HENSEL LIGHT BRUSH 16
10.12.2008
Hy,
hab den von Bron aber im Zeitalter der Digitalfotografie geht auch eine Starke Lichtquelle mit Kunstlicht. Lichtformer kann man sich mit schwarzer Pappe und Alufolie bauen.
hab den von Bron aber im Zeitalter der Digitalfotografie geht auch eine Starke Lichtquelle mit Kunstlicht. Lichtformer kann man sich mit schwarzer Pappe und Alufolie bauen.
#2Report
10.12.2008
Lightbrush...früher auch Wanderlicht genannt..
ist eine ständige malende Beleuchtung Deines Objekts im sonst KOMPLETT verdunkelten Raum.
Ob Du dafür Dauerlicht oder den Hensel Lightbrush (Stroboskop-Blitz-Gerät) nutzt,
ist erstmal nebensächlich.
Mit dem Stroboblitz kannste natürlich besser die Helligkeit steuern (über die Frequenz) und er hat die Farbtemperatur von Tageslicht.
Zum Üben tuts sicher auch ne Maglite...Baustrahler und ähnlich klotzige Scheinwerfer sind eher ungeeignet, das sie viel zu viel unkontrollierbares Licht in den Raum 'streuen'
Fang mit wenig Licht und ganz engem Strahl an...Kamera auf B und los gehts ;-)
ist eine ständige malende Beleuchtung Deines Objekts im sonst KOMPLETT verdunkelten Raum.
Ob Du dafür Dauerlicht oder den Hensel Lightbrush (Stroboskop-Blitz-Gerät) nutzt,
ist erstmal nebensächlich.
Mit dem Stroboblitz kannste natürlich besser die Helligkeit steuern (über die Frequenz) und er hat die Farbtemperatur von Tageslicht.
Zum Üben tuts sicher auch ne Maglite...Baustrahler und ähnlich klotzige Scheinwerfer sind eher ungeeignet, das sie viel zu viel unkontrollierbares Licht in den Raum 'streuen'
Fang mit wenig Licht und ganz engem Strahl an...Kamera auf B und los gehts ;-)
#3Report
11.12.2008
danke erstmal.
mich würde interessieren, wieviel das strobelight z.b. heller ist, als z.b. ein bootsscheinwerfer (was offensichtlich das ding ist, das die meisten profis für lichtmalerei benutzen - ich hab selbst so einen hellen boots-handscheinwerfer, der wirklcih unglaublich hell ist und recht fokusiertes licht bietet)
erfahrungen dazu?
mich würde interessieren, wieviel das strobelight z.b. heller ist, als z.b. ein bootsscheinwerfer (was offensichtlich das ding ist, das die meisten profis für lichtmalerei benutzen - ich hab selbst so einen hellen boots-handscheinwerfer, der wirklcih unglaublich hell ist und recht fokusiertes licht bietet)
erfahrungen dazu?
#4Report
[gone] VisualPursuit
11.12.2008
Es ist nicht so viel heller, aber es ist extrem kontrollierbar, was der Bootsscheinwerfer nicht ist.
Das Design geht zurück auf den von Aaron Jones konstruierten Hosemaster, in den 80ern
das erste Gerät dieser Art.
Aaron Jones war damit als Fotograf enorm erfolgreich, es wird berichtet dass er 1989
über eine Million Dollar allein in "creative fees" einstreichen konnte.
Sein letztes Portfolio ist hier:
http://www.repertoireart.com/news_views/photo_legends/jones.htm
Er gilt momentan als verschollen, das Hosemaster System ist anscheinend an
Calumet verkauft und von denen bald eingestellt worden. Die 80er sind vorbei.
Das Design geht zurück auf den von Aaron Jones konstruierten Hosemaster, in den 80ern
das erste Gerät dieser Art.
Aaron Jones war damit als Fotograf enorm erfolgreich, es wird berichtet dass er 1989
über eine Million Dollar allein in "creative fees" einstreichen konnte.
Sein letztes Portfolio ist hier:
http://www.repertoireart.com/news_views/photo_legends/jones.htm
Er gilt momentan als verschollen, das Hosemaster System ist anscheinend an
Calumet verkauft und von denen bald eingestellt worden. Die 80er sind vorbei.
