Leica oder Panasonic als unauffällige Reportage-Kamera 11
[gone] Reinfried Marass
23.09.2008
Hallo Marc,
ich hatte male eine kurze Liaison (eine woche oder so) mit der leica digilux 2 ... wird auch so ca. 2 jahre hergewesen sein.
hatte sie mir aus ähnlichen gründen (wie von Dir angeführt) zugelegt ... so als 'kleine' immerdabei-kamera mit brauchbarer bildqualität ... für street und sonstige alltagsituation die an einem so vorüberziehen :-)
micro-erfahrungsbericht:
das analoge bedienkonzept von leica geht voll auf ... der hammer ... der blendenring rastet 1/3 gestuft wie ein uhrwerk ... deutsche präzisions-wertarbeit (wenn auch made in irgendwo) .. ist eine freude on sowas wieder mal zu drehen ...
ansonsten auch wenig bis gar nix zum einstellen .. ergo: die motive flutschen nur so in die cam .. man fotografiert damit weniger wie mit einer dlsr, eher wie mit einer leica M ...
unter diesem gesichtspunkt: unbedingt empfehlenswert
optik = leica ... braucht man nix dazu sagen ... schärfe, auflösung passt perfekt ...
die 4.9 MP (oder waren es 5.9 ?) reichen vollends aus ...
allerdings habe ich die leica-lady dann noch einer woche woche weider retourniert:
grund: über ISO 100 unbrauchbar ... das ding rauscht heftig, bzw. greift die noise-engine übermässig ein ... ergebnis sind unansehnliche artefakte ...
und soweit ich mich erinnere war die noise engine nicht wegschaltbar (aber bitte nachlesen) ... und die beigefügte 'silverdings-software' absolut unbrauchbar ....
und wenn ich nicht über 100 ISO gehen kann (nach eigenen ansprüchen wohlgemerkt) dann war sie für street&co. für mich leider nicht wirklich brauchbar ... (auf ISO 100 beschnitten hinkt man analog weit hinterher *g)
ich habe auch noch irgendwo ein paar aufnahmen von der leica rumliegen wenn Du 'testbilder' brauchen solltest ... allerdings keine mit hohen iso-werten (die habe ich gelöscht - weil unbrauchbar)
irgendwo gibts bei luminous landscape einen praxisbericht (mit bildern verschiedener ISO werte) dazu ....
es liegt ja an jedem selbst zu beurteilen ab wann ihm das rauchen (bzw die artefaktebildung durch die rauschreduzierung) zuviel erscheinen ...
aber die kamera ist ja auch nicht wirklich billig (ok, die leica optik alleine wäre den preis wert .. nutzt aber alles nix) ...
und punkto sensortechnik hinkt leica bedauerlicherweise ja weeeeit hinterher (bzw. haben die anderen bereits einen riesen vorsprung) ...
bei der M8 hat sich da diesbezüglich leider auch nicht viel geändert
und, die ganzen labor-rauschtestkurven im www ? .. ich weiss nicht was die da immer messen .. aber mit der realität hat dies meiner erfahrung nie was zu tun
eventuell vorher doch noch testbilder im www ergattern (prüfe wer sich ewig bindet) ... ein sample zum vorher-testen wird es leider sowieso nicht spielen ....
persönlich habe ich für die leica digilux 2 auch noch keinen ersatz gefunden ...
die nächste diesbezügliche alternative für mich wäre eine leica M(analog) mit rollen hochempfindlicher s/w filme :-)
hoffe es hilft dir und verwirrt nicht allzusehr :-)
gruss, reini
ich hatte male eine kurze Liaison (eine woche oder so) mit der leica digilux 2 ... wird auch so ca. 2 jahre hergewesen sein.
