Heiligabend Kochrezept...Helft ihr mir? 11
05.12.2008
guggst du mal da:
Rezepte-Wiki
mal unter "asiatisch" nachschauen, vielleicht ist was dabei, dass dich inspiriert ...
kombiniere und verändere nämlich gerade im asia-bereich recht gerne ...
so long ...
Rezepte-Wiki
mal unter "asiatisch" nachschauen, vielleicht ist was dabei, dass dich inspiriert ...
kombiniere und verändere nämlich gerade im asia-bereich recht gerne ...
so long ...
#2Report
05.12.2008
tempura von king prawns mit sweet chili sauce
*youmg koumg* mango-curry-zitronengrassüppchen mit chicken wan-tan
im sesammantel rosa gebratener yellow fin tuna auf wok gemüse
basilikum-sorbet mit mangochutney
wäre so meine spontane idee, wenn es asiatisch sein soll....
lg
mark
*youmg koumg* mango-curry-zitronengrassüppchen mit chicken wan-tan
im sesammantel rosa gebratener yellow fin tuna auf wok gemüse
basilikum-sorbet mit mangochutney
wäre so meine spontane idee, wenn es asiatisch sein soll....
lg
mark
#3Report
[gone] Rainer Kedzierski...
05.12.2008
Hey, das war kein schlechter Tipp.
" Drachen und Phoenix " könnte mir gefallen. Aber ich schau mal weiter.
Ich danke dir für den Hinweis..:-)
" Drachen und Phoenix " könnte mir gefallen. Aber ich schau mal weiter.
Ich danke dir für den Hinweis..:-)
#4Report
[gone] AlterSchwede! (hol Zitronen)
05.12.2008
RAINER!
"
Ich bin ein leidenschaftlicher Hobbykoch und bevorzuge die asiatische Küche.
An Heiligabend sind meine Frau und ich alleine und ich möchte sie gerne mit einem leckeren Menü verwöhnen.
"
Kochen ist wie das Fotografieren.
Handwerk und Intuition paaren sich.
Es wird nicht nach REZEPT gekocht
sondern nach Bauch-also Gefühl!
Vergiss Bücher und Inhalstsauflistungen...
gehe vorab in ein gutes Restaurant und
schmecke und kopiere...
ich frage mich natürlich warum es an Weihnacht
ausgerechnet "Asiatisch" sein soll was Dir scheinbar
auch Mühe macht.
Ein simpler grüner Klos scheint für Dich eine nicht
annehmbare Herausforderung...;-)
Geh vorab Essen und koche es nach...!
LG
"
Ich bin ein leidenschaftlicher Hobbykoch und bevorzuge die asiatische Küche.
An Heiligabend sind meine Frau und ich alleine und ich möchte sie gerne mit einem leckeren Menü verwöhnen.
"
Kochen ist wie das Fotografieren.
Handwerk und Intuition paaren sich.
Es wird nicht nach REZEPT gekocht
sondern nach Bauch-also Gefühl!
Vergiss Bücher und Inhalstsauflistungen...
gehe vorab in ein gutes Restaurant und
schmecke und kopiere...
ich frage mich natürlich warum es an Weihnacht
ausgerechnet "Asiatisch" sein soll was Dir scheinbar
auch Mühe macht.
Ein simpler grüner Klos scheint für Dich eine nicht
annehmbare Herausforderung...;-)
Geh vorab Essen und koche es nach...!
LG
#5Report
[gone] ANGELINA HAMBURG * Lass´ Leute reden *
05.12.2008
Halli-hallo!
VORWORT, *ggg*:
„Hast du schon gegessen?"
Diese Frage bedeutet in Asien das gleiche wie in Europa „Wie geht es dir?"
Nicht erstaunlich, denn das Essen spielt im Alltagsleben Asiens eine bedeutende Rolle:
Es hat eine höhere Bedeutung als Kleidung und Wohnen. Deshalb legt man besonders Wert auf hochwertige Lebensmittel und eine sorgfältige Zubereitung.
Eine Hauptzutat, die zu fast jeder Mahlzeit, selbst zum Frühstück, serviert wird, ist Reis. Meistens handelt es sich dabei um Klebreis, weil dieser besonders gut an den Essstäbchen haftet. Auch Gemüse und Kräuter dürfen nicht fehlen.
