Schwarzschildeffekt 18
[gone] M.G.Berlin
14.06.2008
Hi Eyk,
in der Digitalfotografie tritt der Schwarzschildeffekt nicht auf, da Chips nicht mit zunehmender Belichtungszeit an Empfindlichkeit verlieren.
lg
in der Digitalfotografie tritt der Schwarzschildeffekt nicht auf, da Chips nicht mit zunehmender Belichtungszeit an Empfindlichkeit verlieren.
lg
#2Report
14.06.2008
Bei Digitalkameras braucht es keine Verlängerung der Belichtungszeit. Die Sensoren zeichnen kontinuierlich mit gleichbleibender Empfindlichkeit auf. Da die Empfindlichkeit der Aufzeichnungsfläche (digital: Sensor, analog: Film) nicht abnimmt, bedarf es keines exponentiellen Ausgleichs, um den Schwarzschildeffekt zu vermeiden.
#3Report
[gone] Alter Schwede(macht Schluß...)
14.06.2008
soweit sogut---was macht ihr aber gegen das extreme "Rauschen" das dem Filmkorn keine wirkliche Entsprechung sein kann...
analog sind Belichtungen ab 10 sec.,ab diesem Zeitpart wird Schwarzschild interessant,
kein Problem-digital jedoch absolut...
analog sind Belichtungen ab 10 sec.,ab diesem Zeitpart wird Schwarzschild interessant,
kein Problem-digital jedoch absolut...
#4Report
15.06.2008
Ich hab auch schon 30sec (mehr macht die Kamera nicht - außer in Bulb) belichtet bei ISO 100 und keine Rauschprobleme gehabt die bei normalen Betrachtungsgrößen und Betrachtungsabständen extrem auffällig wären.
Ist bei dir die Langzeitrauschunterdrückung (Kamera macht direkt nach der eigentlichen Aufnahem ein Schwarzbild und zieht das dort aufgezeichnete Rauschen beim eigentlichen Bild ab - rechnet es also raus) nicht eingeschaltet?
Ist bei dir die Langzeitrauschunterdrückung (Kamera macht direkt nach der eigentlichen Aufnahem ein Schwarzbild und zieht das dort aufgezeichnete Rauschen beim eigentlichen Bild ab - rechnet es also raus) nicht eingeschaltet?
#5Report
15.06.2008
Vielen lieben Dank Euch erst einmal für eure Antworten...
VG
Eyk
VG
Eyk
#6Report
15.06.2008
Original von Alter Schwede(kein TfP)
soweit sogut---was macht ihr aber gegen das extreme "Rauschen" das dem Filmkorn keine wirkliche Entsprechung sein kann...
analog sind Belichtungen ab 10 sec.,ab diesem Zeitpart wird Schwarzschild interessant,
kein Problem-digital jedoch absolut...
- eine gute Kamera kaufen
- ein passendes Objektiv verwenden
- das richtige Motiv suchen
- ein gutes Stativ drunter
- die Rauschunterdrückung aktivieren
http://img.fotocommunity.com/photos/5164600.jpg
Einstellungen: manuell
Blende: 4,5 (Offenblende des Objektives ist 2,8)
Belichtungszeit: 30 Sekunden
ISO: 200
EBB:
- mehr Kontrast
- leichte Tonwertkorrektur
- schärfen
So ganz grundsätzlich sind Schwarzschildeffekt (SSE) und digitales Rauschen zwei komplett unterschiedliche Baustellen. Beim SSE geht es um die Lichtmenge, die auf der zu belichtenden Fläche auftritt und beim digitalen Rauschen um ein Hintergrundrauschen, das alle elektronischen Bauteile haben (beim Sensor ist das natürlich stark unerwünscht). Anlässlich des Wildorange Events in der Nachtresidenz in Düsseldorf, bei der LensAvenue als Sponsor auftrat, fand ich damals auf deren Seite einen leicht verständlichen Artikel wie Rauschen bei Digitalkameras zustande kommt und wie es sich vermeiden lässt - durch Licht, wer hätte es gedacht, wenn es in der richtigen Menge auf den Sensor trifft, wie man in dem Bild oben ja ebenfalls unschwer erkennen kann.
__________
EDIT: Da das Bild nicht zu sehen war (die Website block bzw. wird geblockt), wurde nachträglich der Textlink eingefügt.
