in der MK vertreten) ans Herz:
->CLICK
Der Uwe ist von der KoMi D7D (immer noch mein Werkzeug) zu Canon und jetzt ganz frisch zur Alpha700 gewechselt.
Schau mal ins Sonyuserforum oder/und ins Freie Foto Forum.
Im FFF lege ich Dir den Thread von Doctor Speedlite (auch hier in der MK vertreten) ans Herz:
->CLICK
Der Uwe ist von der KoMi D7D (immer noch mein Werkzeug) zu Canon und jetzt ganz frisch zur Alpha700 gewechselt.
#2Report
03.06.2008
Frisch zurück zu Sony-Minolta gewechselt, unter anderem mit einem 700er Gehäuse, kann ich vermelden, daß sämtliche alten Minolta Objektive hervorragend funktionieren...
Es gibt jede Menge gute Gründe für eine A700... :)))
Auch das neue Sony Systemblitzgerät HVL 42 funktioniert ebenso zuverlässig wie die Speedlites des EOS Systems, und entfesseltes Blitzen ohne teuren ST-E2 ging bei Minolta schon zu analogen Zeiten...
Minolta war vielen anderen Herstellern damals voraus, leider haben sie sich selbst das ein oder andere Beinchen gestellt, aber Sony führt die Sache jetzt konsequent weiter... (hoffentlich nicht das Beinchenstellen... *ggg*)
Und in vielen DLSR Kameras schlägt ohnehin ein Sony-Herz, will sagen Sony Bildsensor... ;)
Der EXMOR CMOS der Alpha700 ist ein Meisterstück und legt die Latte in Sachen Rauscharmut relativ hoch...
Die kleineren Modelle sind mit CCDs bestückt, die Vernunftsmodelle sind die A200 und die A300 mit 10 Megapixeln...
Bei der A350 hat man schon kritische Töne vernommen... 14 Megapixel sind eventuell doch ein wenig gewagt...
Die günstige A200 bringt übrigens von den drei eng verwandten Schwestermodellen lustigerweise den größten Sucher mit... ;)
Gruß, Uwe
Es gibt jede Menge gute Gründe für eine A700... :)))
Auch das neue Sony Systemblitzgerät HVL 42 funktioniert ebenso zuverlässig wie die Speedlites des EOS Systems, und entfesseltes Blitzen ohne teuren ST-E2 ging bei Minolta schon zu analogen Zeiten...
Minolta war vielen anderen Herstellern damals voraus, leider haben sie sich selbst das ein oder andere Beinchen gestellt, aber Sony führt die Sache jetzt konsequent weiter... (hoffentlich nicht das Beinchenstellen... *ggg*)
Und in vielen DLSR Kameras schlägt ohnehin ein Sony-Herz, will sagen Sony Bildsensor... ;)
Der EXMOR CMOS der Alpha700 ist ein Meisterstück und legt die Latte in Sachen Rauscharmut relativ hoch...
Die kleineren Modelle sind mit CCDs bestückt, die Vernunftsmodelle sind die A200 und die A300 mit 10 Megapixeln...
Bei der A350 hat man schon kritische Töne vernommen... 14 Megapixel sind eventuell doch ein wenig gewagt...
Die günstige A200 bringt übrigens von den drei eng verwandten Schwestermodellen lustigerweise den größten Sucher mit... ;)
Gruß, Uwe
#3Report
03.06.2008
Ich hoffe, die Sony's sind gut. Je besser, desto eher wird sich das auf den Preis der Konkurrenz auswirken.
(ja ich bin da mal völlig eigennützig)
lg,
Rico
(ja ich bin da mal völlig eigennützig)
lg,
Rico
#4Report
[gone] VisualPursuit
03.06.2008
Original von Doctor Speedlite
Minolta war vielen anderen Herstellern damals voraus, leider haben sie sich selbst das ein oder andere Beinchen gestellt, aber Sony führt die Sache jetzt konsequent weiter... (hoffentlich nicht das Beinchenstellen... *ggg*)
Mit dem Blitzschuh schon......
#5Report
04.06.2008
Original von VisualPursuit
[quote]Original von Doctor Speedlite
Minolta war vielen anderen Herstellern damals voraus, leider haben sie sich selbst das ein oder andere Beinchen gestellt, aber Sony führt die Sache jetzt konsequent weiter... (hoffentlich nicht das Beinchenstellen... *ggg*)
Mit dem Blitzschuh schon......[/quote]
Höchstens mechanisch im Hinblick auf Mittenkontaktstudioauslöser, doch dafür gibt's Adapter und die A700 hat überdies eine gute alte Synchronbuchse...