hatte sie mir aus ähnlichen gründen (wie von Dir angeführt) zugelegt ... so als 'kleine' immerdabei-kamera mit brauchbarer bildqualität ... für street und sonstige alltagsituation die an einem so vorüberziehen :-)
micro-erfahrungsbericht:
das analoge bedienkonzept von leica geht voll auf ... der hammer ... der blendenring rastet 1/3 gestuft wie ein uhrwerk ... deutsche präzisions-wertarbeit (wenn auch made in irgendwo) .. ist eine freude on sowas wieder mal zu drehen ...
ansonsten auch wenig bis gar nix zum einstellen .. ergo: die motive flutschen nur so in die cam .. man fotografiert damit weniger wie mit einer dlsr, eher wie mit einer leica M ...
unter diesem gesichtspunkt: unbedingt empfehlenswert
optik = leica ... braucht man nix dazu sagen ... schärfe, auflösung passt perfekt ...
die 4.9 MP (oder waren es 5.9 ?) reichen vollends aus ...
allerdings habe ich die leica-lady dann noch einer woche woche weider retourniert:
grund: über ISO 100 unbrauchbar ... das ding rauscht heftig, bzw. greift die noise-engine übermässig ein ... ergebnis sind unansehnliche artefakte ...
und soweit ich mich erinnere war die noise engine nicht wegschaltbar (aber bitte nachlesen) ... und die beigefügte 'silverdings-software' absolut unbrauchbar ....
und wenn ich nicht über 100 ISO gehen kann (nach eigenen ansprüchen wohlgemerkt) dann war sie für street&co. für mich leider nicht wirklich brauchbar ... (auf ISO 100 beschnitten hinkt man analog weit hinterher *g)
ich habe auch noch irgendwo ein paar aufnahmen von der leica rumliegen wenn Du 'testbilder' brauchen solltest ... allerdings keine mit hohen iso-werten (die habe ich gelöscht - weil unbrauchbar)
irgendwo gibts bei luminous landscape einen praxisbericht (mit bildern verschiedener ISO werte) dazu ....
es liegt ja an jedem selbst zu beurteilen ab wann ihm das rauchen (bzw die artefaktebildung durch die rauschreduzierung) zuviel erscheinen ...
aber die kamera ist ja auch nicht wirklich billig (ok, die leica optik alleine wäre den preis wert .. nutzt aber alles nix) ...
und punkto sensortechnik hinkt leica bedauerlicherweise ja weeeeit hinterher (bzw. haben die anderen bereits einen riesen vorsprung) ...
bei der M8 hat sich da diesbezüglich leider auch nicht viel geändert
und, die ganzen labor-rauschtestkurven im www ? .. ich weiss nicht was die da immer messen .. aber mit der realität hat dies meiner erfahrung nie was zu tun
eventuell vorher doch noch testbilder im www ergattern (prüfe wer sich ewig bindet) ... ein sample zum vorher-testen wird es leider sowieso nicht spielen ....
persönlich habe ich für die leica digilux 2 auch noch keinen ersatz gefunden ...
die nächste diesbezügliche alternative für mich wäre eine leica M(analog) mit rollen hochempfindlicher s/w filme :-)
hoffe es hilft dir und verwirrt nicht allzusehr :-)
gruss, reini
#2Report
24.09.2008
Danke erstmal. Nach ner analogen Leica hab ich auch schon geschielt.
Ist halt in der Entwicklung teuer, man muss wieder dreimal überlegen, "ob man draufdrückt". Kenne ich aber noch aus meiner Analog-Spiegelreflexzeit. Wäre kein Problem. Aber man findet nix brauchbares "Kleines" mit einer mit Leica vergleichbaren Optik.
Also ich jedenfalls nicht ... deshalb der Thread.
Mein Vater hat ne alte ADOX, mit Balgenlinse, Mittelformat 4x4, glaub ich.
Macht geile Fotos. hat aber mein Vater zur seiner Konfirmation bekommen (also 1954) und das alte Schmuckstück ... will ich nicht mit mir rumtragen und abnutzen. Mein Vater wird wohl kaum 300 Aufnahmen mit ihr gemacht haben. Ich schon ca. 100, so lange, bis ich meine erste eigene Spiegelreflex hatte *g* Also angefangen hab ich auch mit "so was".