Exotische Gewürze in der asiatischen Küche:
In Asien sind vor allem Weiß- und China-Kohl, Pak-Choi (auch eine Kohlart), Sojasprossen, Lauch, Gurken, Minze und Thai-Basilikum weit verbreitet. Dazu gibt es häufig Fisch. Sojaprodukte, wie Tofu, gehören ebenfalls zu vielen Mahlzeiten. Fleisch findet man dagegen selten, weil es teuer ist und nicht mit der in Asien verbreiteten buddhistisch Lehre in Einklang steht.
Der eigentliche Clou der fernöstlichen Gerichte sind jedoch ihre exotischen Würzmittel. Schwarze Bohnenpaste, Fischsoße, Zitronengras oder Tamarinde gehören hier zum absoluten Standard, während sie bei uns nahezu unbekannt sind. Sie sorgen für besondere Geschmacksmomente, indem sie süße und saure, scharfe und milde Noten in einem Gericht kombinieren.
Besonders ist auch die Speisenzubereitung. Da Messer bei Tisch tabu sind, zerkleinert man alle sperrigen Zutaten schon in der Küche in mund- oder stäbchengerechte Häppchen.
Anders als bei uns werden alle Gerichte immer gleichzeitig serviert. Dazu gibt es in der Regel grünen Tee, der in den Restaurants kostenlos zum Essen gereicht wird.
Asiatische Küche - gesund durch frisches Gemüse und Sojaprodukte!!!
Die Gemüsevielfalt liefert große Mengen fast aller wichtigen Vitamine und reichlich Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung sorgen. Seefisch, der mehrmals pro Woche auf den Tisch kommt, versorgt den Körper mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Damit lässt sich das Herzinfarktrisiko deutlich senken.
Auch Grüntee hat besondere Qualitäten. Er enthält nicht nur die B-Vitamine, sondern auch Kalium, Fluor und Mangan. Seine sekundären Pflanzenstoffe wirken antibakteriell und schützen vor Karies. Die bei längerer Brühzeit entstehenden Gerbstoffe beruhigen Magen und Darm, helfen gegen Entzündungen und stärken die Blutgefäße. Die beliebten Sojaprodukte sind fett- und cholesterinarm und enthalten hormonähnliche Phyto-Östrogene. Aufgrund ihres hohen Sojakonsums kennen z. B. japanische Frauen kaum Wechseljahresbeschwerden.
******************
So, nun endlich zum Rezept, *ggg*:
Kleine Teigsäckchen mit Gemüsefüllung und Joghurt-Minz-SoßeZutaten:
- Sonnenblumenöl
- 100g Kartoffeln (geschält und geraspelt)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 50g TK-Erbsen
- 100g Karotten (fein gehackt)
- 1 EL rote Currypaste (Asialaden)
- 7 EL Wasser
- 1 EL Tomatenmark
- 10 Filouteigplatten
- 300 ml Naturjoghurt
- 1 TL Minzsoße (ersatzweise 10 frische Minzeblätter)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung der asiatischen Teigsäckchen
Den Backofen auf 180° vorheizen.
2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das gesamte Gemüse darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten unter Rühren andünsten. Das Wasser angießen, dann die Currypaste und das Tomatenmark unterrühren und zugedeckt bei geringer Hitze weitere 5 Minuten dünsten. Mit Salz abschmecken.
Die Filouteigplatten auf der Arbeitsfläche flach streichen und jeweils in zwei Hälften schneiden, dann mit etwas Öl einpinseln.
Jeweils 1 EL von der Gemüsemasse in die Mitte geben und den Teig zu einem Säckchen zusammenraffen und etwas zudrücken. Die Säckchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Im heißen Backofen in ca. 20 Minuten goldgelb backen. Joghurt mir der Minzsoße mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Teigsäckchen reichen.
Ersatzweise den Joghurt mit 2 TL Öl und den Minzeblättern fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
GUTEN APPETIT,
ANGIE
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
VORWORT, *ggg*:
„Hast du schon gegessen?"