Mal ehrlich, jeder Blitzschuh ist herstellerspezifisch in seiner PIN-Belegung, für jede Kamera muss man, sofern man keine originalen Herstellergeräte benutzt, einen Zubehörblitz mit passendem Fuß kaufen... Metz hat in einigen Baureihen sein SCA System, das die Blitzgeräte für eine ganze Reihe spezifischer Kameras kompatibel macht, bietet aber auch dedicated Blitze für diverse Hersteller an. Letzteres tun die Billigheimer wie Cullmann, Soligor und Dörr auch...
Ein Sigmablitz für Canon funktioniert auch auf keiner Nikon, ebensowenig funktioniert ein Nikon SB800 auf einer Pentax...
Gut, daß mit dem Adapter für den Studioauslöser ist so eine Sache, man darf ihn nie vergessen, wenns ins Studio geht, andererseits finde ich den Minoltablitzschuh insofern prima, daß man den Blitz draufschiebt und schon passt er, drück man einen Knopf ist er auch schon wieder ab... ähnliches bietet bisher nur der Canon 580 EX II mit seiner Schnellverriegelung.
Gruß, Uwe
#6Report
[gone] Qm8Kunst
04.06.2008
Bevor ich die ganzen Links gleich mal durch lese - Danke dafür - drei direkte Fragen !
Uwe, Du bist von Canon auf die A700 gewechselt, mit welchem EOS Gehäuse würdest Du die Sony A700 gleichstellen und wo sind die A200, A300 und A350 im Vergleich zu den Canongehäusen angesiedelt ?
Mir ist Gestern beim Fachhändler und heute beim google`n aufgefallen das die Objektive für die Sony doch verdammt teuer sind, im Vergleich zu denen für Canon ?
Auch das weitere Zubehör hat ganz schöne Preise, der Batteriegriff für die A700 kostet beim billigsten Anbieter noch sage und schreibe knappe 200 Euro, wobei es den für die EOS 40D schon für knapp die Hälfte gibt ?
Das sieht mir dann nicht so aus als wäre die Sony Reihe speziell die A700 nicht gerade eine günstige Anschaffung, wenn ich sehe das es das EOS 40D Gehäuse für knapp 750 Euro nach CashBack gibt !
Gruß, Jörg
Uwe, Du bist von Canon auf die A700 gewechselt, mit welchem EOS Gehäuse würdest Du die Sony A700 gleichstellen und wo sind die A200, A300 und A350 im Vergleich zu den Canongehäusen angesiedelt ?
Mir ist Gestern beim Fachhändler und heute beim google`n aufgefallen das die Objektive für die Sony doch verdammt teuer sind, im Vergleich zu denen für Canon ?
Auch das weitere Zubehör hat ganz schöne Preise, der Batteriegriff für die A700 kostet beim billigsten Anbieter noch sage und schreibe knappe 200 Euro, wobei es den für die EOS 40D schon für knapp die Hälfte gibt ?
Das sieht mir dann nicht so aus als wäre die Sony Reihe speziell die A700 nicht gerade eine günstige Anschaffung, wenn ich sehe das es das EOS 40D Gehäuse für knapp 750 Euro nach CashBack gibt !
Gruß, Jörg
#7Report
04.06.2008
Okay... Sony hat die Cashbackaktion für die A700, die eigentlich bis zum 31.5. begrenzt war, erweitert... es gibt nach wie vor für ein Kit 200 Euro Cashback und für den Body 150 Euro.
Der BG der A700 ist ähnlich wie der der Canon 5D ebenfalls eine Magnesiumkonstruktion, dazu überhäuft mit allen Bedienelementen, die auch an der Kamera zu finden sind, nebst dem Joystick...
Daher der Preis... ein BG E4 kostet auch ganz schön, verglichen mit einem BG E2.
Zu den Objektiven: es gibt jede Menge erschwingliche Objektive auf dem Gebrauchtmarkt, und gerade bei Sony/Minolta funktioniert das ganz vorzüglich, sofern man nicht auf Ultraschallantrieb besteht.
