Ich brauche hiiiiiiiiiiilfe! 20
03.11.2008
Wikipedia ist Dein Freund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikomachische_Ethik
Wird Google-Suchen mittlerweile nicht in der Schule unterrichtet...? ;-)
Lg, Robert
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikomachische_Ethik
Wird Google-Suchen mittlerweile nicht in der Schule unterrichtet...? ;-)
Lg, Robert
#2Report
03.11.2008
ha ha doch...aber unsere Lehrer mögen wiki nicht ;-)
#3Report
03.11.2008
trotzdem daaaaaanke schön!:-)
maaaan ,diese blöden 30 Zeichen
maaaan ,diese blöden 30 Zeichen
#4Report
03.11.2008
dazu müsste man zur schule gehen ;o))))
Original von Robert Kneschke
Wikipedia ist Dein Freund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nikomachische_Ethik
Wird Google-Suchen mittlerweile nicht in der Schule unterrichtet...? ;-)
Lg, Robert
#5Report
03.11.2008
ich gehe immer in die Schule *heul*...na ok..fast immer ;-)
wiki ist nur nicht erlaubt,weil da jeder Arsch,seinen Beitrag zu einen Thema schreiben kann.
wiki ist nur nicht erlaubt,weil da jeder Arsch,seinen Beitrag zu einen Thema schreiben kann.
#6Report
03.11.2008
mal ne blöde frage ... es geht um wissen (welches wiki dir vermittelt und du in der schule nicht gelernt hast ) ... formuliere den scheiß doch einfach um oder such dir im netz eine andere arbeit zum thema .... auch google sollte helfen
aber sauge dir nur gewisse info`s , die dein grundwissen zum thema auch gerecht werden !
blöde frage, wäre eine frage nach einem begriff aus wiki, den du nicht beantworten kannst ;o)))
aber sauge dir nur gewisse info`s , die dein grundwissen zum thema auch gerecht werden !
blöde frage, wäre eine frage nach einem begriff aus wiki, den du nicht beantworten kannst ;o)))
Original von Leandra_Lan
ich gehe immer in die Schule *heul*...na ok..fast immer ;-)
wiki ist nur nicht erlaubt,weil da jeder Arsch,seinen Beitrag zu einen Thema schreiben kann.
#7Report
03.11.2008
bei uns früher haben wir es mir lernen probiert, waren sogar ganz erfolgreich damit.
allerdings habe ich zu den schlechten und den guten zeiten schule gehabt, weiß ja nicht wie das heut so abgeht?
allerdings habe ich zu den schlechten und den guten zeiten schule gehabt, weiß ja nicht wie das heut so abgeht?
#8Report
[gone] User_540
03.11.2008
hmmm.
was hat ein vortrag mit lernen zu tun.
einfach googlen,die gemeinsamkeiten zusammenfassen
und vortragen.
hab ich nicht anders gemacht.
lg
Maja
was hat ein vortrag mit lernen zu tun.
einfach googlen,die gemeinsamkeiten zusammenfassen
und vortragen.
hab ich nicht anders gemacht.
lg
Maja
#9Report
03.11.2008
mein problem ist einfach,das bei wiki und im Netz,zu wenig über das Thema zu lesen bzw zu finden ist,denn ich soll das Thema nicht nur grob erklären bzw beschreiben ,sondern ausführlich und detailliert beschreiben.Meine Tutorin ist auch extrem pingelig und überprüft meine Angaben,mit denen des Internets:-/,deswegen wollte ich nur nachfragen,ob sich hier jemand mit den Thema näher auskennt..Vielleicht hat ja auch jemand Philosophie studiert.;-)
Ich war auch schon in der Bibliothek :-/
aber danke trotzdem!
Ich war auch schon in der Bibliothek :-/
aber danke trotzdem!