Diese Frage bedeutet in Asien das gleiche wie in Europa „Wie geht es dir?"
Nicht erstaunlich, denn das Essen spielt im Alltagsleben Asiens eine bedeutende Rolle:
Es hat eine höhere Bedeutung als Kleidung und Wohnen. Deshalb legt man besonders Wert auf hochwertige Lebensmittel und eine sorgfältige Zubereitung.
Eine Hauptzutat, die zu fast jeder Mahlzeit, selbst zum Frühstück, serviert wird, ist Reis. Meistens handelt es sich dabei um Klebreis, weil dieser besonders gut an den Essstäbchen haftet. Auch Gemüse und Kräuter dürfen nicht fehlen.
Exotische Gewürze in der asiatischen Küche:
In Asien sind vor allem Weiß- und China-Kohl, Pak-Choi (auch eine Kohlart), Sojasprossen, Lauch, Gurken, Minze und Thai-Basilikum weit verbreitet. Dazu gibt es häufig Fisch. Sojaprodukte, wie Tofu, gehören ebenfalls zu vielen Mahlzeiten. Fleisch findet man dagegen selten, weil es teuer ist und nicht mit der in Asien verbreiteten buddhistisch Lehre in Einklang steht.
Der eigentliche Clou der fernöstlichen Gerichte sind jedoch ihre exotischen Würzmittel. Schwarze Bohnenpaste, Fischsoße, Zitronengras oder Tamarinde gehören hier zum absoluten Standard, während sie bei uns nahezu unbekannt sind. Sie sorgen für besondere Geschmacksmomente, indem sie süße und saure, scharfe und milde Noten in einem Gericht kombinieren.
Besonders ist auch die Speisenzubereitung. Da Messer bei Tisch tabu sind, zerkleinert man alle sperrigen Zutaten schon in der Küche in mund- oder stäbchengerechte Häppchen.
Anders als bei uns werden alle Gerichte immer gleichzeitig serviert. Dazu gibt es in der Regel grünen Tee, der in den Restaurants kostenlos zum Essen gereicht wird.
Asiatische Küche - gesund durch frisches Gemüse und Sojaprodukte!!!
Die Gemüsevielfalt liefert große Mengen fast aller wichtigen Vitamine und reichlich Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung sorgen. Seefisch, der mehrmals pro Woche auf den Tisch kommt, versorgt den Körper mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Damit lässt sich das Herzinfarktrisiko deutlich senken.
Auch Grüntee hat besondere Qualitäten. Er enthält nicht nur die B-Vitamine, sondern auch Kalium, Fluor und Mangan. Seine sekundären Pflanzenstoffe wirken antibakteriell und schützen vor Karies. Die bei längerer Brühzeit entstehenden Gerbstoffe beruhigen Magen und Darm, helfen gegen Entzündungen und stärken die Blutgefäße. Die beliebten Sojaprodukte sind fett- und cholesterinarm und enthalten hormonähnliche Phyto-Östrogene. Aufgrund ihres hohen Sojakonsums kennen z. B. japanische Frauen kaum Wechseljahresbeschwerden.
******************
So, nun endlich zum Rezept, *ggg*:
Kleine Teigsäckchen mit Gemüsefüllung und Joghurt-Minz-SoßeZutaten:
- Sonnenblumenöl
- 100g Kartoffeln (geschält und geraspelt)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 50g TK-Erbsen
- 100g Karotten (fein gehackt)
- 1 EL rote Currypaste (Asialaden)
- 7 EL Wasser
- 1 EL Tomatenmark
- 10 Filouteigplatten
- 300 ml Naturjoghurt
- 1 TL Minzsoße (ersatzweise 10 frische Minzeblätter)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung der asiatischen Teigsäckchen
Den Backofen auf 180° vorheizen.
2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das gesamte Gemüse darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten unter Rühren andünsten. Das Wasser angießen, dann die Currypaste und das Tomatenmark unterrühren und zugedeckt bei geringer Hitze weitere 5 Minuten dünsten. Mit Salz abschmecken.
Die Filouteigplatten auf der Arbeitsfläche flach streichen und jeweils in zwei Hälften schneiden, dann mit etwas Öl einpinseln.
