defekte Festplatte nach Inbetriebnahme 12

Hallo Zusammen,

habe eine kleine Frage.
Ich habe heute morgen meine Samsung Model:HD103UJ über ein externes Gehäuse in Betrieb nehmen wollen, nachdem die Hardware vom Computer erkannt wurde hörte die Autoplay Funktion plötzlich auf.
Nachdem ich das Gehäuse dann öffnete sah ich einen schwarzen Fleck am Gehäuse und an der Unterseite der Festplatte einen geplatzten Chip, der sich unmittelbar neben einem weiteren gleichartigen Chip hinter der Schnittstelle für die Anschlüsse befindet.
Meine Frage nun, was kann defekt sein? Was kann man machen? Kann ich eine Festplatte gleicher Bauweise kaufen und diese Platine dann aufschrauben um wieder an die Daten zu kommen?
Es handelt sich bei der defekten Platte um eine Backup-Platte, aber meines Wissens befinden sich auch einzelne nicht gespiegelte Dateien darauf, daher möchte ich diese Platte noch mindestens auslesen, dazu kommt natürlich die stattliche Größe von 1 TB. Kann/darf ein Endverbraucher einfach eine Platine austauschen, oder benötige ich einen Fachmann?

Hat jemand Lösungsvorschläge ? Würde mich freuen
27.01.2009
Wenn du eine Festplatte gleicher Serie (nicht nur Name, sondern selbe Platinenrevision usw.) bekommst kannst du Glück haben, dass sich die Festplatte wieder ansprechen lässt. Wahrscheinlicher ist aber, dass sie sich dann versucht selbst neu zu kalibrieren und deine Daten dabei nicht intakt lässt.
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
27.01.2009
hört sich nach dem controller an,
vermutlich überspannung oder die spannung lag wo sie nicht hätte sein dürfen?
oder unglücklicher zufall.

das mit der platine austauschen sollte gehen.
Verwende ein exakt gleiches Modell! Also gleiche Größe, Geschwindigkeit..

hab noch das gefunden:
Auf einem EEPROM des Controllers werden seriennummer usw gespeichert.
Und genau da liegt das Problem: die einzelen Platten werden, bevor sie mit Controllern bestückt werden, kalibiert. D.h. es wird u.a. festgelegt wieviel Strom den Kopfantrieb wie bewegt. Diese Daten sind bei jeder einzelnen Platte unterschiedlich und im Controller-EEPROM gespeichert.

Bei IDE kann man jetzt Glück haben: Aus Kostengründen werden die Consumer-Grade-Platten nicht im Werk getestet. Es werden nur Durchschnittswerte in den EEPROMs der Controller gespeichert. Beim Spin-Up werden dann jedesmal aufs neue die Werte angepasst. Deshalb funktioniert das Austauschen den Controller bei IDE-Platten manchmal. Wenn es diese Vor-Ort-Kalibierung nicht gäbe würde es gar nicht gehen.


bei meinem bruder hat es mal geklappt.

ist auf jeden fall nen versuch wert.
27.01.2009
Das würde ich auch eher einem Datenrettungsunternehmen überlassen.
Wer weiß, was sonst noch in Mitleidenschaft gezogen worden ist
Das hört sich erst mal auf jeden Fall nicht gut an
es ist leider eine S-ATA platte....die daten wollte ich extern abrufen, ich schätze dass ich das netzteil verwechselt habe...obwohl alle gleich sind, darf man diese wohl nicht verwechseln...hab 7 externe platten im einsatz und musste nach dem wechsel in mein neues atelier hin und her suchen um die netzteile fürs passende gehäuse zu finden
[gone] User_28381
27.01.2009
Kommt darauf an, wie viel Dir die Daten wert sind. Selbst basteln führt bei fehlender Erfahrung und Ausrüstung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Totalverlust der Daten. Also entweder Datenretter (wird aber nicht ganz günstig) oder auf gut Glück basteln und eine weitere Platte übern Jordan schicken.

