Neue Serie Blitzgeräte von Walimex, hat jemand Infos? 18
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
27.06.2008
hast nen link oder name des modells?
danke
edit:
selbst gefunden:
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=3&CT=24
Spitzenqualität bei Foto Walser
Ab sofort präsentieren wir Ihnen in unserem Shop hochwertige Studioblitzleuchten und Sets der Marke walimex pro, die sich durch eine präzise Verarbeitung und eine hervorragende Qualität auszeichnen.
walimex pro VC-300 Studioblitzleuchte
• professioneller Studioblitz
• Blitzleistung 300Ws, regelbar von 1/1 – 1/32
• sehr leise Gebläsekühlung
• praktischer Bajonettanschluss
• Blitzleistung und Einstelllicht (150W) stufenlos, getrennt und proportional regelbar
• gut einsehbares LED-Display
• benutzerfreundliches Bedienpanel mit Folienknöpfen
• Fotozelle und Akustiksignal deaktivierbar
• integrierter Schirmhalter
• plug-in Blitzröhre
• für den harten Dauereinsatz geeignet!
• Profi-Qualität!
EUR 199,95
danke
edit:
selbst gefunden:
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=3&CT=24
Spitzenqualität bei Foto Walser
Ab sofort präsentieren wir Ihnen in unserem Shop hochwertige Studioblitzleuchten und Sets der Marke walimex pro, die sich durch eine präzise Verarbeitung und eine hervorragende Qualität auszeichnen.
walimex pro VC-300 Studioblitzleuchte
• professioneller Studioblitz
• Blitzleistung 300Ws, regelbar von 1/1 – 1/32
• sehr leise Gebläsekühlung
• praktischer Bajonettanschluss
• Blitzleistung und Einstelllicht (150W) stufenlos, getrennt und proportional regelbar
• gut einsehbares LED-Display
• benutzerfreundliches Bedienpanel mit Folienknöpfen
• Fotozelle und Akustiksignal deaktivierbar
• integrierter Schirmhalter
• plug-in Blitzröhre
• für den harten Dauereinsatz geeignet!
• Profi-Qualität!
EUR 199,95
#2Report
27.06.2008
wow... sieht interessant aus... dann haben sie jetzt wohl auch hensel kopiert... ist nur ne frage wie gut...?
#3Report
[gone] Kolibri-Pictures
02.07.2008
Das glaub ich eher nicht.
Wahrscheinlich eher ne schlechte Kopie, denn
das können die Chinesen ja ziemlich gut (Kopieren);
habe ich mir sagen lassen.
Wahrscheinlich eher ne schlechte Kopie, denn
das können die Chinesen ja ziemlich gut (Kopieren);
habe ich mir sagen lassen.
#4Report
[gone] Kolibri-Pictures
04.07.2008
Henselgehäusekopie mit Bowens Bajonett, nichtmal kopieren klappt richtig :-))
Man darf natürlich nicht zu "offensichtlich" Kopieren, sonst lässt das Patentamt grüßen, insofern
man da in China überhaupt Chancen haben sollte.
Man darf natürlich nicht zu "offensichtlich" Kopieren, sonst lässt das Patentamt grüßen, insofern
man da in China überhaupt Chancen haben sollte.
#5Report
[gone] VisualPursuit
04.07.2008
5600K plusminus 200K, das macht im Extremfall bis zu 400K Farbdifferenz.
Das ist für alles mögliche geeignet, aber professionell ist das meiner Ansicht nach
nach schlicht unbrauchbar. Zumindest für Farbaufnahmen. Wenn man eh alles
nach Schwarzweiss wandelt, mag das egal sein.....
Das ist für alles mögliche geeignet, aber professionell ist das meiner Ansicht nach
nach schlicht unbrauchbar. Zumindest für Farbaufnahmen. Wenn man eh alles
nach Schwarzweiss wandelt, mag das egal sein.....