Auch wenn ich jetzt gleich wieder geköpft werde, die A700 hat kein Canon Pendant, sie liegt deutlich über der 40D (auch preislich), die lediglich mit ihren 9 Kreuzsensoren punkten kann. Das Rauschverhalten der A700 ist trotz 12 Megapixeln mustergültig. Und eine nette Kleinigkeit am Rande: 3200 ISO lassen sich in der Praxis tatsächlich nutzen!
Nebenbei bringt die A700 ein echtes Infrarot Hilfslicht mit, das in den Body integriert ist... dieses Licht steht dann freilich auch beim Betrieb ohne Blitz zur Verfügung, und bei gelegentlichem Betrieb mit dem Klappblitz gibt es so natürlich auch keine nervenden Blitzsalven... die A700 speichert 18 RAWs (jeweils um 19 MB schwer) in Folge, bevor sie aus der Puste kommt... :)))
Im XFine Modus verfügt die A700 über eine JPG Qualität, die ihres Gleichen sucht, derart gering komprimierte JPGS habe ich selten erlebt, die kamerainterne Schärfung fällt auch bei Schärfe auf +3 sehr gering aus, sodaß die Bilder ohne weiteres für eine Weiterverarbeitung tauglich sind.
Die A200 würde ich mit einer Canon EOS 400D vergleichen, die A300/350 mit einer EOS 450 D... freilich aufgrund des Liveviews... Sony bringt jedoch die Stabilisierung aller Objektive durch den Body mit, punktet also hier ebenfalls... so wirklich vergleichbar ist das alles auch nicht... ;)
Die kleinen Modelle A200/300/350 komprimieren im JPG Modus ungleich stärker, ähnlich wie eine Canon, auch die interne Verarbeitung ist anders, diese Modelle schärfen im JPG Modus schon tüchtig nach.
Abschließend: die mitgelieferte RAW Software von Sony ist spartanisch, auf den ersten Blick etwas undurchschaubar, nach kurzer Eingewöhnung aber intuitiv zu bedienen und macht einen wirklich guten Job, und kann das entwickelte RAW je nach Voreinstellung tatsächlich als JPG, 8- oder 16-bit Tiff an Photoshop übergeben.
Hihi... ich werde noch Sony Promoter... :-P
So, einen schönen Tag Euch... Gruß, Uwe
Der BG der A700 ist ähnlich wie der der Canon 5D ebenfalls eine Magnesiumkonstruktion, dazu überhäuft mit allen Bedienelementen, die auch an der Kamera zu finden sind, nebst dem Joystick...
Daher der Preis... ein BG E4 kostet auch ganz schön, verglichen mit einem BG E2.
Zu den Objektiven: es gibt jede Menge erschwingliche Objektive auf dem Gebrauchtmarkt, und gerade bei Sony/Minolta funktioniert das ganz vorzüglich, sofern man nicht auf Ultraschallantrieb besteht.
Auch wenn ich jetzt gleich wieder geköpft werde, die A700 hat kein Canon Pendant, sie liegt deutlich über der 40D (auch preislich), die lediglich mit ihren 9 Kreuzsensoren punkten kann. Das Rauschverhalten der A700 ist trotz 12 Megapixeln mustergültig. Und eine nette Kleinigkeit am Rande: 3200 ISO lassen sich in der Praxis tatsächlich nutzen!
Nebenbei bringt die A700 ein echtes Infrarot Hilfslicht mit, das in den Body integriert ist... dieses Licht steht dann freilich auch beim Betrieb ohne Blitz zur Verfügung, und bei gelegentlichem Betrieb mit dem Klappblitz gibt es so natürlich auch keine nervenden Blitzsalven... die A700 speichert 18 RAWs (jeweils um 19 MB schwer) in Folge, bevor sie aus der Puste kommt... :)))
Im XFine Modus verfügt die A700 über eine JPG Qualität, die ihres Gleichen sucht, derart gering komprimierte JPGS habe ich selten erlebt, die kamerainterne Schärfung fällt auch bei Schärfe auf +3 sehr gering aus, sodaß die Bilder ohne weiteres für eine Weiterverarbeitung tauglich sind.