Ist halt in der Entwicklung teuer, man muss wieder dreimal überlegen, "ob man draufdrückt". Kenne ich aber noch aus meiner Analog-Spiegelreflexzeit. Wäre kein Problem. Aber man findet nix brauchbares "Kleines" mit einer mit Leica vergleichbaren Optik.
Also ich jedenfalls nicht ... deshalb der Thread.
Mein Vater hat ne alte ADOX, mit Balgenlinse, Mittelformat 4x4, glaub ich.
Macht geile Fotos. hat aber mein Vater zur seiner Konfirmation bekommen (also 1954) und das alte Schmuckstück ... will ich nicht mit mir rumtragen und abnutzen. Mein Vater wird wohl kaum 300 Aufnahmen mit ihr gemacht haben. Ich schon ca. 100, so lange, bis ich meine erste eigene Spiegelreflex hatte *g* Also angefangen hab ich auch mit "so was".
#3Report
[gone] CDe
24.09.2008
Hallo,
ich habe eine panasonic LC1 baugleich mit digilux 3. Klein ist das ding nicht, unauffällig und leise schon gar nicht.
Qualität: ich finde die linse eine frecheit, eigentlich nicht brauchbar, bei alle brennweiten starkes kissenverzeichnis. Insgesamt mehr knipse als kamera.
Wenn du was leise, kleines und preiswert suchst, dann Bessa oder Zeiss Ikon, beide mit M bajonett, also für die "richtigen" leica linsen.
Cheers
Edit:
Ab und an findet man auch gebrauchte Epson RD-1 und bald sicher auch M8.
ich habe eine panasonic LC1 baugleich mit digilux 3. Klein ist das ding nicht, unauffällig und leise schon gar nicht.
Qualität: ich finde die linse eine frecheit, eigentlich nicht brauchbar, bei alle brennweiten starkes kissenverzeichnis. Insgesamt mehr knipse als kamera.
Wenn du was leise, kleines und preiswert suchst, dann Bessa oder Zeiss Ikon, beide mit M bajonett, also für die "richtigen" leica linsen.
Cheers
Edit:
Ab und an findet man auch gebrauchte Epson RD-1 und bald sicher auch M8.
#4Report
24.09.2008
Dann löhn ich aber für die leica-Linsen ordentlich ... mit Bessa oder Zeiss
Alle anderen Erfahrungsberichte waren eben anderslautend. Leise etc.
Alle anderen Erfahrungsberichte waren eben anderslautend. Leise etc.
#5Report
[gone] CDe
24.09.2008
Nun, die panasonic ist leiser als meine F2 und hassi, ja. Verglichen mit eine leica oder zeiss ist die kiste LAUT!
#6Report
25.09.2008
Naja, auch ne gebrauchte M8 wird mein Budget noch etwas übersteigen *g*
Verdiene ja mit Fotos kaum Geld. Deshalb such ich ja nach was für meinen Geldbeutel.
Wie schon gesagt ... so brutto bleiben im Jahr so 3.000 - 4.000 Euro hängen ... abzügl. Fahrtkosten, Steuer usw. ... und nebenher will ich ja meinen Objektiv-Park für die 40D noch komplett machen und Shootings bezahlen und, und ... deshalb gugg ich nach was Gebrauchtem, Preiswertem, das unauffälliger und leiser als die 40D ist. Sonst könnte ich auch das 50mm 1,4 auf die 40D schrauben und damit lostigern.
Verdiene ja mit Fotos kaum Geld. Deshalb such ich ja nach was für meinen Geldbeutel.