#6Report
[gone] Kolibri-Pictures
05.07.2008
Original von VisualPursuit
5600K plusminus 200K, das macht im Extremfall bis zu 400K Farbdifferenz.
Das ist für alles mögliche geeignet, aber professionell ist das meiner Ansicht nach
nach schlicht unbrauchbar. Zumindest für Farbaufnahmen. Wenn man eh alles
nach Schwarzweiss wandelt, mag das egal sein.....
Das stimmt allerdings, war da auch bei meinen testshoots mit Walimex diesbezüglich
auch eher unzufrieden, aber das witzige ist, bei Hensel kann ich überhaupt keine
Angabe bezüglich der Abweichung oder der generellen Farbtemperatur finden!
#7Report
05.07.2008
Mh, klingt schon interessant.
Nur wollte ich in Walimex nichts mehr investieren. Habe zwei 250Ws-Blitzköpfe ... anfangs begeistert (war halt das erste Set!) und heute ... naja. Ich nehm's wenn ich um Studio-Aufnahmen nicht drumrum komme. In großen Räumen funktioniert zB die Auslösung gar nicht. Weder über Infrarot, noch wenn ich sie mit nem Blitz direkt anblitze. Tut sich gar nix. Trage ich sie in einen kleineren Raum, klappts wieder!
Arbeite jetzt mit available Light und rüste erstmal den "Objektivpark" auf. Dann mal schauen, ob sich ein kleines Porti von Hensel oder Richter oder so für mich lohnt.
Aber Walimex muss schon mehr tun, um mich von einem weiteren Kauf zu überzeugen, als diese neuen Blitzköpfe.
Gruß
mARc
Nur wollte ich in Walimex nichts mehr investieren. Habe zwei 250Ws-Blitzköpfe ... anfangs begeistert (war halt das erste Set!) und heute ... naja. Ich nehm's wenn ich um Studio-Aufnahmen nicht drumrum komme. In großen Räumen funktioniert zB die Auslösung gar nicht. Weder über Infrarot, noch wenn ich sie mit nem Blitz direkt anblitze. Tut sich gar nix. Trage ich sie in einen kleineren Raum, klappts wieder!
Arbeite jetzt mit available Light und rüste erstmal den "Objektivpark" auf. Dann mal schauen, ob sich ein kleines Porti von Hensel oder Richter oder so für mich lohnt.
Aber Walimex muss schon mehr tun, um mich von einem weiteren Kauf zu überzeugen, als diese neuen Blitzköpfe.
Gruß
mARc
#8Report
[gone] VisualPursuit
05.07.2008
Original von Kolibri-Pictures
Das stimmt allerdings, war da auch bei meinen testshoots mit Walimex diesbezüglich
auch eher unzufrieden, aber das witzige ist, bei Hensel kann ich überhaupt keine
Angabe bezüglich der Abweichung oder der generellen Farbtemperatur finden!
Tageslicht (5600K), und die Schaltungstechnik ist so ausgelegt, dass die Farbtemperatur
über den gesamten Einstellbereich sehr wenig schwankt.
Ich vermute bei Walimex steht das so explizit drin, weil man damit Reklamationen
schon im Vorfeld abwehrt (Stand doch schon im Prospekt, dass die Farbe schwankt...").
#9Report
06.07.2008
Laut Norm, ja es gibt sie tatsächlich, liegt die Farbtemperatur bei 5500 Kelvin genau hierbei erkennt das menschliche Auge alle Farben neutral. Die Farbtemperatur bei Blitzgeräten ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das sind z.B. das alter der Blitzröhre, Stromschwankungen, Leistung und Wartung der Kondensatoren, Regelbarkeit usw.
Nimm z.B. mal eine 200 Watt Glühlampe ( ca 3000 Kelvin ) und regel die runter auf 40 W (2200 Kelvin) dann haste auch Schwankungen von 800 Kelvin. Das ist nun mal Physikalisch bedingt so.