#5Report
11.12.2008
ich kenne von meinen dedolights die vorteile der linsen und vor allem der irisblende, beide komponenten finden sich ja im hensel lichtmal kit.
vor allem von der kontrollierbarkeit des lichtes durch die iris halte ich viel, trifft das auch für das hensel kit zu?
vor allem von der kontrollierbarkeit des lichtes durch die iris halte ich viel, trifft das auch für das hensel kit zu?
#6Report
[gone] VisualPursuit
11.12.2008
Das optische System ist einfacher als Dedolights, aber da das ja mehr oder
weniger während der Belichtung ständig in Bewegung ist kann man das
vernachlässigen.
Das System von Hensel ist vor allem deutlich handlicher als der originale
Hosemaster, dessen Hauptbestandteil war nämlich wirklich ein gigantischer
Prengel von Schlauch.
weniger während der Belichtung ständig in Bewegung ist kann man das
vernachlässigen.
Das System von Hensel ist vor allem deutlich handlicher als der originale
Hosemaster, dessen Hauptbestandteil war nämlich wirklich ein gigantischer
Prengel von Schlauch.
#7Report
11.12.2008
verstehe, danke für die auskunft.
"Hosemaster" klingt auhc eher nach einem pornostreifen ;-)
"Hosemaster" klingt auhc eher nach einem pornostreifen ;-)
#8Report
11.12.2008
Womit Du beim Preis recht haben dürftest: Netto-VK Hosemaster (1.Version ) ca. 10.000 DM ;-)
Also ähnlich wie beim Porno..billig produziert..viel Wirbel um nix...
und trotzdem ne tolle Gewinnspanne *g*
Also ähnlich wie beim Porno..billig produziert..viel Wirbel um nix...
und trotzdem ne tolle Gewinnspanne *g*
Original von WoLFMAN .
verstehe, danke für die auskunft.
"Hosemaster" klingt auhc eher nach einem pornostreifen ;-)
#9Report
11.12.2008
Was möchtest du damit Ausleuchten?
#10Report
[gone] VisualPursuit
12.12.2008
Dann vergiss es. Das Ding ist für Stills, und vielleicht kleinere Räume.
Aber für nix grosses.
Aber für nix grosses.
#12Report
[gone] User_6099
12.12.2008
Hm...
ein ehemaliger Studienkollege hat Lichtmalerei an Häusern mit Taschenlampen gelöst...
unglaubliche Aufnahmen...
leider geht auch viel verloren... und die Frage ist, ob man das digital clever lösen kann... oder arbeitest Du auf Film...
aber witzig... viel Spass
werde das Thema auch angehen... wenn die 18x24 Linhof nächstes Jahr in Betrieb geht...
ein ehemaliger Studienkollege hat Lichtmalerei an Häusern mit Taschenlampen gelöst...
unglaubliche Aufnahmen...
leider geht auch viel verloren... und die Frage ist, ob man das digital clever lösen kann... oder arbeitest Du auf Film...
aber witzig... viel Spass
werde das Thema auch angehen... wenn die 18x24 Linhof nächstes Jahr in Betrieb geht...
#13Report
12.12.2008
Hy für Brücken, Häuser würde ich meinen Porty und ein Fresnelspot nehmen.
Das probiere ich im Januar mal aus.
Das probiere ich im Januar mal aus.
#14Report
[gone] VisualPursuit
13.12.2008
Original von Richard Jeschke
Hy für Brücken, Häuser würde ich meinen Porty und ein Fresnelspot nehmen.
Das probiere ich im Januar mal aus.
Fresnelspots haben ähnlich wie Projektionsspots keine besonders hohe Effizienz.
http://www.visualpursuit.de/tutorials/making_ofs/
Ich würde im Zweifel sowas eher mit einem 12"-Reflektor Typ L machen, der hat
eine enorme Wurfweite bei gleichzeitig extrem hoher Effizienz.
#15Report
Topic has been closed
möchte mich mit "lightbruch" beschäftigen und wissen, wie das system von hensel so funktioniert. viele scheinen das ja auch mit bootsscheinwerfer o.ä. zu machen...
danke
wolfgang