Jeweils 1 EL von der Gemüsemasse in die Mitte geben und den Teig zu einem Säckchen zusammenraffen und etwas zudrücken. Die Säckchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Im heißen Backofen in ca. 20 Minuten goldgelb backen. Joghurt mir der Minzsoße mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Teigsäckchen reichen.
Ersatzweise den Joghurt mit 2 TL Öl und den Minzeblättern fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
GUTEN APPETIT,
ANGIE
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
#6Report
#7
[gone] www.trash-pixel.de
06.12.2008
Hab ich auch mal probiert, aber die Verwandschaft besteht auf die Entenbrust in Orangensoße mit Knödel und Rotkraut ...
#8Report
06.12.2008
Nun, chinesisch kochen. Seit mein Bruder mit einer Chinesin verheiratet ist, erlebe
ich chinesisch kochen etwas anders :-)
Man glaubt es kaum. China ist fast so gross wie Bayern............
oder
Der Liebe Gott ist grössenwahnsinnig geworden.
Er meint er sei der Trainer des FC Bayern München....
Eine leckere nordchinesische Speise, auch schön in den Farben und
lecker in den Geschmäckern und Gerüchen...
Basmati Reis:
Reiskörner gut waschen, gemäss Rezept und gewünschter Menge
in Wasser aufkochen. Nicht salzen. Rund 6 bis 7 Minuten fein köcheln lassen.
Danach salzen, fein aber gründlich umrühren um das Salz komplett
in den Reiskörnern zu verteilen. Deckel drauf und auf der noch warmen
Platte 15 Minuten stehen lassen.
Dauer ab Kochbeginn bis Service cirka 25 Minuten. Vorbereitung 5 Minuten
So entsteht der von Angie erwähnte Klebereis richtig "nordchinesisch".
Dazu Rotkohl / Rotkraut /Blaukohl was letztlich je nach Region immer das gleiche ist.
Fein mit einem sehr scharfen Messer in Stücklein hacken. Die Gemüseteilchen sind
"Blattdick" cirka 5 mm breit und 2 bis 3 cm lang. Es spielt letztlich keine Rolle.
Wird mit Stäbchen gegessen eher eine grössere Version wählen.
In einer Pfanne Butter lösen, Zwiebeln, ein frisches Loorbeerblatt (getrocknete
Loorbeerblätter vorwässern und das Wasser zum löschen verwenden),
Rotkohl andünsten, erst 2 Esslöffel Soyasoße und wenig später mit Wasser,
allenfalls Loorbererwasser löschen und leicht decken. Auf kleinem Feuer
immer leicht köcheln lassen. Wenn möglich 3/4 mit Deckel bedeckt.
Kurv vor dem Service mit Zimt, Salz unn wenig Zucker abschmecken.
Dauner ab Kochbeginn 45 bis 50 Minuten.
Vorbereitung je nach Hackroutine 10 bis 25 Minuten
Hühnerfleisch geschnetzelt.
Hähnchenbrustfiletstücke kaufen und in feine Streifen schneiden
In Butter anbraten, nur kurz dafür scharf, nach dem einlegen der
Fleischstücke Hitze sofort runterdrehen, sonst wird das Fleisch zäh.
Nach 3 bis 4 Minuten löschen mit 2 Esslöffel Soyasoße und etwas Hühnerbrühe.
Zitronensaft und geriebene Schale dazu legen.
Cirka 20 Minuten köcheln lassen. Nature-Joghurt dazugeben und sorgfältig
einziehen lassen. Nach der Zugabe des Joghurts darf das Gericht nicht mehr kochen.
Maximal 80 Grad oder so. Aber das Joghurt muss "heiss" sein beim Service.
Dauer ab Kochbeginn 30 Minuten
Vorbereitung 10 Minuten.
Mengen 2 Personen
1 Teetasse voll mit Reiskörnern
Doppelte Menge an Wasser
Gewürze nach Wahl
400 Gramm Rotkraut
350 Gramm Hühnerfleisch
2 dl Hühnerbrühe
1 Zitrone
Pro Person 2 Esslöffel mit Joghurt
Guten Appetit
Heiner
ich chinesisch kochen etwas anders :-)
Man glaubt es kaum. China ist fast so gross wie Bayern............
oder
Der Liebe Gott ist grössenwahnsinnig geworden.