Nimm z.B. mal eine 200 Watt Glühlampe ( ca 3000 Kelvin ) und regel die runter auf 40 W (2200 Kelvin) dann haste auch Schwankungen von 800 Kelvin. Das ist nun mal Physikalisch bedingt so.
#10Report
06.07.2008
Sind die Viesits sind seit über 1 Jahr auf dem Markt nur jetzt hat sie das Billigkaufhaus aufgenommen.
Die Dinger Funkionieren gut es haben 2 Freunde welche sind gute Blitze
LG
Jürgen
Die Dinger Funkionieren gut es haben 2 Freunde welche sind gute Blitze
LG
Jürgen
#11Report
[gone] VisualPursuit
06.07.2008
Original von pre-plan
Laut Norm, ja es gibt sie tatsächlich, liegt die Farbtemperatur bei 5500 Kelvin
genau hierbei erkennt das menschliche Auge alle Farben neutral.
Das menschliche Auge kann mit Referenzen über einen sehr weiten Bereich
neutrale Gegenstände erkennen. Einen weissen/grauen/schwarzen Gegenstand
erkennt der Mensch auch unter Glühlampenlicht oder Fluoreszenzlicht als
weiss/grau/schwarz. 5500K ist Normlicht für Druck und Druckvorstufe, es
entspricht mittlerem Tageslicht, wovon man sich aber nicht viel kaufen kann
weil es eine technische Definition ist um die sich das Tageslicht nicht immer schert.
Früh morgens, mittags und abends liegt es nämlich teils drüber teils drunter.
Die Farbtemperatur bei Blitzgeräten ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Das sind z.B. das alter der Blitzröhre, Stromschwankungen, Leistung und Wartung
der Kondensatoren, Regelbarkeit usw.
Für ein ordentliches Gerät stimmt dabei nur das Alter der Blitzröhre.
Stromschwankungen fangen gute Geräte durch interne Stabilisierungen ab.
Sowas kostet Geld, gibbet bei Walimex daher nicht.
Leistung und Wartung der Kondensatoren? (Chipstüte greif) Erzähl mal.....
Regelbarkeit ist wieder Unsinn, denn auch hier gibt es Lösungen die Farbe
einigermassen konstant zu halten indem man bei unterschiedlichen
Leistungseinstellungen unterschiedliche Röhrenspannungen und Zündspannungen
verwendet. Das bedeutet allerdings komplexere Steuertechniken, hochwertigere
Bauteile mit erweiterten spezifizierten Einsatzbereichen, und dass man die Bauteile
nicht bis an Ihre Lastgrenzen ausreizt. Das wiederum bedeutet deutlich längere
Lebenserwartungen bei den Geräten. Kostet aber Geld, ist deswegen bei
Billiggeräten nicht drin.
#12Report
06.07.2008
Also die ganzen technischen zusammenhänge zu erkläre würde zu weit gehen aber wenn es dich interessiert Prof. Jonathan Finley von der TU München hat dazu einige Arbeiten geschrieben.
Eigentlich ging es ja um die neuen VC Blitzköpfe und da fallen mir gleich ein paar Vorteile ein.
Einstelllicht lässt sich proportional und unabhängig einstellen
Das teilweise nervige Pipen kann abgeschaltet werden
Regelbereich von 1/1 bis 1/32
Der eingebaute Lüfter
Der Schwerpunkt an der Stativaufnahme kann verstellt werden.
Die Möglichkeit die Fotozelle abzuschalten bzw. so einzustellen das selbst mit einer Kompaktkamera der Blitz ausgelöst werden kann.
Eigentlich ging es ja um die neuen VC Blitzköpfe und da fallen mir gleich ein paar Vorteile ein.
Einstelllicht lässt sich proportional und unabhängig einstellen
Das teilweise nervige Pipen kann abgeschaltet werden
Regelbereich von 1/1 bis 1/32
Der eingebaute Lüfter
Der Schwerpunkt an der Stativaufnahme kann verstellt werden.