#10Report
03.11.2008
ein ganz normaler Vortrag...ich will garnicht daran denken,wie eine Diplomarbeit aussieht...Sachsen eben;-)
#12Report
03.11.2008
Achso .. ein Vortrag über "Gutes Leben"
Ich hatte vor einigen Jahren für einem befreundeten freiburger Philosophen (nicht Heidegger) eine Webseite zum Thema "Gutes Leben" entworfen. Vielleicht hilft dir das weiter.
LG ASTY
Ich hatte vor einigen Jahren für einem befreundeten freiburger Philosophen (nicht Heidegger) eine Webseite zum Thema "Gutes Leben" entworfen. Vielleicht hilft dir das weiter.
LG ASTY
#13Report
[gone] atelier4foto (Foto/Visa/Unterwasserfotostudio)
03.11.2008
Ich würde einen aktuellen Bezug zum Thema nehmen wie folgt:
Ist die Gier der Manager vereinbar mit der "Nikomachischen Ethik" nach Aristoteles?
Globalisierung. Internationalisierung. Liberalisierung. Das globale Dorf wächst. Manager, gierige Investoren spekulieren auf internationalen Finanzmärkten, rationalisieren Arbeitsplätze im Inland, um im Ausland profitabler zu sein, kassieren hierfür EU-Subventionen. Die von Franz Müntefering einmal bezeichneten"Heuschrecken", also Finanzinvestoren des Private Equity Funds, nehmen staatliche Förderungen mit, um schlussendlich die Firmen zu schliessen. Damit steigern Manager die Rentabilität, indem sie Werke schliessen und tausende von Arbeitsplätzen vernichten. Je höher die Rentabilität, desto höher deren Boni. Die Kaste der Manager - die Oberen, die Mitarbeiter benutzen, um Unternehmensziele zu erreichen. Die hohe Abfindungen und "den goldenen Handschlag" kassieren, wenn sie gehen müssen. Die internationale Finanzkrise, der Börsencrash - gierige Manager rissen mit wilden Spekulationen Banken und Firmen in den finanziellen Ruin.
Sind dies wirklich alles "Peanuts", wie es der Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann einmal im Mannesmann-Prozess formulierte? Wie ist die Gier der Manager vereinbar mit der Nikomachischen Ethik nach Aristoteles?
So, dann würde eine Definition einfügen (siehe Wiki) und dann das Schaubild erläutern. Dann würde ich These und Antithese erläutern, also pro: Manager sind Entscheidungsträger, die Verantwortung von 1.000nde von Arbeitsplätzen tragen, etc.
Für Contra dann: s. o. Für Dein eigenes Urteil bzw. kritische Würdigung würde ich dann wie folgt formulieren: "Natürlich trägt ein Manager eine große Verantwortung für seine Mitarbeiter und die Firma bzw. dessen Wettbewerbsfähigkeit. Er schafft Arbeitsplätze und zahlt Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge. Doch sollte ein gesundes Maß an ethischer Wertschätzung vorliegen, so wie es viele Mittelständische Firmen in Deutschland bereits vorleben. Ein Steinmetz sollte z.B. nicht mit einem Ferrari bei seinen Kunden vorfahren (auch wenn er es finanziell könnte), da er Grabsteine herstellt. Dass könnte beim Kunden zum Trugschluss führen, dass er den Kauf des teuren Luxuswagens mit dem Tod vieler (ehemaliger) Kunden finanziert habe.
Na ja, so oder so ähnlich. Wichtig ist nur, dass Du mit Deinen eigenen Worten formulierst und nicht seitenweite abgoogelst, (die man sehr schnell findet, z. B. den Passus komplett eingibt). Was auch gut kommt, ist z. B. mit einem markanten Zitat von Aristoteles einzusteigen.,
z. B.: " Immer sind es die Schwächeren, die nach Recht und Gleichheit suchen, die Stärkeren aber kümmern sich nicht darum. »
« In der Regel tun die meisten Menschen Unrecht, sobald sie in der Lage sind, es zu tun. »
"Der Mensch ist der Urheber seiner Handlungen, so gut wie er der Vater seiner Kinder ist."