#7Report
[gone] M.G.Berlin
15.06.2008
Original von Timm Kimm
dann sollte es so aussehen
Stimmt, kein Rauschen in der grauen Fläche ;-)))
(aber das Bild würd' ich jetzt schon noch gerne sehen)
lg
#8Report
15.06.2008
#9Report
15.06.2008
Original von Michael Grasmann
[quote]Original von Timm Kimm
dann sollte es so aussehen
Stimmt, kein Rauschen in der grauen Fläche ;-)))
(aber das Bild würd' ich jetzt schon noch gerne sehen)
lg[/quote]Anscheinend wird das Bild nicht allen angezeigt. Könnte sein, weil es in der FC eingestellt ist. Ich glaube mal was gelesen zu haben, dass das nicht geht. Hendrik würde das wohl beantworten können.
Egal, jetzt steht der Link ja auch "über dem Bild" und die Leute können das Bild sehen.
Erwähnen sollte man vielleicht noch, dass das Bild im Winter nach 21 Uhr gemacht wurde, es also schon richtig dunkel war.
#10Report
15.06.2008
Original von Thomas Fedor -fandango-Konntest du das Bild sehen oder bist du über "Zitieren" gegangen?
Soll wohl das Bild hier sein:
http://img.fotocommunity.com/photos/5164600.jpg
#11Report
[gone] Alter Schwede(macht Schluß...)
15.06.2008
Hallo Timm...
ich glaube nicht das D2x und D3X zu den schlechten Profiexemplaren zu zählen wären.
deine Einlassungen sind üblich und belustigen mich als User analoger UND digitaler
Technik eher als das sie inhaltlich irgendwas aufzeigen.
Der Schwarzschildefekt geht von der Reaktion von Silber- und Bromidionen aus
und beschreibt das Problem des Verhältnisses von Starterenergie(Licht)um
den Prozeß der Reaktion(Filmbelichtung) in Gang zu bringen und Lichtmenge pro Zeit.
Beschreibt einen nichtlinearen Anstieg der nötigen Lichtmenge über die Belichtungszeit definiert.
Aber schön das Du von dort ab digitale Brücken zu schlagen versucht bist.
...Desweiteren ist es ein fast grenzdebieler Versuch digitale Technik, die rasanten Umbrüchen unterliegt ,qualitativ mit ausgereifter Technologie vergleichend auf Augenhöhe bringen zu wollen.
Dein Bild ist nicht zu sehen---Mühe gegeben hast Du Dir ja- immerhin...
Gruß!
ich glaube nicht das D2x und D3X zu den schlechten Profiexemplaren zu zählen wären.
deine Einlassungen sind üblich und belustigen mich als User analoger UND digitaler
Technik eher als das sie inhaltlich irgendwas aufzeigen.
Der Schwarzschildefekt geht von der Reaktion von Silber- und Bromidionen aus
und beschreibt das Problem des Verhältnisses von Starterenergie(Licht)um
den Prozeß der Reaktion(Filmbelichtung) in Gang zu bringen und Lichtmenge pro Zeit.
Beschreibt einen nichtlinearen Anstieg der nötigen Lichtmenge über die Belichtungszeit definiert.
Aber schön das Du von dort ab digitale Brücken zu schlagen versucht bist.
...Desweiteren ist es ein fast grenzdebieler Versuch digitale Technik, die rasanten Umbrüchen unterliegt ,qualitativ mit ausgereifter Technologie vergleichend auf Augenhöhe bringen zu wollen.
Dein Bild ist nicht zu sehen---Mühe gegeben hast Du Dir ja- immerhin...
Gruß!
#12Report
15.06.2008
wahrscheinlich wird deswegen die astrophotographie die lezte analoge bastion bleiben. beim film weiß man wenigstens womit man rechnen muß.
#13Report
15.06.2008
die ausgangsfrage selbst ist so interessanant, wie die, ob die s/w-filter bei digital noch ihre berechtigung haben. wenn ich mal zeit habe, muß ich das mal synchron mit einem analogen medium austesten.
#14Report
[gone] M.G.Berlin
15.06.2008
Original von Alter Schwede(kein TfP)
Hallo Timm...
ich glaube nicht das D2x und D3X zu den schlechten Profiexemplaren zu zählen wären.