Er meint er sei der Trainer des FC Bayern München....
Eine leckere nordchinesische Speise, auch schön in den Farben und
lecker in den Geschmäckern und Gerüchen...
Basmati Reis:
Reiskörner gut waschen, gemäss Rezept und gewünschter Menge
in Wasser aufkochen. Nicht salzen. Rund 6 bis 7 Minuten fein köcheln lassen.
Danach salzen, fein aber gründlich umrühren um das Salz komplett
in den Reiskörnern zu verteilen. Deckel drauf und auf der noch warmen
Platte 15 Minuten stehen lassen.
Dauer ab Kochbeginn bis Service cirka 25 Minuten. Vorbereitung 5 Minuten
So entsteht der von Angie erwähnte Klebereis richtig "nordchinesisch".
Dazu Rotkohl / Rotkraut /Blaukohl was letztlich je nach Region immer das gleiche ist.
Fein mit einem sehr scharfen Messer in Stücklein hacken. Die Gemüseteilchen sind
"Blattdick" cirka 5 mm breit und 2 bis 3 cm lang. Es spielt letztlich keine Rolle.
Wird mit Stäbchen gegessen eher eine grössere Version wählen.
In einer Pfanne Butter lösen, Zwiebeln, ein frisches Loorbeerblatt (getrocknete
Loorbeerblätter vorwässern und das Wasser zum löschen verwenden),
Rotkohl andünsten, erst 2 Esslöffel Soyasoße und wenig später mit Wasser,
allenfalls Loorbererwasser löschen und leicht decken. Auf kleinem Feuer
immer leicht köcheln lassen. Wenn möglich 3/4 mit Deckel bedeckt.
Kurv vor dem Service mit Zimt, Salz unn wenig Zucker abschmecken.
Dauner ab Kochbeginn 45 bis 50 Minuten.
Vorbereitung je nach Hackroutine 10 bis 25 Minuten
Hühnerfleisch geschnetzelt.
Hähnchenbrustfiletstücke kaufen und in feine Streifen schneiden
In Butter anbraten, nur kurz dafür scharf, nach dem einlegen der
Fleischstücke Hitze sofort runterdrehen, sonst wird das Fleisch zäh.
Nach 3 bis 4 Minuten löschen mit 2 Esslöffel Soyasoße und etwas Hühnerbrühe.
Zitronensaft und geriebene Schale dazu legen.
Cirka 20 Minuten köcheln lassen. Nature-Joghurt dazugeben und sorgfältig
einziehen lassen. Nach der Zugabe des Joghurts darf das Gericht nicht mehr kochen.
Maximal 80 Grad oder so. Aber das Joghurt muss "heiss" sein beim Service.
Dauer ab Kochbeginn 30 Minuten
Vorbereitung 10 Minuten.
Mengen 2 Personen
1 Teetasse voll mit Reiskörnern
Doppelte Menge an Wasser
Gewürze nach Wahl
400 Gramm Rotkraut
350 Gramm Hühnerfleisch
2 dl Hühnerbrühe
1 Zitrone
Pro Person 2 Esslöffel mit Joghurt
Guten Appetit
Heiner
#9Report
#10Report
[gone] Rainer Kedzierski...
06.12.2008
Hey Leute, klasse..! ich danke euch für eure Tipps. So langsam komm ich in die Richtung was ich machen könnte..
#11Report
Topic has been closed
An Heiligabend sind meine Frau und ich alleine und ich möchte sie gerne mit einem leckeren Menü verwöhnen.
Leider kann ich mich in diesem Jahr für kein Rezept entscheiden.
Vieles habe ich schon so oft zubereitet, dass ich dazu keine Lust habe und ansonsten fehlt mir der " das ist es "- Effekt..
Habt ihr vielleicht etwas außergewöhnliche Ideen?
Ich weiß:
googln kann ich selber.
Persönlich mirt euch ist mir aber lieber..:-)
Danke schöööön..