Viel Glück!!!!!
Grüße, Stefanie
Ist die Gier der Manager vereinbar mit der "Nikomachischen Ethik" nach Aristoteles?
Globalisierung. Internationalisierung. Liberalisierung. Das globale Dorf wächst. Manager, gierige Investoren spekulieren auf internationalen Finanzmärkten, rationalisieren Arbeitsplätze im Inland, um im Ausland profitabler zu sein, kassieren hierfür EU-Subventionen. Die von Franz Müntefering einmal bezeichneten"Heuschrecken", also Finanzinvestoren des Private Equity Funds, nehmen staatliche Förderungen mit, um schlussendlich die Firmen zu schliessen. Damit steigern Manager die Rentabilität, indem sie Werke schliessen und tausende von Arbeitsplätzen vernichten. Je höher die Rentabilität, desto höher deren Boni. Die Kaste der Manager - die Oberen, die Mitarbeiter benutzen, um Unternehmensziele zu erreichen. Die hohe Abfindungen und "den goldenen Handschlag" kassieren, wenn sie gehen müssen. Die internationale Finanzkrise, der Börsencrash - gierige Manager rissen mit wilden Spekulationen Banken und Firmen in den finanziellen Ruin.
Sind dies wirklich alles "Peanuts", wie es der Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann einmal im Mannesmann-Prozess formulierte? Wie ist die Gier der Manager vereinbar mit der Nikomachischen Ethik nach Aristoteles?
So, dann würde eine Definition einfügen (siehe Wiki) und dann das Schaubild erläutern. Dann würde ich These und Antithese erläutern, also pro: Manager sind Entscheidungsträger, die Verantwortung von 1.000nde von Arbeitsplätzen tragen, etc.
Für Contra dann: s. o. Für Dein eigenes Urteil bzw. kritische Würdigung würde ich dann wie folgt formulieren: "Natürlich trägt ein Manager eine große Verantwortung für seine Mitarbeiter und die Firma bzw. dessen Wettbewerbsfähigkeit. Er schafft Arbeitsplätze und zahlt Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge. Doch sollte ein gesundes Maß an ethischer Wertschätzung vorliegen, so wie es viele Mittelständische Firmen in Deutschland bereits vorleben. Ein Steinmetz sollte z.B. nicht mit einem Ferrari bei seinen Kunden vorfahren (auch wenn er es finanziell könnte), da er Grabsteine herstellt. Dass könnte beim Kunden zum Trugschluss führen, dass er den Kauf des teuren Luxuswagens mit dem Tod vieler (ehemaliger) Kunden finanziert habe.
Na ja, so oder so ähnlich. Wichtig ist nur, dass Du mit Deinen eigenen Worten formulierst und nicht seitenweite abgoogelst, (die man sehr schnell findet, z. B. den Passus komplett eingibt). Was auch gut kommt, ist z. B. mit einem markanten Zitat von Aristoteles einzusteigen.,
z. B.: " Immer sind es die Schwächeren, die nach Recht und Gleichheit suchen, die Stärkeren aber kümmern sich nicht darum. »
« In der Regel tun die meisten Menschen Unrecht, sobald sie in der Lage sind, es zu tun. »
"Der Mensch ist der Urheber seiner Handlungen, so gut wie er der Vater seiner Kinder ist."
Viel Glück!!!!!
Grüße, Stefanie
#14Report
03.11.2008
vielen lieben Dank!!!!:-)
Liebe Grüße
Liebe Grüße
#15Report
03.11.2008
Original von atelier4foto (Foto/Visa)
Sind dies wirklich alles "Peanuts", wie es der Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann einmal im Mannesmann-Prozess formulierte?
