Nochmal eine BackUp Frage... 8

[gone] With Design In Mind
16.02.2009
Mittlerweile hat es sich ja herumgesprochen, dass es für umfangreiche Fotoarchive besser ist ab und an mal eine Datensicherung zu machen... Dazu nutze ich gerne Acronis. Zusätzlich brenne ich nochmal alle Bilder (jpg und RAW) auf CD.
In loser Folge (Shootingabhängig) mache ich nun weitere Backups - jedoch sichere ich nur, was sich im Archiv auch geändert hat.

Soweit alles gut. Jetzt ist mir aufgefallen, dass es auf meinem Originalrechner einige Dateien "zerrissen" hat. Sie sind noch vorhanden, lassen sich auch öffnen, jedoch hat das Bild nichts mit dem Original zu tun. Bis jetzt kein Ding - ich konnte das Bild mit der Sicherung wieder herstellen...

Dennoch: Gibt es eigentlich ein Programm, welches mir defekte Dateien anzeigt? Was mache ich, wenn ich ein "gutes" Bild mit einem "defekten" überschreibe. Kann ich dies im Vorfeld verhindern? Gibt es da eine Software?
16.02.2009
sowas meinst nicht oder? http://www.z-a-recovery.com/digital-image-recovery.htm

das waere vll was zum allgemeinem recovern vn bildern (nicht ausprobiert)
[gone] With Design In Mind
16.02.2009
Cooler Link - werde ich mir sicher mal genauer ansehen (vor allem wegen der CR2 Rekonstruktion). Danke!

However - ich dachte an ein Programm, welches die Bilder vielleicht überprüfen kann. Auf korrekte darstellung oder sowas. Will nicht eine sicherung mit guten Bildern mit einer Sicherung von vermurksten überschreiben...
16.02.2009
Eine Möglichkeit wäre es, von allen Dateien Hashsummen zu bilden und diese separat zu speichern. Zu einem späteren Zeitpunkt lässt man dann die Hashsummen überprüfen und erkennt sofort, ob irgendwelche Dateien verändert wurden bzw. nicht mehr in Ordnung sind. Ich habe mal so etwas programmiert. Aber sicher findet man da im Internet auch komfortablere Programme, die genau das machen.
16.02.2009
billiglösung: total commander kann beim synchronisieren zweier verzeichnisse die inhalte überprüfen. vor dem synchronisieren findet ein vergleich der verzeichnisse statt, unterschiedliche dateien werden angezeigt. wenn dir da in deinem ursprungsverzeichnis eine datei angezeigt wird, an der du nichts gemacht hast, ist sie evtl. defekt.

abgesehen davon solltest du, wenn das von dir geschilderte problem auftritt, eh eine neue festplatte kaufen, da deine vermutlich defekte sektoren enthält...
16.02.2009
Original von With Design In Mind
Soweit alles gut. Jetzt ist mir aufgefallen, dass es auf meinem Originalrechner einige Dateien "zerrissen" hat. Sie sind noch vorhanden, lassen sich auch öffnen, jedoch hat das Bild nichts mit dem Original zu tun. Bis jetzt kein Ding - ich konnte das Bild mit der Sicherung wieder herstellen...

Da würde ich doch mal Ursachenforschung betreiben. Beschädigte Dateien auf einer Rechner-Festplatte? Das klingt nach entweder Dateisystemfehler oder nach Festplattenschaden - wobei ersteres natürlich auch aus letzterem resultieren kann. Beides ist ein Alarmzeichen.

Grundsätzlich hat man doch bei jeder Datensicherung zwei Probleme:

1. Die Sicherung selbst kann von Anfang an fehlerhaft sein - und das ist natürlich fatal, wenn es sich erst in dem Moment herausstellt, wo man auf die Sicherung zurückgreifen will bzw. muß.

2. Die Sicherung ist bei ihrer Erstellung korrekt - aber durch Alterung von Datenträgern usw. nimmt sie im Laufe der Lagerzeit schaden.

Wirklich geschützt vor Problem 1 ist man nur, wenn man Original und Sicherung Datei für Datei Bit für Bit vergleicht. Dafür gibt's Software - aber unaufwendig ist das ganze nicht gerade, bei den zig Gigabyte, die man heute ja schnell bei der Sicherung von Fotos hat.

Ein praxistauglicher Schutz mit ausreichender Sicherheit dürfte es sein, nicht eine, sondern zwei Sicherungen vorzunehmen. Und zwar auf unterschiedlichen Datenträgern, und besser noch: durchgeführt mit unterschiedlicher Software. Aufwand und Mehrkosten dafür halten sich einigermaßen in Grenzen. Daß sich später dann beide Sicherungen als von Anfang an fehlerhaft herausstellen, ist ziemlich unwahrscheinlich.

Gegen Problem 2 hilft regelmäßiges Überprüfen der Datenbestände, und Umkopieren sowohl in regelmäßigen Intervallen, die sich an der Haltbarkeit der einzelnen Datenträger orientieren, als auch sofort immer dann, wenn einzelne Datenträger aus irgendwelchen Gründen ausfallen.
[gone] With Design In Mind
22.02.2009
Vielen Dank für eure Antworten. Gibt mir etwas, worüber ich nachdenken und meine Sicherungen vielleicht noch verbessern kann. Werde einiges da ausprobieren...

Mal ein Update zu den "defekten" Dateien:
Dies scheint mir eher eine Windows Eigenart zu sein. Ich kann diese Dateien fehlerfrei und ohne Warnung in Lightroom 2.0, PaintShopPro XI, Photoshop Elements 5.0 und Thumbs Plus 7.0 öffnen. Im Bildschirmschoner oder Image von Windows habe ich aber übelste Verzerrungen als ob ich zu sehr mit Bildrauschen und interpolieren rumgespielt hätte... Sehr merkwürden...

Es handelt sich hier um ausschliesslich TIFF Dateien.
01.03.2009
Ein Sicherungsprogramm muß für mich zwangsläufig einen anschließenden Vergleich durchführen. Bei einer Rekonstruktion der Sicherung überprüft dieses Programm die Integrität der zurückgeholten Daten mittels Checksummen. Auf diese Sicherungsdaten kann man nur mit der Sicherungssoftware zugreifen.

Die meisten Festplatten werden von den internen Controllern mit statistischen Methoden überwacht. Wenn das BIOS des PC's diese Informationen ausliest ("SMART") können potentiell auftretende Probleme vor einem Crash erkannt werden, da diese Probleme sich in den meisten Fällen rechtzeitig ankündigen (das BIOS gibt dann beim Booten eine Warnmeldung aus).
Es gibt sogar Software, die den Status der internen Überwachung der meisten Laufwerke ausliest, auswertet und allgemeinverständlich anzeigt. Diese ist für Privatanwender kostenlos und bei kommerziellem Einsatz sollte sie erschwinglich sein. Ein sich anbahnendes Problem der internen Festplatte sollte sich so erkennen lassen, unbemerkte Datenveränderungen sollten damit unmöglich werden. Bei Linux zeigen sich Festplattenprobleme im Log (Strg+Alt+F10)

Bei preiswerten externen Laufwerken existiert die Möglichkeit des Auslesens der laufwerksinternen Überwachung üblicherweise nicht.

Um zu überprüfen, ob die Bildbearbeitungs-Software die Bilddateien fehlerfrei abspeichert, muß man diese halt anschließend nochmals laden...

LG Holger

Topic has been closed