Du hast schon die D3x ? ;-)
#15Report
16.06.2008
Tja, "AlterSchwede", da bist du wohl einem kleinen Spott zum Opfer gefallen. Der Name ist halt doch zu verlockend, als dass man nicht mal einen offensichtlichen Kalauer machen möchte. Es wäre doch dreist, dir zu unterstellen, dass die aufgezählten Punkte nicht zu deinem Standardwissen gehören - nebst des "bösen", sehr oberflächlichen, verlinkten Artikels.
Dennoch, hier möchte ich dann nochmal einhaken, da die ursprüngliche Frage nach der ausgleichenden Belichtungsdauer bei Digitalkameras bereits klar beantwortet wurde. Das "Rauschen", war ein Einwurf von dir, dem ich seine Ernsthaftigkeit absprach und meinerseits weniger ernst antwortete. Hier können wir dann das Missverständnis begraben, denken ich.
Etwas bleibt mir aber noch unklar:
Gehen wir mal ein bisschen in die Zukunft, dann wird es sicher möglich sein den Dynamikumfang einer Digitalkamera über das Maß eines analogen Films anzuheben. Die HDR-Bilder sind da aktuell noch ein nachträglicher Schritt, aber die Technik schreitet ja voran. Rauschen wird zukünftig immer besser beherrschbar sein, was ja die aktuellen Chips in der Nikon D300 und Sony Alpha 700 bereits beweisen, deren Rauschminderung bereits im Bauteil selbst stattfindet, ehe danach herkömmliche Rauschunterdrückungsverfahren greifen.
Bezüglich des nicht zu sehenden Bildes wurde bereits vor deinem Kommentar etwas gesagt und würde es gehen, es wäre zu sehen. Ich habe mir das Bild auf meiner Festplatte noch mal angesehen. Bei der verlinkten Version wurde eine Gammakorrektur durchgeführt, um den linearen Helligkeitsanstieg des CCD/CMOS dem menschen Auge mehr anzupassen - hier kommt das Bild durch die Korrektur dann einer analogen Fassung wieder deutlich nahe. So viel Unterschied, wie du uns weiß machen möchtest, besteht letztendlich zwischen digital erzeugtem und analog erzeugtem Bild nicht, wenn man um die Hintergründe weiß. - Was jetzt nicht in eine grundsätzliche Diskussion bezüglich analoger und digitaler Technik führen soll.
Dennoch, hier möchte ich dann nochmal einhaken, da die ursprüngliche Frage nach der ausgleichenden Belichtungsdauer bei Digitalkameras bereits klar beantwortet wurde. Das "Rauschen", war ein Einwurf von dir, dem ich seine Ernsthaftigkeit absprach und meinerseits weniger ernst antwortete. Hier können wir dann das Missverständnis begraben, denken ich.
Etwas bleibt mir aber noch unklar:
...Desweiteren ist es ein fast grenzdebieler Versuch digitale Technik, die rasanten Umbrüchen unterliegt ,qualitativ mit ausgereifter Technologie vergleichend auf Augenhöhe bringen zu wollen.Wenn ich diese Aussage richtig interpretiere meinst du, dass es ein grenzdebiler Versuch ist, ausgereifte analoge Technik mit digitaler Technik zu vergleichen? - Wenn das so stimmt, wüsste ich a) gerne wo ich diesen Vergleich anstelle und b) was ich denn verglichen haben soll. Meiner Aussage nach sind SSE (chemisch) und Rauschen (physikalisch) nicht zu vergleichen, da sie einem jeweils anderen Fachbereich zuzuordnen sind, einen anderen Ursprung haben und unterschiedlicher Technik entspringen.
Gehen wir mal ein bisschen in die Zukunft, dann wird es sicher möglich sein den Dynamikumfang einer Digitalkamera über das Maß eines analogen Films anzuheben. Die HDR-Bilder sind da aktuell noch ein nachträglicher Schritt, aber die Technik schreitet ja voran. Rauschen wird zukünftig immer besser beherrschbar sein, was ja die aktuellen Chips in der Nikon D300 und Sony Alpha 700 bereits beweisen, deren Rauschminderung bereits im Bauteil selbst stattfindet, ehe danach herkömmliche Rauschunterdrückungsverfahren greifen.