Die A200 würde ich mit einer Canon EOS 400D vergleichen, die A300/350 mit einer EOS 450 D... freilich aufgrund des Liveviews... Sony bringt jedoch die Stabilisierung aller Objektive durch den Body mit, punktet also hier ebenfalls... so wirklich vergleichbar ist das alles auch nicht... ;)
Die kleinen Modelle A200/300/350 komprimieren im JPG Modus ungleich stärker, ähnlich wie eine Canon, auch die interne Verarbeitung ist anders, diese Modelle schärfen im JPG Modus schon tüchtig nach.
Abschließend: die mitgelieferte RAW Software von Sony ist spartanisch, auf den ersten Blick etwas undurchschaubar, nach kurzer Eingewöhnung aber intuitiv zu bedienen und macht einen wirklich guten Job, und kann das entwickelte RAW je nach Voreinstellung tatsächlich als JPG, 8- oder 16-bit Tiff an Photoshop übergeben.
Hihi... ich werde noch Sony Promoter... :-P
So, einen schönen Tag Euch... Gruß, Uwe
#8Report
[gone] Qm8Kunst
04.06.2008
Jaja, Sony-Promoter :-)
Uwe, Du bist einfach unbezahlbar !!!
Ich hab da aber noch eine Frage, nachdem ich die Texte der ganzen Links intensiv durchgelesen habe. Es wird immer davon geschrieben das die A100 und die A700 empfehlenswert sind, die Modelle dazwischen werden hingegen fast durchweg als eine Art Spielzeug abgetan !
Warum ?
Was ist an der A100 so besonderes, das eher empfohlen wird eine A100 oder A700 zu kaufen, als die Modelle dazwischen ?
Ich will in Zukunft nur noch 10 bis 15 Shootings, davon die Hälfte im Studio machen, also das Ganze etwas zurück schrauben, da ist mir die A700 dann vermutlich doch etwas zu kostenintensiv. Ich tendiere da dann doch eher zu einem kleineren Gehäuse und noch einem vielleicht auch zwei besseren Objektiven, wobei ich da an das TAMRON SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO denke, das ich schon bei der EOS verwende und sehr zufrieden bin.
Die A700 kostet als gehäuse mit 1000 Euro dann doch recht viel, da wären dann keine zusätzlichen Objektive mehr drin, jenachdem was meine EOS und Objektive etc. noch bringen.
Uwe, Du bist einfach unbezahlbar !!!
Ich hab da aber noch eine Frage, nachdem ich die Texte der ganzen Links intensiv durchgelesen habe. Es wird immer davon geschrieben das die A100 und die A700 empfehlenswert sind, die Modelle dazwischen werden hingegen fast durchweg als eine Art Spielzeug abgetan !
Warum ?
Was ist an der A100 so besonderes, das eher empfohlen wird eine A100 oder A700 zu kaufen, als die Modelle dazwischen ?
Ich will in Zukunft nur noch 10 bis 15 Shootings, davon die Hälfte im Studio machen, also das Ganze etwas zurück schrauben, da ist mir die A700 dann vermutlich doch etwas zu kostenintensiv. Ich tendiere da dann doch eher zu einem kleineren Gehäuse und noch einem vielleicht auch zwei besseren Objektiven, wobei ich da an das TAMRON SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO denke, das ich schon bei der EOS verwende und sehr zufrieden bin.
Die A700 kostet als gehäuse mit 1000 Euro dann doch recht viel, da wären dann keine zusätzlichen Objektive mehr drin, jenachdem was meine EOS und Objektive etc. noch bringen.
#9Report
04.06.2008
Sony Alpha 700 mit Zeiss Vario-Sonnar 16-80 ... - mach keine Kompromisse!!!
Hier ins Bild klicken und dann dort in der Galerie weiter - Texte stehen unter den Bildern.
[IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG]
Die Kamera hat trotz Schlammwasser dicht gehalten. Es sind keine Verunreinigungen in das Gehäuse eingedrungen. Zur Reinigung des Gehäuses wurden folgende Schritte noch vor Ort durchgeführt:
__________
EDIT: "abtupfen" zur Sicherheit eingefügt, nicht, dass die Linsenoberfläche verkratzt wird. Es empfiehlt sich für die Reinigung der Linse ohnehin immer destilliertest Wasser zu nehmen, da Mineralien im Leitungswasser die Oberfläche bereits verkratzen können.
Hier ins Bild klicken und dann dort in der Galerie weiter - Texte stehen unter den Bildern.
[IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG] [IMG]
Die Kamera hat trotz Schlammwasser dicht gehalten. Es sind keine Verunreinigungen in das Gehäuse eingedrungen. Zur Reinigung des Gehäuses wurden folgende Schritte noch vor Ort durchgeführt:
- Küchenkrepp bzw. Klopapier (hat man outdoor ja immer dabei), um das überschüssige Wasser aufzusaugen (abtupfen)
- leicht feuchtes Mikrofasertuch für erste Grobreinigung, besonders Linse (zu erst - nur abtupfen) und Zoom-Tubus (Tubs unbedingt ausgefahren lasse bis er sauber ist)
- noch mal mit einem feineren Mikrofasertuch über Linse (nur abtupfen) und Tubus
- mit trockener Zahnbürste restliche Verunreinigungen entfernen
- ggf. mit Putzhölzern nachhelfen - besonders die Objektivaufnahme von außen
- Objektiv abnehmen und Ränder reinigen (sind in der Regel sauber, da die Kamera wirklich dicht ist - bei den orangefarbenen Dichtungen aufpassen, dass sie nicht mit dem Putzholz beschädigt werden)
- Sensorreiningung mehrfach durchführen und Gehäuse ausblasen
==> weiterknipsen
zu Hause:
den letzten Schritt nur bei Bedarf - war bei mir nicht nötig
__________
EDIT: "abtupfen" zur Sicherheit eingefügt, nicht, dass die Linsenoberfläche verkratzt wird. Es empfiehlt sich für die Reinigung der Linse ohnehin immer destilliertest Wasser zu nehmen, da Mineralien im Leitungswasser die Oberfläche bereits verkratzen können.
#10Report
[gone] Qm8Kunst
04.06.2008
Timm, das ist wirklich schon beeindruckend, aber das würd ich meiner Kamera nicht mal im Traum zumuten :-), ich hätte da viel zu viel Angst das die Aktion nicht gut geht und dann sind mit einem Schlag mal 1500 Euro in den Sand gesetzt, das kann ich mir nicht leisten !
Es ist ja wie so oft auch alles eine Frage der Investitionen, 1000 Euro fürs Gehäuse der A700, 200 für den zusätzlichen Batteriegriff, dazu vielleicht noch 2 bessere Objektive und ein neuer Blitz, da bin ich dann locker bei 3000 - 3500 Euro und das fürs "Hobby" bei vielleicht 10-15 Shootings im Jahr, das ist dann doch zu viel !
Es ist ja wie so oft auch alles eine Frage der Investitionen, 1000 Euro fürs Gehäuse der A700, 200 für den zusätzlichen Batteriegriff, dazu vielleicht noch 2 bessere Objektive und ein neuer Blitz, da bin ich dann locker bei 3000 - 3500 Euro und das fürs "Hobby" bei vielleicht 10-15 Shootings im Jahr, das ist dann doch zu viel !
#11Report
04.06.2008
Ich kann nur sagen, das ich mit der Sony Alpha 700 sehr zufrieden bin und mich viele Canon-Besitzer oft beneiden, wenn man mal schnell das Blitzlicht auf und wieder ab machen muss. (Systemblitzgerät HVL 42) Der Blitzschuh ist so finde ich es einfach genial. Was aber nicht heist, das alle anderen Kameras schlecht sind. An deiner Stelle würde ich es mir gut überlegen ein kleineres Modell zu kaufen, da von der Sony Alpha 350 einige Leute nicht so begeistert sind. Leider konnte ich mir noch nicht selber ein Bild von der 350er machen.
#12Report
04.06.2008
Original von Qm8KunstDie Kamera ist nur ein Werkzeug und jederzeit ersetzbar. Natürlich scheut man sich vor solchen Sachen, besonders, wenn die Kamera neu ist. Ist ein bisschen so wie bei neuen Auto, aber im Alltagseinsatz (Reportage) bekommt eine Kamera noch viel mehr ab.
Timm, das ist wirklich schon beeindruckend, aber das würd ich meiner Kamera nicht mal im Traum zumuten :-), ich hätte da viel zu viel Angst das die Aktion nicht gut geht und dann sind mit einem Schlag mal 1500 Euro in den Sand gesetzt, das kann ich mir nicht leisten !
Es ist ja wie so oft auch alles eine Frage der Investitionen, 1000 Euro fürs Gehäuse der A700, 200 für den zusätzlichen Batteriegriff, dazu vielleicht noch 2 bessere Objektive und ein neuer Blitz, da bin ich dann locker bei 3000 - 3500 Euro und das fürs "Hobby" bei vielleicht 10-15 Shootings im Jahr, das ist dann doch zu viel !
