Canon 135 f2 Versus Canon 85 1,2 12

[gone] Peter Grillmair Photography - Thanks for 19K
16.07.2008
Wollt mich erkundigen, ob hier jemand Erfahrungen mit den genannten Objektiven hat. AF und Verarbeitung (Dichtung etc.) sind nebenrangig, da ich die Anschaffung für das Studio plane. Wichtig wären mir die Aspekte Brillianz, Bokeh, Farbwiedergabe, Aberration, Farbfehler.. an Vollformat und APS-C

VLG und Danke,
Peter
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
16.07.2008
Beide Objektive sind mit das beste was es von Canon gibt.
Wenn der Autofokus egal ist, gibt es beim 85mm 1.2 noch oefter mal die manuelle Version gebraucht zu kaufen.

Gruss
Jens
[gone] Shoot to Thrill...(Mike Bruin)
16.07.2008
Die 85mm objektiv gibt genau die gleiche perspektiv wie die menschliches augen, und darum 'gemuetlicher' Bilder. Es war mal die erstes einsteig ins fotografie wenn mann einem zweiten objektiv gekauft hatte. (nur Bilder von menschen). Die 135mm objektiv gibt einem flacher perspektiv aber ist unbenuzbahr als tele objektiv.

Eine 85mm objektiv waere auch einfacher ins studio zu benutzen wie eine 135mm objektiv.

Das spitzen objektiv fuer Model Fotografie waere eine Nikon 105mm objektiv. Keiner berumdte Fotograf wuerde argumentieren.

Mike

EDIT, (Die Perspektiv die 85mm objektiv legt irgendwo zwischen die menschliches augen und tele, und war berumdt als eine objektiv, die flacher Bilder machen koente ohne die forme gans zu verlieren.)

(Es ist auch fast egal was fuer eine marken es ist wenn es Canon oder Nikon ist.)
17.07.2008
Ich habe beide Objektive seit ca. einem Jahr in meinem Fotorucksack, den ich täglich durch die Gegend trage (35,50,85,135,180). Es sind im Portraitbereich meine Lieblingslinsen und beide von hohem Wert.

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das 85mm nehmen, vor allem, wenn Du kein Vollformat nutzt...

Der Nachteil des 85mm ist die Naheinstellgrenze bei Close-Ups. Für ein Vollformat Close Up Portrait komme ich da häufig ran und muß auf das 135 wechseln. Insgesamt ist die Bildgeometrie beim 85er jedoch etwas ausgewogen (wie auch die Vorschreiber schreiben - entspricht es eher dem menschlichen Auge.

Und mit seiner 1,2er Blende ist der Schärfetiefenspielraum größer und draußen entstehen auch bei wenig Licht fantastische Aufnahmen. Etwas Nachteilig ist, daß es nur bis Blende 16 geht - im Studio habe ich ja meist viel Licht und arbeite eher zwischen 8-22 und da ist dann eben bei 16 Schluss und Du muß wieder mehr am Licht arbeiten, während das 135er bis 32 geht...

...nimm BEIDE ...

Hoffe, nicht zu sehr verwirrt zu haben...

LG

Michael
[gone] VisualPursuit
17.07.2008
Das 85er leidet in der Tat enorm unter der zu grossen Naheinstellgrenze.
Es ist auch nicht für's Studio gemacht, wenn Du vorhast es regelmässig bei
8/11/16 zu verwenden, dann rate ich eher zum 1.8/85mm, dessen Abbildungsleistung
ist in dem Blendenbereich besser.

Weit offen ist das 85er genial. Perfektes Bokeh, alle optischen Daten sehr gut.
Allerdings ist es sehr streulichtempfindlich.

Für den Nahbereich mit offener Blende werfe ich daher noch zusätzlich mal
das EF 1.2/50mm USM L auf den Tisch. Das kann richtig was. Das 1.4/50mm
von Canon empfinde ich als keinen besonders guten Wurf, das 1.2/50mm
dagegen ist eine mörderisch gute Optik.

Speziell an Cropkameras und bei geringer Aufnahmedistanz ist das vermutlich
die bessere Wahl im Vergleich zum 1.2/85er. Vom gesparten Geld reicht es dann
noch zum 1.8/85er zusätzlich.
[gone] Robert Pichler
17.07.2008
also rein optisch sind beide linsen sensationell, speziell im offenblendenbereich !!
ganz offen wirds beim 85/1,2 mit dem fokus schwierig weil der schaerfentiefebereich schon verschwindend klein wird.
ich hab das 85/1,2 der ersten generation wo der AF noch schleichend langsam ist, aber das stoert dich ja nicht. an vollformat hast du sicher mit beiden kein problem (verwende sie selbst an einer 1DsMkII).
wie bereits erwähnt solltest du an FF die geringe naheinstellgrenze des 85er (so aus dem kopf heraus sind es glaube ich 95cm) für portraits beachten - das wird schon öfter mal zu problem!

robert
PS: wenn du lust hast können wir uns ja mal treffen und du kannst die beiden optiken selbst an deiner kamera ausprobieren und vergleichen.
17.07.2008
als Studioanschaffung würde ich zum 85 1.8 und dem 135 2.8 SF greifen, da hast beides und das in ausgezeichneter Qualität.

anTon
17.07.2008
Original von Shoot to Thrill...
Die 85mm objektiv gibt genau die gleiche perspektiv wie die menschliches augen

Die Perspektive hängt ausschließlich vom Standort ab, nicht von der Brennweite.

Und auch sonst stimmt das nicht ganz.