Gruß Ralf
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
27.01.2009
ob man das "darf" weiss ich nicht, auf Garantieansprüche falls du solche stellen willst wird es sich aber kaum positiv auswirken...
Um die Platine auszutauschen müsstest du aber erst einmal eine neue herbekommen, bei einem aktuellen Modell wird es natürlich relativ teuer da mal schnell eine neue Platte zu kaufen und diese Platine zu verwenden... du kannst natürlich die selbe Platte nochmal kaufen, die Platine austauschen, die Daten runterziehen und die Platine dann wieder zurück auf die Neue...
Funktionieren tut das Ganze auf jeden Fall, ich hab das vor etwa 4 Jahren auch mal gemacht als mir die Platine defekt ging, damals war die Platte aber schon relativ alt und ich habe bei ebay ein Ersatzmodell für nur knapp 15 Euro bekommen können von der ich die Platine genommen habe. Können tut man es also, es ist ja die Platine lediglich aufgeschraubt und mit einem aufgesteckten Flachkabel in´s Innere verbunden. Solange man aufpasst, dass man das Kabel z.B. beim Abziehen nicht kaputt macht ist es also auf jeden Fall möglich das so zu bewerkstelligen...
Für den Platten-Inhalt wird sich der Hersteller ja kaum interessieren, das heisst wenn du an die Garantie willst wirst du einfach eine neue (leere) Platte bekommen, nicht aber die alte wiederhergestellt, das könnte ich mir jedenfalls kaum vorstellen, wenn da auf der dekeften Platte was wichtiges drauf war ist das dein Problem und nicht das des Herstellers...
Und Datenretter wirst du dir warscheinlich auch kaum leisten wollen...
Der Austausch ist also das für dich einfachste Mittel wenn du an eine entsprechende Platine kommst, möglich ist es auf jeden Fall auch, bleibt also einzig die Frage ob du das machen WILLST und vor allem ob du dir das zutraust (wie gesagt, so kompliziert ist es ja eigentlich nicht...)
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
27.01.2009
Original von digitalfineart
Kommt darauf an, wie viel Dir die Daten wert sind.

Gruß Ralf


das ist das entscheidende.
leider sind so datenretter nicht billig, weiss nicht ob die nach aufwand oder mb sich bezahlen lassen,
denke mal, dass der defekt bei dir eher wenig aufwand für einen datenretter ist, auch weil du die ursache gut beschreiben kannst und die platte an sich vielleicht nichts hat.
kann natürlich auch sein, dass der lesekopf nen vollausschlag durch die überspannung gemacht hat..und mehr kaputt ist als "nur" der controller

empfehle dir:
http://www.datenretter.de/

Hier erfahren Sie mehr über die Kosten einer Datenrettung...

Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Richtpreise zeigen. Bitte beachten Sie, dass jede Datenrettung unterschiedlich ist und sich der Endpreis nach dem tatsächlichen Aufwand richtet. So richten sich die tatsächlichen Rekonstruktionskosten nach dem Umfang der Rekonstruktion. Da spielt das Betriebssystem, die Art der Schädigung und die Datenmenge eine große Rolle.

Diagnosekosten
Medium Mo. - Fr. * Sa. & So.**
Festplatten 150,00 € 300,00 €

also die preise gehen,
für 150€ würde ich das risiko nicht eingehen eine neue platte zu kaufen und dann zu basteln.
denn die neue kostet ja auch richtig geld
27.01.2009
Pixelspalter hat recht. Das Risiko, durchs selber Rumpfuschen alle Daten zu verlieren ist groß. Wenns wichtige Daten sind, sollten Profis ran. Mit der Fehlerbeschreibung kann man auch unmöglich die Ursache des Problems erkennen. Fotos würden helfen aber auch so könnte man nichts sicher sagen.
Rein rechtlich aber kein Problem: auch ohne Ausbildung darfst Du dran schrauben. (nur mit Wiederverkauf wäre ich vorsichtig ;-)

LG Thomas
[gone] User_28381
27.01.2009
Funktionieren tut das Ganze auf jeden Fall, ich hab das vor etwa 4 Jahren auch mal gemacht als mir die Platine defekt ging, damals war die Platte aber schon relativ alt


Geht eben nicht in jedem Fall. Wenn Du das vor 4 Jahren mit einer damals schon alten IDE-Platte mit Glück gemacht hast, bedeutet das nicht, dass dies jetzt immer noch problemlos geht. Bei aktuellen Platten ist die Packdichte deutlich höher und die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht funktioniert ist durch die geänderte Technik ebenfalls angestiegen. Zudem ist ja bisher auch noch nicht geklärt, welche weiteren Auswirkungen die Überspannung hinterlassen hat. Anzunehmen, dass der Controller der einzige ist, der in Mitleidenschaft gezogen wurde ist (zumindest bei wichtigen Daten) mehr als leichtsinnig. Da die Fehlerbeschreibung eh schon auf einen unsachgemäßen Einbau in das externe Gehäuse hindeutet würde ich in diesem Fall von dem eher heiklen Eigenumbau abraten, zumindest wenn mir die Daten wichtig sind. Falls nicht ist es eh egal.

Gruß Ralf
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
27.01.2009
@Poli:

wenn du die platte dort retten lässt, sag bescheid später was es gekostet hat.
würde mich interessieren.

danke
die daten sind ja zu 99% gespiegelt...es geht mir mehr einfach um das weiterbetreiben der platte...brauche jeden monat neue platten, daher werde ich die einfach austauschen, stelle ja auch keine gewährleistungsansprüche da es ja sicherlich mein eigenes verschulden ist...sowas stellt man niemand anderem in rechnung

Topic has been closed