Wie schon gesagt ... so brutto bleiben im Jahr so 3.000 - 4.000 Euro hängen ... abzügl. Fahrtkosten, Steuer usw. ... und nebenher will ich ja meinen Objektiv-Park für die 40D noch komplett machen und Shootings bezahlen und, und ... deshalb gugg ich nach was Gebrauchtem, Preiswertem, das unauffälliger und leiser als die 40D ist. Sonst könnte ich auch das 50mm 1,4 auf die 40D schrauben und damit lostigern.
#7Report
25.09.2008
Sigma DP1 und die kommende DP2
Oder auch die Ricoh GRII - beides Kameras ohne Spiegel- aber mit sehr hoher Bildqualität (durch vergleichweise großen Sensor - bei der Sigma sogar APS-C)
Alternativ eine der kommenden microFourThirds-Kameras.
Sehr klein ist beispielsweise auch eine Pentax *istDS mit DA40 oder die kommende K-M
Oder auch die Ricoh GRII - beides Kameras ohne Spiegel- aber mit sehr hoher Bildqualität (durch vergleichweise großen Sensor - bei der Sigma sogar APS-C)
Alternativ eine der kommenden microFourThirds-Kameras.
Sehr klein ist beispielsweise auch eine Pentax *istDS mit DA40 oder die kommende K-M
#8Report
25.09.2008
Hab mir die Dinger mal angesehen. Die Sigma DP1 könne mir gefallen. Ist zwar Festbrennweite und langsam ... aber für die Bildquali von Festbrennweiten, leiste ich auch mal Fußarbeit. Außerdem gibt das letztlich ganz andere Perspektiven. Schnell muss sie letztlich auch nicht sein, die Kamera, die ich suche. Danke, ich überleg nochma.
#9Report
[gone] Reinfried Marass
25.09.2008
Hallo Marc,
ob es sich wirklich auszahlt auf einen 'preisverfall' der digitalen M8 zu warten ?
man kann über leica denken was man will, aber im gegensatz zu dem ganzen sonstigen digitalklumpert halten sie wenigstens den preis :-)
die neue 8.2 wird auch keinen preisrutsch der 'alten' auslösen
zudem:
es ist ja schwer über leica mal einen 'neutralen' erfahrungsbericht zu finden, aber der James Russel hat hier Leica M8 Revisited mal recht amüsant über seine erfahrungen mit der M8 geschrieben.
Da der James Russel doch eher zu den top-leuten gehört ging es damals auch durch einige foren 'top fotograf kann nix richtig scharf stellen, etc ' (forumsgeplappere halt)
der sensor der M8 rauscht leider wie ein blätterwald bei windstärke 12, selbst an den zusammengeschrumpelten internetbildern leicht ersichtbar. Zudem rauscht sie auch noch visuell ziemlich 'hässlich'.
Auf seiner website sind noch mehrere M8 bildchens ... leicht erkennbar am rauschen :-)
das mit dem scharfstellen ist ja ein anderes problem, eher ein generelles von Messucherkameras (um zwischendurch mal wieder ein deutsches wort zu gebrauchen *g).
Die frage ist nun: was nützen mir die supertollen-mystsich-überscharfen leica-optiken wenn die schärfe sowieso nicht da ist wo sie sein sollte (in nicht wenigen fällen) ? :-)
und dann knallst Du Dir vielleicht noch so ein 1,0er (neuerdings 0.95) noctiluxdingens (zum leica-schnäppchenpreis) vorne drauf. Tiefenschärfe bei offenblende 2,8 mikron*g ... dann viel spass beim scharfstellen :-)))
das ganze ist natürlich vor allem hinsichtlich des preises zu sehen ....
........................
wenn Du auf 'leise' (ich nehme an im sinne von: unauffällig) wert legst dann kommt vermutlich blitzen auch nicht in frage :-) ...
ergo müssen die ISO rauf ... und da ist speziell bei den 'kompakten' leider, leider sehr schnell schluss ... bedingt durch das verhältnis sensorgrösse/MP .. aber ist ja hinlänglich bekannt
anti-wackel hilft da natürlich ein wenig
.....................
die genannte Epson RD-1 wäre noch eine alternative zur leica ... ist allerdings ein wenig ein 'exot' und meines wissens wurden nur 3000 gebaut (mit vorbehalt) ... man muss also nehmen was kommt ... defekt werden sollte dann aber nix daran ...