Den Batteriegriff kannst du dir sparen, ein zweiter Akku reicht vollkommen. Ich habe den Griff zwar auch, ertappe mich aber immer wieder dabei, dass ich selbst im Studio ohne arbeite. Die Kamera ist halt einfach sehr handlich - die Revolvertasche am Gürtel auch.
Mal unabhängig vom Body, das scheint ja deine schwerste Entscheidung zu sein - (Synchronanschluss haben nur die Alpha 100 und 700, sonst wird ein "teurer" (China geht auch) Adapter fällig - ist die Sache beim Blitz und bei den Objektiven einfacher. Bei der Wahl zwischen 100er und 700er würde ich immer auf die 700er setzen.
Bei den Objektiven wären (sind) die Zeiss Objektive meine erste Wahl. Die sind tatsächlich teurer und du musst genau überlegen, welches zu du erst brauchst, aber die funktionieren bis auf das 16-80 alle auch am Kleinbild-Format. Die Alpha 900 steht in den Startlöchern (Kleinbildformat) und zukünftige Kameras werden mit Sicherheit ebenfalls in Richtung Kleinbild gehen. Demnach bringen günstige Objektive im Moment gar nichts, wenn du nicht ein abgeschlossenes System erwerben willst (im APS-C-Format).
Beim Blitz bieten sich die neuen Metz-Blitze an, besonders der neue mecablitz AF 58-1 digital für Sony. Alternativ den HVL-F56AM von Sony, den man zwischenzeitlich ab 300 EUR bekommt. Der HVL-42AM ersetzt den 36er, der anscheinend nicht mehr gebaut wird (Sony hat ihn aus dem Programm genommen). Der kleine Sony reicht auf der Kamera vollkommen aus, der große Sony spielt seine Stärke im entfesselten Blitzen aus. Die Sony-Blitze sitzen besser auf der Kamera (als die Metz-Blitze) und werden mit Standfuß ausgeliefert, wodurch sie auf jedes Stativ passen. Ansonsten dürfte Metz sogar einen Tick besser sein.
#13Report
[gone] Qm8Kunst
05.06.2008
Timm, Dank Dir für die ausführlichen Infos !
Ich habe gerade gelesen das die neue Sony Alpha 900 im Herbst auf der Photokina in Köln vorgestellt werden soll und einen 24,8 MP CMOS Sensor enthalten soll, der dann wohl auch Verwendung in den Nikon Profi DSLRs (D3x oder D4) finden soll !
Technische Daten des Sony 24,8 Megapixel CMOS Sensors:
Pixel gesamt: 6.236 x 4.124 = ca. 25,72 Megapixel
Pixel effektiv: 6.104 x 4.064 = ca. 24,81 Megapixel
Pixel aktiv: 6.096 x 4.056 = ca. 24,73 Megapixel
Abmessungen: 41 x 31,9mm
Pixelgröße: 5,94µm x 5,94µm
Bildflächendiagonale: 43,3mm (Typ 2,7)
12 Bit A/D-Wandlung
6,3 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung
Da wird die 900er von Sony sicher auch ein ganz schönes Stück teuer sein :-)
Ob da die 700er Reihe wirklich viel billiger wird wage ich mal zu bezweifeln, denn es ist ja schon ein Unterschied ob ein Fotograf 1000 oder 3000 Euro für ein Gehäuse ausgibt, die wenigsten Amateure denke ich werden von der 700 auf die 900 umsatteln.
Ich könnte mir aber gut vorstellen das die Konkurenz wie Canon, Nikon etc. die Preise senken wird, denn Sony erkämpft sich doch wohl nach und nach ein großes Stück vom aktuellen DSLR-Kuchen und der neue Sensor soll ja wirklich bahnbrechend sein !
Im übrigen finde ich das die Sony Alpha Reihe ohne den zusätzlichen Hochformat/Batteriegriff nicht so gut in der Hand liegt, so das ich das Teil beim Kamerakauf schon fest mit einplanen müßte.
Ich werd mal schauen was meine EOS-Ausrüstung noch so bringt und mich dann für die 300er oder 700er Serie entscheiden, auf jeden Fall steht fest das ich wieder wechsle, dann kann ich auch die Minolta-Objektive die wir noch haben verwenden, das ist schon ein großer Vorteil. Mal schauen.