Bezüglich des nicht zu sehenden Bildes wurde bereits vor deinem Kommentar etwas gesagt und würde es gehen, es wäre zu sehen. Ich habe mir das Bild auf meiner Festplatte noch mal angesehen. Bei der verlinkten Version wurde eine Gammakorrektur durchgeführt, um den linearen Helligkeitsanstieg des CCD/CMOS dem menschen Auge mehr anzupassen - hier kommt das Bild durch die Korrektur dann einer analogen Fassung wieder deutlich nahe. So viel Unterschied, wie du uns weiß machen möchtest, besteht letztendlich zwischen digital erzeugtem und analog erzeugtem Bild nicht, wenn man um die Hintergründe weiß. - Was jetzt nicht in eine grundsätzliche Diskussion bezüglich analoger und digitaler Technik führen soll.
#16Report
20.06.2008
Konntest du das Bild sehen oder bist du über "Zitieren" gegangen?
Weder noch.
Ich habe den Quelltext der Seite aufgerufen - dort war der Link vorhanden.
Den habe ich in die Adressleiste eines neuen Fensters kopiert und damit das Bild aufgerufen.
Danach erschien es auch in Deinem Beitrag (vermutlich aus dem Cache - obwohl auch ungewöhnlich)
#17Report
[gone] Alter Schwede(macht Schluß...)
20.06.2008
Hallo Timm Kimm,
es war in den digitalen Nachthimmel hineingeschrieben
und es war schon so von mir gemeint und von Dir wohl auch so verstanden das
in der Summe es natürlich nicht fair ist etwas was noch in den Kinderschuhen
steckt und wie Du ja auch anmerktest rasanten Veränderungen unterliegt mit recht weit ausentwickelter Technologie zu vergleichen.
Es geht momentan wohl eher um eine Annäherung an Qualitative Maßstäbe
die jahrzehntelang galten im KB-Segment.
Es gibt momentan den Versuch digitale Fachkameras zu bauen,
da aber die Nutzer zu fehlen scheinen werden sich die großen Hersteller auch erstmal
dafür nicht interessieren.
Ich denke es gibt da keinen Dissenz zwischen den(unseren) Positionen.
Gruß Dir!
PS.:und ja es war auch in Anspielung auf den Schwarzschildeffekt und der dazugehörenden Begriffsheimat mein Rauscheinwurf platziert...
so gut jetzt einstweilen-Schreiben strengt gerade im hohen Alter an :-)
es war in den digitalen Nachthimmel hineingeschrieben
und es war schon so von mir gemeint und von Dir wohl auch so verstanden das
in der Summe es natürlich nicht fair ist etwas was noch in den Kinderschuhen
steckt und wie Du ja auch anmerktest rasanten Veränderungen unterliegt mit recht weit ausentwickelter Technologie zu vergleichen.
Es geht momentan wohl eher um eine Annäherung an Qualitative Maßstäbe
die jahrzehntelang galten im KB-Segment.
Es gibt momentan den Versuch digitale Fachkameras zu bauen,
da aber die Nutzer zu fehlen scheinen werden sich die großen Hersteller auch erstmal
dafür nicht interessieren.
Ich denke es gibt da keinen Dissenz zwischen den(unseren) Positionen.
Gruß Dir!
PS.:und ja es war auch in Anspielung auf den Schwarzschildeffekt und der dazugehörenden Begriffsheimat mein Rauscheinwurf platziert...
so gut jetzt einstweilen-Schreiben strengt gerade im hohen Alter an :-)
#18Report
Topic has been closed
Früher gab es immer Datenblätter zu den div. analogen Filmen, ggf. Angaben und / oder Tabellen, wie bei Langzeitbelichtungen zu verfahren ist...
Ich kenne natürlich noch die Berechnungsformeln, um wieviel mehr die Belichtungszeit bei Langzeit zu berechnen ist, aber das haut bei Digital irgendwie bei mir nicht hin...
Ja, klar, ich könnte experimentieren + vor nem Shoot Belichtungstests machen, aber immer klappt das auch nicht.
Hat jemand Trips + Ticks dazu, oder ne Website, oder, oder, oder... ;))) ?
Bin gespannt...
VG
Eyk