....................
analog versus digital: für eine vernünftige alte, gecheckte Leica M (egal welche) werden auch ca. € 1000.- (aufwärts) fällig ... ohne linsen
Und Du hast natürlich recht ... bei reportage fallen ja auch meist gleich mehrere bildchens an ... und man kann sich ausrechnen wann man (filkosten) zum höheren digitalen anschaffungspreis (wenn wir mal bei leica bleiben) aufgeschlossen hat ...
grosser vorteil der analogen: man kann in den ISO werten höher raufgehen (kontrastumfang ist auch höher) ... das analoge rauschen von lichtempfindlciheren filmen stört niemanden und wird in kauf genommen (im gegenteil ... gibt immer einen 'künstlerischen' touch *g)
möglichst analog aufgenommen, möglichst viel schwarz/weiss, wenn geht unscharf (noch besser: verwackelt), schönes feinkörniges rauschen ... und schon hängen Deine alpenländichen reportagebilder in einer chelsea art gallery in NYC (gleich neben capra, ansel und robert adams, bresson, stieglitz, friedlander, avedon, callahan , weston ...und wie sie alle heissen *ggg)
...........................
ok, war jetzt ein hin- und her ...reines steineumdrehen ... einer lösung nahegebracht hat es ja nicht ....
eigentlich seltsam dass es eigentlich für halbwegs einfache wünsche digital noch keine wirkliche lösung gibt ?
vermutlich haben aber gerade deshalb die ganzen leica-afficionados jahrelang auf eine digitale M gedrängt ...
geben tut es sie ja, aber ... (s.o.)
...................................
gehe mal die von gwali-graphie genannte sigma abchecken ...danke für den hinweis .. die kenne ich nocht nicht ... bei wöchentlich 50 neuerscheinungen verliert man aber auch schnell den überblick
gruss, reini
ob es sich wirklich auszahlt auf einen 'preisverfall' der digitalen M8 zu warten ?
man kann über leica denken was man will, aber im gegensatz zu dem ganzen sonstigen digitalklumpert halten sie wenigstens den preis :-)
die neue 8.2 wird auch keinen preisrutsch der 'alten' auslösen
zudem:
es ist ja schwer über leica mal einen 'neutralen' erfahrungsbericht zu finden, aber der James Russel hat hier Leica M8 Revisited mal recht amüsant über seine erfahrungen mit der M8 geschrieben.
Da der James Russel doch eher zu den top-leuten gehört ging es damals auch durch einige foren 'top fotograf kann nix richtig scharf stellen, etc ' (forumsgeplappere halt)
der sensor der M8 rauscht leider wie ein blätterwald bei windstärke 12, selbst an den zusammengeschrumpelten internetbildern leicht ersichtbar. Zudem rauscht sie auch noch visuell ziemlich 'hässlich'.
Auf seiner website sind noch mehrere M8 bildchens ... leicht erkennbar am rauschen :-)
das mit dem scharfstellen ist ja ein anderes problem, eher ein generelles von Messucherkameras (um zwischendurch mal wieder ein deutsches wort zu gebrauchen *g).
Die frage ist nun: was nützen mir die supertollen-mystsich-überscharfen leica-optiken wenn die schärfe sowieso nicht da ist wo sie sein sollte (in nicht wenigen fällen) ? :-)
und dann knallst Du Dir vielleicht noch so ein 1,0er (neuerdings 0.95) noctiluxdingens (zum leica-schnäppchenpreis) vorne drauf. Tiefenschärfe bei offenblende 2,8 mikron*g ... dann viel spass beim scharfstellen :-)))
das ganze ist natürlich vor allem hinsichtlich des preises zu sehen ....