Nö - Der Begriff "Peanuts" wurde nicht von Josef Ackermann geprägt sondern wurde von dem Deutschn Bank Manager Kopper
im Zusammenhang der Schneider Pleite verwendet
http://de.wikipedia.org/wiki/Peanuts
Schneiders Bankschulden beliefen sich auf ca. 5,4 Milliarden D-Mark[1][2][3], knapp ein Viertel davon stammte von der Deutschen Bank. Deren damaliger Vorstandssprecher Hilmar Kopper bezeichnete auf einer Pressekonferenz die den von Schneider engagierten Handwerkern entstandene Schadenssumme in Höhe von ca. 50 Millionen DM als Peanuts.
Für Contra dann: s. o. Für Dein eigenes Urteil bzw. kritische Würdigung würde ich dann wie folgt formulieren: "Natürlich trägt ein Manager eine große Verantwortung für seine Mitarbeiter und die Firma bzw. dessen Wettbewerbsfähigkeit. Er schafft Arbeitsplätze und zahlt Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge. Doch sollte ein gesundes Maß an ethischer Wertschätzung vorliegen, so wie es viele Mittelständische Firmen in Deutschland bereits vorleben. Ein Steinmetz sollte z.B. nicht mit einem Ferrari bei seinen Kunden vorfahren (auch wenn er es finanziell könnte), da er Grabsteine herstellt. Dass könnte beim Kunden zum Trugschluss führen, dass er den Kauf des teuren Luxuswagens mit dem Tod vieler (ehemaliger) Kunden finanziert habe.
Evtl. kann man dies als flüchtige Randnotiz verwenden... aber eigentlich geht dies am Thema total vorbei... zur erinnung
Nikomachischen Ethik
hier noch einmal ein zitiat von der wiki seite
Dreiteilung der Güter in äußere, körperliche und seelische Güter.
Äußere Güter sind etwa Reichtum, Freundschaft, Herkunft, Nachkommen, Ehre und ein günstig gestimmtes persönliches Schicksal. Gesundheit, Schönheit, physische Stärke, Sportlichkeit entsprechen körperlichen bzw. inneren Gütern des Körpers. Die inneren Güter der Seele sind die Tugenden. Aristoteles definiert die Glückseligkeit als eine Tätigkeit der Seele gemäß der vollkommenen Tugend (arete) in einem vollen Menschenleben. Die vollkommene Glückseligkeit besteht im bios theoretikos, im kontemplativen Leben.
#16Report
04.11.2008
Wow, die Grundlagen der abendländischen Philosophie in der Laberecke der MK - das ist gut. Hättest Du es nicht wenigstens unter die ernsteren Themen stellen können? :-)
Das Standardwerk ist in solchen Fällen das historische Wörterbuch der Philosophie, aber das ist zum Einstieg schon etwas schwerere Kost.
Aber in jeder vernünftigen Bibliothek gibt's ein oder zwei Fachwörterbücher zu philosophischen Begriffen. Es müsste sogar im Brockhaus stehen.
Oder Du formulierst halt den Wikipediaartikel etwas um und suchst Dir einen aktuellen Bezug, Transferleistung steht hoch im Kurs.
LG
Stefan
Das Standardwerk ist in solchen Fällen das historische Wörterbuch der Philosophie, aber das ist zum Einstieg schon etwas schwerere Kost.
Aber in jeder vernünftigen Bibliothek gibt's ein oder zwei Fachwörterbücher zu philosophischen Begriffen. Es müsste sogar im Brockhaus stehen.
Oder Du formulierst halt den Wikipediaartikel etwas um und suchst Dir einen aktuellen Bezug, Transferleistung steht hoch im Kurs.
LG
Stefan
#17Report
04.11.2008
Nikonwas? Hä? ;-)
Die Weblinks bei Wiki sind doch so schlecht nicht. Haste die schon mal durchgeschaut?
LG Thomas
Die Weblinks bei Wiki sind doch so schlecht nicht. Haste die schon mal durchgeschaut?
