ERLEDIGT ! Ab Montag - bezahlbare Fotosicherung 500GB Siemens externe Festplatte - NUR 69 Euro !! 9
27.07.2008
Öhm ...
Gibts doch schon und 1.000 GB kosten auch nur 130 Euro.
Aber so Datensicherung ist ein guter Tip. ;)
LG Hendrik
Gibts doch schon und 1.000 GB kosten auch nur 130 Euro.
Aber so Datensicherung ist ein guter Tip. ;)
LG Hendrik
#2Report
27.07.2008
Und sie hat ein separates Netzteil! ;-)
Ein Vorteil, da die Teile ohne Netzteil ihren Strom über den USB-Controller ziehen müssen,
sprich wenn zuviele Geräte am USB-Port dran hängen gibts immer mal wieder Probleme damit.
Grade auch an Laptops.
LG
L|S
Ein Vorteil, da die Teile ohne Netzteil ihren Strom über den USB-Controller ziehen müssen,
sprich wenn zuviele Geräte am USB-Port dran hängen gibts immer mal wieder Probleme damit.
Grade auch an Laptops.
LG
L|S
#3Report
27.07.2008
Ansonsten befasst sich die aktuelle 'ct mit dem Thema Datensicherung...
(die Ausgabe von letzter Woche sozusagen)
aber lieber zwei mal 500GB als einmal 1TB - und dann im wöchentlichen Wechsel, wenn eine defekt ist sind max 2 Wochen weg...
(die Ausgabe von letzter Woche sozusagen)
aber lieber zwei mal 500GB als einmal 1TB - und dann im wöchentlichen Wechsel, wenn eine defekt ist sind max 2 Wochen weg...
#4Report
[gone] Qm8Kunst
28.07.2008
Ich habe für die Firma 6 Monate lang 13 externe Platten zur Datensicherung getestet und diese hier aus dem Angebot war die schnellste, leisteste und zuverlässigste Festplatte von allen die ich getestet habe, dazu kommt ein ausgezeichneter Kundendienst, sollte wirklich mal was kaputt gehen (Fehler eingebaut zum testen :-)) !
Von Trekstor-Platten halte ich persönlich nicht so viel, das ist wie Billiges billig kaufen, aber ich denke bei 1000 Usern werden 300 verschiedene Platten verwendet und alle schwören auf ihre Platte :-)
Wir nutzen seit einiger Zeit schon die 500GB Platten von FS und sind überaus zufreiden, selbst in warmen Büroräumen im Sommer oder beim Betrieb von 2 oder 3 Platten gleichzeitig nebeneinander, gab es keinerlei Probleme !
Diese Platten nutze ich auch privat zur Foto und Datensicherung, jedoch 3 PLatten im Wechsel, wobei eine Platte außer Haus untergebracht ist, denn was nützt die beste Datensicherung, wenn die Wohnung/Haus mal abbrennt ? Sicher kommt selten vor, aber vor einiger zeit ist die Wohnung eines befreundeten Fotografen ausgebrannt, weil untendrunter in der Wohnung ein Kurzschluß war. Fazit, sein ganzes Leben war weg, alle Fotos, alle daten, alles weg...
Mein Tipp: Mindestens 2 zuverlässige externe Festplatten, wöchentliche Datensicherung, vor allem der Fotos und eMails und IMMER eine der beiden Platten außer Haus, z.B. im Bankschließfach, das viele Banken für nur ca. 12 Euro im Jahr ihren Kunden anbieten oder Familie, Freunde etc. unterbringen. Und das immer im Wechsel, so bleiben alle Daten Lebzeiten sicher gesichert !