Die Möglichkeit die Fotozelle abzuschalten bzw. so einzustellen das selbst mit einer Kompaktkamera der Blitz ausgelöst werden kann.
#13Report
[gone] VisualPursuit
06.07.2008
Original von pre-plan
Also die ganzen technischen zusammenhänge zu erkläre würde zu weit gehen aber
wenn es dich interessiert Prof. Jonathan Finley von der TU München hat dazu einige
Arbeiten geschrieben.
Ja, das interessiert mich wirklich, dass das Alter und die Wartung von Elkos
(Wartung? Was willst Du da warten?) für die Farbe eine Rolle spielt halte ich
nämlich entweder für Unsinn oder für etwas falsch verstandenes. Ich finde
über Google nur seinen Lehrstuhl für experiementelle Halbleiterphysik, keinerlei
Arbeiten oder wenigstens Titel.
Hast Du dazu ISBNs oder Quellenangaben?
Eigentlich ging es ja um die neuen VC Blitzköpfe und da fallen mir gleich ein paar Vorteile ein.
Einstelllicht lässt sich proportional und unabhängig einstellen (...)
Ich erinnere mich, dass Praktika Ende der 80er auch stolz in den Prospekten
hervorhob, man habe jetzt einen Rückschwingspiegel, das Sucherbild würde
nach dem Fotografieren von selbst wieder hell.
Alle anderen lachten sich kaputt, das konnte man schon seit 10 Jahren.
Hört sich irgendwie genau so an.
Allerdings fehlt den Henselgeräten die Möglichkeit sie über eine Kompaktknipse
auszulösen. Schwerer Nachteil für ambitionierte Ebayer, zugegeben.
#14Report
06.07.2008
Die Aussage das sich das Einstelllicht proportional und unabhängig einstellen lässt bezieht sich auf verschiedene Forenbeiträgen wo immer bemängelt wurde das bei der K-Serie genau das nicht möglich war.
Zu den Kondensatoren:
Eine weitere, selten im Datenblatt (nur bei MIL) angegebene Verlust-Kenngröße, ist die Dielektrische Absorption DA (in %) Sie beschreibt eine Art Gedächtniserscheinung bei Kondensatoren (recovery voltage, memory-effect). Ein geringer DA scheint immer dann vorhanden zu sein, wenn der Tangens-Delta auch gering ist. Geringste Werte liefern PS, PP, Glimmer und Teflon Kondensatoren. Die Größenordnung reicht von ca. 0.01% bei hochwertigen PP-Kondensatoren bis >10% bei Elkos und MPs. Ungepolte Elkos sind etwas besser. Erstaunlicherweise besitzen oft ältere hochgeschätzte Ölpapierkondensatoren einen recht hohen DA-Wert von 2 bis zu 20% ! Tolerierbar ist eigentlich nur ein Wert bis 1%. Glücklicherweise lässt sich der Einfluss eines hohen DA-Wertes durch eine niederohmige Beschaltung stark verringern.
Ich denke mal das bei Hensel eine aufwändige Schaltung gemacht wurde aber bei vielen anderen Herstellern steht in der Bedienungsanleitung folgendes: Wenn sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen oder nur bei geringer Leistung sollte das Gerät regelmäßig auf volle Leistung gestellt werden und für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben.
Im übrigen sollte man Walimex nicht mit Hensel vergleichen sonst müsste man auch einen Canon D400 mit einer D40 vergleichen und wer da die bessere Kamera ist wissen wir beide.