LG Thomas
#18Report
[gone] M.G.Berlin
04.11.2008
Was spricht eigentlich dagegen, das Werk, über welches man einen Vortrag hält, einfach zu lesen.
Gibt's im Reclam Verlag für 9,80 Euro.
Gibt's im Reclam Verlag für 9,80 Euro.
#19Report
[gone] atelier4foto (Foto/Visa/Unterwasserfotostudio)
04.11.2008
Na da soll doch mal einer sagen, die MK sei eine niveaulose Laberecke von Möchtegern-Models... Übrigens: danke mit dem Hinweis auf den Urheber der "Peanuts". Ich hatte Ackermann mit seinem berühmten Victory-Zeichen beim Mannesmann-Prozess vor Augen.
Mmmh, die Dreiteilung der Güter in äußere, körperliche und seelische Güter zeigt sich doch in der Ungerechtigkeit: Nirgendwo auf der Welt als in Deutschland ist die soziale Herkunft entscheidend darüber, welche Schulbildung man hat bzw. ob man studieren darf. Akademische Weihen sind jedoch Grundvoraussetzung für einen Job der künftigen Führungselite, also die Manager von Morgen.
Äußere Güter sind etwa Reichtum, Freundschaft, Herkunft, Nachkommen, Ehre (haben Manager so etwas wie einen Ehrenkodex? - oder regiert einfach nur die Gier: Wie mache ich Firmen platt, um die Rentabilität zu steigern? Wie kassiere ich noch schnell Subventionen für den Aufbau einer Firma in Ostdeutschland, um diese anschliessend platt zu machen und flugs in ein Billiglohnland wie Rumänien abzuwandern? etc.) und ein günstig gestimmtes persönliches Schicksal. Gesundheit, Schönheit, physische Stärke, Sportlichkeit entsprechen körperlichen bzw. inneren Gütern des Körpers. Die inneren Güter der Seele sind die Tugenden. Aristoteles definiert die Glückseligkeit als eine Tätigkeit der Seele gemäß der vollkommenen Tugend (arete) in einem vollen Menschenleben.
Ich würde als aktuelles Thema die Gier der maßlosen Manager nehmen, die Banken und die Wirtschaft in den Ruin treiben. Dafür kassieren sie hohe Managergehälter. Firmenwerte zerstören, Arbeitsplätze vernichten - welche Tugenden bzw. inneren Güter der Seele hat die Elite?
Ich denke hierbei auch an die Maslowsche Bedürfnispyramide. Ist ein bekanntes Erklärungsmodell (z.B. im Marketing und in der Psychologie), mit dem menschliches Handeln erklärt wird.
Du könntest das Thema auch anders angehen, sofern das Referat eine eigene Aufgabenstellung zulässt (oder müsst Ihr das o. g. Werk von Aristoteles analysieren?), z. B. Was ist Glück? Äußere Güter wie Geld oder innere Güter? Glückseeligkeit durch bewussten Konsumverzicht am Beispiel des Dalai Lama. Ein Gang in die Bibliothek, um so ein Standartwerk mal zu wälzen, würde ich auf jeden Fall empfehlen - und sei es nur, um 3-4 knackige Zitate zu nehmen. Evtl. auch von Platon und dessen "Seelenleben".
Noch ein Hinweis zu Deinen Argumenten bzw. Pro und Contras: Ich würde 2 Zettel nehmen, um auf jedem Blatt jeweils 8 Pro- und 8 Contra-Argumente zu sammeln. Diese Stichpunkte helfen vor dem "Verzetteln".
Mir fehlen noch Hintergrundinfos zu Deinem Referat:
Musst Du das Referat frei vortragen, also vor der Klasse oder nur einen schriftlichen Aufsatz abgeben? Bei einem Vortrag würde ich die EInleitung auf Moderationskärtchen stichpunktartig festhalten, die Pro's auf ein Kärtchen, die Contras ebenso, die kritische Würdigung auf ein Kärtchen und Dein Fazit ebenso.