Ich finde es gerade bei Fototreffen immer wieder interessant wie leichtfertig Fotografen mit der Foto- und Datensicherung umgehen, da werden tausende Euros in teure Fototechniken und Speicherkarten, in Studiotechnik und Modelle investiert, aber es gibt überhaupt keine Datensicherung des Materials das in jahrelanger Arbeit erstellt worden ist, oder es gibt als Sicherheit gebrannte CDs/DVDs die dann direkt neben dem PC stehen, brennt dieser mal ab oder die Wohnung, ist auch alles weg :-)
1TB Platten würde ich als externe Datensicherung noch nicht kaufen, vielleicht in ein paar Monaten, aber im Moment werden diese noch zu heißt, sind auch nicht wirklich zuverlässig und meist doch recht laut !
Das MediaMarkt Angebot ab heute, ist meiner Meinung nach nicht nur ein Schnäppchen, sondern eine SEHR GUTE Geldanlage :-)
Auch für Modelle die ihre Bilder für die Zukunft sicher aufgewahren wollen !
lg Jörg
Von Trekstor-Platten halte ich persönlich nicht so viel, das ist wie Billiges billig kaufen, aber ich denke bei 1000 Usern werden 300 verschiedene Platten verwendet und alle schwören auf ihre Platte :-)
Wir nutzen seit einiger Zeit schon die 500GB Platten von FS und sind überaus zufreiden, selbst in warmen Büroräumen im Sommer oder beim Betrieb von 2 oder 3 Platten gleichzeitig nebeneinander, gab es keinerlei Probleme !
Diese Platten nutze ich auch privat zur Foto und Datensicherung, jedoch 3 PLatten im Wechsel, wobei eine Platte außer Haus untergebracht ist, denn was nützt die beste Datensicherung, wenn die Wohnung/Haus mal abbrennt ? Sicher kommt selten vor, aber vor einiger zeit ist die Wohnung eines befreundeten Fotografen ausgebrannt, weil untendrunter in der Wohnung ein Kurzschluß war. Fazit, sein ganzes Leben war weg, alle Fotos, alle daten, alles weg...
Mein Tipp: Mindestens 2 zuverlässige externe Festplatten, wöchentliche Datensicherung, vor allem der Fotos und eMails und IMMER eine der beiden Platten außer Haus, z.B. im Bankschließfach, das viele Banken für nur ca. 12 Euro im Jahr ihren Kunden anbieten oder Familie, Freunde etc. unterbringen. Und das immer im Wechsel, so bleiben alle Daten Lebzeiten sicher gesichert !
Ich finde es gerade bei Fototreffen immer wieder interessant wie leichtfertig Fotografen mit der Foto- und Datensicherung umgehen, da werden tausende Euros in teure Fototechniken und Speicherkarten, in Studiotechnik und Modelle investiert, aber es gibt überhaupt keine Datensicherung des Materials das in jahrelanger Arbeit erstellt worden ist, oder es gibt als Sicherheit gebrannte CDs/DVDs die dann direkt neben dem PC stehen, brennt dieser mal ab oder die Wohnung, ist auch alles weg :-)
1TB Platten würde ich als externe Datensicherung noch nicht kaufen, vielleicht in ein paar Monaten, aber im Moment werden diese noch zu heißt, sind auch nicht wirklich zuverlässig und meist doch recht laut !
Das MediaMarkt Angebot ab heute, ist meiner Meinung nach nicht nur ein Schnäppchen, sondern eine SEHR GUTE Geldanlage :-)
Auch für Modelle die ihre Bilder für die Zukunft sicher aufgewahren wollen !
lg Jörg
#5Report
28.07.2008
Man sollt esich auch überlegen ob es überhaupt ein großer Verlust ist wenn die Bilder weg sind.
Nicht jedes geknipse ist erhaltenswert.
Ein Plattencrash zur rechten Zeit erspart den Augen der Mitmenschen vielleicht so manches Übel
Nicht jedes geknipse ist erhaltenswert.
Ein Plattencrash zur rechten Zeit erspart den Augen der Mitmenschen vielleicht so manches Übel
#6Report
28.07.2008
Original von Ludershooter L|S
Und sie hat ein separates Netzteil! ;-)
Ein Vorteil, da die Teile ohne Netzteil ihren Strom über den USB-Controller ziehen müssen,
sprich wenn zuviele Geräte am USB-Port dran hängen gibts immer mal wieder Probleme damit.
