Bilder relativ verlustfrei vergrößern 14

[gone] Manuel (sucht Models 20er Jahre Shooting)
10.01.2009
Hallo,

mal ich weiß verlustfrei vergrößern ist unmöglich, aber im Chat, vor geraumer Zeit, gab es mal nen Fotografen der mir einen Weg über Illustrator erklärte...dummerweise hab ich das nicht notiert.
Gibt es eine Möglichkeit Bilder relativ verlustfrei zu vergrößern? Schön wäre eine relativ verlustfreie Vergerößerung um 50-100%...
10.01.2009
Verluste hast Du beim Vergrößern (im Gegensatz zum Verkleinern) grundsätzlich keine.
Wenn der Algorithmus vernünftig implementiert ist, dann kannst Du das vergrösserte
Bild genau auf das Ausgangsbild wieder verkleinern.

Ein Bild wird durch Vergrössern aber auch nicht besser. Da sollte man sich nicht
irritieren lassen von den Filmen, bei denen ein völlig unleserliches Nummernschild
vergrössert wird und auf einmal ist es lesbar - das ist rubbish.

Ich vermute was Du möchtest ist ein Bild, welches auch noch möglichst gut (glatt
und nicht pixelig) aussieht. Dazu kannst Du beim Vergrößern die Art der Interpolation
auswählen.

Welche für das konkrete Bild bessere Ergebnisse liefert hängt davon ab was
Du Dir erhoffst, die eine Variante erzeugt glattere Verläufe, dafür aber einen
etwas unscharfen Eindruck, die andere behält scharfe Kanten bei und erzeugt
damit einen schärferen Eindruck, dafür werden aber auch Artefakte leicht
unschön mit vergrössert.

Bei Photoshop kannst Du unter Bildgrösse verschiedene Interpolationen einstellen.
[gone] Mietstudio Halle - Burgstrasse
10.01.2009
http://www.vectormagic.com
wäre es mal wert zu versuchen :)
10.01.2009
Hallo,
bist Du sicher, dass der keine Vektorgrafiken meinte, als er vom Illustrator sprach?
LG
Stefan
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
10.01.2009
Mit Genuine Fractals fuer Photoshop von OnOne geht das durchaus ganz gut:

Link

Kann man auch als Demo testen

Gruss
Jens
10.01.2009
...in den diversen Tests gewinnt auch PhotoZoom oft vor der Konkurrenz, einfach mal googeln. Früher hieß das S-Spline nach seinem Algorithmus. Die c't schrieb mal, dass das 14fache der Pixelmenge eine Schmerzgrenze darstellt. Bis zum vierfachen der Pixelmenge genügt auch Photoshop (bikubisch) noch, am besten aber - laut c't - drei, viermal in kleinen Schritten vergrößern als einmal ganz.

Ansonsten ist GenuineFractals auch gut.

Jan
[gone] Wonco Photography
10.01.2009
Original von Fotofuxx
(...) Verluste hast Du beim Vergrößern (im Gegensatz zum Verkleinern) grundsätzlich keine.
Wenn der Algorithmus vernünftig implementiert ist, dann kannst Du das vergrösserte
Bild genau auf das Ausgangsbild wieder verkleinern. (...)

Halte ich persönlich für eine sehr gewagte These.

Du verlegst Fließen, 10 Stück in der Breite, 10 Stück in der Länge .. nun möchtest du das gesamte Bild vergrößern um Faktor 100 .. also verschiebst du alle Fließen soweit auseinander bis sie in dein gewünschtes Raster passen.

Das Problem: kein Algorithmus weiß, welche Pixel zwischen die Fugen gehören - schlichtweg weil keine Informationen darüber vorliegen.

Ob also eine Schätzung eines Algorithmus als "verlustfrei" zu bewerten ist?
Hm. ;-)
[gone] KLBR-Produktion Ltd.
10.01.2009
Wenn ich mal Fotos schnell in Texten vergrößern oder verkleiner muß, verwende ich immer CorelDraw. Geht schnell und ist recht unkompliziert.
Habe damit schon Fotos von DIN A6 auf DIN A3 gebracht.
Ergebnisse sind brauchbar.
Hier findest du auch noch eine Anleitung, als weitere Alternative.

VG, Henry
[gone] MAR©O
10.01.2009
Ahoi :)

ich nutze ein PS-Plugin namens Blow Up.

Viele Grüße
Marco
[gone] Manuel (sucht Models 20er Jahre Shooting)
11.01.2009
So danke Euch erst einmal für die Hinweise...Problem ist bei mir, dass ich mit meiner älteren Kamera ne 20er Jahre Serie aufgenommen habe die Fotos aber nun vergrößern möchte für ne Ausstellung, damit die auf Plakaten gedruckt werden können.
Ich werde mir einmal die Tools ansehen und schauen was am besten für mich ist...
Original von Fotofuxx
...

Ein Bild wird durch Vergrössern aber auch nicht besser. Da sollte man sich nicht
irritieren lassen von den Filmen, bei denen ein völlig unleserliches Nummernschild
vergrössert wird und auf einmal ist es lesbar - das ist rubbish

...


da hat die polizei hamburg mich aber schon des öfteren eines besseren belehrt.
11.01.2009
Original von Creamfields Photodesign
[quote]Original von Fotofuxx
(...) Verluste hast Du beim Vergrößern (im Gegensatz zum Verkleinern) grundsätzlich keine.
Wenn der Algorithmus vernünftig implementiert ist, dann kannst Du das vergrösserte
Bild genau auf das Ausgangsbild wieder verkleinern. (...)

Halte ich persönlich für eine sehr gewagte These.

Du verlegst Fließen, 10 Stück in der Breite, 10 Stück in der Länge .. nun möchtest du das gesamte Bild vergrößern um Faktor 100 .. also verschiebst du alle Fließen soweit auseinander bis sie in dein gewünschtes Raster passen.

Das Problem: kein Algorithmus weiß, welche Pixel zwischen die Fugen gehören - schlichtweg weil keine Informationen darüber vorliegen.

Ob also eine Schätzung eines Algorithmus als "verlustfrei" zu bewerten ist?
Hm. ;-)[/quote]

Ein verlustfreier Algorithmus lässt die Originalfliesen intakt und schiebt sie weiter
auseinander. Dazwischen werden in den Fugen neue Fliesen erzeugt, deren Farbe
von den Originalfliesen abhängt.

Wie gut oder schlecht die neuen Fliesen sind hängt von der Art der Interpolation
ab, das schrieb ich ja auch oben. Wobei "gut" durch den gewünschten Effekt
definiert ist.

Verlustfrei heisst nur, daß die Originalfliesen noch da sind und man beim verkleinern
das Original genau so wieder herstellen kann.

Das ist beim Vergrössern immer möglich, weil das größere Bild mehr Freiheitsgrade
aufweist als das Original. Beim Verkleinern hingegen ist das nicht möglich.
[gone] VisualPursuit
11.01.2009
Genuine Fractals Print Pro bekommt auch meine Stimme.
Skaliert für meine Zwecke mit dem besten Ergebnis.

Topic has been closed