........................
wenn Du auf 'leise' (ich nehme an im sinne von: unauffällig) wert legst dann kommt vermutlich blitzen auch nicht in frage :-) ...
ergo müssen die ISO rauf ... und da ist speziell bei den 'kompakten' leider, leider sehr schnell schluss ... bedingt durch das verhältnis sensorgrösse/MP .. aber ist ja hinlänglich bekannt
anti-wackel hilft da natürlich ein wenig
.....................
die genannte Epson RD-1 wäre noch eine alternative zur leica ... ist allerdings ein wenig ein 'exot' und meines wissens wurden nur 3000 gebaut (mit vorbehalt) ... man muss also nehmen was kommt ... defekt werden sollte dann aber nix daran ...
....................
analog versus digital: für eine vernünftige alte, gecheckte Leica M (egal welche) werden auch ca. € 1000.- (aufwärts) fällig ... ohne linsen
Und Du hast natürlich recht ... bei reportage fallen ja auch meist gleich mehrere bildchens an ... und man kann sich ausrechnen wann man (filkosten) zum höheren digitalen anschaffungspreis (wenn wir mal bei leica bleiben) aufgeschlossen hat ...
grosser vorteil der analogen: man kann in den ISO werten höher raufgehen (kontrastumfang ist auch höher) ... das analoge rauschen von lichtempfindlciheren filmen stört niemanden und wird in kauf genommen (im gegenteil ... gibt immer einen 'künstlerischen' touch *g)
möglichst analog aufgenommen, möglichst viel schwarz/weiss, wenn geht unscharf (noch besser: verwackelt), schönes feinkörniges rauschen ... und schon hängen Deine alpenländichen reportagebilder in einer chelsea art gallery in NYC (gleich neben capra, ansel und robert adams, bresson, stieglitz, friedlander, avedon, callahan , weston ...und wie sie alle heissen *ggg)
...........................
ok, war jetzt ein hin- und her ...reines steineumdrehen ... einer lösung nahegebracht hat es ja nicht ....
eigentlich seltsam dass es eigentlich für halbwegs einfache wünsche digital noch keine wirkliche lösung gibt ?
vermutlich haben aber gerade deshalb die ganzen leica-afficionados jahrelang auf eine digitale M gedrängt ...
geben tut es sie ja, aber ... (s.o.)
...................................
gehe mal die von gwali-graphie genannte sigma abchecken ...danke für den hinweis .. die kenne ich nocht nicht ... bei wöchentlich 50 neuerscheinungen verliert man aber auch schnell den überblick
gruss, reini
#10Report
Topic has been closed
bin auf die Leica Digilux 2 gestoßen (bzw. die fast baugleiche aber günstigere panasonic dmc lc 1) - leider wohl knapp 2 Jahre zu spät *g* Selbst bei ebay oder so nicht leicht zu bekommen. Vergleichbare Kameras neueren Datums konnte ich weder bei Leica noch bei Panasonic finden. Die Digilux 3 ist mir mit dem angebotenen Objektiv etwas zu teuer. Außerdem suche ich eine leichte Kamera, lichtstark, leise für unauffällige Reportagen, für Situationen wo meine 40D auch mit 50mm Festbrennweite zu auffällig und laut ist. Als kleine Reportagekamera sozusagen. Und preiswert sollte sie auch sein - wie immer. Die eierlegende Wollmilchsau. Die Digilux 3 ist mir schon zu laut (wenn ich richtig gelesen habe, dass sie ne DSL mit Wechselobjektiv ist) und zu teuer vor allen Dingen.
Gibts nix Vergleichbares zwischen der digilux 2 und 3? Von anderen Firmen ... klein, ca. 28 - 90 mm, gerne auch Sucherkamera, leise, unauffällig. 5 MP reichen, wenn das Objektiv Leica-Qualität hat. Gibts da was Vergleichbares??? Gebraucht?
Danke
mARc