Grade auch an Laptops.
Das kann ich nicht als Vorteil empfinden - es liegt ohnehin schon viel zu viele Kabelage herum, und irgendwann überhitzen sich die diversen Netzteile gegenseitig.
Zum einen: der einzige Stromverbraucher über USB ist bei mir die optische USB-Maus - und das dürfte sich in Grenzen halten. Zum anderen: gegebenenfalls hänge ich eben mal ein paar "USB-Stromverbraucher" ab.
Aber gerade beim Laptop... dann schleppe ich also nicht nur das Laptop und sein Netzteil (die Akkus wollen ja auch wieder aufgeladen werden) mit mir herum, und die Ladegeräte für die Kamera- und Blitzakkus (verschiedene, natürlich), und das Ladegerät für den Handy-Akku...
... dann also auch noch mal ein Ladegerät für die externe Festplatte für die Datensicherung...
Danke, aber da nehme ich doch lieber eine "USB-Festplatte".
Übrigens: in diese Dinger mit Netzteil werden gerne ganz normale 3.5"-Desktop-Festplatten verbaut. Und die sind keineswegs dafür konstruiert, dauernd bewegt und durch die Gegend getragen zu werden. Die 2.5"-Notebook-Festplatten sind deutlich weniger transport- und stoß-anfällig. Und kleiner sowieso auch.
#7Report
28.07.2008
Original von amilink
Ansonsten befasst sich die aktuelle 'ct mit dem Thema Datensicherung...
(die Ausgabe von letzter Woche sozusagen)
aber lieber zwei mal 500GB als einmal 1TB - und dann im wöchentlichen Wechsel, wenn eine defekt ist sind max 2 Wochen weg...
Das würde ich nicht als vernünftige Sicherung von Digital-Fotos bezeichnen.
Bei mir kommen alle Fotos so schnell wie möglich jeweils doppelt auf CD bzw. DVD. (Unterschiedliche Marken, usw. usf.) Und zwar als unbearbeitete Rohdaten, lediglich mit IPTC-Infos über Ort, Datum usw.
Bearbeitete Fotos davon werden dann nach der Bearbeitung extra gesichert, ebenfalls auf CD bzw. DVD.
Auf einem Fileserver bzw. externen Festplatten wohnen sie, wenn einfacher und schneller Zugriff auf größere Bildbestände gebraucht wird, vor allem also bei aktuellen Fotos. Da wird es sonst schnell lästig, den "Disc-Jockey" zu spielen.
#8Report
[gone] Qm8Kunst
28.07.2008
Original von TomRohwer (die Unke aus dem hohen Norden)
...Danke, aber da nehme ich doch lieber eine "USB-Festplatte"...
Tom, da gebe ich Dir voll und ganz recht, mobil unterwegs mit dem Laptop sind diese großen externen Festplatten sicher nicht zu gebrauchen, da würde ich auch eine USB-Platte vorziehen oder noch besser große USB-Speichersticks oder CF-Speicherkarten, die noch zuverlässiger sind als Festplatten überhaupt !
lg Jörg
#9Report
Topic has been closed
Was passiert wenns Haus abbrennt, wie sichere ich meine Fotos !?
Billiger und besser geht es wohl nicht mehr !
Ab Montag - bezahlbare Fotosicherung 500GB Siemens externe Festplatte - NUR 69 Euro !!
http://www.mediamarkt.de/pa/fsc_storagebird_festplatte/
Wir nutzen diese Platten für unsere Datensicherungen, im wöchentlichen Wechsel mit immer einer BackUp-Platte außer haus untergebracht, damit im Falle eines Brandes etc. nicht alle Bilder weg sind !
Die Datensicherung der Fotos ist wichtiger wie alles andere, das Geld sollte jeder investieren !
lg Jörg