Zu den Kondensatoren:
Eine weitere, selten im Datenblatt (nur bei MIL) angegebene Verlust-Kenngröße, ist die Dielektrische Absorption DA (in %) Sie beschreibt eine Art Gedächtniserscheinung bei Kondensatoren (recovery voltage, memory-effect). Ein geringer DA scheint immer dann vorhanden zu sein, wenn der Tangens-Delta auch gering ist. Geringste Werte liefern PS, PP, Glimmer und Teflon Kondensatoren. Die Größenordnung reicht von ca. 0.01% bei hochwertigen PP-Kondensatoren bis >10% bei Elkos und MPs. Ungepolte Elkos sind etwas besser. Erstaunlicherweise besitzen oft ältere hochgeschätzte Ölpapierkondensatoren einen recht hohen DA-Wert von 2 bis zu 20% ! Tolerierbar ist eigentlich nur ein Wert bis 1%. Glücklicherweise lässt sich der Einfluss eines hohen DA-Wertes durch eine niederohmige Beschaltung stark verringern.
Ich denke mal das bei Hensel eine aufwändige Schaltung gemacht wurde aber bei vielen anderen Herstellern steht in der Bedienungsanleitung folgendes: Wenn sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen oder nur bei geringer Leistung sollte das Gerät regelmäßig auf volle Leistung gestellt werden und für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben.
Im übrigen sollte man Walimex nicht mit Hensel vergleichen sonst müsste man auch einen Canon D400 mit einer D40 vergleichen und wer da die bessere Kamera ist wissen wir beide.
#15Report
[gone] VisualPursuit
06.07.2008
Das antike "Elkos formieren" meinst Du... okay.
Na gut, dann muss eben nachgeladen werden, wenn die Elkos lecken,
im schlimmsten Fall erreichen sie eben nicht mehr die gewünschte Spannung.
Aber das ist doch Schaltungstechnik/Bauteiltechnik der 60er/70er Jahre...
Na gut, dann muss eben nachgeladen werden, wenn die Elkos lecken,
im schlimmsten Fall erreichen sie eben nicht mehr die gewünschte Spannung.
Aber das ist doch Schaltungstechnik/Bauteiltechnik der 60er/70er Jahre...
#16Report
07.07.2008
Original von VisualPursuit
[quote]Original von Kolibri-Pictures
Das stimmt allerdings, war da auch bei meinen testshoots mit Walimex diesbezüglich
auch eher unzufrieden, aber das witzige ist, bei Hensel kann ich überhaupt keine
Angabe bezüglich der Abweichung oder der generellen Farbtemperatur finden!
Tageslicht (5600K), und die Schaltungstechnik ist so ausgelegt, dass die Farbtemperatur
über den gesamten Einstellbereich sehr wenig schwankt.
Ich vermute bei Walimex steht das so explizit drin, weil man damit Reklamationen
schon im Vorfeld abwehrt (Stand doch schon im Prospekt, dass die Farbe schwankt...").[/quote]
Steht im übrigen auch bei Hensel in den Technischen-Daten:Alle angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte können durch Bauelementetoleranzen schwanken.
Leistungsmessungen bei 230 V /50 Hz Normspannung.
#17Report
[gone] VisualPursuit
07.07.2008
Original von pre-plan
[quote]Original von VisualPursuit
Ich vermute bei Walimex steht das so explizit drin, weil man damit Reklamationen
schon im Vorfeld abwehrt (Stand doch schon im Prospekt, dass die Farbe schwankt...").
Steht im übrigen auch bei Hensel in den Technischen-Daten:Alle angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte können durch Bauelementetoleranzen schwanken.
Leistungsmessungen bei 230 V /50 Hz Normspannung.[/quote]
Von "Richtwerten" bis zu 400K Schwankungen über den Einstellbereich ist es schon
ein ziemlicher Weg. Aber Du sagst ja selbst, dass es müssig ist Hensel mit Walimex
zu vergleichen.
#18Report
Topic has been closed
habe gerade in meinem Postfach gesehen das Walimex wohl eine neue Serie
von Blitzgeräten herausgebracht hat.
Walimex pro Studioset VC...
Eigentlich halte ich nicht viel von
Walimex, aber die Dinger sehen aus wie ne SW Kopie von Hensel, auch technisch
scheint das ganze gar nicht mal so schlecht zu sein, hat jemand nähere Informationen?
LG