Der "Bildwinkel" (Sehfeld) eines Menschen mit zwei gesunden Augen beträgt je nach Farbbereich horizontal ca. 170° und vertikal ca. 110°. (Der Bildwinkel für blau ist am größten, gefolgt von grün und rot. Auf den jeweils ca. letzten 10° an jeder Außenseite sieht man nur noch Bewegungen, aber keine stillstehenden Objekte.) Der diagonale Bildwinkel ist mithin etwa 200°. Allerdings ist das tatsächlich effektiv genutzte Sehfeld, das man "auf einen Blick" mit den Augen "abtastet", deutlich kleiner. Es liegt bei ca. 50°.

Ein 50mm-Objektiv hat bei Kleinbildformat 24x36mm einen Bildwinkel von ca. 46°. Deshalb entspricht diese Brennweite ungefähr der "normalen Sehgewohnheit" des Menschen.

Ein 85mm-Objektiv hat bei Kleinbildformat 24x36mm einen Bildwinkel von ca. 28° - das bedeutet eine deutliche "Konzentration auf's Wesentliche". Der Bildwinkel des 85ers wird deshalb oft so angenehm empfunden, weil er den Eindruck eines "genauer Hinsehens" vermittelt.

Allerdings gilt das alles immer auch nur dann, wenn man die Brennweiten und Aufnahmeperspektiven gezielt einsetzt. Man kann auch mit einem 85er einer grottenlangweilige Übersichtsaufnahme machen.

Und diese grottenlangweilige Übersichtsaufnahme wird plötzlich richtig spannend, wenn sie in 2 x 3 Meter größe an der Wand hängt und man sich einen halben Meter davor stellt und plötzlich sehen kann, was die Leute alles so in ihren Gärten und Hinterhöfen treiben...
[gone] Shoot to Thrill...(Mike Bruin)
17.07.2008
Naja, hab ich schon gesagt: "EDIT, (Die Perspektiv die 85mm objektiv legt irgendwo zwischen die menschliches augen und tele, und war berumdt als eine objektiv, die flacher Bilder machen koente ohne die forme gans zu verlieren.)"

Man kan ja sowie in die 80'er jare jedes outdoor shoot mit einem 200mm f2 Shooten und gar nichts in die hintergrund sehen ausser ausserfokus farbe. Wenn es klappt, gut. Perspektiv spielt eigentlich nur eine rolle mit weitwinkel objektieve. Haupt sache ist, Shooten mal ne Model mit ne 85'er. Du wuerde sehr froh sein.

Mike


Original von TomRohwer (die Unke aus dem hohen Norden)
[quote]Original von Shoot to Thrill...
Die 85mm objektiv gibt genau die gleiche perspektiv wie die menschliches augen

Die Perspektive hängt ausschließlich vom Standort ab, nicht von der Brennweite.

Und auch sonst stimmt das nicht ganz.

Der "Bildwinkel" (Sehfeld) eines Menschen mit zwei gesunden Augen beträgt je nach Farbbereich horizontal ca. 170° und vertikal ca. 110°. (Der Bildwinkel für blau ist am größten, gefolgt von grün und rot. Auf den jeweils ca. letzten 10° an jeder Außenseite sieht man nur noch Bewegungen, aber keine stillstehenden Objekte.) Der diagonale Bildwinkel ist mithin etwa 200°. Allerdings ist das tatsächlich effektiv genutzte Sehfeld, das man "auf einen Blick" mit den Augen "abtastet", deutlich kleiner. Es liegt bei ca. 50°.

Ein 50mm-Objektiv hat bei Kleinbildformat 24x36mm einen Bildwinkel von ca. 46°. Deshalb entspricht diese Brennweite ungefähr der "normalen Sehgewohnheit" des Menschen.

Ein 85mm-Objektiv hat bei Kleinbildformat 24x36mm einen Bildwinkel von ca. 28° - das bedeutet eine deutliche "Konzentration auf's Wesentliche". Der Bildwinkel des 85ers wird deshalb oft so angenehm empfunden, weil er den Eindruck eines "genauer Hinsehens" vermittelt.

Allerdings gilt das alles immer auch nur dann, wenn man die Brennweiten und Aufnahmeperspektiven gezielt einsetzt. Man kann auch mit einem 85er einer grottenlangweilige Übersichtsaufnahme machen.

Und diese grottenlangweilige Übersichtsaufnahme wird plötzlich richtig spannend, wenn sie in 2 x 3 Meter größe an der Wand hängt und man sich einen halben Meter davor stellt und plötzlich sehen kann, was die Leute alles so in ihren Gärten und Hinterhöfen treiben...[/quote]
[gone] Peter Grillmair Photography - Thanks for 19K
17.07.2008
Vielen Dank mal für die zahlreichen Anregungen.
Gibts also nun Erfahrungen mit dem 85 1,8 bzw dem 50 1,4? Das 50er muss man wohl mindestens 1 abblenden, das 85 soll aber wohl auch schon offen ganz sauber sein...
[gone] VisualPursuit
21.07.2008
Das 1.4/50mm ist mechanisch sehr gut verarbeitet.

Aber optisch empfinde ich es als Gurke.

Wenn Lichtstärke nötig ist, dann sollte man eher das 1.2/50mm L in's Auge fassen,
oder sich mit etwas weniger Lichtstärke begnügen und ein EF 1.8/50mm Mk I
beschaffen. Die Version Mk I hat noch ein Metallbajonett und eine Entfernungsskala
sowie einen brauchbaren Fokusring.
21.07.2008
das 50/1.4 vignetiert an der 5d bei Offenblende, bei Cropkameras dürfte das nicht so stark auffallen. Die optische Leistung ist gut.

anTon

Topic has been closed