Ich habe gerade gelesen das die neue Sony Alpha 900 im Herbst auf der Photokina in Köln vorgestellt werden soll und einen 24,8 MP CMOS Sensor enthalten soll, der dann wohl auch Verwendung in den Nikon Profi DSLRs (D3x oder D4) finden soll !
Technische Daten des Sony 24,8 Megapixel CMOS Sensors:
Pixel gesamt: 6.236 x 4.124 = ca. 25,72 Megapixel
Pixel effektiv: 6.104 x 4.064 = ca. 24,81 Megapixel
Pixel aktiv: 6.096 x 4.056 = ca. 24,73 Megapixel
Abmessungen: 41 x 31,9mm
Pixelgröße: 5,94µm x 5,94µm
Bildflächendiagonale: 43,3mm (Typ 2,7)
12 Bit A/D-Wandlung
6,3 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung
Da wird die 900er von Sony sicher auch ein ganz schönes Stück teuer sein :-)
Ob da die 700er Reihe wirklich viel billiger wird wage ich mal zu bezweifeln, denn es ist ja schon ein Unterschied ob ein Fotograf 1000 oder 3000 Euro für ein Gehäuse ausgibt, die wenigsten Amateure denke ich werden von der 700 auf die 900 umsatteln.
Ich könnte mir aber gut vorstellen das die Konkurenz wie Canon, Nikon etc. die Preise senken wird, denn Sony erkämpft sich doch wohl nach und nach ein großes Stück vom aktuellen DSLR-Kuchen und der neue Sensor soll ja wirklich bahnbrechend sein !
Im übrigen finde ich das die Sony Alpha Reihe ohne den zusätzlichen Hochformat/Batteriegriff nicht so gut in der Hand liegt, so das ich das Teil beim Kamerakauf schon fest mit einplanen müßte.
Ich werd mal schauen was meine EOS-Ausrüstung noch so bringt und mich dann für die 300er oder 700er Serie entscheiden, auf jeden Fall steht fest das ich wieder wechsle, dann kann ich auch die Minolta-Objektive die wir noch haben verwenden, das ist schon ein großer Vorteil. Mal schauen.
#14Report
05.06.2008
Man munkelt, daß die A900, wenn sie denn so heisst, preislich auf dem ehemaligen Niveau einer Canon EOS 5D bei deren Markteinführung liegen wird...
Preise von 3000 bis 3500 Euro machen die Runde... den Batteriegriff wirds nach Vorbild einer Canon EOS 5D ebenfalls als Zubehörteil geben, und nicht integriert in den Body.
Darüber hinaus geistert auch eine Meldung herum, die besagt daß die A900 nicht das Profimodell von Sony sein wird, sondern die Vollformatkamera für den ganz ambitionierten Hobbyisten oder Semiprofi... Ein wirkliches Profimodell A1000 (oder wie auch immer) stünde noch aus...
Man darf gespannt sein, aber Sony macht Ernst, und das ist gut so!
:)))
Preise von 3000 bis 3500 Euro machen die Runde... den Batteriegriff wirds nach Vorbild einer Canon EOS 5D ebenfalls als Zubehörteil geben, und nicht integriert in den Body.
Darüber hinaus geistert auch eine Meldung herum, die besagt daß die A900 nicht das Profimodell von Sony sein wird, sondern die Vollformatkamera für den ganz ambitionierten Hobbyisten oder Semiprofi... Ein wirkliches Profimodell A1000 (oder wie auch immer) stünde noch aus...
Man darf gespannt sein, aber Sony macht Ernst, und das ist gut so!
:)))
#15Report
[gone] Qm8Kunst
06.06.2008
Was bringen eigentlich die KIT Objektive die bei den auf dem Markt angebotenen Sets mit dabei sind "DT 18-70 mm/ F3,5-5,6 Objektiv" und das "SIGMA AF 70-300 mm / F4-5,6 DG" ?
Oder macht es Sinn nur den Body zu kaufen und direkt seperate Objektive ?
Oder macht es Sinn nur den Body zu kaufen und direkt seperate Objektive ?
#16Report
06.06.2008
Im Weitwinkelberiech ist das DT 18-70 für ein Kitobjektiv wirklich "okay", wie man so schön sagt, am langen Ende baut es deutlich ab... und im Bereich 70-210 oder 70-300 gibt der Gebrauchtmarkt etliches her...