Bei einem Aufsatz solltest Du die Vorgaben einhalten (welche habt Ihr denn?) Wie lange darf der Text sein? Muss ein Quellenverzeichnis rein etc.?
Viel Erfolg!
Grüße, Stefanie
Mmmh, die Dreiteilung der Güter in äußere, körperliche und seelische Güter zeigt sich doch in der Ungerechtigkeit: Nirgendwo auf der Welt als in Deutschland ist die soziale Herkunft entscheidend darüber, welche Schulbildung man hat bzw. ob man studieren darf. Akademische Weihen sind jedoch Grundvoraussetzung für einen Job der künftigen Führungselite, also die Manager von Morgen.
Äußere Güter sind etwa Reichtum, Freundschaft, Herkunft, Nachkommen, Ehre (haben Manager so etwas wie einen Ehrenkodex? - oder regiert einfach nur die Gier: Wie mache ich Firmen platt, um die Rentabilität zu steigern? Wie kassiere ich noch schnell Subventionen für den Aufbau einer Firma in Ostdeutschland, um diese anschliessend platt zu machen und flugs in ein Billiglohnland wie Rumänien abzuwandern? etc.) und ein günstig gestimmtes persönliches Schicksal. Gesundheit, Schönheit, physische Stärke, Sportlichkeit entsprechen körperlichen bzw. inneren Gütern des Körpers. Die inneren Güter der Seele sind die Tugenden. Aristoteles definiert die Glückseligkeit als eine Tätigkeit der Seele gemäß der vollkommenen Tugend (arete) in einem vollen Menschenleben.
Ich würde als aktuelles Thema die Gier der maßlosen Manager nehmen, die Banken und die Wirtschaft in den Ruin treiben. Dafür kassieren sie hohe Managergehälter. Firmenwerte zerstören, Arbeitsplätze vernichten - welche Tugenden bzw. inneren Güter der Seele hat die Elite?
Ich denke hierbei auch an die Maslowsche Bedürfnispyramide. Ist ein bekanntes Erklärungsmodell (z.B. im Marketing und in der Psychologie), mit dem menschliches Handeln erklärt wird.
Du könntest das Thema auch anders angehen, sofern das Referat eine eigene Aufgabenstellung zulässt (oder müsst Ihr das o. g. Werk von Aristoteles analysieren?), z. B. Was ist Glück? Äußere Güter wie Geld oder innere Güter? Glückseeligkeit durch bewussten Konsumverzicht am Beispiel des Dalai Lama. Ein Gang in die Bibliothek, um so ein Standartwerk mal zu wälzen, würde ich auf jeden Fall empfehlen - und sei es nur, um 3-4 knackige Zitate zu nehmen. Evtl. auch von Platon und dessen "Seelenleben".
Noch ein Hinweis zu Deinen Argumenten bzw. Pro und Contras: Ich würde 2 Zettel nehmen, um auf jedem Blatt jeweils 8 Pro- und 8 Contra-Argumente zu sammeln. Diese Stichpunkte helfen vor dem "Verzetteln".
Mir fehlen noch Hintergrundinfos zu Deinem Referat:
Musst Du das Referat frei vortragen, also vor der Klasse oder nur einen schriftlichen Aufsatz abgeben? Bei einem Vortrag würde ich die EInleitung auf Moderationskärtchen stichpunktartig festhalten, die Pro's auf ein Kärtchen, die Contras ebenso, die kritische Würdigung auf ein Kärtchen und Dein Fazit ebenso.
Bei einem Aufsatz solltest Du die Vorgaben einhalten (welche habt Ihr denn?) Wie lange darf der Text sein? Muss ein Quellenverzeichnis rein etc.?
Viel Erfolg!
Grüße, Stefanie
#20Report
Topic has been closed
Ich soll darüber einen Vortrag halten :-/
lg