Ich würde ein Kit mit dem 18-70 kaufen.
Gruß, Uwe
Ich würde ein Kit mit dem 18-70 kaufen.
Gruß, Uwe
#17Report
[gone] VisualPursuit
06.06.2008
Original von Qm8Kunst (Kleider, Heels, Stiefel & CANON ab 1€)
Technische Daten des Sony 24,8 Megapixel CMOS Sensors:
Pixelgröße: 5,94µm x 5,94µm
12 Bit A/D-Wandlung
Die Pixel sind kleiner als bei Canon, und wenn die nun endlich im Markt einschlägt,
hat Canon schon mehr als ein Jahr 14 Bit Farbtiefe verkauft.
Irgendwie kommen die immer zu spät.....
Ich frag mich auch, wovon Nikon eigentlich lebt.
Der teuerste Teil an aktuellen Kameras ist immer noch der Chip,
und für den müssen sie an Sony bluten. Der Anteil der Eigenleistung
auf den Gewinn erwirtschaftet werden kann ist also recht gering.
#18Report
06.06.2008
Die Dynamikumfänge, die die Kameras heute sauber wiedergeben können liegen bei 10 Blenden (8,5 bis 9,5 in der "Profi"klasse), was nicht mehr als 10 Bit fordert. 12 Bit, die lange übliche Aufzeichnungstiefe (auch bei Scannern), liefert bereits die 4fache Zahl an Farbabstufungen,als tatsächlich unterschieden (aufgezeichnet) werden. Hier nun noch mal 2 ungenutzte Bits dran zu hängen, ist lediglich ein Verkaufsargument und keine technische Qualität.
#19Report
[gone] M.G.Berlin
06.06.2008
Original von Qm8Kunst (VERKAUFT CANON EOS 20D u.m.)
Pixel aktiv: 6.096 x 4.056 = ca. 24,73 Megapixel
Abmessungen: 41 x 31,9mm
Pixelgröße: 5,94µm x 5,94µm
Bildflächendiagonale: 43,3mm (Typ 2,7)
Kann es sein, dass bei der Abmessung des Sensors ein Fehler vorliegt ?........ist ein bißchen groß, oder?
Ansonsten denke ich mal, dass die Hersteller sich mittlerweile alle nichts mehr nehmen, zumindest was die Tauglichkeit der meisten DSLRs in der Praxis betrifft.
lg
#20Report
Topic has been closed
Eigentlich wollte ich mir ja ein neues und moderneres Canongehäuse als mein jetziges (20D) zulegen, aber beim Gang zum Fachhändler ist mir die Sony Alpha Reihe mit der 350 und 700 in die Hände gefallen, die meiner Meinung nach bei mir besser in der Hand liegen wie die neusten EOS-Modelle !
Nachdem ich früher jahrelang nur mit analogen Minoltas wie der 7000i und mit der digitalen Dynax 7i, wie auch A1 Aufnahmen gemacht habe, dann aber da Minolte die Kamera-Herstellung aufgegeben hat, auf Canon gewechselt bin, habe ich jetzt erfahren das die bisherigen Minolta-Objektive auf die Sony Alpha Reihe passen.
Da mein Bruder noch eine alte DSLR von Minolta und einige teils teure Objektive hat, kam mir da der Gedanke von Canon wieder auf Sony zu wechseln, weil das die Objektivthematik preislich einfacher macht :-)
Daher würde mich interessieren ob hier jemand mit der Sony Alpha Serie genauer der 350er und 700er arbeitet und wie die Erfahrungen mit der Kompatibilität der Minolta-Objektive zu den neuen Sony-Gehäusen sind und das Preis-Leistungsverhältnis, wie auch die Zuverlässigkeit der DSLRs ist ?
Ich war jahrelang mit Minolta sehr zufrieden und fotografiere analog noch immer mit meiner alten 7000i die mich bisher noch nie im Stich gelassen hat, auch wenn ich vieles dann doch digital mache !
Dennoch habe ich mit Sony überhaupt keine Erfahrung, fand nur das die neuen DSLRs recht gut in der Hand liegen und das hat mich jetzt dann doch davon abgehalten direkt eine neue EOS zu kaufen.
Wie gut ist Sony wirklich ???